Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich bin kein Hinterbauexperte, aber ich glaube, der Gestaltungsspielraum der Hinterbaukinematik unabhängig von der Geometrie dürfte durchaus grösser sein als beim Helius, wo man z.B. das Oberrohr nicht beliebig absenken kann ohne Auswirkung auf die Dämpferanlenkung.Abgesehen vom eventuell tieferen Schwerpunkt und eventuell erhöhter Steifigkeit durch den fetteren Hebel will mir nix einfallen.
Überseh ich irgendwas?
Stärkere Endprogression könnte noch sein.
...Die ION-Dämpferanlenkung erlaubt sicherlich auch mehr Spielraum in der Kinematik (Progression/Federweg), da die Anlenkung nicht wie beim Helius so "statisch parallel" zum Oberrohr laufen muss. Das lässt mehr Spielraum bei der Dämpferauswahl/Hinterbauabstimmung, wenn man verschiedene sinnvolle Anlenkungen hat. Eventuell sogar mit mehreren Winkeloptionen über die Dämpferanlenkung ...
Wie gesagt, reine Mutmassung meinerseits, bezüglich der möglichen Kinematiken als auch der möglichen Geometrien!!!also abgesehen vom tieferen schwerpunkt kann ich da jetzt keine vorteile sehen. wenn die dämpferaufnahme am rahmen die gleiche wäre wie beim ION ST würde ich dir zustimmen, das ION 14 hat doch aber die gleiche wie das HELIUS AM. da für's AM mittlerweile auch unterschiedliche aufnahmen angeboten werden bietet es sehr wohl eine möglichkeit der individuellen dämpferanpassung. ich könnte mir vorstellen das die aufnahmen sich beim ION14 nicht wesentlich ändern.
Ich könnte mir auch vorstellen, dass das ION eine viel eher einsetzende Progression haben dürfte, nicht nur Endprogression, das ist aber nur Mutmassung gepaart mit Halbwissen![]()
Das kann ich mir schwerlich vorstellen. Wenn ich mir das ION14 so anschaue, denke ich eher dass die neue ION Serie etwas schwerer als die Helius Serie werden wird. Selbst wenn die Wandstärke vom Oberrohr etwas dünner ausfallen könnte, fällt das kaum ins Gewicht. Dafür benötigt das ION das zusätzliche CNC Teil zur Umlenkhebelaufnahme und Versteifung zwische Sattel- und Unterrohr.vielleicht noch zwischen 200 bis 500 Gramm Gewichtsersparniss am Rahmen hinzu, ohne Stabilitäts- oder Steifigkeitseinbußen.
Ich auch, vor allem auf das ION18Bin jedenfalls gespannt, wie sich dieses Bike weiter entwickelt![]()
... ich mutmasse nur!
Bin jedenfalls gespannt, wie sich dieses Bike weiter entwickelt![]()
Eben. Derzeit ist das ION 14 ja offensichtlich noch im Proto-Status, ausserdem ist es bislang die 4X/Slopestyle/Shorttravel-Version. Wenn eine AM/Trail/Enduro-Variante angedacht ist, könnte das nicht minder interessant werden.
...Soweit ich mich erinnere besagt der oben erwähnte Bericht, dass sich die Zahl auf das Gabelreferenzmaß beziehen soll. ...
Hast Recht Sluette, da habe ich tatsächlich etwas durcheinander geworfen, sorry!
Was soll ich sagen - ein ION-14 mit maximalem Federweg, Sitzwinkel minim steiler, Tretlager etwas tiefer, travelbare 16cm Gabel bei ca. 65er Lenkwinkel wäre meine reizvolle Interpretation des Ganzen![]()