Das Garantie-Geschäftsmodell von Fox – der Kunde zahlt fast immer

...Nach der Reparatur erklärte man mir allerdings, dass hier kein Defekt vorlag, sondern nur Verschleiß und da ich die Gabel nach den vorgegebenen 35 Stunden Laufzeit nicht gewartet habe, muss ich nun die Reparatur selber tragen. ....

Wie hat Toxoholics das nachgewiesen?

Ich hatte auch Fox Elemente.
Nach einer ähnlichen Leidensgeschichte ( beim kauf eines mit FOX bestückten Einzelstückes nicht an sowas gedacht) habe ich vorn jetzt eine Marzocchi und hinten einen RS Dämpfer.
Bei mir mit etwas Suche zu Preise, die einen Fachservice ala Fox ad absurdum führen. Zudem habe ich mich von dem luftgefederten/travelbaren und sonstwie zu verstellenden Kram abgewandt.
Gabel (55) ca. 350,- mit 3 Jahren Garantie ohne Servicepflicht
Dämpfer (VIVID) 200,-

Wenn die Teile sich nicht mehr von mir servicen lassen, kommen Sie in die Tonne und es folgen die nächsten LowBudget Komponenten.

Trotz des daraus resultierenden Imageverlustes fühle ich mich in der Gruppe anerkannt und fahre tempomäßig sowohl rauf als auch runter vorn mit.

Gruß
 

Anzeige

Re: Das Garantie-Geschäftsmodell von Fox – der Kunde zahlt fast immer
Federgabeln taugen nix. Sonst wären die schon viel früher erfunden worden. Ich persönlich bin auch schon Federgabeln gefahren. Und ich muss sagen, die haben mich überhaupt nicht überzeugt!

Federgabeln sind halt schwerer, schwerfälliger und wartungsanfälliger. Vom ständigen Rumschaukeln wird einem schwindelig. Beim Bremsen und bergab erhöht sich die Überschlagsneigung. Am Bordstein musst du mit Federgabel genauso das Vorderrad anlupfen, aber mit Starrgabel ist die Absprungtechnik viel einfacher. Wenn Federgabeln von Leuten in Rennen gefahren werden, dann nur, weil sie das von ihren Sponsoren vorgeschrieben bekommen.

Die Federgabeln sind lediglich eine Sau, die von der Radindustrie und den Fachzeitschriften durchs Dorf getrieben wird, um mal wieder kräftig Umsatz zu machen.

Hier in Europa werden auch fast keine Federgabeln verkauft. Weil die Leute schlau sind und nicht auf alles reinfallen, was einem als super toll angepriesen wird.

Aber du wirst sehen, in ca. 20 Jahren ist der ganze Spuk vorbei!

Hier im Forum wirst du allerdings einige Opfer finden, die sich eine Federgabel aufschwätzen haben lassen. Die reden diese Technik jetzt natürlich schön und machen einen auf Fanboys. Einfach nicht zuhören und eine Starrgabel kaufen.
 
du bist verpflichtet die gabel einmal jährlich bei den toxo brothers zum service zu geben, damit du in den genuss der garantie/gewährleistungsansprüche von fox kommst.

Und das kann ich wo genau in der Anleitung finden? Sorry, aber beim Thema Wartung steht ausschließlich beim RP23 das die 100h/1Jahr Wartung nur Servicecenter machen dürfen. Bei der Gabel hab ich bisher kein Eintrag dazu gefunden.
 
Fox kommt doch aus dem Motocross, oder? Im MX/SX/FMX sind die Service-Intervalle sehr eng gesteckt, weil Leute wie Airwastl Wolter :daumen: springen wie die Hasen und das ziemlich ins Gebälk geht. Gabelwartung z.B. bei Öhlins: nach jedem Rennen ein Check, nach 20 Stunden Ölwechsel. Bei Öhlins gibt es allerdings ein dickes Handbuch zu Gabel & Stoßdämpfer, wo alles haarklein erklärt und eingezeichnet ist, sodass man es selber machen kann in der Garage.

Das ist bei Fox nicht so kundenfreundlich geregelt. Enge Service-Intervalle & keine Wartungsanleitung = ein ewiger Quell des Mammons
 
hätte man nicht sagen können, dass die Gabel erst 35 Std. gefahren wurde? Man hatte letztes Jahr eben nicht besonders viel Zeit zum Fahren...
 
der vergleich hinkt ein wenig, man sollte die steuer, fracht den zoll, kosten für marketing und werbung sowie support auf den rennen etc bedenken. denke die amis zahlen da nix. aber ich will jetzt keine partei ergreifen.

Natürlich ist der US Preis ein Nettopreis, der deutsche ein Bruttopreis, da hast du Recht, aber wenn ich die Gabel selbst importieren habe ich beim aktuellen Umrechnungskurz inkl. Steuer und Zoll immernoch 250-300Euro gespart... und RS bekommt das auch hin Gabeln nach Deutschland zu liefern ohne 30% Aufschlag... da sind die hier durch den Umrechnungskurs sogar manchmal günstiger, bzw. zumindest gleichteuer, als in USA...


Zum grössten Teil ist daran aber der Staat schuld, dank Steuern und Zoll.

Nein, siehe oben.
 
Natürlich ist der US Preis ein Nettopreis, der deutsche ein Bruttopreis, da hast du Recht, aber wenn ich die Gabel selbst importieren habe ich beim aktuellen Umrechnungskurz inkl. Steuer und Zoll immernoch 250-300Euro gespart... und RS bekommt das auch hin Gabeln nach Deutschland zu liefern ohne 30% Aufschlag... da sind die hier durch den Umrechnungskurs sogar manchmal günstiger, bzw. zumindest gleichteuer, als in USA...




Nein, siehe oben.

und wo hast du deinen niner rahmen gekauft, etwa bei der revolution des sports:confused:


das nenn ich mal kundenfreundlich, aber nur für die, die es nach dem 1.6 kaufen, wer vorher kauft hat pech gehabt:


Wir freuen uns, Euch mitteilen zu können, daß wir ab dem 1.6.2011
die Preise für unsere Bikes deutlich gesenkt haben. Günstige Wechsel-
kurse machten dies möglich. Durchschnittlich reden wir über eine Reduzierung von 15% und mehr.
Für nähere Infos könnt Ihr Euch hier

http://files.jbs-trading.de/upload/P...mmencal-ev.pdf

die neue Preisliste ansehen.

Und falls Ihr die Bikes in Kürze "live" sehen wollt, beim Festival in Winterberg werden wir Station machen.
Vom 1.6. - 5.6. könnt Ihr uns gerne an unserem Stand besuchen. Holgi und Ole werden vor Ort sein und
Eure Fragen rund um Commençal beantworten. Aktuelles Katalogmaterial ist natürlich auch am Start.

Ride on.
Ralf
 
Nein, ich habe den in USA gekauft:

Niner WFO9, Revolution UVP: 2649Euro (brutto) [<-damit übrigens 400Euro über dem 2010er UVP! soviel zu den besseren Wechselkursen!]
Niner WFO9 VK Internethändler USA: 1,899.00US-Dollar (netto)
(und selbst den Preis habe ich nicht mal ansatzweise bezahlt, nur für den Fall das meine Frau das hier mal liest :D)


Für meine Notubes Flow zahle ich übrigens auch nicht den Revolution Preis...
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf meine Frage, wie denn festgestellt wurde, dass die Gabel über 35 Stunden in Betrieb war, sagte man mir: das sieht der Techniker am Verschleiss der Innenteile.
 
Nein, ich habe den in USA gekauft:

Niner WFO9, Revolution UVP: 2649Euro (brutto) [<-damit übrigens 400Euro über dem 2010er UVP! soviel zu den besseren Wechselkursen!]
Niner WFO9 VK Internethändler USA: 1,899.00US-Dollar (netto)
(und selbst den Preis habe ich nicht mal ansatzweise bezahlt, nur für den Fall das meine Frau das hier mal liest :D)


Für meine Notubes Flow zahle ich übrigens auch nicht den Revolution Preis...

2 Gründe:

1. Die Preise richten sich nach der Kaufkraft des jeweiligen Landes
2. Der Preis kann eine Eigenschaft des Produkts sein, bsp. Apple.
 
Auf meine Frage, wie denn festgestellt wurde, dass die Gabel über 35 Stunden in Betrieb war, sagte man mir: das sieht der Techniker am Verschleiss der Innenteile.

ja, die haben schon die neuen röntgenspürundgeruchsbrillen der nasa, deshalb. die zeigt auch sofort den wassergehalt im öl an, da haste verloren:lol::lol: und wenn der techniker am tag vorher kräftig einen pfälzer schorle gezoppt hat, braucht er nicht mal die dafür.
 
Wie die ganzen Fox Jünger gackernd wie die Hühner hier rumtollen ist einfach köstlich.

Weder Marzocchi noch Rock Shox Zwingen ihre kunden zu völlig überteuerten Wartungen bei irgendwelchen schuppen ala Toxo, die Garantie bleibt bestehen wenn man selber wartet.

Und zum Thema OEM Gabeln, wartungen kosten das selbe egal ob low budget OEM Gabel oder lächerlich teure Retail Gabel aber redet euch ruhig weiterhin irgendwelche storys ein.

Egal wie man es dreht und wendet, Fox bleibt der größte Bauernfänger und wie man hier so liest sind einige auch noch stolz drauf.
 
Nein, ich habe den in USA gekauft:

Niner WFO9, Revolution UVP: 2649Euro (brutto) [<-damit übrigens 400Euro über dem 2010er UVP! soviel zu den besseren Wechselkursen!]
Niner WFO9 VK Internethändler USA: 1,899.00US-Dollar (netto)
(und selbst den Preis habe ich nicht mal ansatzweise bezahlt, nur für den Fall das meine Frau das hier mal liest :D)


Für meine Notubes Flow zahle ich übrigens auch nicht den Revolution Preis...

du bist mir aber ein ganz schlimmer:D keine unterstützung der deutschen wirtschaft leisten.:mad: stehst du so unter druck bei deiner frau mit den ausgaben:love:
 
Wie die ganzen Fox Jünger gackernd wie die Hühner hier rumtollen ist einfach köstlich.

Weder Marzocchi noch Rock Shox Zwingen ihre kunden zu völlig überteuerten Wartungen bei irgendwelchen schuppen ala Toxo, die Garantie bleibt bestehen wenn man selber wartet.

Und zum Thema OEM Gabeln, wartungen kosten das selbe egal ob low budget OEM Gabel oder lächerlich teure Retail Gabel aber redet euch ruhig weiterhin irgendwelche storys ein.

Egal wie man es dreht und wendet, Fox bleibt der größte Bauernfänger und wie man hier so liest sind einige auch noch stolz drauf.


Das ist wie bei den Autoreifen - selbes Modell eine Nummer grösser, doppelter Preis.
Wer sich eine Fox leisten kann, wird sich auch den Service leisten können.
:D
 
Federgabeln taugen nix. Sonst wären die schon viel früher erfunden worden. Ich persönlich bin auch schon Federgabeln gefahren. Und ich muss sagen, die haben mich überhaupt nicht überzeugt!

Federgabeln sind halt schwerer, schwerfälliger und wartungsanfälliger. Vom ständigen Rumschaukeln wird einem schwindelig. Beim Bremsen und bergab erhöht sich die Überschlagsneigung. Am Bordstein musst du mit Federgabel genauso das Vorderrad anlupfen, aber mit Starrgabel ist die Absprungtechnik viel einfacher. Wenn Federgabeln von Leuten in Rennen gefahren werden, dann nur, weil sie das von ihren Sponsoren vorgeschrieben bekommen.

Die Federgabeln sind lediglich eine Sau, die von der Radindustrie und den Fachzeitschriften durchs Dorf getrieben wird, um mal wieder kräftig Umsatz zu machen.

Hier in Europa werden auch fast keine Federgabeln verkauft. Weil die Leute schlau sind und nicht auf alles reinfallen, was einem als super toll angepriesen wird.

Aber du wirst sehen, in ca. 20 Jahren ist der ganze Spuk vorbei!

Hier im Forum wirst du allerdings einige Opfer finden, die sich eine Federgabel aufschwätzen haben lassen. Die reden diese Technik jetzt natürlich schön und machen einen auf Fanboys. Einfach nicht zuhören und eine Starrgabel kaufen.

Vielleicht solltest du mal wieder eine andere Federgabel ausprobieren, die Jett C war damals wirklich nicht so der Hit. Es hat sich viel getan...
 
Zurück