[...]AS soll eigentlich hauptsächlich Wippen verhindern und wirkt in der stärksten Einstellung tatsächlich fast wie ein Lockout. Nachdem es aber einfach nur eine zuschaltbare Low Speed Druckstufendämpfung ist, kann man es auf der kleinsten Stufe auch verwenden, um starkes Wegtauchen zu verhindern. Daß die Gabel dabei unsensibel wird ist normal...
ich habe 2010 Wotan aber ich verstehe Alber select nicht. wenn AS voll auf minus ist, dann ist gabel bergab noch fahrbar. aber sehr unsensibler und fast benutzlos. wenn ich drehe knopf ein bischen nach +, dann kann ich gabel nur bergauf fahren. zu viel von diese AS koriddor ist komplete lockout. ist das uberhaupt normal? [...]
Hallo,
smutbert hat es ja schon gut erklärt, irrt meiner Meinung nach aber, wenn er sagt, beim "AS" handle es sich um eine
zuschaltbare Low Speed-Druckstufe - Folgendes:
MAGURAS Albert Select ist imho keine(!) zuschaltbare Lowspeed-Druckstufe, sondern eher eine zuschaltbare, in ihrer Stärke variable Plattform! Schaltet man nämlich das AS hinzu, so werden die "Flowports" der eigentlichen Druckstufe, welche nämlich über einen Shim Stack realisiert werden, geschlossen und das Dämpferöl kann nur noch mittig durch eine Bohrung gegen ein federvorgespanntes Nadelventil "drücken"!
Über eine variable Lowspeed-Druckstufe (LSC) verfügt Wotan also praktisch nicht! Diese würde man ja auch eher klassisch über einen nadelventilregulierten Bleedport in dem/(der) Kolben(stange) des Basevalve realisieren, welcher das Öl bei langsamen "Kolbenbewegungen" (low speed) fließen läßt, um dann bei höheren Kolbenbewegungen (high speed) zusätzlich Öl durch die Flowports der High Speed-Druckstufe, also dem Shim Stack, fließen zu lassen!
Bei AS "on" drückt das Öl aber lediglich, wie beschrieben, gegen das vorgespannte Nadelventil
Das erklärt auch, weshalb Wotan mit zugeschaltetem AS eher bockig fährt und man AS eher für wippfreise Berganfahren nehmen sollte!
Als "Wegtauchunterdrückung" (z.B. beim
Bremsen) eignet sich AS also eher nicht! Das soll ja die fest voreingestellte Druckstufe übernehmen, welche aber nur bei AS "off" aktiv ist (s. oben)!
Überhaupt: Ein Abtauchen am Berg kann eigentlich keine Druckstufe verhindern - wie auch? Da müßte man schon quasi Lockout wählen oder das Steilstück dürfte nur ganz kurz sein!
Apropos: Wenn man mal von der FOX "Float" absieht (Luft, nicht absenkbar), so "leiden" auch die Luftgabeln der Marktführer noch immer unter einer eher zu flachen Kennlinie!
(
Siehe dazu die Diskussion mit dem FREERIDE-Redakteur Christian Schleker aka "Lasse" bezogen auf den "180er Freeridertest" im Heft 1/11, wo es auch um die Setups der Gabeln ging (ab Post #46) oder z.B mein ->
Post #48)
Fazit: Die Gabeln "arbeiten" - wie es die Jungs der FREERIDE innerhalb ihres letzten Tests ja auch geschrieben haben - mehr im letzten Drittel ihres Federweges, wenn man auf dem steilen Trail unterwegs ist! Abhilfe: Man beaufschlagt die Gabeln per se mit mehr Luftdruck, als der Hersteller vorsieht! Ergebnis: Die Gabel wird nicht progressiver, sondern die Kennlinie wird einfach angehoben! Nachteil: Die Gabel taucht zwar nicht mehr so stark weg, arbeitet also mehr im ersten Drittel des Federweges, wird dann aber unter Umständen unsensibel u. bockig, da das "Losbrechmoment" (blödes Wort) jetzt ja per se viel höher ausfällt, als bei niedrigerem Luftdruck (es liegt von vornherein, also bei ausgefederter Gabel, zuviel Druck am Luftkolben an, was auch nicht durch die "Negativfeder" kompensiert wird)!
Deswegen haben die Tester dann die Low- u. Highspeed-Druckstufen der entsprechenden Gabeln, eben durch den eher hoch gewählten Luftdruck, komplett offen gelassen!
Amen, mein Wort zum Sonntag!
