Das 601 und der DHX Air - Einstellung- Tricks & Kniffe

Meine Erfahrungen decken sich mit der von vielen anderen.
Der DHX Air gibt schnell den mittleren federweg frei.
ich denke, das steht außer Frage.

Kommen jetzt verschieden Faktoren ungünstig zusammen (starke Krafteinleitung der Hebelkinematik im mitteleren Federweg, kurzes Federweg/ Hub- Verhältnis, flacher Sitzwinkel usw.), dann ist der DHX der falsche Dämpfer.

Ob er im 601 funktioniert, kann ich nicht sagen.
Allerdings halte ich es für unsinnig, einfach zu sagen, "das Ding ist Kacke".
Dazu muss man wirklich verstehen was bei den ganzen Einstellparametern passiert.

Heißes Öl durch geringers Volumen dürft kaum jemand zumSturz bringen.
Den DHX Air muss ich nach 3min in der Zugstufe nachstellen, einen RP etwa 30sec. früher.

Also, probieren.
 
wird der propedal separat eingestellt? oder über die grosse luftkammer?

Die Grundstufe des offenen PP orientiert sich am Druck im AGB, nicht an dessen Volumen.
Das "Maß der Wippunterdrückung" wird dann als konstanter Wert dazu addiert. (Vorspannung einer mech. Feder wird herabgesetzt bei zugeschaltetem PP)
 
Jein.
Je mehr Druck im AGB, desto größer ist auch die GRUNDSTUFE bei offenem PP.
Wenn du dass PP zur Wippunterdrückung zuschaltest, wird ein KONSTANTER Wert addiert.

Demnach bedeuted mehr Druck im AGB: mehr PP sowohl im offenen Zustand, als auch im geschlossenen.
(Sinngemäß steht sowas auch in der Anleitung, aber ohne explizite Erklärung)

(Daher auch der Tipp, ggf. die Hauptluftkammer zu verkleinern. Der Druck im AGB kann dann geringer bleiben=> Dann bekommst du eine gewisse Endprogression ohne Ansteigen des PP)
 
Bitte nicht schon wieder die leidige Sitzwinkeldiskussion. Zumindest nicht in diesem hilfreichen Thread.

Muss man ja nicht drüber diskutieren, ist ja logisch dass das besser funktioniert. Der Thread hier wird genau so wenig bringen wie die davor zum 901.´DHX bringts nicht, Vivid ist eine Alternative da die verstellbare Highspeed-Zugstufe an diesem Rahmen besonders nützlich ist. Alternativ umgearbeiteter Roco oder ähnlich.

Was soll hier sonst raus kommen? Den DHX sauber zum Laufen kriegen tut ihr mit Hand auflegen und Luft pumpen sicher nicht.

MfG
Stefan
 
Jein.
Je mehr Druck im AGB, desto größer ist auch die GRUNDSTUFE bei offenem PP.
Wenn du dass PP zur Wippunterdrückung zuschaltest, wird ein KONSTANTER Wert addiert.

Demnach bedeuted mehr Druck im AGB: mehr PP sowohl im offenen Zustand, als auch im geschlossenen.
(Sinngemäß steht sowas auch in der Anleitung, aber ohne explizite Erklärung)

(Daher auch der Tipp, ggf. die Hauptluftkammer zu verkleinern. Der Druck im AGB kann dann geringer bleiben=> Dann bekommst du eine gewisse Endprogression ohne Ansteigen des PP)

Hmm, wurde bereits mit anderen Worten im beitrag #4 geschrieben:
beim 901 mit DHX war es mir lieber, etwas mehr Druck in der Hauptkammer zu haben (also nicht ganz so viel Sag) und dafür im AGB nur wenig über Minimaldruck und max. Volumen. Außerdem fand ich es angenehm auf Abfahrten, die Zugstufe tendentiell recht schnell zu wählen, also viel schneller als man erst mal mit dem Bordsteinkanten-Plumps-Test einstellen würde.
Mangels Vergleich zum 601 kann ich natürlich nicht sagen, ob das da auch funktioniert, aber zusätzlich zum Rumprobieren mit dem Piggy würde ich halt mit den Parametern auch noch ein bisschen rumspielen.

;)


Dr.Struggle, Lord Helmchen hat mit seiner Meinung zum DHX einfach nur recht.
Verkauf den DHX solange er noch was wert ist, und bau dir einen anderen Dämpfer rein.
Ich kenne nur den Rocco Air, dieser war bereits ungetunt um Klassen besser als der DHX. Getunt ist er :love:
Wie der Vivid ist, kann ich mangels Erfahrung nicht sagen.

ray

p.S.: meine Erfahrung basieren auf den 901 und nicht auf den 601
 
Muss man ja nicht drüber diskutieren, ist ja logisch dass das besser funktioniert. Der Thread hier wird genau so wenig bringen wie die davor zum 901.´DHX bringts nicht, Vivid ist eine Alternative da die verstellbare Highspeed-Zugstufe an diesem Rahmen besonders nützlich ist. Alternativ umgearbeiteter Roco oder ähnlich.

Was soll hier sonst raus kommen? Den DHX sauber zum Laufen kriegen tut ihr mit Hand auflegen und Luft pumpen sicher nicht.

MfG
Stefan

Ansichtssache, das könnte man aber alternativ in einem Thread: Welcher Sitzwinkel ist an einem ~200 mm Bike sinnvoll bzw. notwendig ? diskutieren.

Ganz wertfrei, es soll Leute geben die gut mit dem DHX klarkommen und nachweislich in Foto und Video die tollsten Sachen mit ihrem Rad anstellen.
 
ganz wertfrei... es gibt glaub auch leute, die du auf einen schrottreifen starr-hobel mit felgenbremsen setzen könntest und die den meisten hier (mich inclusive) immer noch um die ohren fahren würden ;)
 
es ist der gr. Hebel über die Stütze in Verbindung mit dem "Flachen" Sitzwinkel mit dem der Dämpfer zu Kämpfen hat, mein empfinden......entweder Straff Bergauf und Straff Bergab oder Versackt Bergauf und Plüschig Bergab oder Pumpend und Sattelverschiebend vor dem Berg und auf dem Berg, wie gut das jeweils Wergzeug und Pumpe dem Kit beiliegen ;)

Volltreffer! :daumen:

Dieser Drecksdämpfer hat schon das Torque ruiniert.
 
Man könnte den Thread auch einfach schließen:

Verkauft dieses DHX Mistding und kauft einen gscheiten Dämpfer.

Sonst führen wir hier noch irgendwann die Diskussion ob das 601 ein gutes Rad ist.

Das 601 ist eine Waffe allerdings ab Werk mit einem schlechten Dämpfer versehen.

:eek::eek::eek:
 
der Dämpfer wird schon seine Berechtigung haben, LV wird sich schon irgendwas dabei gedacht haben den DHX zu verbauen und das wird bestimmt kein FOX Abbo sein. Die Sache scheint nur die zu sein das der Normal Nutzer entweder ein bisher Falsches Fahr und Federungsgefühl hat oder das Fahrwerk einfach zu sehr für die Pros mit zu viel Reserven ausgelegt ist.......

@spirit_Moon,

nee sollte und soll es nicht werden, es war vielmehr ein Gedankengang warum diese Aussagen/ Feststellungen gerade bei 601/901 und DHX gehäuft auftauchen und das es vielleicht noch so gute Tipps und Tricks zum DHX gibt, aber vielleicht nicht allein der Dämpfer der Grund für manch nölerei zum Fahrverhalten ist und sich dieses vielleicht nur durch einen anderen besser geeigneten Dämpfer "beheben" lässt, damit das Gesamtkonzept Rahmen-Dämpfer zum gewünschten Fahrerlebnisswunsch wird ............einfach mal Wertfreie Aussagen Wertfrei lassen und als "könnte was damit zu tun haben" oder "schon mal die Überlegung gemacht das der Dämpfer in dem Rad nicht der Dämpfer ist den Du persönlich brauchst/ bevorzugst ist, bevor Du ihn auseinander nimmst oder Dich weiterhin fragst ob Du was Falsch machst bei dem Ding".......wie steht es hier "Ja mi leckst... i will doch nur biken...."
 
Man könnte den Thread auch einfach schließen:

Verkauft dieses DHX Mistding und kauft einen gscheiten Dämpfer.

Sonst führen wir hier noch irgendwann die Diskussion ob das 601 ein gutes Rad ist.

Das 601 ist eine Waffe allerdings ab Werk mit einem schlechten Dämpfer versehen.

:eek::eek::eek:

Wenn das so ist, warum kauft man sich dann einen so teuren Rahmen mit DHX Air?
Nochmal für dich:
Es geht nicht darum, ob es bessere Dämpfer gibt.
Sondern darum, das Teil halbwegs zu verstehen und das für sich Beste raus zu holen.
 
ne, da liegt du voll daneben.
Lies dir die Antworten nochmal durch, da steht es eigentlich gut beschrieben.

Die Stärke des PP wird über den Druck im AGB mit verändert (nicht durch dessen Volumen.

Mit dem Trick die große Hauptluftkammer zu verkleinern bekommt man ein größere Progression OHNE den Druck im AGB zu ändern.
 
ähm, ich glaub der will nicht diskutieren, sondern uns nur einen komischen link andrehen. ich würd lieber nicht drauf klicken :rolleyes:
der text dahinter ist übrigens von einem beitrag von svensaar30 weiter oben geklaut, wenn man mal genau schaut ;)
 
der Dämpfer wird schon seine Berechtigung haben, LV wird sich schon irgendwas dabei gedacht haben den DHX zu verbauen und das wird bestimmt kein FOX Abbo sein. ...

Oh Ollo! Wenn das mal nicht wieder den Fanboy-Alarm hier auslöst! :lol:

Was hast du an den Dämpfern geändert?
Was wolltest du damit erreichen?

Servus Andreas!

Du hast dem LITEVILLE-Forum ja offenbar wirklich die Treue geschworen. Hoffentlich vergisst Du dabei aber nicht manchmal zu Biken - das geht nämlich bei all dem Geschreibe hier u. U. ganz schnell! ;) Und nicht selten wird es auch etwas zu theoretisch, wenn nur noch Bruchteile von Winkelgraden über Fluch und Segen eines Fahrrads entscheiden sollen. :rolleyes:

Ich für meinen Teil war zweiflerisch sowie neugierig, wie viel von den Veränderungen an einem Dämpfer ich zu spüren in der Lage wäre, und mein Kumpel OZM war so nett mir dafür die nötige "Plattform" zu bieten. Überrascht hat mich dann aber letzten Endes vor allem, dass für einen halbwegs flotten Fahrer wie mich die Unterschiede weniger in der Abfahrt - und erst recht nicht, wenn es richtig zur Sache ging - als in der Ebene und im Anstieg bemerkbar wurden. Vor diesem Hintergrund stehe ich vielen der Diskussionen hier inzwischen umso gelassener gegenüber.

Viele Grüße ins Rheinland! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe zwischenzeitlich unterschiedliche Kontakte mit Leuten von Fox gehabt.
Ein umshimen ist nach deren Aussage auch nicht so einfach wie beim DHX Coil z. B.. Das Erbnis sei nicht unbeding ableitbar/ vorherberechenbar wie bei anderen dämpfern.
Was aber mit Sicherheit tun kann, ist wohl einfach auf die Druckstufenseite ein weiteres Shim wie vorhanden dazu zu legen.
Dann habe man etwa 25% mehr Druckstufe über den gesamten Federweg.

Ich habe zwar neue Shims, aber nach dem Einbau eines Coils den Air nicht mehr angefasst.
Vielleich mache ich das mal im Winter.............
 
@beat:
Zum Glück konnte ich dieses Jahr einiges an Trails absurfen.
Die Trail- Trophy war aber nicht dabei.
Warst du am Sart?
 
das liest sich hier alles sehr ähnlich zu meinen erfahrungen mit dem dhx im 901:

ein gescheites setup war mir mit dem dämpfer einfach nicht möglich. ein weiteres riesenproblem ist das luft-ins-öl-saugen und eben die tatsache dass die einstellparameter nicht getrennt sind.
in der ls zugstufe fehlt das check valve, so dass die ls druckstufe von der zugstufeneinstellung mit verstellt wird. das ist einfach schlecht konstruiert.
das war der grund für mich einen anderen dämpfer zu kaufen denn eine gescheite einstellung von außen ist so nicht möglich...
und für ein einstellen über die shims war mir die entlüftungsprozedur zu umständlich.

das tuning das sr-71 hier im forum beschrieben hat hilft schon deutlich, macht aber auch keinen anderen dämpfer aus dem dhx.
 
...etwas mehr Druck in der Hauptkammer zu haben (also nicht ganz so viel Sag)...

Da im steilen Gelände der Ostalpen der Druck am HR meist doch sehr gering ist, fahre ich eigentlich auch so um die 35-40% SAG (gemessen stehend in der Ebene). FW-Ausnutzung ist trotzdem beim Vertriden/Stolperbiken nie über 70% (solange nyx flowiges od. Sprünge kommen). Mit mehr Druck in der Hauptkammer wäre dann IMHO die Balance trotz entsprechend eingestellter Gabel im Steilen recht ungünstig.

...im AGB nur wenig über Minimaldruck und max. Volumen...

Habe auch die Erfahrung gemacht, dass das Ansprechverhalten und die Performance vor allem abseits des BP auf technischen Trails mit Minimaldruck und max Vol im AGB doch deutlich besser ist. Mittlererweile verkleinere ich aber das Vol im PB für etwas Progression bergab und ein besseres Kletterverhalten.

In diversen Anleitungen des IBC wird empfohlen zuerst den Druck im AGB einzustellen (und darauf zu achten im Bereich 125-200psi zu bleiben) und danach das Volumen des AGB.

Durch das Verkleinern des Volumen steigt ja der Druck im AGB. Könnte man das Volumen des AGB auf das kleinste Vol drehen und dann den Minimaldruck (125psi) einstellen?

Ziel wäre ein maximales Ansprechverhalten am Anfang des FW beizubehalten bei stärkerer Progression (für aktive Fahrweise).

Aber natürlich den Dämpfer nicht zu "ruinieren" indem man unter den Minimaldruck geht (bzw läuft nicht man in Gefahr, dass das die Hydraulik Luft saugt wenn man unter den Minimaldruck geht?)
 
... im steilen Gelände der Ostalpen...

meine Aussage bezog sich eher auf handelsübliche Flow-Abfahrten, wie man sie in deutschen Mittelgebirgen, Bikeparks, oder in den etwas tieferen alpinen Lagen findet (hätt ich eigentlich dazu schreiben müssen).
Als ich schlussendlich auch auf die Idee mit dem Stolper-Biken kam, war der DHX schon längst heraußen, und den Roco kann ich in jeder Lebenslage mit 40% SAG fahren ohne dass er durch die Mitte rauscht oder durchschlägt :rolleyes: Zum DHX in deiner beschriebenen Situation werde ich mir also mangels Erfahrung jede Aussage verkneifen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück