Canyon Torque Thread - Teil 3

Hallo,
ich hab meinen DHX RC4 ausgebaut und mit neue Buchsen versehen.
weiß hier jemand mit welchen Drehmoment der DHX RC4 angezogen wird??oder einfach nur "Fest"!
hab da nichts auf der Canyon Homepage gefunden!
danke
gruß,Stefan
 
Da fehlt dann aber noch die Angabe welches Torque, wieviel Sag und wieviel Klicks Druck-/Zugstufe. Und ob man lieber Tour oder Park fährt.
Das ist nur was für Leute, die gerne Statistiken lesen...


cxfahrer/202cm/100cm/XL/2008FR/87kg/Manitou EvolverISX6/165-75psi bzw. Manitou SwingerX4/400lbs-75psi/DuroluxTAD120-180/5,5bar


finde ich aber prinzipiell eine gute idee - dann kann man auch schön vergleichen :cool:
 
Hallo,
ich hab meinen DHX RC4 ausgebaut und mit neue Buchsen versehen.
weiß hier jemand mit welchen Drehmoment der DHX RC4 angezogen wird??oder einfach nur "Fest"!
hab da nichts auf der Canyon Homepage gefunden!
danke
gruß,Stefan

Handwarm bis fest! ;-) ist aber denke ich auch nicht allzu wichtig...
wo hast du die Buchsen her und was kosten die ?? Ich könnte auch mal neue vertragen, da hinten schon alles wackelt beim anheben. ach, hätte ich sie doch bloß nicht gereinigt. Der Dreck hat alles schön festgehalten ;-)

Gruß
 
Hallo, wer von euch transportiert sein Torque auf dem Dach ? Stehe nämlich vor dem Problem das der Platz im Auto durch Familienzuwachs für den nächsten Ausflug etwas begrenzter ist und ein Anhängerkupplung nicht vorhanden ist.
Und wenn es geht welches Trägermodell verwendet ihr?

Danke im voraus für die zahlreichen antworten
 
ich hatte auch kurz über einen dachträger nachgedacht und bin dabei auf den thule proride 591 gestoßen, der soll relativ komfortabel sein.

ansonsten kannst du dir noch die heckträger der firma paulchen ansehen. die sind zwar allesamt sehr teuer, aber sollen halten was sie versprechen.
 
@acht:
Meine Eltern hatten an ihrem Auto auch keine Anhängerkupplung. Jedoch gibt es die möglichkeit eine TÜV geprüfte AHK nachrüsten zu lassen. Auf dieser kann man dann nen Aluminiumträger für 2 bikes befestigen. musste mal googlen. und ne AHK kann man ja des öfteren gebrauchen..
cheerz
 
Hi,
Ich transportiere mein Torque auch auf dem dach mit einem Thule ständer ...allerdings passt es nicht unbedingt zusammen....die "Rahmenklemmung" ist rund...aber der rahmen ist eckig....das Gewinde der Rahmenklemmung ist zu kurz für den dicken Torque rahmen.....und die strippen womit die reifen verzurrt werden sind ebenfalls zu kurz....und die vorgesehenen reifen "abstellflächen" sind zu schmal!..und das zulässige gesamt Gewicht für Fahrräder beträgt glaub ich 17kg

ich kann nur leider nicht sagen welchen Model ich habe...da steht nichts drauf..aber das hier müsste er sein :

http://cgi.ebay.de/Thule-FreeRide-5...Autozubehör&hash=item51940aa3ee#ht_1694wt_952

.....daher musste ich die Rahmenklemmung umbauen....das Gewinde verlängern...und die reifen mit zuätzlichen kleinen zurrgurten befestigen.
 
ja aber manche leute wollen auch noch federhärten udn generell anhaltspunkte zur fahrwerksabstimmung
 
gestern bin ich das erste mal wieder gefahren, seit die gabel bei toxoholics neue bushings bekommen hat. das teil ist nun total träge und will nicht so recht.
hat da schon jemand erfahrungen?
ist zwar schön das nix mehr klappert aber wenn die so lahm ist, machts auch wenig spass.
hoffe das gibt sich jetzt mit der zeit. aber als die neu war, kann ich mich nicht erinnern, dass das so war.
 
Hi,

ich habe mir gestern einen Spanngurt zugelegt um die Gabel meines Trailflows bei längeren Anstiegen absenken zu können.

Ist das eigentlich nur bei Stahlgabeln zu empfehlen oder kann ich das auch bei meiner Luftgabel machen?

Hab etwas Sorge dass ich vlt. irgendwelche Ventile überlaste wenn die Gabel 2 Stunden runtergepresst ist...

Gruß, J00lz.
 
jau, bis an den anschlag. so richtig viel gebracht hat es allerdings nicht :/
ich mein, die gabel geht. aber alles ne spur zu gemütlich für meinen geschmack. das sollte schon etwas direkter ansprechen und mit mehr pfeffer.
 
Seit gestern sifft mein Fox DHX Air. Der ist erst 1/2 Jahr alt.
Das Bild ist nach nur 35 km lockerem Terrain aufgenommen.
Muss ich mir Sorgen machen oder ist das normal?

 
Ich möchte mir demnächst ein Torque zulegen, schwanke aber noch zwischen Rahmengröße S und M und würde gerne mal Probefahren. Allerdings komme ich ausm Harz und möchte nicht extra nach Koblenz juckeln. Ich kann mich glaube noch entsinnen, dass es vor einem oder 2 Jahren mal ne Liste mit Canyonbesitzern gab hier ausm Forum die man diesbezüglich ansprechen kann. Nur leider finde ich den Link ums Verrechen nicht. Wer den Link zufällig hat oder aus dem Raum Braunschweig (würde auch 50 km fahren) kommt könnte sich ja mal bei mir melden.

Danke im Voraus
Felix
 
Hehe, das Problem mit dem siffenden Dämpfer habe ich auch seit dem ich mit meinem Torque die erste "harte" Tour gemacht hab, habe eh das Gefühl es fällt auseinander plötzlich ist es überall am klappern keine Ahnuf was das soll werde wohl mal alle Schrauben prüfen müssen. Weiß vielleich jemand woher nen starkes "schredder" Geräusch am Vorbau kommen kann? Habe auch das Gefühl meine Totem Vibrit stark also so als ob da wo Spiel wäre
 
@Monsterwade
funktioniert Zugstufendämpfung etc noch normal? könnte sein dass da ne dichtung hingegangen ist und sich öl in die lufkammer verteilt hat. da sollte ja normalerweise keins drin sein (sondern dieses blaue fox fluid). Solange er funktioniert wie immer würd ich mal abwarten... ist ja noch mindestens ein halbes jahr garantie drauf
 
Zurück