Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread

hatte ihn in der pfalz (wolfsburg usw.) das erste mal drauf. sehr deutlicher unterschied zu der rubber queen vorher. noch kontrollierter als der 909.
mit dem luftdruck experimentiere ich noch. die kollegen meinten, er braucht etwas mehr luft. denke ich war irgendwo bei 1,5bar oder etwas weniger.
war aber hauptsächlich damit beschäftigt mich auf dem pitch nicht wie ein anfänger anzustellen, deshalb kann ich nichts detailiertes zum reifen sagen.
bei uns in der truppe fahren einige den baron/rainking und schwören drauf.
Na das klingt doch nicht schlecht. Den Vergleich zur Muddy Mary hast du nicht zufällig? Ich fahre seit längerem schon Mary bzw. Wicked Will 1-ply für Park-Einsätze, wollte jetzt aber genau dafür mal was mit stabilerer Karkasse. Der Baron 2.5 BC scheint mir dafür eine gute Wahl zu sein. Wollte eh schon länger mal einen Conti der neuen Generation testen :)
 

Anzeige

Re: Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread
soweit ich weiss gab es den rainking nur mit black chilli.
und aktuell ist das der baron.
hatte ihn in der pfalz (wolfsburg usw.) das erste mal drauf. sehr deutlicher unterschied zu der rubber queen vorher. noch kontrollierter als der 909.
mit dem luftdruck experimentiere ich noch. die kollegen meinten, er braucht etwas mehr luft. denke ich war irgendwo bei 1,5bar oder etwas weniger.
war aber hauptsächlich damit beschäftigt mich auf dem pitch nicht wie ein anfänger anzustellen, deshalb kann ich nichts detailiertes zum reifen sagen.
bei uns in der truppe fahren einige den baron/rainking und schwören drauf.

Bekommt man mit dem Baron 50km hin oder platzen einem vorher die Waden?
 
Power is nothing without control :D

jau, genau :D
hab auch letztens von M4 vorn auf V2 gewechselt und bin zum "einbremsen" (also nicht mal mit voller bremskraft) gleich mal eine etwas bösartiger steile fallinie (größtenteils um die 60 oder mehr %) runter... so breit gegrinst hab ich da unten noch nie :love:

@Optimizer
50 km/h? :eek:
das schaff ich nicht mal mit Advantage und co!
Jetzt hab ich Angst vor Sonntag :heul:
 
ach so...
puh :dope:

PS: vorn ist doch eh alles eher unkritisch. Mit einem MM 2.5 GG oder einem Minion 42a ging's auch, da mache ich mir über den Baron keine Sorgen. Hab auch schon einen im Keller, wird demnächst mal getestet.
 
Zuletzt bearbeitet:
optimizer: ich sag mal ja, sofern man nicht mit lauter carbonracern unterwegs ist.
vergleich zur muddy marry habe ich nicht.

1x9 (33T + 11-32 kassette) war in der pfalz jedenfalls übel. mit dem gefederten dreckbock kann man ja nicht mal gescheit wiegetritt fahren :o
 
1fach vorn in jeglicher denkbarer kettenblattgröße + pfalz = never ever!

mit kleinen kb machen die flowtrail-abfahrten keinen spaß, mit größerem kb sind die flowtrail-uphills bösartig. der 1-kettenblatt-vielfeder-bock darf höchtens mal zum wolfsburg üben mit.
 
Bekommt man mit dem Baron 50km hin oder platzen einem vorher die Waden?
Kommt auf die Version an... den 2.5er Baron gibt es nur mit DH Karkasse -> 1200 bzw. 1350g. Den 2.3er gibt es in Versionen von 850-980g, der soll aber im Vergleich zu z. B. Schwalbe 2.35 ziemlich schmal ausfallen. Ich denke, das dürfte "schwerer wiegen" als der weiche Gummi...


hab auch letztens von M4 vorn auf V2 gewechselt und bin zum "einbremsen" (also nicht mal mit voller bremskraft) gleich mal eine etwas bösartiger steile fallinie (größtenteils um die 60 oder mehr %) runter... so breit gegrinst hab ich da unten noch nie :love:
Kann ich nachvollziehen :) Die steileren Stücke auf der DH waren damit auch recht entspannt zu bewältigen. Hatte mich nach der Akrobatik-Einlage schnell dran gewöhnt ;)


1fach vorn in jeglicher denkbarer kettenblattgröße + pfalz = never ever!
Japp, das ist Selbstmord. Mein altes HT hatte vorne auch nur 32Z., meine Knie haben teilweise geleuchtet beim Hochfahren...
 
Kommt auf die Version an... den 2.5er Baron gibt es nur mit DH Karkasse -> 1200 bzw. 1350g. Den 2.3er gibt es in Versionen von 850-980g, der soll aber im Vergleich zu z. B. Schwalbe 2.35 ziemlich schmal ausfallen. Ich denke, das dürfte "schwerer wiegen" als der weiche Gummi...

ist nicht sogar die gummimischung anders zwischen 2.5 und 2.3? dachte, mal gelesen zu haben, dass der 2.3er eine härtere mischung hat, und zwar dieselbe vom rq 2.4. die vom 2.5er baron ist laut fingernagel-test nochmal weicher als 42a von maxxis :eek:
 
Kann den 2.5er Baron nur empfehlen.Fahr ihn vorn und hinten auf dem Fully als Parkreifen.Super Grip,bisher kein Platten und für mich optimales Volumen.Zuvor hatte ich am HR den 2.35er WW als FR-Version.Sehr enttäuschend.Am VR hatte ich die RQ und den Chunder von Speci.Beide sind jeder Hinsicht (ausser Gewicht) dem Baron unterlegen.
 
ist nicht sogar die gummimischung anders zwischen 2.5 und 2.3? dachte, mal gelesen zu haben, dass der 2.3er eine härtere mischung hat, und zwar dieselbe vom rq 2.4. die vom 2.5er baron ist laut fingernagel-test nochmal weicher als 42a von maxxis :eek:
Stimmt, da war was. Dennoch denke ich, dass das Gewicht vermutlich stärker spürbar ist, da ich mir zumindest einbilde, den höheren Rollwiderstand durch Gooey Gluey vorne nicht nennenswert zu spüren. Ich habe bei der Laufrad-Diät am Hardtail bei LRS und Reifen je ca. 350g gespart, das war DEUTLICH zu spüren, das ganze Rad wurde viel agiler und beschleunigt deutlich besser. Klar hat auch der Rollwiderstand Betty vs. Fat Albert dazu beigetragen, aber die alten Laufräder mit den Larsen TT (die kaum schwerer sind als die FA aber eigentlich besser rollen) fuhren sich trotzdem noch träger...


Kann den 2.5er Baron nur empfehlen.Fahr ihn vorn und hinten auf dem Fully als Parkreifen.Super Grip,bisher kein Platten und für mich optimales Volumen.Zuvor hatte ich am HR den 2.35er WW als FR-Version.Sehr enttäuschend.
Erzähl mal bitte, was du am WW schlecht fandst. Nur die höhere Pannenanfälligkeit wegen der FR Karkasse oder auch die Fahreigenschaften? Ich fahre den bisher auch für Tour bis Park und finde den Reifen im Trockenen bis nicht allzu losen Waldboden super. Stickwort Trocken: Wie schlägt sich der Baron da? Ich hatte bei glatten, festen Streckenabschnitten (wie Anlieger etc.) mit der MM da teilweise Probleme, wesentlich mehr Drift als gewollt :rolleyes: Das Profil ist ja grob mit dem Baron vergleichbar. Da war z. B. der WW deutlich besser.


smu: wird zeit für einen lift ;)
Das sage ich schon lange ;) Shuttleservice auf Kalmit und Weinbiet würde mir schon reichen :D
 
WW war sehr pannenanfällig und der Grip war m.M. nach eher bescheiden. Für lockere Endurotouren find ich den Reifen aber toll.
Der Baron ist für mich ein echter Allroundreifen. Ob nass oder trocken: der bisher beste Reifen, den ich gefahren. Und wenns mal an die Grenze geht, ist der Baron sehr kontrolliert und gibt ein gutes Feedback. Man hat immer das Gefühl, dass man weiß was grad passiert und kann darauf reagieren. Wobei ich den Reifen noch nicht bei extremen nass oder trocken Bedingungen gefahren bin.
 
Den Vergleich zur Muddy Mary hast du nicht zufällig?

Bin sowohl den Baron 2,5 als auch die Muddy Mary 2,5 mit den DH-Karkassen gefahren. Sicherlich beides Reifen in der absoluten "Gripoberklasse". Auch wenn bei uns in der Gruppe alle auf den Baron schwören, finde ich den Unterschied zwischen den beiden Reifen nicht spürbar. Beide klasse, beide ähnlicher Rollwiderstand, beide absolut empfehlenswert wenn es um Grip ohne Kompromisse geht,...

Bekommt man mit dem Baron 50km hin oder platzen einem vorher die Waden?

beide wunderbar um sich eine große Fitness anzutrainieren :daumen:

Achso: Beide am Vorderrad gefahren. Hinten schwöre ich immer noch auf den Minion 60a 2,5 DH
 
mcgable schrieb:
joa, schon nich schlecht, aber nen mü zu breit (sollte < 130mm) und auch relativ teuer, wenn ich richtig gelesen hab.
Da könnte ich mir ja auch nen SDG + I-Beam kofen. Wie breit ist da denn z.B. der SDG I-Fly vorne?
Oder kennt jemand den THE TDHS-01? Der ist recht günstig ... optisch, naja
na jetzt wirds der SDG Fly Cro-Mo Saddle 2011 in Black² mit 127mm Breite
denke mal, dass ich da für 38 Euronen nix falsch machen kann :D

zum Conti Baron:
auch mMn ein sehr guter Reifen aber warum gibt es den nicht in 2.4 wie die RQ :confused:
das wäre doch optimal für FR ... die 2.5er DH Version ist VIEL zu schwer!
Und die 2.3 sind für vorne eigentlich zu schmal :( ... naja irgendwas ist ja imma :D
 
Zuletzt bearbeitet:
und wie würdest du den Baron 2.5 im Vergleich zum Minion 2.5 42a einordnen?

Der Minion 42a vorne ist vielleicht gerade so für einige bekannte Schotter und Steinabfahrten am Gardasee gemacht. Sonst finde ich hat dieser Reifen in der Gripklasse überhaupt keine Daseinsberechtigung! Und auf den Schotterabfahrten finde ich die MuddyMary, die ja ein Nassreifen sein soll, nicht wirklich schlechter. (das könnte jetzt sehr subjektiv eingefärbt sein. Finde die Mary nämlich wirklich super und den Minion wirklich schei.... Und das hat nichts mit der Marke sondern nur den eigenen Erfahrungen zu tun.)
 
Der Minion 42a vorne ist vielleicht gerade so für einige bekannte Schotter und Steinabfahrten am Gardasee gemacht. Sonst finde ich hat dieser Reifen in der Gripklasse überhaupt keine Daseinsberechtigung! Und auf den Schotterabfahrten finde ich die MuddyMary, die ja ein Nassreifen sein soll, nicht wirklich schlechter. (das könnte jetzt sehr subjektiv eingefärbt sein. Finde die Mary nämlich wirklich super und den Minion wirklich schei.... Und das hat nichts mit der Marke sondern nur den eigenen Erfahrungen zu tun.)

Interessante Aussage!
Mir gefällt der Minion besser als der Muddy Mary. Auf Fels und Wurzeln eine Wucht, in Waldboden nicht deutlich schlechter, bei ein bisschen losem Kram auch sehr nett... nur genau auf grobem, tiefem Schotter finde ich ihn nicht besonders brauchbar, da tänzelt er nicht nur ein bisschen wie z.B. ein Highroller oder MM, sondern keilt gleich ganz aus und lässt sich dann auch nicht mehr einfangen. Da würde ich halt hoffen, dass der Baron besser ist.

Hmmm, ich seh schon, in der Tat sehr subjektiv. Hängt wohl einfach zu sehr von Fahrstil und persönlichen Vorlieben ab.
 
Mir gefällt der Minion besser als der Muddy Mary. Auf Fels und Wurzeln eine Wucht, in Waldboden nicht deutlich schlechter, bei ein bisschen losem Kram auch sehr nett... nur genau auf grobem, tiefem Schotter finde ich ihn nicht besonders brauchbar, da tänzelt er nicht nur ein bisschen wie z.B. ein Highroller oder MM, sondern keilt gleich ganz aus und lässt sich dann auch nicht mehr einfangen.

Interessante Aussage! ebenso Da kann ich nur wiederholen:
In der Tat sehr subjektiv. Hängt wohl einfach zu sehr von Fahrstil und persönlichen Vorlieben ab.
Finde ich sehr lustig, dass du es genau umgekehrt wahrnimmst :D
 
das problem ist der sand/abrieb auf dem festen kram. da hilft eigentlich nichts wirklich.
Das stimmt wohl, aber ein flacheres Profil scheint schon spürbar was zu bringen - war jedenfalls meine Erfahrung.


WW war sehr pannenanfällig und der Grip war m.M. nach eher bescheiden. Für lockere Endurotouren find ich den Reifen aber toll.
Ok, Probleme mit Platten hatte ich bisher keine, auch mit dem Grip nicht. Hatte ihn aber auch nur auf Touren und bei trockenem, nicht zu grobem Gelände im Park im Einsatz.


Der Baron ist für mich ein echter Allroundreifen. Ob nass oder trocken: der bisher beste Reifen, den ich gefahren. Und wenns mal an die Grenze geht, ist der Baron sehr kontrolliert und gibt ein gutes Feedback. Man hat immer das Gefühl, dass man weiß was grad passiert und kann darauf reagieren. Wobei ich den Reifen noch nicht bei extremen nass oder trocken Bedingungen gefahren bin.
Gerade das mit der Kontrollierbarkeit klingt sehr gut, wobei das natürlich auch wieder dem subjektiven Empfingen unterliegt ;)


Bin sowohl den Baron 2,5 als auch die Muddy Mary 2,5 mit den DH-Karkassen gefahren. Sicherlich beides Reifen in der absoluten "Gripoberklasse". Auch wenn bei uns in der Gruppe alle auf den Baron schwören, finde ich den Unterschied zwischen den beiden Reifen nicht spürbar. Beide klasse, beide ähnlicher Rollwiderstand, beide absolut empfehlenswert wenn es um Grip ohne Kompromisse geht,...
[...]
Achso: Beide am Vorderrad gefahren. Hinten schwöre ich immer noch auf den Minion 60a 2,5 DH
"Hinterrad" ist sowieso noch so ein Stichwort... bei der Mary würde ich da einfach vorne Vert und hinten Trail fahren. Beim Baron ist halt die Frage, ob der weiche Black Chili Compound am Hinterrad nicht erstens zu extrem ist und sich zweitens zu schnell runter radiert :ka: Der nicht-BC-Baron hat halt auch gleich eine andere Karkasse :o


die 2.5er DH Version ist VIEL zu schwer!
Und die 2.3 sind für vorne eigentlich zu schmal :( ... naja irgendwas ist ja imma :D
Da gebe ich dir recht, wenn es tourentauglich sein soll. Der Baron 2.5 (bzw. Muddy Mary 2.35 DH) wäre für mich ein reiner Bikepark-Reifen - ehrlich gesagt auch fürs Vollgefederte ;) Nachdem ich in den Schweizer Alpen den DH-Schlauch in der FR Mary in einer schnellen Geröll-Passage regelrecht zerfetzt habe, finde ich, dass es für mich an der Zeit ist, die ersten DH Reifen meines Lebens zu kaufen :lol: :D


Hmmm, ich seh schon, in der Tat sehr subjektiv. Hängt wohl einfach zu sehr von Fahrstil und persönlichen Vorlieben ab.
Trifft bei Reifen generell sehr stark zu. Ich kam z. B. mit dem Minion vorne auch gar nicht zurecht und fand die Big Betty in allen Lagen recht miserabel - 1000e andere finden die beiden Reifen total super...! ;)
 
Mein "Barönchen" in 2.3 Falt und der Black Chili Mischung kam heute. Genau gewogene 755 Gramm. Ich werde ihn ertsmal am VR testen und hinten den härteren Swampthing 2.35 60a fahren. Ich bin allerdings auch eher AM- und Endurotourenmäßig unterwegs und nicht so der Park-Mosher.

User mcgable schrieb mir per PN, er hätte den Eindruck, daß der Baron sMn am HR schnell runterrubbelt. Wenn man der Info von Conti glauben darf, sollte das eigentlich nicht de Fall sein - wohl wieder viel Subjektivität

Trotz der schmalen Karkasse soll der Baron richtig gut funktionieren. Ich werde morgen nach der Montage mal nachmessen und die Daten in der Silberfische-Datenbank hinterlegen
 
Zurück