DH-Luza
jetzt auch mit Haken!
- Registriert
- 2. Januar 2002
- Reaktionspunkte
- 3
[...]
Im ausgefederten Zustand befinden sich doch die weißen Federspacer im maximal voneinander entfernten Zustand? Beim einfedern werden sie doch erst zusammengedrückt - sonst würde die Negativfeder ja auf Zug funktionieren.
Hallo.
nee, genau anders herum:
Im "ausgefederten Zustand" fährt die Kolbenstange aus dem Standrohrbodendeckel heraus! Wenn man das Unterbein von den Standrohren abzieht, kann man das sehen!

Ohne den ganzen "Klimbim" mit den weißen Führungsspacern und Stahlnegativfeder, würde die Kolbenstange allerdings noch weiter aus dem Standrohrbodendeckel austreten können, da dann erst der Luftkolben selbst, nämlich wenn dieser gegen den Standrohrboden stößt, das Ausfahren unterbindet! Mit Stahlnegativfeder wird diese - je nach Luftdruck der Gabel - beim Ausfedern zunächst zusammengedrückt, bis die weißen Spacer gegeneinander stoßen!
Überlege doch einmal: Die Stahlnegativfeder befindet sich unterhalb des Luftkolbens! Oberhalb des Luftkolbens drückt die Luft, mit der man die Gabel beaufschlagt hat gegen diesen Kolben
Die Kolbenstange selbst läuft in einer weißen Kunststoffdichtung, also das Teil, welches durch einen Sprengring im Standrohhr gehalten wird und Du ja ausbauen mußtest, damit Du überhaupt Deine zusätzlichen Spacer verbauen konntest, Du erninnerst Dich?
Die Stahlnegativfeder (nebst Deiner zusätzlichen Spacer) befindet sich also zwischen Luftkolben und diesem Standrohrboden, durch welchen die Kolbenstange läuft! Zieht man jetzt bei abgezogenem Unterbein an der Kolbenstange (z.B. wenn die Gabel kaum mit Luft beaufschlagt ist), dann "zieht" der Luftkolben die Stahlnegativfeder innen doch gegen den Standrohrboden, oder? Genau das geschieht auch beim Ausfedern!
Beim Einfedern entspannt sich die Feder wieder!
Zuletzt bearbeitet:

