Canyon Torque Thread - Teil 3

Richtig, meine wog 1412g.
Alter Schwede, was ein Bleiklumpen!! Meine Hone (und die ist vom Gewicht her fast identich mit SLX/XT) wiegt inkl. Blättern, Bash und Lager ein halbes kg weniger...


Alles kann, nichts muss. :lol:
:lol:


Technisch ist es wirklich besser. Die weniger gespannten Speichen sind trotzdem ein Stück vorgedehnt. Damit werden sie nicht entlastet, lockern sich nicht, ermüden langsamer, du erhältst eine gleichmäßigere Seitensteifigkeit und sparst Gewicht.
Die Laser gibts bei Komponentix ab 0,47€/Stück. Revo irgendwo billiger???
Probier's doch mal aus, nur mit Laser oder Revo. Falls es dir wirklich zu weich sein sollte, kannst du immer noch einfach VL und HR die D-Light einziehen. Bin mir aber sicher, es klappt, wenn dein Laufradbauer keinen Mist macht.
Dein Laufradbauer muss es sich zutrauen, mit den dünnen Speichen ein gescheites Laufrad zu bauen. Diese verarbeiten sich bisschen schlechter, weil sie sich verdrehen. Kriegt nicht jeder gleichmäßig hohe Spannung hin. Hab das bei Laufrädern von Freunden aus verschiedenen Läden noch nicht wirklich gut gesehen. Hat alles nicht richtig gehalten... Mit meinen bin ich zufrieden. :D
Ok, nochmal danke für die Erklärung. Ich werd das bei Gelegenheit mal mit dem, der die Teile aufbauen würde besprechen, ob er es sich zutraut. Wenn nicht, könnte das evtl. teurer werden als gedacht :(
Und 0,47€/Stück ist echt top! Hatte als ersten Anhaltspunkt die Preisverhältnisse bei Actionsports genommen, da sin die Revos schon 1/3 billiger als die D-Light, die Laser haben sie einzeln gar nicht gelistet im Moment :confused: Dort kosten die Revos aber auch schon 0,90€ in schwarz...


Die SLX ist auch recht leicht, oder?

Die Saint passt mir optisch besser in den Kram bzw. an mein Bike.
Das silberne stört mich an der SLX.
Ja, die wiegt nackt um die 600g. Die XT ist eigentlich auch nicht leichter (das liegt bei der Komplettkurbel hauptsächlich an den Kettenblättern), aber sieht ab 2012 eben endlich mal wieder richtig gut aus!

EDIT: Meine Hone mit leichtem Bash (64g):

attachment.php


Ein Race Face Light Bash wiegt 40g mehr, das Lager hat nochmal 100g und eine SLX/XT wiegt um die 20g weniger als die Hone => unterm Strich etwa 930g.
 

Anhänge

  • DSCF4608cgr2.jpg
    DSCF4608cgr2.jpg
    59,3 KB · Aufrufe: 503
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann den Revos nichts positives abgewinnen, für Enduro.
Da habe ich mit ihm schon drüber fruchtlos diskutiert - mein Hinterrad am Nerve ist 100% Revo eingespeicht, und es flext ordentlich. Sind mir auch schnell Speichen gerissen, wenn die mal Felskontakt hatten.
Lieber ein bisschen mehr Material und weniger Sorgen.

Ansonsten hält das meine 92kg schon gut aus seit 2007, incl. Flatdrops usw....
 
Hab grad zuhause noch mal nachgeschaut. Waren doch 930 g (mit e*thirteen Bash) aber dennoch gut finde ich.

Edit: Seh grad das Smubob das ja bestätigt.

Also ist es gewichtstechnisch quatsch sich eine Saint zu kaufen?
Die wiegt laut Internet 1090 gr.

Die Saint kostet derzeit mit 2 Fach und Bash 209 €.
Die schwarze XT kostet 159 € plus 39 € für den E13 bash, da wäre man dann auch bei 200 tacken.

Was würdet ihr empfehlen?
 
Mir ist noch kein Pedal rausgebrochen, anderen schon. Bei 150 € für die Kurbel find ichs schon wichtig.
Kommt drauf an was du wie fährst. Wenn man öfter seinRadl wegwirft oder mit den Pedalen an Steinen hängenbleibt oder öfter die Pedale umschraubt, ist es sicher nicht verkehrt, Inserts zu haben.

PS wobei, die [URL="http://www.cnc-bike.de/product_info.php?products_id=11202"]FC-M 545 [/URL]hat auch nur U-Scheiben (wie auch die alte Saint), die kann man ja auch bei der XT unterlegen, das sollte schon zur Kraftverteilung helfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der DHX Air läuft im Torque ja auch eher bescheiden und trotzdem wird er ebenfalls original verbaut und viele fahren damit.
So sieht es aus. Deswegen kauft verdammt nochmal meinen Push-DHX.;)
Mit Ti-Feder gerade mal 250g Mehrgewicht und dafür 100% Performance. Sorry für die Werbung.

Mit dem DHX Air verschenkt man IMO das Potential des Hinterbaus/Federwegs. Da gibt es Bikes, die gehen mit weniger Federweg am Heck besser als das Torque mit DHX Air.
Schön wäre es, wenn die Hersteller ihre Bikes weniger nach Hype/verkaufsfördernden Namen bestücken würden, sondern nach passender Funktion.
Ich muss allerdings gestehen, dass ich mit dem DHX Air auch lange zufrieden war. Wer aber einmal einen Dämpfer mit richtiger Druckstufe gefahren ist und gerne etwas zügiger unterwegs ist, der wird so schnell nichts anderes mehr wollen.
 
Mit dem DHX Air verschenkt man IMO das Potential des Hinterbaus/Federwegs. Da gibt es Bikes, die gehen mit weniger Federweg am Heck besser als das Torque mit DHX Air.
Schön wäre es, wenn die Hersteller ihre Bikes weniger nach Hype/verkaufsfördernden Namen bestücken würden, sondern nach passender Funktion.
Ich muss allerdings gestehen, dass ich mit dem DHX Air auch lange zufrieden war. Wer aber einmal einen Dämpfer mit richtiger Druckstufe gefahren ist und gerne etwas zügiger unterwegs ist, der wird so schnell nichts anderes mehr wollen.

Der DHX Air ist für das Torque echt abslolut unpassend. Wie viel ein passend auf den Rahmen abgestimmter Dämpfer ausmacht, sehe ich momenten an dem Specialized Enduro welches ich mir zugelegt habe, weil mein altes Tourenrad einen Rahmenbruch hatte. Das Enduro hat 160mm hinten, aber das gesamte Ansprechverhalten ist wesentlich besser als beim Torque. Das Specialized ist halt "mit Liebe" abgestimmt, beim Torque scheint es mir als ob als Bling-Bling Faktor irgendein Fox Dämpfer reingehauen wurde.

Ich will damit nicht sagen dass der DHX air grundlegend schlecht ist, nur passt seine Kennlinie eben nicht zum Torque Hinterbau (und wie man so liest zu den wenigstens anderen Rädern). Zumindest nicht so wie es sich die meisten Fahrer wünschen würden.
Momentan habe ich den Vivid Coil drin, wobei sich das richtige Stahlfederdämpfer-Gefühl immer noch nicht einstellt. Ich würde gerne nochmal den Vivid-Air testen, aber da gibts hier im Forum noch nicht viele Rückmeldungen wie gut der im Torque läuft.
 
... Ich würde gerne nochmal den Vivid-Air testen, aber da gibts hier im Forum noch nicht viele Rückmeldungen wie gut der im Torque läuft.

ich fahre den vivid air jetzt seit einer woche (4 intensive biketage) im '11er torque fr größe M. tune ist M bei der zugstufe und L bei der druckstufe. habe alle dämpfungen ganz offen außer hs-zugstufe, die fahr ich mit 2 klicks ausgehend von ganz offen. ich wiege fahbereit 68kg und fahre für 30% sag 155psi in der hauptkammer.

zum vergleich kenne ich sonst nur noch den dhx rc2 der vorher drin war (25% sag wegen mittlerer feder --> recht straff). ich merke keine sensibilitäts unterschiede, beide sind super was das ansprechverhalten angeht. der vivid air ist einfach perfekt aufs gewicht abstimmbar, beim dhx lag ich zwischen 2 federn und fuhr dann lieber die straffere, weil ichs nicht zu soft mag. mit dem air-dämpfer nutze ich bei unsrer sprunglastigen strecke (drops, kicker, doubles) den federweg perfekt ohne durchzuschlagen (1mm restfederweg :daumen: ) das war beim dhx vorher nicht so (da lag ich bei 90% fw-ausnutzung etwa, obwohl ich auch minimaldruck im shrader ventil für die progression hatte). das mehr an nutzbarem federweg spür ich aber kaum, fühlt sich trotzdem einen tick softer an. die druckstufe ist super angenehm, kein durch den fw-rauschen zu vermerken, sowohl bei sprüngen als auch bei anliegern. bei unsrer anderen flowigen, kurvernreichen strecke nutze ich 80% des federwegs mit dem vivid air. der dhx schien mir bei meinem gewicht etwas/minimal überdämpft in der druckstufe. bei der zugstufe merke ich keine unterschiede, bei beiden angenehm.

ich bin mit dem tausch mittlerweile sehr zufrieden, auch wenn das anpassen des luftdrucks nervt. das ventil ist blöd zugänglich (auch wenn man den kolben um 180° dreht). daher fahr ich auch bei der einfachen, kurvenreichen strecke den selben druck wie sonst auch. druckstufe geht auch leider nicht weiter zu öffnen. ist ja schon tune L und ganz aufgedreht. da müsste eventuell für meine verhältnisse 2,5er öl rein, zugstufe kann ich ja noch zudrehen.

also wenn ihr den vivid air mal wieder im bikemarkt seht zu nem guten preis (was nicht oft vorkommt :D ) könnt ihr den durchaus mal testen. für mich vereint er einfach die positiven eigenschaften der luft- (abstimmbarkeit) mit den stahldämpfern (sensibel, gute druckstufe). nachteile wären halt der mehraufwand beim servicen und der preis. gewicht ist mir nebensächlich.

hoffe das war einigermaßen hilfreich für manche.

gruß
 
Hi,

I have a Torque ES in size S and i would to know if it's possible install a Rock Shox Vivid 5.1 coil or a Vivi R2C coil in my bike.

please help me.

Regards and good rides
 
also wenn ihr den vivid air mal wieder im bikemarkt seht zu nem guten preis (was nicht oft vorkommt :D ) könnt ihr den durchaus mal testen. für mich vereint er einfach die positiven eigenschaften der luft- (abstimmbarkeit) mit den stahldämpfern (sensibel, gute druckstufe). nachteile wären halt der mehraufwand beim servicen und der preis. gewicht ist mir nebensächlich
Erstmal Danke für deine Erfahrungen.
Dass man den Luftdämpfer besser auf sein Gewicht einstellen kann finde ich auch von Vorteil. Momenten bin ich beim Vivid Coil auch so zwischen zwei Federhärten.
Nachteil beim Luftdämpfer ist aber, dass man die Unterschiede bei verschiedenen Außentemperaturen ebenfalls merkt, und dann nachstellen muss. Zumindest war das beim DHX Air der Fall. Wenn einer Feder mal passt, dann passt sie auch immer...
 
naja, wenn man akribisch drauf achtet, dann merkt man sicherlich jetzt im spätherbst bei der ersten abfahrt den niedrigeren druck durch die frische außentemperatur. aber der dämpfer wird ja auch nach und nach wärmer. das pendelt sich gut ein denk ich und ist zumindest für mich nicht auffällig.

das fließverhalten des öls ändert sich ja auch und das merk ich auch kaum (liegt aber vermutlich auch am agb)
 
bin heute den isx-1 im torque ausgiebig gefahren, das ding ist absolute sahne.

leider im stand, da fühlt er sich sehr bockig an, aber aufm trail is das alles weg. super wie er alle schläge wegnimmt, die kennlinie passt auch, er is einfach auch sehr unauffällig - genauso, wies sein sollte

kann es jedem nur empfehlen.

der dämpfer wiegt ohne buchsen in 241mm länge genau 333g, das sind gegenüber einem dämpfer mit titanfeder ca 350 g, gegenüber einen dhx air ca 130g in etwa, wenn ich mich recht erinnere
 
Weiß jemand, ob man eine SLX-Kurbel schwarz eloxieren lassen kann?

Soweit ich weiß, gibt's nur einen im Forum, der das kann und gute Ergebnisse hat. Mad-Line müsste das sein. Musst mal in den Eloxierer-Freds schauen. Ich hatte ihm vor längerer Zeit eine Anfrage geschickt und da hat er wegen Zeitmangel abgelehnt. Problem ist die Stahlachse, die abgedeckt werden muss.

Ich kann den Revos nichts positives abgewinnen, für Enduro.
Da habe ich mit ihm schon drüber fruchtlos diskutiert - mein Hinterrad am Nerve ist 100% Revo eingespeicht, und es flext ordentlich. Sind mir auch schnell Speichen gerissen, wenn die mal Felskontakt hatten.
Lieber ein bisschen mehr Material und weniger Sorgen.

Ansonsten hält das meine 92kg schon gut aus seit 2007, incl. Flatdrops usw....
Mach den leichten Jungs mal nicht die guten Speichen madig! :lol: Du bist für komplett Revo einfach mal 20 kg zu schwer, deine Sun-Felge ist ein weiches Wabbelding und die Speichenspannung kontollier ich dir gern mal. Mit steifer Felge, gleichmäßiger, hoher Spannung und Fahrer bis 75/80kg passt das auch für große Sprünge.
 
Ich hab ein kleines Problem und brauch eure Hilfe.

Nächstes Jahr hab ich mir nen Vertride bestellt. Inzwischen
bin ich mir aber nicht mehr sicher weshalb. Kashima Coating???
Gewicht???

Wo ist in dieser Übersicht der Fehler? Wenn euch welche ins
Auge springen raus damit. Ich hab jetzt 5h gesucht, mir reichts.



Mir ist bewusst, dass nicht alle Angaben zu 100% stimmen,
die Bremsgewichte z.B. sind für 160er Scheiben. Auch musste
ich ein paar Sachen schätzen z.B. Züge und Hüllen. Der Rest
ist aus Informationen im Internet sprich IBC Gewichtskatalog,
Online Händlern und Canyon selber.

Bashguard und Kettenblätter sind in der Kurbel enthalten.
Reifen setzen sich zusammen aus Mantel und Schlauch wobei
ich zumindest beim Schlauch keine Ahnung hab welcher drin ist.
Rahmengewicht ist M soviel konnte ich raus finden.

Was ich so interessant finde ist, stimmt die Übersicht könnte
man sich auch ein Alpinist kaufen die Reifen tauschen und ist
fast auf dem Gewicht vom Vertride. Davon abgesehen hat man
sicher ein etwas weniger anfälliges Gefährt bzgl. Stürzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück