The secrets of Mission Control (Lyrik)

Also ich finde gerade das RS original Öl, je nachdem welcher Hersteller gerade beliefert (torco, Maxima etc.) ziemlich übel, gerade wenn es abseits der Viskosität um das Verhalten bei Kälte, Schäumen, Schmierung usw. geht. Andere Hersteller bieten da wirklich gute Alternativen, die OEM Öle scheine halt für RS am günstigsten zu sein.

Als Fett müßte man halt etwas haben, das nicht zu fest ist, gut haftet, und auch bei schnellen Schlägen noch gut schmiert. Da würde ich zu R.S.P. utra slick greifen, eines der besseren frei verfügbaren Fette.

Scylla, der thread hier kümmert sich nur ums Öl und ist etwas kürzer.
 
Zuletzt bearbeitet:
zur schmierung scheiden sich die geister. ich nehm redrum - 15w in 1:1 mischung
schmiert gut und ist auch bei niedrigen temperaturen nicht so zäh wie motoröl

darüber hatte ich auch schon nachgedacht...
allerdings ist das redrum ja schon recht zähflüssig... gefühlt viel zäher als 15er gabelöl. ist das kein problem?

intuitiv hätte ich das redrum eher mit dünnflüssigerem gabelöl gemischt, wenn ich sowas versuchen wollte...
 
natürlich ist das redrum, auch mit 15w gemischt, deutlich dickflüssiger als normales gabelöl. aber das normale gabelöl ist zur schmierung suboptimal. wäre es so gut dann würde ja nicht jeder was anderes reinschütten wollen ;)
 
klaro. aber die schmiereigenschaften hängen ja nicht nur von der viskosität ab.

ich denke halt, dass zu zäh evtl auch nicht gut sein könnte.
aber ich werde einfach mal ein bisschen rumprobieren.
 
Was nimmst du denn an Fett für unter die Staubdichtungen?
Ich nehme Judy Butter, taugt mMn echt gut. Wenn man es etwas dünner haben will, kann man da einfach ein wenig z. B. 15er Gabelöl reinrühren ;)


@ sharky: merkt man das mit Motöröl echt bei niedrigeren Temperaturen? Wollte meine Lyrik eigentlich auch darauf umstellen, da es bei der Talas meiner Freundin super funktioniert hat - die ist allerdings seitdem noch nicht im Kalten gelaufen...!
 
Motoröl ist nicht per se dicker, auch da gibts viskositätsunterschiede, ich bin mit nem 10W 40 imbei allen temperaturen zufrieden. Motroöl muß schon von dem Einsatzbereich her temperaturstabiler sein.
 
in der gabel hatte ich es nicht drin weil ich mit redrum-15w sehr zufrieden bin. hatte das aber mal nebeneinander in nem glas getestet und das fließverhalten des motoröl ist da schon ne ecke anders als das der mischung
 
Ja, aber den Effekt hat man auch wenn man andere Oberbegriffe für Schmierstoffe nimmt. Ist zum Beispiel genauso wie mit W5 Gabelölen, die haben es zwar draufstehen, verhalten sich dennoch anders. Ich mische mir da auch lieber was zusamen, weil ein Teil alleine bringts nicht.
 
so nun mal mein senf zum thema schmieröl:

als ich vor gut 3 jahren das erste mal meine rockshox gabeln selbst gewartet, habe ich brav 15er gabelöl in die tauchrohre geschüttet. stendec crystal 15w. ich war nicht unzufrieden, habe aber immer wieder von motoröl gelesen. wenn man sich die sache kurz überlegt, folgend einmal motoröl und dann nochmal gabelöl zwischen daumen und zeigefinger verreibt merkt man doch nen ganz schönen unterschied - nicht nur olfaktorisch :D
irgendwann war die stendec flasche leer. ich habe daraufhin ein billiges 15w castrol motoröl gekauft und in die lyrik sowie revelation gekippt. dabei kam es dann zu dem berühmten "aha-effekt". ansprechverhalten auch bei temperaturen unter 0°C noch sehr gut. wenns da hakt liegt es meiner ansicht nach eher am dämpfungsöl.

ich bin der festen ansicht dass selbst der letzte dreck an motoröl x-mal besser schmiert als premium super duper dämpfungsöl mit höherer viskosität. von den dünnen gabelölen und deren schmiereigenschaften wollen wir nicht reden, da kann ich gleich in die tauchrohre pinkeln.

als ich mit dem gabelservice anfing habe aus mangel an alternativen dt-swiss freilauffett unter die dichtungen geschmiert - unauffällig.
irgendwann hab ich in motorex/manitou prep m gekauft und nutze es seitdem. wirklich dick ist es nicht, aber es zieht fäden wie honig und haftet gut auf metalloberflächen. wenn ich die lyriks frisch damit zukleister hängt immer einiges an den standrohren nach dem einfedern. ich wisch es dann solang mit einem motorölgetränkten lappen ab bis das nachlässt.
auf wirkliche erfahrungen ist das nicht gegründet, aber ich denke da lyrik und totem keinen schaumstoffring unter den dichtungen haben sollte man dort kein zu wenig haftendes fett nehmen. man sollte sich vor augen halten dass es nicht nur ne schmierfunktion erfüllt sondern auch den ganz feinen schmutz bindet, der es unter die staubdichtungen schafft.
verschlechtertes ansprechverhalten durch prep M hab ich definitiv nicht. die gabel spricht fein an wenn ich das vorderrad vom boden hebe und möglichst sanft wieder abstelle. auch wenn ich die hände ohne nennenswerten druck auf den lenker lege bewegt sich die gabel (alle beide lyriks übrigens ;) )
ich denke ich werde trotzdem mal RSP slick honey oder wie es heisst probieren, allein interessehalber.


zur federgeschichte von gestern nochmal:

mir fiel ein dass ich noch ne 4 jahre ate mittlere feder vom torque damals über hatte. die hab ich grad eben mal eingeschraubt und siehe da: etwa 3-5mm weniger sag. ich weiß nicht wie hart ihr eure gabeln fahrt, aber wenn ich mich im stand wirklich auf den lenker schmeiße kann ich die gabel grad durchschlagen. tok-tok :)

den floodgate mod hab ich vorhin wieder zurückgebaut. an stellen mit viel kompression (anlieger, weite bodenlöcher...) und beim anbremsen hat mir die gabel damit zu viel federweg verschenkt. die dynamische "ride-height" war damit auf jedenfall ein stück tiefer, was mir nicht zugesagt hat. mag auch daran liegen dass ich die gabel an sich eher weich fahre. ob die gabel damit nun sensitiver auf kleine schläge reagiert kann ich nicht sagen, grobes kopfsteinpflaster oder ähnliche untergründe hats hier leider nirgends.
aktuell ist 5er putoline mit 15,00 CST@40°C drin. das ist marginal dünner als das originalöl. vielleicht hätte es mit dickerem öl besser funktioniert.

ich warte noch immer auf die aktuelle MC DH Kartusche mit passender Zugstufe... bin jedenfalls sehr gespannt.

edit: danke nochmal an frogmatic fürs silkolene öl, du hast einen gut bei mir! ich vergess das nich :)
 
Zuletzt bearbeitet:
...falls jemand Interesse an einer aktuellen Dual-Flow Zugstufe (Teilenummer 11.4015.416.020) für umgerechnet 56 Tacken (+ Zoll) hat....;)

http://www.bikeman.com/store/merchant.mvc?Screen=PROD&Store_Code=BIKEMAN&Product_Code=FK7250


Die passende Mission Control DH Druckstufe ist dort ebenfalls für umgerechnet 79 Tacken (+Zoll) erhältlich:

http://www.bikeman.com/store/merchant.mvc?Screen=PROD&Product_Code=FK7182

Macht zusammen ca. 135€ + 30€ Zoll = 165€

Ich glaube, dass man beim Local Bike Dealer nach Liste aktuell folgende Kurse bezahlt:
Mission Control DH Druckstufe: 136,29€
Aktuelle Dual Flow Zugstufe: 100,47€

SR--71
 
die 165€ dürften nicht ganz hinhauen. die versandkosten kommen noch hinzu bei der berechnung der EUSt und des zollwerts. damit ist man ruckzuck sehr nah am wert dessen, was das ganze hier kostet. dafür hat man dann ne deutsche rechnung samt gewährleistung
 
für die MiCo auf jeden fall originalöl oder eines mit den exakt gleichen cst werten
sonst funktioniert das sensible ding am ende nicht wie gewünscht

zur schmierung scheiden sich die geister. ich nehm redrum - 15w in 1:1 mischung
schmiert gut und ist auch bei niedrigen temperaturen nicht so zäh wie motoröl

Ich bin verwirrt!

Hab mich mal etwas durch den mico thread gewühlt. Am Anfang liest man oft, dass man doch putoline 2,5 reinkippen soll. Später wird das für schlecht empfunden und ein Gemisch mit 13-14@40c wird empfohlen. Jetzt auf der letzten Seite schreibst du, dass man umbedingt beim originalöl oder einem mit gleicher viskosität bleiben soll.
Beziehen sich die unterschiedlichen Aussagen auf verschiedene Baureihen?

Leider habe ich auch nach längerem lesen noch nicht so ganz den Überblick :(


Mein Problem: Lyrik 2007 ( mit 112 ml ) ist überdämpft.
Nach etwas längerer Zeit hab ich mal einen Service gemacht. Gabel war zuvor meiner Meinung nach nicht ideal was ansprechen angeht und generell etwas überdämpft.
Daraufhin der Service ( inkl dichtungen ). => Gabel total beschissen :lol:
Ich hatte erst zu viel öl drinnen. Jetzt etwas rausgetan =>
Gabel ist besser, aber meine 40 fühlt sich um welten besser an. Lyrik ist etwas schlimmer/ etwa gleich wie vor dem Service.
Mein Öl: Motorex 5er mit 22@40c :rolleyes: = wohl der Fehler :rolleyes:

Jetzt hab ich mir mal putline 2,5er geholt um etwas zu msichen mit 13-14@40. Meine Frage: Kann man das noch machen? Oder doch original Öl? Ist das auch heute noch der Tuningstand für die Lyrik 2007?


Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
den floodgate mod hab ich vorhin wieder zurückgebaut. an stellen mit viel kompression (anlieger, weite bodenlöcher...) und beim anbremsen hat mir die gabel damit zu viel federweg verschenkt. die dynamische "ride-height" war damit auf jedenfall ein stück tiefer, was mir nicht zugesagt hat. mag auch daran liegen dass ich die gabel an sich eher weich fahre. ob die gabel damit nun sensitiver auf kleine schläge reagiert kann ich nicht sagen, grobes kopfsteinpflaster oder ähnliche untergründe hats hier leider nirgends.
aktuell ist 5er putoline mit 15,00 CST@40°C drin. das ist marginal dünner als das originalöl. vielleicht hätte es mit dickerem öl besser funktioniert.

ich warte noch immer auf die aktuelle MC DH Kartusche mit passender Zugstufe... bin jedenfalls sehr gespannt.

edit: danke nochmal an frogmatic fürs silkolene öl, du hast einen gut bei mir! ich vergess das nich :)


Eventuell läuft ja deine Gabel ohne floodgate einfach viel besser, aber erst dadurch merkst du, dass deine Feder zu weich ist. Du schreibst ja schon, dass du die Gabel weich fährst. Und nach dem floodgate tuning beschreibst du, dass die Gabel zu soft wird => absinkt ? Ich könnte mir schon vorstellen, dass ohne floodgate mit harter Feder besser ist, als zu weicher Feder mit viel Dämpfung.

Ich schreibe dass, da meine Lyrik sich überdämpft anfühlt und ich eine weichere Feder als empfholen drinnen habe. Mir taugt die Gabel auch nicht bei steilen sachen, da sie dann absackt. Auf dem schnellen trail wiederrum ist sie sehr genial von der härte.

Ich werde auch so vorgehen. dünneres Öl => Floodgate raus => Wenn gutes ansprechen aber zu weich => wieder die rote feder :)

grüße
 
ich fahre gabeln gern eher weich und mit schneller zugstufe. die vormals verbaute mittlere feder hat mir mit floodgate soweit zugesagt. mit dem floodgate mod war die dynamische fahrhöhe (angelsächsich als ride height bekannt) ein stück tiefer. das hat mir nicht so zugesagt. ich glaub die harte feder mit daraufhin weniger starker dämpfung wäre nichts für mich. die harte feder hatte ich schonmal eingebaut, und ich glaub für die müsste ich wieder zunehmen oder anfangen slopestyle zu fahren / von garagendächern springen / usw.

is ja auch alles egal. ich warte auf die neue dämpfung bevor ich weiter an der gabel spiele.
 
ich wiege nackelig aktuell ~91kg

nachmessen beim fahren ist schwierig. das teil gibt einfach zu viel federweg frei. fühlte sich ein bisschen so an als wär die gabel um ein paar cm, sagen wir mal 3, abgesenkt und eben zu weich. probier es aus - es dauert nicht lang :)
 
Also mir gefällt die Gabel jetzt ohne Floodgate besser - vor allem in grobem Geläuf.

Muss allerdings dazu sagen, dass ich das Floodgate gleichzeitig mit neuer, weicherer Feder ausgebaut habe.
 
Oh Gott... verdammtes Kopfkino... Stelle mir gerade vor wie jemand Nackt auf dem Bike steht um den SAG einzustellen...

grüße,
Jan
 
Zurück