Projekt Lightfreerider/Enduro - Teil 2

light, cheap, strong - choose two.

Hat Keith Bontrager wohl mal gesagt.

Aber anders: was ist für dich leicht, was günstig?
 
90% ;)

Taugt echt gut. nur im Winter zickt sie bissl rum. Mir mit 85kg ging das Wegsacken auf den Nerv, das hat die Coil besser im Griff...dürfte bei leichteren Fahrern nicht so die Rolle spielen.
 
Wenn es eine Coil sein muss: Die kriegst du eigentlich durch die Bank auch um die 2,6kg: Lyrik, Fox 36, usw. Hier gibts auch eine Gewichtabteilung im Forum, einfach mal gucken.

Ich finde die Performance meiner Luft-Lyrik eher bei 95% einer Coil, würde keine Coil mehr fahren wollen. Sie braucht aber Pflege, Service, und vor allem penibel den korrekten Ölstand.
 
Wenn es eine Coil sein muss: Die kriegst du eigentlich durch die Bank auch um die 2,6kg: Lyrik, Fox 36, usw. Hier gibts auch eine Gewichtabteilung im Forum, einfach mal gucken.

Ich finde die Performance meiner Luft-Lyrik eher bei 95% einer Coil, würde keine Coil mehr fahren wollen. Sie braucht aber Pflege, Service, und vor allem penibel den korrekten Ölstand.

Würde ich etwas differenzierter betrachten. Ich bin jetzt 2 Jahre nur Luftgabeln in der Größenordnung (Lyrik 170mm und Totem Soloair, jeweils RC2DH) gefahren, hab jetzt ne Lyrik Coil 170mm (2299g mit X-Soft feder, mit der Medium etwas über 2300g) drin.
Gabeln Federseitig jeweils so abgestimmt, dass ich bei ner schnellen Abfahrt (Druckstufen offen) in Wildbad auf dem IXS-DH einen Durchschlag habe, also insgesammt eher straff.

- Im Ansprechen (im Stand bei offenen Druckstufen) nehmen sich die Gabeln nichts. Die Coil spricht nicht besser an als eine SoloAir (beide ordentlich geschmiert).
- Die Kennlinie der Coil ist (überraschenderweise ;)) linearer. Hat für mich zwei Konsequenzen:
1) Die Coil sackt im mittleren Bereich weniger durch,
2) die Coil ist wenns schnell und grob wird wesentlich schluckfreudiger und komfortabler weil sie in keine Endprogression läuft.
Im Umkehrschluss is die Coil bei "richtiger" Federhärte und niedrigeren /mittleren Geschwindigkeiten spürbar weniger komfortabel als die SoloAir.
- Die Coil "bockt" weniger bei sehr hohen Geschwindigkeiten in grobem Gelände. Hatte das erst der Dämpfung zugeschoben, da die selbe Gabel diese "Bocken" als SoloAir hat, als Coil nicht hängts aber wohl doch auf der Federseite. Man müsste mal drüber nachdenken in wiefern bei der Luftfeder noch irgendwelche dynamischen Effekte mit reinkommen...

Was besser ist hängt vom Einsatzzweck, Fahrstil und Geschmack ab, man sollte beides mal ausprobiert haben.

grüße,
Jan
 
Hmmm, das könnte man sicher so auch auf die Revelation/Sektor übertragen?
Ich bin gerade schwer am überlegen ein Nukeproof Mega aufzubauen. Da würde von 150-170 mm alles passen. Die Steifigkeit mal außen vorgelassen, bringt die Revelation RCT3 enorme Vorteile im Gewicht. Bei der Sektor hätte ich wieder die Stahlfeder, macht aber wohl nur rund 300gr gegenüber der Lyrik U-turn (welche ich bereits mit der 10mm Hülse habe).
Einsatzbereich wäre bei mir (90kg) auch nur Tourenbetrieb mit ein paar flotten Bergabstücken im heimischen Wald.
Hmmm. :)
 
Wenn du Wert auf Performance legst, dann behalt die Lyrik U-Turn. Auf Dauer macht die Grammfeilscherei nicht glücklich. Ich bin nach x-Luftgabeln wieder bei der guten alten Feder gelandet.
 
Was besser ist hängt vom Einsatzzweck, Fahrstil und Geschmack ab, man sollte beides mal ausprobiert haben.

Vermutlich das beste Abschlusszitat. ;)

Ich hatte beides, brauche Coil nicht. Sei es weil ich vielleicht langsamer fahre, anspruchsloser bin, whatever. Wobei ich damals im DH-Bike keine Luft hätte haben wollen, aber das war ja auch kein Tourenrad. :)
 
Zurück