Liteviller BLABLA...

Die DT Bänder funzen bei mir auch schon seit 5 Jahren einwandfrei.
Es nervt halt nur, dass sich das doppelseitige Klebeband im Laufe der Zeit und sich bei einer Reifenmontage dann verschiebt.
Da kann man nicht mal raz-faz den Reifen tauschen.

Da ich derzeit den Conti Baron 2,3 fahre, brauche ich wieder Schläuche.
Das Drecksding wird nicht dauerhaft dicht.
Jetzt weiß ich wieder, was ein Durchschlag ist.............
 
der Rimstrip ist eigentlich für Felgen gedacht die nicht für tubeless gedacht sind. (Dt 5.1d usw.). Bei den ZTRs von Notubes reicht das einfache yellowtape doch aus.

@scylla:

du hast wohl Yellowtape+Rimstrip+UST-Reifen auf der Flow? Das wäre ja wie eine Hose mit Gürtel und Hosenträger :)

Bei der NoTubes Modellpalette gilt:

1. Normale Felgen + normale oder UST Reifen -> Rimstrip (also das Gummiband mit Ventil)
2. ZTR Felgen + normale Reifen -> nur Yellow Tape oder ggf. Rimstrip (abhängig davon wie gut der Reifen sitzt)
3. ZTR Felgen + UST Reifen -> Yellow Tape

Beim Rimstrip sollte man aber trotzdem das Yellow Tape drunter machen, falls man mal einen Schlauch einziehen muss (ist ja eh nur ein dünnes Klebeband).

Spirit, wenn du meine Beiträge vorher gelesen und verstanden hättest, hättest du gemerkt, dass ich genau das sagte, was berkel nochmal schön auf den Punkt gebracht hat ;)
Und nein, ich mach mir nicht alles ans Rad, nur weil's schwer ist :rolleyes:
 
@Rocky: bei mir ist der Baron zwar noch nicht zu 100% dicht, aber mittlerweile zumindest ausreichend brauchbar. Wird mit der Zeit immer besser, aber kein Vergleich zu den Schwalbe oder Maxxis, die gleich mit der Montage dicht waren.
Der Baron hat mich eine Extraportion Geduld, auf ~150km x-mal nachpumpen und über 100ml Milch gekostet. Viel schütteln und über mehrere Nächte mit 4bar aufgepumpt (damit die Löcher so richtig aufgehen) mal auf die mal auf die andere Seite legen hat auch geholfen.

@scylla: ich habe nicht nur Yellowtape um die Löcher zu verschließen, sondern auch noch ein normales blaues Schwalbe Felgenband unterm Rimstrip. Damit sitzen die Reifen mal richtig derbe fest im Felgenhorn, auch für meine Gewichtsklasse, 1,5-1,9bar und den normalen DT 5.1 :D
wg Samstag wird bei mir eher nichts mit einer großen Tour. Da kommen Nachmittags meine Mädels aus dem Urlaub zurück und bis dahin muss der temporäre Männer Haushalt wieder vorzeigbar aufgeräumt sein ;) :D
 
Du hast also die NoTubes Bänder auf der DT EX500?
Und das klappt ohne Felgenwulst?

ja, die Standard und darunter (wie auch auf der 4.1 & 5.1) noch ein Schwalbe Felgenband
funktioniert mit dem montierten FA 2.25 bisher problemlos, allerdings ist das betreffende Bike (mein HT) derzeit -out of Order- :mad: und die Kombi hat noch nicht viele km
 
Mal etwas ganz Anderes als Reifen: Lassen sich 11-34 an 20-36 mit einem X0 mit mittlerem Käfig schalten?

11-34 mit 22/38 kombiniert (also gleiche geforderte schalt-kapazität wie bei dir) hat bei mir mehr als ein Jahr lang mit einem X.0 "medium cage" super funktioniert. Kettenspannung ist auch auf klein-klein noch gerade so in Ordnung. Nicht top, aber noch fahrbar (wobei man das ja eh nicht freiwillig fahren will, weil's dann überall andres schleift und rappelt ;)). Mit der SCS zusammen geht klein-klein aber nimmer.
 
ja

eventuell (!) wird die Kettenspannung bei klein auf klein sehr gering
bei mir auf dem HT funktioniert es aber (mit X9medium)

11-34 mit 22/38 kombiniert (also gleiche geforderte schalt-kapazität wie bei dir) hat bei mir mehr als ein Jahr lang mit einem X.0 "medium cage" super funktioniert. Kettenspannung ist auch auf klein-klein noch gerade so in Ordnung. Nicht top, aber noch fahrbar (wobei man das ja eh nicht freiwillig fahren will, weil's dann überall andres schleift und rappelt
wink.gif
). Mit der SCS zusammen geht klein-klein aber nimmer.


Suuuuuper, vielen Dank euch beiden :daumen:

...meine Teileliste wird langsam final. Schade nur, dass es noch so lange dauert bis die neuen Rahmen kommen.
 
...meine Teileliste wird langsam final. Schade nur, dass es noch so lange dauert bis die neuen Rahmen kommen.

Das ist nur die erste Prüfung, mit der getestet wird, ob du bereit bist, in den erlauchten Kreis der Liteville-Fahrer aufgenommen zu werden ;)
Die Krönung erlangst du dadurch, dass du ein halbes Jahr vor dem Eintreffen des neuen Rahmens dein einziges anderes Rad verkaufst und dir somit die Wartezeit statt mit Biken nur noch in einem der unzähligen Wartezimmer des LV-Forums vertreiben kannst.

:lol:
 
Ich hoffe schon auf einen harten langen Winter, damit ich nicht ganz so viele Gedanken daran verschwende, wie lange es noch dauert.

Ich denke im Moment komme ich ganz gut hin, wenn ich jeden Monat ein Teil für das 301 kaufe. Bis dann der Rahmen geliefert wird habe ich alles zusammen und so habe ich auch jeden Monat eine kleine Freude :lol:
 
Bis dann der Rahmen geliefert wird habe ich alles zusammen und so habe ich auch jeden Monat eine kleine Freude :lol:

ein Liteville-Adventskalender!
Muss ich mir mal merken, die Idee :daumen:

@thetourist
gängige praxis hier, wie ich dachte... ;)
liteviller (oder solche, die's werden möchten), mögen's halt gerne hart :lol:

... oh weia, jetzt hör ich lieber auf... :dope:
 
@ T1mo:

Die 20/34 Idee solltest du nochmal überschlafen.

Ich bin lange 20/32 gefahren,( bis das Mountain Goat platt war) das ist schon sehr kurz und langsam.
Wenn du nicht ein extremer Schnelltreter bist, wird das recht kippelig, so mit 4 Kmh den Berg hoch.
 
... oder einfach einen Gang hochschalten, Zähne zusammenbeißen, Ar$ch zusammenkneifen, Hirn ausschalten, Schmerz abschalten und die Kiste hochtreten, komme was wolle. Danach kaputt sein, sich ärgern und nach jedem neuen Versuch feststellen, dass es doch immer etwas besser funktioniert.
 
@ T1mo:

Die 20/34 Idee solltest du nochmal überschlafen.

Ich bin lange 20/32 gefahren,( bis das Mountain Goat platt war) das ist schon sehr kurz und langsam.
Wenn du nicht ein extremer Schnelltreter bist, wird das recht kippelig, so mit 4 Kmh den Berg hoch.

20/34 ist natürlich extrem, das braucht man sicher nur in (sehr) steilen Stücken um dort eine brauchbare Trittfrequenz zu bekommen bzw. überhaupt hoch zu kommen. Ob man dann nicht genauso schnell oder gar schneller zu Fuß unterwegs ist steht auf dem nächsten Blatt. Wenn der Untergrund und die Kondition es zulassen, fahre ich lieber als das ich schiebe ;)
Ich bin auch mit 20er auf 11-32 Kassette unterwegs und mir gefällt bergauf die für mich angenehmere Trittfrequenz, was bei mir letztendlich eher mehr Ruhe reinbringt. Wirklich langsamer als mit nem 22er bin ich auch nicht und als kippelig empfinde ich das auch nicht
Was (mich) bei der 20<>36 Kettenblattkombi eher "stört" ist der große Übersetzungs Sprung vorne. Wer eine dreifach Kurbel gewöhnt ist, dem wird erst einmal der gewohnte direkte Anschluss fehlen.
Ein Wechsel zw. 36er und 20er Kettenblatt bedeutet hinten 4 Schaltvorgänge, die entsprechend ihre Zeit brauchen bis die Kette durchgewandert ist. Wenn man das (Alu) 20er schonen will, sollte man extremen Kettenschräglauf vermeiden. Das bedeutet aber aufgrund des 4fach Sprungs durchaus mehr Schaltvorgänge, zumindest im Mittelgebirge wo man nicht lange für hoch braucht. Ich werde dafür wieder auf das normale 22er zurückgehen und das 20er nur für Alpentrails o.ä. montieren.
 
Überschlafen kann ich das ganze ja rein theoretisch noch ein paar Nächte bis die neuen Rahmen kommen :p

...ich hatte die Übersetzung einfach mal angedacht, weil ich derzeit eine dreifach-Kurbel mit 22-32-44 mit einer 11-34 Kassette fahre. Auf längeren Touren um die 80-100km hätte ich mir zwischendurch aber doch ab und an einen kleineren Gang gewünscht.

Gut möglich, dass das ganze am 301 überflüssig wird, weil die Sitzposition auch eine ganz andere ist, ich nicht so mehr so extrem auf dem Rad "liege" oder einfach entspannter treten kann.

Ich kenne nur an meinem derzeitigen Rad um das Problem.
 
Überschlafen kann ich das ganze ja rein theoretisch noch ein paar Nächte bis die neuen Rahmen kommen :p

...ich hatte die Übersetzung einfach mal angedacht, weil ich derzeit eine dreifach-Kurbel mit 22-32-44 mit einer 11-34 Kassette fahre. Auf längeren Touren um die 80-100km hätte ich mir zwischendurch aber doch ab und an einen kleineren Gang gewünscht.

Gut möglich, dass das ganze am 301 überflüssig wird, weil die Sitzposition auch eine ganz andere ist, ich nicht so mehr so extrem auf dem Rad "liege" oder einfach entspannter treten kann.

Ich kenne nur an meinem derzeitigen Rad um das Problem.

Ich habe auch lange 22-32-44 mit 11-34 gefahren, funktioniert aber könnte bei langen und steilen Stücken noch einen Tick kürzer sein (bin 0.1 + x tonner). Ans 301/XXL kam diesen Sommer eine 3*10 mit 11-36 hinten. Ich hab das Serien 24'er vorne erst gar nicht probiert und gleich ein 22'er Milan von Mountain Goat montiert. Dadurch das das 301 im Vergleich zu meinem Vorgängerrad eine um Welten bessere Geometrie und viel mehr Traktion hat, funktioniert das so richtig gut.
Ich kann damit an richtig steilen Stücken problemlos anfahren, andere sehe ich da oft kämpfen, allerdings habe ich im Vergleich zu früher jetzt auch Plattformpedale statt Clickies und senke am Anfang noch zusätzlich die Reverb ein wenig ab.
Seit zwei Spinningwintern habe ich mich, im Vergleich zu früher, sowieso an höhere Trittfrequenzen gewöhnt (leider). Bei einer 3*9 mit hinten 11-34 würde ich mir am 301 auch sofort ein 20'er vorne montieren.
 
Zurück