BOS Deville

So, meine Deville kam heute Nachmittag an und wurde natürlich gleich verbaut. Fühlt sich wirklich super an. Jedoch habe ich eine frage zur Einstellung des rebounds. Habe irgendwie das Gefühl das sich beim verstellen der 15 cklicks kaum etwas verändert. Wie sieht das bei euch aus?
 
Liegt auch daran weil Bos sich den ganzen unsinnigen Einstellbereich gespart hat. Die ganzen Klicks sind praxisgerecht und sehr fein abgestuft, nicht wie bei anderen Herstellern. Bei meinen Rockshox/Fox Gabel bzw. Dämpfern konnte man den Rebound soweit zudrehen das die Gabel/Dämpfer nicht mehr ausfederte. Was nützt das in der Praxis ?
 
Kann ich zustimmen, der Bereich zum Einstellen ist klein und fein gerastert aber sinnvoll. Rebound von "ganz auf" zu "ganz zu" ist aber schon spürbar, auch im Stand. Keine Angst, alles in Ordnung.
 
hallo Leute,überlege auch,mir eine Bos deville in mein Nomad zu verbauen. fahre zur zeit eine 36 Talas 140-180 Kashima. spürt man doll den Unterschied???
 
Was darf man denn für eine maximale Scheibengröße fahren? Habe irgendwie mehrfach
gelesen, dass max. 160mm erlaubt sind. Kann ich mir aber irgendwie nicht vorstellen.
 
Ich finde auf die schnelle nichts, wo hast du das gelesen ?

Eine Enduro-Gabel mit max 160mm Bremsscheibe...... geht ja mal gar nicht :lol:

Also ich fahre eine 180er Scheibe und davor sogar 200er, alles noch heile :)

Gruß Sven
 
Zuletzt hier im Bikemarkt. Den Shop finde ich gerade auch nicht mehr.
Bei Bikepats-Online steht lediglich Postmount 160mm.

Fahre mometan auch eine 203er Scheibe und wollte nur auf Nummer sicher gehen.
 
mal ne kurze Zwischenfrage zum Setup:

- erst befüllen, dann aufs radl stellen und SAG messen - wenn i.O. die langsamen Einfederungen der Gabel machen

oder

- erst befüllen, dann langsame Einfederungen der Gabel und danach erst den SAG im Stehen messen?

oder egal?
 
Immer erst Kammern abgleichen, dann aufsteigen und SAG messen. Mit zu geringem Druck in der Negativkammer ist der SAG niedriger. Du musst dir das wie Tauziehen vorstellen. Die Positivkammer zieht die Gabel auseinander, die Negativ zieht sie zusammen. Weniger Druck in der Negativ als in der Positiv hilft der Positiv gegen dein Gewicht zu arbeiten (geringerer SAG). Mehr Druck in der Negativ als in der Positiv hilft deinem Gewicht gegen die Positiv zu arbeiten (mehr SAG). Natürlich alles im SAG Bereich. Da die Negativ viel kleiner ist, sinkt der Druck in dieser durch die Volumenvergrößerung irgendwann gegen 0 je mehr die Gabel einfedert und beginnt Unterdruck aufzubauen bis zum max. Federweg. Bei der RS Revelation war das bei ca. 3-4cm eingefedert. Dort hat die Negativkammer ja ein extra Ventil und man kann es nachmessen.
 
ahh, danke der ausführlichen Erklärung. Das erklärt natürlich alles (vieles) bei meinem vorherigen Setup... danke ...

noch kurz: wirklich nur 1 cm langsam ein- und ausfedern, oder kann man sich schon mal 3 - 4 cm nehmen?
 
Du kannst auch mehr einfedern. Innerhalb der ersten 1,5cm ist eine Kerbe/Bypass eingefräst, wenn der Kolben dort vorbei kommt, sind beide Kammern verbunden und die Luft kann sich ausgleichen. Vor und nach dem Bypass sind die Kammern druckdicht getrennt. Der Kolben muss also nur an dem Bypass vorbei, wie weit du einfederst ist da egal. Wenn du 3-4cm einfederst kannst du sicher sein, das du auch am Bypass vorbei gekommen bist. Einfach mehrmals langsam rein und wieder langsam raus federn - fertig.
 
Hier mal die Empfehlung zu Abstimmung von R53 Engineering:

TRC in the OFF position during these steps.

1- connect your shock pump and leave connected for entire procedure

2- drop all the air out. not entirely neccessary but at least you'll know where you are. you'll notice as you dump the air out the top chamber it will then start rising again as the pressure bleeds through from the bottom chamber. keep dumping the air till flat

3- pump up to 2 or 3 bar

4- slowly compress the fork 10-15mm a few times. this allows air to move between the chambers. monitor the pump pressure. you should see it drop a bit as the chambers equalise

5- repeat above 3 or 4 times till you get up to @ 9bar. equalizing every time you put in more air.

6- finally, set the pressure for your weight and equalize again
 
Sehr zufrieden! Haben alles sauber zerlegt und inspiziert. Haben auch mit Farbe den BOS Schriftzug haarklein ausgebessert, weil BOS keine neuen Aufkleber liefern konnte. Die rechte Seite war etwas zerschrammt nach einem Sturz. Nach einer Saison mit zuletzt 4 Wochen La Palma Einsatz war die Diagnose - Öl und Innenleben wie neu! Chris von R53 meinte, das wenn die Deville nicht im Renneinsatz läuft, durchaus ein Service alle 2 Jahre reicht.
Der günstigere Service bei Sportsnut erklärt sich auch, weil sie nicht alles komplett zerlegen und inspizieren wie bei R53.
Mailkontakt was super, man wurde über fast jeden Schritt informiert und jede Frage wurde beantwortet. Sogar spät Abends oder Samstags vom Blackberry aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
mal ne kurze Zwischenfrage zum Setup:

- erst befüllen, dann aufs radl stellen und SAG messen - wenn i.O. die langsamen Einfederungen der Gabel machen

oder

- erst befüllen, dann langsame Einfederungen der Gabel und danach erst den SAG im Stehen messen?

oder egal?


laut Anleitung, alle Versteller auf ZU, dann nach Tabelle den Luftdruck rein und dann erst Low-, Highspeed Druckstufe und Zugstufe einstellen. SAG sollte mit der Tabelle passen.
 
Hier mal die Empfehlung zu Abstimmung von R53 Engineering:

TRC in the OFF position during these steps.

1- connect your shock pump and leave connected for entire procedure

2- drop all the air out. not entirely neccessary but at least you'll know where you are. you'll notice as you dump the air out the top chamber it will then start rising again as the pressure bleeds through from the bottom chamber. keep dumping the air till flat

3- pump up to 2 or 3 bar

4- slowly compress the fork 10-15mm a few times. this allows air to move between the chambers. monitor the pump pressure. you should see it drop a bit as the chambers equalise

5- repeat above 3 or 4 times till you get up to @ 9bar. equalizing every time you put in more air.

6- finally, set the pressure for your weight and equalize again



Nur zur Sicherheit:

Wieso 9 Bar? In der Anleitung steht ja max. 8 Bar! Kaputtmachen kann man da nichts, wenn man 9 reinpumpt?

Und sollen wirklich alle Versteller High- Lowspedd und Rebound vorher komplett zugedreht werden oder ist das egal?
 
Das eine Bar macht da noch nix. Wenn du 8bar fährst und voll einfederst, hast du noch viel mehr drauf. Da ist mal kurz 9 nix gegen. Aber ich denke das sie das nur so gesagt haben, damit es auf jeden Fall mehr ist als man dann später fährt. Also für die schweren Jungs die 8bar fahren. Wenn du eh nur z. Bsp. 7bar fährst, reicht auch 8bar für die beschrieben Prozedur. Hauptsache mehr als man später dauerhaft einstellt, damit die Negativkammer erstmal garantiert befüllt ist. Das mit den Dämpfungsverstellern halte ich für Unsinn.
 
Zwei kurze Frage zur Deville,

kann man bei der Deville anhand des ÖL-Volumes den Federweg zwischen 140 und 170 verändern?

Kann mir jemand sagen wo ich die Einbaulängen der verschidenen Devilles finden kann?


Danke und Gruß
 
Zurück