Lago di Garda...

die rechte Linie (kleine Rinne) sieht von oben schlimmer (rutschig) und enger aus und die linke am Hang wird weiter unten stufiger. Man müßte also eh wieder rechts rüber oder droppen.
Die rechte ist aber die sicherste....
 
Nö, den mein ich nicht.
Albi hat recht.
Mit den Nummern hab ich's nicht so...
Hier sieht man's ganz gut: http://maps.refuges.info/?zoom=16&lat=45.81496&lon=10.89638&layers=B0F
Ungefähr auf der Höhe wo "Via" steht (von "Alta Via del Monte Baldo"), teilen sich zwei Varianten, die rüber zur Bocca Paltrane queren. Beide sind fast höhengleich fahrbar. Von der Bocca di Paltrane dann steil nach Westnordwest im Zickzack in die Senke runter. Komplett fahrbar!
Der Pfad mündet in der Wiesensenke auf eine breitere Fahrspur, die wenige Meter links oberhalb an einem Wasserreservoir aus Stein endet. Anstattdessen folgt man der Fahrspur für ca. 10 Meter nach rechts, um sie sofort wieder links in eine kaum sichtbare Pfadspur zu verlassen, welche sich bergauf zieht (Schieben).

würdest du den weg anderes herum empfehlen bzw. ist der pfad vom varagna zur bocca paltrane fahrbar, falls nicht tragezeit?
mein plan wäre über torbole die stada hoch zum varagna, dann über die bocca paltrane und die von cx angesproche verschissene malga campo auf den 650er nach festa und waldautobahn wieder zurück. dann zum abschluss skull oder 6er...

eure meinung/erfahrung?

mfg uns so..
 
würdest du den weg anderes herum empfehlen bzw. ist der pfad vom varagna zur bocca paltrane fahrbar, falls nicht tragezeit?
mein plan wäre über torbole die stada hoch zum varagna, dann über die bocca paltrane und die von cx angesproche verschissene malga campo auf den 650er nach festa und waldautobahn wieder zurück. dann zum abschluss skull oder 6er...

eure meinung/erfahrung?

mfg uns so..
Nein, andersrum ist er unfahrbar.
Tragezeit kann ich jetzt nur schätzen, aber ne halbe Stunde würde ich einrechnen (sind 200 Hm).
Würde ich auch nicht empfehlen, aus folgendem Grund:
Da du ab M. Varagna eh Schiebepassagen hast, kannst du gleich zum Rifugio D. Chiesa am Altissimo schieben. Ist zwar ein bisserl höher, aber nur unwesentlich anstrengender. Bekommst zudem die kurze Verschnaufpause auf dem Wiesenplateau präsentiert. Die Einkehr oben lohnt sich in jedem Fall: sypathischer Hüttenwirt, bestes Essen weit und breit, einfach ne angenehme Stimmung. (Hab da sogar mal übernachtet auf einem Gardasee-X). Bei dieser Variante nimmst du dann noch den schönen Trail auf dem 622 zur Bocca Paltrane mit, wenn du so, wie von dir beschrieben, weiter willst.

Apropos verschissene Malga Campo: Kuhfladen kann man ausweichen... :D
Den Trail runter nach Festa kenn ich jetzt nicht, aber die Wiederauffahrt auf der strada brentegana hab ich als absolut ätzend in Erinnerung.
Lieber würde ich von da irgednwie auf brauchbarem Trail ins Val di Gresta nach Loppio abfahren wollen (außer, man muss den Skull unbedingt machen...).
 
Nein, andersrum ist er unfahrbar.
Tragezeit kann ich jetzt nur schätzen, aber ne halbe Stunde würde ich einrechnen (sind 200 Hm).
Würde ich auch nicht empfehlen, aus folgendem Grund:
Da du ab M. Varagna eh Schiebepassagen hast, kannst du gleich zum Rifugio D. Chiesa am Altissimo schieben. Ist zwar ein bisserl höher, aber nur unwesentlich anstrengender. Bekommst zudem die kurze Verschnaufpause auf dem Wiesenplateau präsentiert. Die Einkehr oben lohnt sich in jedem Fall: sypathischer Hüttenwirt, bestes Essen weit und breit, einfach ne angenehme Stimmung. (Hab da sogar mal übernachtet auf einem Gardasee-X). Bei dieser Variante nimmst du dann noch den schönen Trail auf dem 622 zur Bocca Paltrane mit, wenn du so, wie von dir beschrieben, weiter willst.

Apropos verschissene Malga Campo: Kuhfladen kann man ausweichen... :D
Den Trail runter nach Festa kenn ich jetzt nicht, aber die Wiederauffahrt auf der strada brentegana hab ich als absolut ätzend in Erinnerung.
Lieber würde ich von da irgednwie auf brauchbarem Trail ins Val di Gresta nach Loppio abfahren wollen (außer, man muss den Skull unbedingt machen...).

super danke für deine antwort !
dachte ich mir schon das es "besser" ist über den 601er den altissimo hochzutragen :)
den 650er bin ich letztes jahr nach festa runter, danach kommt nicht mehr viel, außer ein kolpriger karrenweg nach loppio (ist hier im fred iwo zwischen seite 10-50 als video ;) also viel hm-verschwendung) danach geht´s aufm radweg zurück nach nago.

die strada brentegana hast du ätzend in erinnerung aber den 650er bist du nicht gefahren? haste den altissimo dann damals von hinten aus bestiegen?

mfg und so...
 
Mal ne evtl. blöde Frage am Rande: Kann es sein, dass der Skull auf der 4Land Karte nicht eingezeichnet ist? Entweder bin ich zu deppert, oder ich übersehe ihn ständig. Welche Nummer trägt der Skull denn?
 
Mal ne evtl. blöde Frage am Rande: Kann es sein, dass der Skull auf der 4Land Karte nicht eingezeichnet ist? Entweder bin ich zu deppert, oder ich übersehe ihn ständig. Welche Nummer trägt der Skull denn?

der hat keine nummer :)
auf meiner 4land ist er auch nicht drauf.
in der kompass 690 ist er unter "downhill val-del-diaol" dafür ist in der 691 wieder nichts zu lesen (karte monte baldo nord!!)

skull beginn kurz nach malga casina wo die wasserquelle ist. an der nächsten rechtskurve einfach links in den wald rein..nach ein paar hundert metern dann der einstieg !

mfg und so..
 
skull beginn kurz nach malga casina wo die wasserquelle ist......
Danke! Ich stand letztes Jahr schon davor. Allerdings sind wir ihn damals nicht gefahren, da wir weiter Richtung Altissimo Gipfel gefahren sind. Ich brüte hier nur gerade über diverse Touren und dachte mir ich kann ihn in der Karte mit einzeichnen. Über den genauen Verlauf war ich mir einfach nicht mehr sicher.
 
super danke für deine antwort !
dachte ich mir schon das es "besser" ist über den 601er den altissimo hochzutragen :)
den 650er bin ich letztes jahr nach festa runter, danach kommt nicht mehr viel, außer ein kolpriger karrenweg nach loppio (ist hier im fred iwo zwischen seite 10-50 als video ;) also viel hm-verschwendung) danach geht´s aufm radweg zurück nach nago.

Das hier ;)


Leider hast Du recht, das nach Festa meist nur noch Strasse und oder dieser im Video zu sehende Karrenweg kommt - gibts ab Festa nicht noch ein paar Trails oder Forstwege, meinetwegen auch wieder höher?
 
Strada Brentagnana ist halt eine ewige Forstautobahn bergauf, das fand ich jetzt nicht so schlimm dafür, dass man an der Malga Cassina rauskommt und von dort die bewährten Abfahrten hat.
 
...die strada brentegana hast du ätzend in erinnerung aber den 650er bist du nicht gefahren? haste den altissimo dann damals von hinten aus bestiegen?
Ja, bzw. von hinten BEFAHREN!
(Ich mag zwar an einfachen Felsstufen bergab auf die Nase fallen, aber wenigstens bergauf bin ich noch ganz zufrieden mit mir... :p )
Mal ne evtl. blöde Frage am Rande: Kann es sein, dass der Skull auf der 4Land Karte nicht eingezeichnet ist?
Ist auf keiner meiner drei 4Land-Karten drauf: M50K001-2005, 101-2006, 114-2008. Schimpfen sich alle großspurig "Official Trail Map"... :rolleyes:

Die gibt es. Tour 521: Malga Campei oder Tour 426: Dosso della Barchessa.
siehe auch hier.
Gibt deine HP unter Umständen etwas mehr an Informationen preis oder war dein Post ein Hinweis in Sachen Selbstmarketing? :cool:
Ich versteh' ja deine Verkaufsabsichten, aber dieses Forum habe ich bisher immer als Informations- und weniger als Verkaufsplattform verstanden.
Keiner erwartet, dass du hier detailliert den Weg aufzeichnest oder gar den Track einstellst, aber ein paar Eckpunkte wären schon ganz hilfreich, ohne dass gleich dein Umsatz einbricht.
Und wenn aufgrund solchen "Services" der eine oder andere zu der Einschätzung gelangt: "Mensch, der Albi hat echt 'n paar gute Touren drauf", dann verkauft sich u.U. auch das ein oder andere Exemplar mehr... :daumen:
Und die Antwort auf meine Frage in Post 1518 bist du mir auch noch schuldig, ob du die Abfahrt von der Bocca Paltrane schon kanntest...
Strada Brentagnana ist halt eine ewige Forstautobahn bergauf, das fand ich jetzt nicht so schlimm dafür, dass man an der Malga Cassina rauskommt und von dort die bewährten Abfahrten hat.
Welches sind denn deiner Meinung nach die bewährten Abfahrten?
Wenn es darum geht, eine vom Altissimo nordwärts führende Abfahrt zu empfehlen, die 80 % der Mountainbiker Spaß machen könnte und nicht nur 10 % Extrem-Freeridern, dann hätte ich bislang nämlich noch keinen so rechten Tipp parat...
Wie gesagt, ich komme den Skull schon irgendwie runter - nur Spaß, das ist für mich was anderes...
 
Tour 521: Malga Campei - hier: http://goo.gl/maps/BmrJ
Tour 426: Dosso della Barchessa. - hier: http://goo.gl/maps/cDy2

Findet man, wenn man halt in Karten schaut, die Augen offen hält und mal in Wege reinfährt, auch auf die Gefahr hin, dass es eine Sackgasse ist.

@ isartrails
Abfahrt von der Bocca Paltrane: kenne ich, bin ich aber noch nicht selbst gefahren, steht auf meiner Liste für Juni, wenn der Schnee weg ist.
Halte ich wahrscheinlich für den Beginn der von dir erwähnten Abfahrt vom Altissimo, die 90% der Biker Spaß macht, wenn ich dann noch was von der 521er Tour dranhänge.
Tourinfos neuer Touren poste ich übrigens meistens in Facebook, das ist komfortabler und geht schneller.
Beispiel hier:
klicken
GoogleMaps dazu: hier klicken


Albi
 
Zuletzt bearbeitet:
7113706tzy.jpg
Wir sind die Stelle vorletzte Woche auch mehrmals gefahren (Gott sei Dank ohne Sturz). Die leichteste Linie ist aus der Blickrichtung gesehen links. Da ist (auf dem Foto nicht zu erkennen) eine kleine Rinne, wo man gut durchkommt und nur etwas Balance braucht.

Durch die Mitte oder rechts geht auch. Das war aus meiner Sicht primär eine Mutprobe für mich als CC/AM'ler. Man muss halt ausreichend das Gewicht nach hinten und die Vorderradbremse auflassen. Ist halt einfacher gesagt als getan, manchmal. ;)
 
(...)
Tourinfos neuer Touren poste ich übrigens meistens in Facebook, das ist komfortabler und geht schneller.
Für Feisbug bin ich offensichtlich zu retro-fashioned. :wink:
Aber die GoogleMaps-Ausschnitte finde ich schön.
Danke erstmal.
Werde das jetzt studieren.

Schnee ist an der Bocca Paltrane keiner mehr.
Auf der klassischen Abfahrt vom 601 hingegen noch jede Menge.
Wer auf den Altissimo will, sollte also zumindest derzeit noch vom Rif. Graziani kommen.
Findet man, wenn man halt in Karten schaut, die Augen offen hält und mal in Wege reinfährt, auch auf die Gefahr hin, dass es eine Sackgasse ist.
Smiley_blind.gif
 
Tour 521: Malga Campei - hier: http://goo.gl/maps/BmrJ
Tour 426: Dosso della Barchessa. - hier: http://goo.gl/maps/cDy2

Findet man, wenn man halt in Karten schaut, die Augen offen hält und mal in Wege reinfährt, auch auf die Gefahr hin, dass es eine Sackgasse ist.

Schön Albi - herzlichen Dank!
Generell möchte ich bei der Gelegenheit den Kollegen mal ein paar Blumen überreichen: Das Niveau hier hebt sich wohltuend von manch anderen Threads im Forum ab.
Hohe Kompetenz und freundliche Mit-Biker - eine sehr exklusive Mischung. Weiter so!

LG, Anselmo
 
Schön Albi - herzlichen Dank!
Generell möchte ich bei der Gelegenheit den Kollegen mal ein paar Blumen überreichen: Das Niveau hier hebt sich wohltuend von manch anderen Threads im Forum ab.
Hohe Kompetenz und freundliche Mit-Biker - eine sehr exklusive Mischung. Weiter so!

LG, Anselmo

Ganz meiner Meinung !
 
Nö, den mein ich nicht.
Albi hat recht.
Mit den Nummern hab ich's nicht so...
Hier sieht man's ganz gut: http://maps.refuges.info/?zoom=16&lat=45.81496&lon=10.89638&layers=B0F
Ungefähr auf der Höhe wo "Via" steht (von "Alta Via del Monte Baldo"), teilen sich zwei Varianten, die rüber zur Bocca Paltrane queren. Beide sind fast höhengleich fahrbar. Von der Bocca di Paltrane dann steil nach Westnordwest im Zickzack in die Senke runter. Komplett fahrbar!
Der Pfad mündet in der Wiesensenke auf eine breitere Fahrspur, die wenige Meter links oberhalb an einem Wasserreservoir aus Stein endet. Anstattdessen folgt man der Fahrspur für ca. 10 Meter nach rechts, um sie sofort wieder links in eine kaum sichtbare Pfadspur zu verlassen, welche sich bergauf zieht (Schieben).
Hier sieht man's auch ganz gut oder hier.
Jetzt verrat mir noch, ob du die noch nicht kanntest....



Wenn's unbedingt sein muss... :rolleyes:
Aber bitte keine Kommentare a la "falsche Linienwahl" oder so...! :mad:

no comment on Vimeo

Bin letzte Woche zweimal vom Rif. Graziani zur Altissimo-Hütte hochgestrampelt und hab mir beidemale gedacht, den Trail sollte man mal ausprobieren. Bloß weigert sich mein Unterbewußtsein jedesmal, auf der selben Seite abzufahren auf der ich hochgefahren bin. Weiß auch nicht warum... :rolleyes:



Also ich hab den 634 so erlebt: Die ersten ca. 120 Höhenmeter sind eher von der schweren Sorte, danach wird der Sentiero urplötzlich flowig bis auf eine Höhe von etwa 920 müNN, um für den Rest dann in dem gerölligen Hohlweg zu enden. Wäre jetzt nicht meine allererste Empfehlung für nen Freund, aber stellenweise ist er ganz nett. Mir sind immermal wieder abzweigende Querwege aufgefallen, von denen ich mangels Versuchen nicht weiß, wie sie sind. Vielleicht ist da eher was brauchbares dabei...



Mit selber anpacken wäre er nicht weit gekommen, weil's im 634 immer noch aussieht wie nach einem Lawinenabgang (speziell in den "riuscelli", den steilen Wasserablaufgräben, in denen sich Wasser und Geröll ihren Weg ins Tal suchen).
Und fürs "Aufräumen" im großen Stil ist tatsächlich die Forestale zuständig und nur die. Die setzen ihre Prioritäten aber sicher nicht nach dem Bedürfnis der Biker.


Ich würde sagen, falsche Linienwahl:lol:
 
meinst du 85 mm (cumulati) ?

das bezieht sich auf die durchschnittliche niederschlagsmenge im mai.
--> Medie climatiche
mese di Maggio


die angegebenen niederschlagswerte in den tagesdiagrammen beziehen sich wohl jeweils auf das 3h intervall.

ich deute das diagramm so, dass es ab samstag jeweils ab dem nachmittag zu schauern und gewittern kommt.
 
Zurück