The secrets of Mission Control (Lyrik)

Nein, aber ich würde mal behaupten das ein 0,2er Shim viel zu stark dämpft

Hm, genau das kann ich halt überhaupt nicht einschätzen. Wie weit biegen sich denn die Shims im Einsatz wirklich auf?
Vor dem Backing Shim sind noch zwei kleinere mit insgesamt 0,2mm Höhe um die sich die größeren 20er Shims biegen können. Auch ist der Backing Shim ja kleiner wie die 20er. D.h. sie stoßen nicht nach den 0,2mm Aufbiegung an, sondern etwas später.
Der Shim ist doppelt so dickt, d.h. er hat ein 8 mal so hohes Widerstandsmoment und ist somit deutlich steifer. Kann sein das der Übergang dadurch sehr hart ist. Hätte als Alternative einen 17er Shim mit 0,15mm Dicke.
Wenn man wüsste wie stark sich die Shims im Einsatz aufbiegen, könnte man den Backing Shim aber auch über den Clamp Shim setzen. (Hatte den oben in der Auflistung vergessen. Jetzt ergänzt)

und dass ein Backing welches eine so viel größeren Durchmesser als der letzte davorliegende Shim hat, den Belastungen nicht lange Stand hält?!

Verstehe ich nicht ganz?
 
Moment, hat nicht die HSC Verstellhülse einen Innendurchmesser von 18mm? Dann kannst Du eh nicht über 17mm als Backing Shim verbauen.

Ja das kann gut sein. Noch nicht so genau nachgemessen. Habe 20er, 18er, 17er, 16er, 14er und 13er Shims. Wird schon einer dabei sein der passt.

Hatt vielleicht einer das ReStackor Programm und kann die beiden Stacks mal vergleichen:

Original:
Kolben
8 x 20,0 x 0,1 mm
8 x 20,0 x 0,1 mm
8 x 13,0 x 0,1 mm Crossover Shim
8 x 20,0 x 0,1 mm
8 x 20,0 x 0,1 mm
8 x 17,0 x 0,1 mm
8 x 13,0 x 0,1 mm
8 x 10,0 x 0,4 mm Clamp Shim
"jam nut"

Modifiziert
Kolben
8 x 20,0 x 0,1 mm
8 x 20,0 x 0,1 mm
8 x 13,0 x 0,1 mm Crossover Shim
8 x 20,0 x 0,1 mm
8 x 20,0 x 0,1 mm
8 x 17,0 x 0,1 mm
8 x 13,0 x 0,1 mm
8 x 17,0 x 0,15 mm - Backing Shim
8 x 10,0 x 0,4 mm Clamp Shim
"jam nut"

Das wäre natürlich super!
 
wenn noch jemand den Kolben ausmisst und den Durchmesser der Zugstufen-Kolbenstange postet, kann ich das schon machen.

Aus projekts IBC Fahrwerkstuner Lyrik Thread:

"Beim 14er MiCo Zugstufenschaft sind das 1,54 cm³/cm Länge, bei 5 cm Gabelhub sind das dann 7,7 cm³ Öl welches in das basevalve gedrückt wird. Bei 17 cm Federweg muß das basevalve also 26,2 cm³ Öl aufnehmen können."

Mit 14er meint er 14mm Durchmesser der Zugstufen-Kolbenstange bei der MiCo/MiCo DH.
 
Verstehe ich nicht ganz?

Unter Anderem besteht der Sinn von Tapered Stacks darin, die Biegebelastungen auf die hinten liegenden Shims durch einen immer kleiner werdenden Durchmesser (und somit kleinere freiliegende Angriffsfläche) zu reduzieren.
Ein so großes Backing wird sich unter Umständen stark um die Jamnut biegen und ggf plastisch verformeren.

Andererseits würde sich das Backing im Falle der Lyrik ja der HSC Verstellhülse abstützen was das maximale Aufbiegen wieder reduzieren würde.
Wenn ich mir das nochmal so durch den Kopf gehen lasse, dann sollte das Backing vermutlich generell doch eher eine hohe Materialstärke haben um seine Funktion zu erfüllen?!
Da das Backing sich im Falle der MiCo ja aber zusätzlich noch an der HSC Verstellhülse abstützen würde, dürfte der Effekt auf den kompletten Stack relativ schwer zu beschreiben sein?!
 
Zuletzt bearbeitet:
@reo-fahrer: ja das wäre natürlich super!

@wurzelmann: vielen Dank.

@mantra: Ok, jetzt hab ich dich. Ja ich denke auch das der Backing Shim eher steif sein sollte um die Aufbiegung ab einem gewissen Punkt besser begrenzen zu können. Je weicher der Backing Shim, desto weicher wird wohl der Übergang sein und die Begrenzung nicht mehr so groß sein. Das mit dem berühren der Hülse müsste natürlich durch ein entsprechenden Durchmesser verhindert werden.

Ich kann mir leider überhaupt nicht vorstellen um wieviel sich die Shims unter der Belastung beim Fahren aufbiegen. Daher kann ich leider auch nicht einschätzen welchen Abstand der Backing Shim zum letzten Shim davor haben sollte, um erst in den letzten 20%(-30%) des Federwegs die Dämpfung zu beeinflussen. Vielleicht lässt sich das ja mit dem Restackor herausfinden?

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
So, Stack #1:


Kolben
8 x 20,0 x 0,1 mm
8 x 20,0 x 0,1 mm
8 x 13,0 x 0,1 mm Crossover Shim
8 x 20,0 x 0,1 mm
8 x 20,0 x 0,1 mm
8 x 17,0 x 0,1 mm
8 x 13,0 x 0,1 mm
8 x 10,0 x 0,4 mm Clamp Shim
8 x 18,0 x 0,2 mm - Backing Shim
"jam nut"

Resultat: Nix.

Vermutung: Shims biegen sich garnicht so weit auf das sie über den 0,4mm Clamp Shim rauskommen und am Backing Shim anstoßen.

Nächstes mal montier ich den Backing Shim mal vor dem Clamp Shim.

Hatte leider nichts zum Messen, sonst hätte ich die Kolbenmaße hier reingesetzt wie für den Restackor benötigt. Würden grob genäherte Maße zum Vergleich zweier Stacks nicht reichen?

Grüße
 
So, ich habe mein Setup noch einmal ausgiebig am Geisskopf getestet und bin zufrieden (SoloAir MiCoDH 170mm).

Zw. 25% und 30% Sag im Stehen und nur einem 20 x 0.1er Shim im Face und im Tapered Stack, sowie bei ca. 50% Federweg verschraubtem Casting passt für meine Fahrstil bei ca. 85kg Abfluggewicht alles :daumen: Visko entspricht etwa original RS wt5 (ca. 16 cSt @40°).

Mit 8 Klicks LSC von geschlossen (bei 19 Klicks gesamt - nach Modifikation) und ganz offener HSC habe ich keine Durchschläge und nutze den Federweg gut aus. Für mein Gefühl ist sie dabei sehr komfortabel. Für mehr Commitment habe ich dann noch viel Spielraum bei der HSC. Dabei war der Unterschied zwischen ganz offen und 5 Klicks geschlossen schon sehr deutlich. Die Sensibilität meiner Hände scheint langsam zu steigen :D

Jetzt müsste ich mal eine von LH getunte SoloAir zum Vergleich fahren. Und dann das gleiche noch mal in Coil :D
 
Hi reo-fahrer, vielen Dank für die Berechnung! Sehr interessant das zu sehen.

Kann mir gerade nicht erklären warum die Dämpfungskraft ab ca. 70 in/s bei Mod.2 stärker zunimmt wie bei Mod.1. Obwohl bei Mod.2 kaum ein Unterschied der Durchflussfläche und Kantenanhebung der Shims, zum Original Stack zu sehen ist. Die beiden Grafen der Durchflussfläche und Kantenanhebung von Mod.2 stimmen eher mit meinen Beobachtungen überein: der Stack gleicht dem Original.

Hängt das vielleicht mit dem größeren Strömungswiderstand des Backingshims zusammen, auf den das Öl trifft, nachdem es um den unteren Teil des Stacks geflossen ist? Restackor weiß ja von der Hülse in der MiCo nix und dass das Öl garnicht am Backingshim vorbei strömt...

Kann mir das einer erklären? Vielleicht hab ich in Analysis auch einfach nicht gut genug aufgepasst :rolleyes:

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
der Stack dürfte ab den 70in/s am 18x0,2 anliegen, d.h. der begrenzt ab da die Öffnung. Und die 0,20 sind ja wesentlich steifer als ein Shim mit 0,15mm Dicke, imho war das ^3.
 
der Stack dürfte ab den 70in/s am 18x0,2 anliegen, d.h. der begrenzt ab da die Öffnung. Und die 0,20 sind ja wesentlich steifer als ein Shim mit 0,15mm Dicke, imho war das ^3.

Achso, ich hätte jetzt gedacht bei den 70 in/s stoßen die Faceshims an den tapered Stack. Dieser Punkt zeichnet sich auf dem Durchflussfläche- und Kantenanhebungsdiagramm bei 0,5 lbf ab. Dann haben Faceshims + tapered Stack bis zum Schluss des Diagramms Einfluss und stoßen überhaupt nicht an den Backingshim.
Würde der Backingshim wirklich als Begrenzung dienen, dürfte die Durchflussfläche ab dem Berührungspunkt kaum noch größer werden, also der Graph seine Steigung deutlich verringern. Deshalb meine Vermutung.

Bleibt noch die Frage warum die Dämpfungskraft dann ab ca. 70 in/s bei Mod.2 stärker zunimmt wie bei Mod.1? Obwohl bei Mod.2 kaum ein Unterschied der Durchflussfläche und Kantenanhebung der Shims, zum Original Stack zu sehen ist.

Glaube für meinen gewünschten Effekt müsste ich den Backingshim näher an den tapered Stack heranbringen. Dann würde sich eine klare Trennung der Bereiche abzeichnen wie von Faceshims zu tapered Stack.

Nach den Überlegungen und Gefühl würde ich als nächstes gerne mal diesen Stack einbauen:

Kolben
8 x 20,0 x 0,1 mm
8 x 20,0 x 0,1 mm
8 x 13,0 x 0,1 mm Crossover Shim
8 x 20,0 x 0,1 mm
8 x 20,0 x 0,1 mm
8 x 13,0 x 0,15 mm Crossover Shim
8 x 17,0 x 0,15 mm

8 x 10,0 x 0,4 mm Clamp Shim
"jam nut"

Könntest du wenn es dir keine Mühe macht, das nochmal in das Programm eingeben? Habe es mit der Trial Version probiert, ist aber leider zu beschränkt für den Stack. Vielen Dank!

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
die Diagramme links für die Anhebung und den freien Querschnitt haben nicht die selbe Skalierung wie die restlichen Diagramme. Man kann das mit dem Parameter "F.max" einstellen, bis zu welcher Kraft das gezeichnet werden soll. Die Shims biegt es im HS-Bereich viel weiter auf, als es dort dargestellt wird.
 
die Diagramme links für die Anhebung und den freien Querschnitt haben nicht die selbe Skalierung wie die restlichen Diagramme. Man kann das mit dem Parameter "F.max" einstellen, bis zu welcher Kraft das gezeichnet werden soll. Die Shims biegt es im HS-Bereich viel weiter auf, als es dort dargestellt wird.

Okay, trotzdem kann ich mir eine Änderung der Steigung der Kurve - in diesem Fall ein Knick der Kurve bei 0,5lbf - nur erklären in dem sich schlagartig Parameter ändern. In diesem Fall kommt da denke ich nur der Punkt in Frage an dem die Faceshims auf den tapered Stack treffen.

Wenn die Skalierung den Highspeed Bereich nicht abdeckt ist ein mögliches Berühren des tapered Stacks am Backing Shim wie du sagst wahrscheinlich nicht mehr drauf.
Das wäre aber interessant zu wissen, da ich wie gesagt glaube, dass sich der ganze Stack nicht so weit aufbiegt um den Backing Shim zu berühren.

Deswegen dann auch die 3. Modifikation des Stacks. Hier ist der Backin Shim, oder einfach eine dritte Stufe des Stacks deutlich näher dran und hat wahrscheinlich größeren Einfluss.

Grüße
 
Also ich habe nochmal mit der Trial Version vom Restackor rumgespielt. Da die Maße der Bauteile beschränkt sind, habe ich die der MiCo einfach gedrittelt. Absolute Werte kann man natürlich hier nicht errechnen, aber ich denke für ein Vergleich verschiedener Stacks reichts.
Habe jetzt eine dritte Stufe eingebaut. Für die Trennung zwischen Zweiter u. Dritter hätte ich gerne einen 10*0,2 oder *0,3mm Shim. Leider muss ich mir hier aber mit 13*0,15mm aushelfen. Der Stack sieht dann so aus:

Mod3:
Kolben
8 x 20,0 x 0,1 mm
8 x 20,0 x 0,1 mm
8 x 13,0 x 0,15 mm Crossover Shim
8 x 20,0 x 0,1 mm
8 x 20,0 x 0,1 mm
8 x 17,0 x 0,1 mm
8 x 13,0 x 0,1 mm
8 x 13,0 x 0,15 mm Crossover Shim
8 x 18,0 x 0,2 mm Backing Shim

8 x 10,0 x 0,4 mm Clamp Shim
"jam nut"

Im Restackor sieht man jetzt deutlich wann die zweite Stufe auf die Dritte trifft (Knick der Kurve bei ca. 1,1 lbf. Stufe1 trifft bei ca. 0,1 lbf auf die Zweite). Originalstack ist die blaue Kurve:



Hier ändert sich aber auch der midspeed Bereich stark, da der Crossovershim nach der zweiten Stufe doch recht Breit ist (13mm). Mit einem 10mm Shim würde die Kurve näher am Originalstack bleiben und die Dämpfung erst mit der 3. Stufe zunehmen. Ich muss also wahrscheinlich mal noch ein paar Shims kaufen.

Mod4:
Kolben
8 x 20,0 x 0,1 mm
8 x 20,0 x 0,1 mm
8 x 13,0 x 0,15 mm Crossover Shim
8 x 20,0 x 0,1 mm
8 x 20,0 x 0,1 mm
8 x 17,0 x 0,1 mm
8 x 13,0 x 0,1 mm
8 x 10,0 x 0,3 mm Crossover Shim
8 x 18,0 x 0,2 mm Backing Shim

8 x 10,0 x 0,4 mm Clamp Shim
"jam nut"




Habe jetzt Mod3 eingebaut, bin aber noch nicht zum Testen gekommen. Wenn ich mal noch ein paar neue Shims habe, werd ich wohl mal Mod4 testen. Vielen Dank nochmal für eure Tipps u. Unterstützung!

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Jaja, keine Hektik :-) Würde mich aber mal interessieren ob die gedrittelten Stacks halbwegs mit den Richtigen Maßen vergleichbar sind.
 
Sooo, heute wieder Testtag in Leogang. Gabel geht bombe. Jetzt mit diesem Stack:

Mod3:
Kolben
8 x 20,0 x 0,1 mm
8 x 20,0 x 0,1 mm
8 x 13,0 x 0,1 mm
8 x 11,0 x 0,1 mm

8 x 20,0 x 0,1 mm
8 x 20,0 x 0,1 mm
8 x 17,0 x 0,1 mm
8 x 13,0 x 0,15 mm
8 x 10,0 x 0,2 mm
8 x 18,0 x 0,2 mm

8 x 10,0 x 0,4 mm
"jam nut"

Laut Restackor müsste das ganze erst ein bisschen weniger, dann mehr dämpfen als der originale Stack.


Praxis: Hmm, gut möglich das es so ist. Popometer evtl. nicht fein genug oder ich komme nicht in die Geschwindigkeitsbereiche wo die Dämpfung deutlicher zunimmt. Dann müsste der 18er noch näher an den Hauptstack.
Kann das überhaupt nicht einschätzen. Bei irgend nem Moppedtuner hab ich mal gelesen dass die höchste Geschw. bei nem Dämpfer, die er gemessen hat, 500 in/s bei ner Crosser waren. Kann mir vorstellen dann ist es nicht unrealistisch das man hier zwischen 200-300 in/s erreichen kann. Wobei das wahrscheinlich sehr von den Systemdimensionen abhängt. Hier in meinem Diagramm natürlich auch nicht ablesbar, da die Shimdimensionen ja für die Trailversion angepasst sind und nur Verläufe verglichen werden sollen.

Naja, Gabel fühlte sich heute jedenfalls sehr gut an. Kann jetzt leider noch garnix genaueres beschreiben. Hab mit dem LSC-Tuning ja 21 Klicks. Der DH ging gut mit 4 Klicks HSC u. 11 Klicks LSC, jeweils von ganz offen. Flying Gangster noch 2 Klicks mehr HSC.

Interessierts eigentlich noch jemand? Fazit is jedenfalls, am Stack kann man gut rumbasteln. Werd den 18er nochmal direkt über den tapered Stack stecken um eine stärkere Auswirkung zu erzwingen. Dann wird sich schon zeigen ob mein Popometer zu schwach ist oder ob sich die Shims einfach noch nicht weit genug aufbiegen.

Grüße

Edit: noch zur Erklärung des Ersatzstacks im Restackor. Hab die zwei 20 x 0,1er durch jeweils einen 20 x 0,125er ersetzt. Statik Grundlagen liegt schon etwas zurück. Könnte aber passen?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück