@bueck
Tolle Arbeit die du da machst. Die Wippen und die Kefü sind ganz großes Tennis... 

 Schon klasse wenn man die Möglichkeiten hat solche Sachen zu fertigen.
@all
Nadellager im Dämpferauge klingen ja immer ganz super und machen im ersten Moment scheinbar ja auch Sinn. Nur ist an dieser Stelle meiner Meinung nach ein Nadellager vollkommen überflüssg und auch ungeeignet.
Es geht ja nicht wirklich darum eine drehende Welle zu lagern. Wir reden hier, wenn man großzügig ist, von Drehwinkeln um die 30°. Dadurch sind Nadellager zum einlaufen verurteilt. Die "Nadeln" haben keine Möglichkeit sich zu schmieren, da sie sich nicht wirklich drehen. Weiterhin resultiert daraus, daß nahezu immer die selben 3 Nadeln belastet werden, da wir, wie schon gesagt, nicht rotieren. Hinzu kommt, dass die effektiv tragende Fläche bei einem herkömmlichen Gleitlager ein vielfaches beträgt. 
Jeder kann sich recht einfach vorstellen, welche Effektiv wirkende Oberfläche 3-4 Nadeln, die bei einem so kleinen Lager zu gleich die Kraft aufnehmen, haben. Im Gegensatz dazu trägt das Gleitlager in einem Bereich von ca. 120° mit der kompletten Fläche. 
Wenn man nun auch noch die beim Federn wirkenden Kräfte berücksichtigt ist die Verminderung der Gesamtreibung vielleich, wieder mit viel gutem Willen, im hunderstel Bereich anzusiedeln.
Mit der Haltbarkeit sieht es allerdings ganz anders aus. Noch spannender wenn das Ganze dann auch noch oft unter matschigen Gegebenheiten benutzt wird. Diese Nadellager sind nicht gedichtet!
Schlechte bis keine Schmierung + kleine Auflagefläche + nicht gedichtet + Dreck = FAIL 
 
Ich will hier keinesfalls etwas schlechtreden, aber das sind nunmal einfach die Fakten.