New Nicolai Ion-14

Bei den Dirtmasters in Winterberg konnte am Wochenende das Ion 14 das erste mal getestet werden.

Der Bike Bauer hat das Ganze fotografisch festgehalten:

 
ich habs auch drauf.:daumen:
 

Anhänge

  • ION.jpg
    ION.jpg
    63,7 KB · Aufrufe: 226
Das könnte, neben dem ION 18, ein ganz grosser Wurf werden - der Rahmen bietet soviele Vorteile gegenüber der Helius-Reihe. Mir hats ja von Beginn an gefallen :D
Wann kommen denn die Geo-Daten?
 
Danke für den Link Trailterror! Hmmm ... Geo könnte theoretisch noch agressiver sein ...

Ich wollte vor ca 3 Jahren ein Bike wie mein jetziges, habe deswegen bei Nicolai wegen Custom-Geo angefragt, auf Basis des Helius FR. Einige Dinge bezüglich der Geometrie waren nicht gut umsetzbar, ganz zu Schweigen von der Kinematik, weshalb ich mich anders entschieden habe.

Wenn ich mir das Ion-14 so anschaue ist es recht nahe an dem, wo ich damals hinwollte: Ein verspielter Slope/Freeride-Alleskönner mit 13 - 16cm Federweg, low and slack, bergauf mit etwas Kompromissbereitschaft.
Für den Fall könnte ich viel einfacher die Geo verändern, ohne das die Federung gross beeinflusst wird, da die Dämpferanlenkung nicht mehr am Oberrohr klebt. Desweiteren ist der Rahmen schön niedrig, spart Gussets und Gewicht. Der Dämpfer ist tiefer im Rahmen, also etwas tieferer Schwerpunkt. Die ION-Dämpferanlenkung erlaubt sicherlich auch mehr Spielraum in der Kinematik (Progression/Federweg), da die Anlenkung nicht wie beim Helius so "statisch parallel" zum Oberrohr laufen muss. Das lässt mehr Spielraum bei der Dämpferauswahl/Hinterbauabstimmung, wenn man verschiedene sinnvolle Anlenkungen hat. Eventuell sogar mit mehreren Winkeloptionen über die Dämpferanlenkung ...
 
Abgesehen vom eventuell tieferen Schwerpunkt und eventuell erhöhter Steifigkeit durch den fetteren Hebel will mir nix einfallen.
Überseh ich irgendwas?

Stärkere Endprogression könnte noch sein.
 
Hey, gerngeschehen :) bin zufrieden wenn ich ab und zu helfen kann, schliesslich wurd ich auf dieser seite auch schon mächtig informiert, so wie grad eben auch wieder von dir :daumen:
 
Abgesehen vom eventuell tieferen Schwerpunkt und eventuell erhöhter Steifigkeit durch den fetteren Hebel will mir nix einfallen.
Überseh ich irgendwas?

Stärkere Endprogression könnte noch sein.
Ich bin kein Hinterbauexperte, aber ich glaube, der Gestaltungsspielraum der Hinterbaukinematik unabhängig von der Geometrie dürfte durchaus grösser sein als beim Helius, wo man z.B. das Oberrohr nicht beliebig absenken kann ohne Auswirkung auf die Dämpferanlenkung.
Ich könnte mir auch vorstellen, dass das ION eine viel eher einsetzende Progression haben dürfte, nicht nur Endprogression, das ist aber nur Mutmassung gepaart mit Halbwissen :p
 
...Die ION-Dämpferanlenkung erlaubt sicherlich auch mehr Spielraum in der Kinematik (Progression/Federweg), da die Anlenkung nicht wie beim Helius so "statisch parallel" zum Oberrohr laufen muss. Das lässt mehr Spielraum bei der Dämpferauswahl/Hinterbauabstimmung, wenn man verschiedene sinnvolle Anlenkungen hat. Eventuell sogar mit mehreren Winkeloptionen über die Dämpferanlenkung ...

also abgesehen vom tieferen schwerpunkt kann ich da jetzt keine vorteile sehen. wenn die dämpferaufnahme am rahmen die gleiche wäre wie beim ION ST würde ich dir zustimmen, das ION 14 hat doch aber die gleiche wie das HELIUS AM. da für's AM mittlerweile auch unterschiedliche aufnahmen angeboten werden bietet es sehr wohl eine möglichkeit der individuellen dämpferanpassung. ich könnte mir vorstellen das die aufnahmen sich beim ION14 nicht wesentlich ändern.
 
also abgesehen vom tieferen schwerpunkt kann ich da jetzt keine vorteile sehen. wenn die dämpferaufnahme am rahmen die gleiche wäre wie beim ION ST würde ich dir zustimmen, das ION 14 hat doch aber die gleiche wie das HELIUS AM. da für's AM mittlerweile auch unterschiedliche aufnahmen angeboten werden bietet es sehr wohl eine möglichkeit der individuellen dämpferanpassung. ich könnte mir vorstellen das die aufnahmen sich beim ION14 nicht wesentlich ändern.
Wie gesagt, reine Mutmassung meinerseits, bezüglich der möglichen Kinematiken als auch der möglichen Geometrien!!!

Man kann ein leichteres Oberrohr verbauen, da die Dämpferkräfte ins Unterrohr geleitet werden. Meines Wissens baut Nicolai die eh schon etwas kräftiger. Dazu kürzeres Sitzrohr ohne Gussets, eventuell leicht kürzere Druckstreben - da kommt, neben dem tieferen Schwerpunkt, vielleicht noch zwischen 200 bis 500 Gramm Gewichtsersparniss am Rahmen hinzu, ohne Stabilitäts- oder Steifigkeitseinbußen.

Aber selbst wenn das neue ION keinerlei Vorteile hätte, finde ich persönlich es deutlich ansprechender als die Helius-Serie, das ist allerdings Geschmacksache ;)
 
Ich könnte mir auch vorstellen, dass das ION eine viel eher einsetzende Progression haben dürfte, nicht nur Endprogression, das ist aber nur Mutmassung gepaart mit Halbwissen :p

Halbwissen - genau, täusch dich nicht, die Kinematik zu sehen, das können nur wenige... ich auch nicht... da wäre ein Datenblatt bzw. n Diagramm der beiden Hübe gegeneinander aufgetragen, sehr sinnvoll...
 
vielleicht noch zwischen 200 bis 500 Gramm Gewichtsersparniss am Rahmen hinzu, ohne Stabilitäts- oder Steifigkeitseinbußen.
Das kann ich mir schwerlich vorstellen. Wenn ich mir das ION14 so anschaue, denke ich eher dass die neue ION Serie etwas schwerer als die Helius Serie werden wird. Selbst wenn die Wandstärke vom Oberrohr etwas dünner ausfallen könnte, fällt das kaum ins Gewicht. Dafür benötigt das ION das zusätzliche CNC Teil zur Umlenkhebelaufnahme und Versteifung zwische Sattel- und Unterrohr.
Die Verstrebung am Sattelrohr könnte auch nur dann wegfallen, wenn das Oberrohr höher angesetzt wird, womit sich die Überstandshöhe erhöht. Das wird sicherlich so auch nicht der Fall sein (s. ION st).
 
Mit Verlaub, ich habe keinerlei Behauptungen aufgestellt, ich mutmasse nur! ;)
Bin jedenfalls gespannt, wie sich dieses Bike weiter entwickelt :daumen:
 
Eben. Derzeit ist das ION 14 ja offensichtlich noch im Proto-Status, ausserdem ist es bislang die 4X/Slopestyle/Shorttravel-Version. Wenn eine AM/Trail/Enduro-Variante angedacht ist, könnte das nicht minder interessant werden.
 
... ich mutmasse nur! ;)
Bin jedenfalls gespannt, wie sich dieses Bike weiter entwickelt :daumen:

mutmassungen finde ich gut, ist immer spannend wie unterschiedlich solche designs interpretiert werden.
und gespannt bin ich auch auf die ION serie

Eben. Derzeit ist das ION 14 ja offensichtlich noch im Proto-Status, ausserdem ist es bislang die 4X/Slopestyle/Shorttravel-Version. Wenn eine AM/Trail/Enduro-Variante angedacht ist, könnte das nicht minder interessant werden.

hier gab's doch irgendeinen bericht (von nuts???) der aussagte das die neue nomenklatur direkt auskunft über den federweg gibt, also ION14 = 14cm Federweg. somit gehe ich davon aus das die kiste so bleibt wie sie ist. denke mal die AM/FR variante wird das ION18...
 
Ich glaube, AM bleibt bei der Helius-Serie, da die N-Definition von All Mountain, wie bekannt, einen Allrounder voraussetzt — die Ions sollen ja als Gravity-Spezialisten fungieren. Soweit ich mich erinnere besagt der oben erwähnte Bericht, dass sich die Zahl auf das Gabelreferenzmaß beziehen soll. Das Ion18 wid also wohl als Freerider daherkommen (wobei das für mich auch eine brauchbare Bergaufperformance voraussetzt). Wenn’s vorgestellt wird, will ich es auf jeden fall mal gegen mein AFR vergleichen — vorausgesetzt, es ähnelt dem Ion ST (künftig Ion20) und sieht um ULH, Federbein und Dämpferaufnahme nicht so missglückt aus wie das Ion14. Ja: es mag mir immer noch nicht gefallen :P
 
Hast Recht Sluette, da habe ich tatsächlich etwas durcheinander geworfen, sorry!
Was soll ich sagen - ein ION-14 mit maximalem Federweg, Sitzwinkel minim steiler, Tretlager etwas tiefer, travelbare 16cm Gabel bei ca. 65er Lenkwinkel wäre meine reizvolle Interpretation des Ganzen :D
 
Für den geneigten Leser: Etwas Kinematik von Antonio OSUNA´s Blog "Linkage Design" (in spanisch):

Nicolai ION 14 2011

Una de las novedades de este año dentro de la marca Nicolai ha sido la ION 14, en teoría es un cuadro de Slopestyle y 4-Cross... pero si Nicolai quisiera podría sacar un modelo de Enduro bastante interesante con esta configuración.

ION%2B14%2B429.jpg


En los siguientes graficos vemos el funcionamiento del sistema...

Excel%2BION%2B14.gif


Nicolai%2BION%2B14%2B2011_Anti-squat.gif


Nicolai%2BION%2B14%2B2011_Pedal-kickback.gif


Nicolai%2BION%2B14%2B2011_LevRatio.gif


Nicolai%2BION%2B14%2B2011_Forces-900%25C2%25B0.gif


Como podéis ver la eficacia de pedaleo de la ION 14 es muy similar al de toda la gama de Helius. El punto de giro principal no está tan alto como en la ION de DH y por eso el porcentaje de Anti-Squat está un poco bajo. El pedal Kickback sin embargo está muy bien y el cuadro solo tiene 9º de retroceso con un 32-15. El Brake Squat está en un 68%, una buena cifra, como suele ser habitual en todos los cuadros con Horst Link.

En la gráfica del Leverage Ratio vemos cual es la principal diferencia entre la ION y la Helius. La ION tiene un LR progresivo totalmente uniforme, mientras que la Helius es Lineal-Progresiva, el tramo inicial de la Helius no afecta demasiado pero el LR de la ION combinado con un amortiguador de aire puede suponer una pequeña ventaja.

Un saludo.
 
Übersetzt kommt dann etwa sowas raus:

Ein neues Feature in diesem Jahr innerhalb der Marke ist die ION Nicolai 14 geschlossen wurde, in der Theorie ist ein Bild von Slopestyle und 4-Cross ... aber wenn du willst Nicolai könnte eine ziemlich interessante Enduro-Modell in dieser Konfiguration.

[Bilder]

Wie Sie sehen können die Pedale Effizienz der ION 14 ist sehr ähnlich, die gesamte Palette von Helius. Die wichtigsten Wendepunkt ist nicht so hoch wie in der ION DH und damit der Anteil der Anti-Squat ist ein wenig niedrig. Kickback-Pedal ist aber in Ordnung und das Bild hat nur 9 von 32-15 Rückschlag. Das Brake Squat beträgt 68%, eine gute Figur, wie üblich in alle Tabellen mit Horst Link.

In der Grafik sehen wir die Leverage Ratio, die den Hauptunterschied zwischen ION und Helius ist. Die ION ist eine progressive LR völlig gleichmäßig, während die Linear-Progressive Helius ist die Strecke des Helius, aber keinen signifikanten Einfluss auf die ION LR mit einem Luftpolster kombiniert einen kleinen Vorteil.

Regards.

Damit es nicht jeder in den Google Übersetzer werfen muss :D

Mich würden so langsam nähere infos zum ION 18 interessieren, eig....

Diamondaine
 
Zurück