Carbon Unterrohrschutz

Ich find das Testvideo gleichermassen interessant wie amüsant.
Dass Alurahmen im allgemeinen (und wie ich finde die von Liteville im besonderen) funktionieren und halten steht glaub ich mittlerweile nicht mehr wirklich zur Diskussion. Bei Carbonrahmen dagegen haben glaub ich viele schon noch so ihre prinzipiellen Vorbehalte...

Bzgl dem Unterrohrschutz seh ich das so:
Wenn man ihn direkt auf dem Rahmen montiert (so wie in meinem Fall) ist es ein gut(aussehend)er Schutz gegen Steinschlag und Kratzer und ein bischen ein Schutz gegen Dellen. Mir langt das, ich fahr ja net so wild.
Wenn man vorhat irgendwo (dellenfrei) härter einzuschlagen, dann kommt man wohl nicht drumrum das Carbon zB mit 3mm Moosgummi zu unterfüttern.
Dann kann das Carbon schätz ich deutlich mehr Energie "vernichten" ehe es zu einer Delle in Rahmen kommt.
Wer noch mehr Schutz braucht (zB für den gängigen 2m-downtube-drop-to-rock :p) sollte mim Micha über ein paar Extralagen Carbon verhandeln oder sich als Carbonrahmentester bei Santa Cruz bewerben.
 
??? Klar wäre der Alu Rahmen fertig gewesen aber nur weil der dreimal mit dem Rahmen draufkloppt heisst das doch nicht, dass man den noch fahren könnte, oder? Das Material geht wieder in die Ausgangsstellung zurück und sieht nur danach aus, dass es nicht defekt ist. Nicht falsch verstehen, auf deinen Unterrohrschutz bezogen finde ich das ok aber der muss auch nicht mein Gewicht tragen wenn ich bei 50 kmh die VR Bremse ziehe...

Find diesen Test nicht so beruhigend aber ich bin auch kein Inschinör oder Experte wie manch anderer hier...

Also nach diesen Schlägen würd ich keinen Meter mehr damit fahren. Die interlaminaren Schädigungen, die dadurch verursacht wurden dürften die Druckfestigkeit des Materials stark herabgesetzt haben. Aber es wurde ja behauptet, dass das Material beim Impact zerbröselt und das tut es definitiv nicht. Also wenn jemand vor haben sollte, seinen Rahmen gegen derartigen Vandalismus zu schützen: kann ich machen! 4-5mm Wandstärke wird der Guard dann allerdings haben und so um die 120g wiegen. Der Guard muss den Schlag ja nicht überleben!

Gruß Miro
 
Also für alle, die an der Sinnhaftigkeit von Carbon immer noch zweifeln: Hier die Antwort! DEUTSCHE EICHE!!
large_P1020655.JPG

(Das ist keine Fotomontage!!)

Bin auf eure Kommentare gespannt!!

Miro
 
ich bin da ganz bei dir... im grunde genommen sagt das testvideo meiner meinung nach gar nichts aus. carbon sieht man die schäden halt nicht gleich an, alu bekommt dagegen gleich dellen.
nichts desto trotz bin ich mittlerweile der meinung, dass ein gescheit gemachter carbonrahmen die bessere wahl ist, was die haltbarkeit anbelangt. nur eben auf "gescheit gemacht" kommt es an!
Die Aussage ist so auch nicht richtig... Alu hat ein "Gedächtnis" und ist zudem nicht Dauerschwingfest.

Mir ist auch mal eine Kettenstrebe an nem Kona gebrochen, Monate nachdem ich die mit ner Universal Hope falsch gestresst hatte, da hättest du zuvor mal überhaupt gar nix gesehen, ist auf der Forstautobahn beim Dahinrollen einfach zerbrochen.
 
Mir ist auch mal eine Kettenstrebe an nem Kona gebrochen...

Die Betonung liegt aber schon auf "Kona" ;)
Ein vernünftig konstruierter Alurahmen wie das bei LV der Fall ist hält auch.Punkt
Carbon ist mir fürs MTB (noch) zu heimtückisch,zumindest was FR/DH angeht.Wenn man das Bike ab und zu mal in die Felsen werfen muss dann seh ich halt bei Carbon nicht wies innen aussieht,da ist Alu "ehrlicher".Aber die Entwicklung geht ja weiter u. weiter...
 
Die Betonung liegt aber schon auf "Kona" ;)
Ein vernünftig konstruierter Alurahmen wie das bei LV der Fall ist hält auch.Punkt
Carbon ist mir fürs MTB (noch) zu heimtückisch,zumindest was FR/DH angeht.Wenn man das Bike ab und zu mal in die Felsen werfen muss dann seh ich halt bei Carbon nicht wies innen aussieht,da ist Alu "ehrlicher".Aber die Entwicklung geht ja weiter u. weiter...

Ich hab mal was für Dich .
http://www.pinkbike.com/video/243228/
Gruß aus dem Ruhrpott
 
Kenn ich. Und?
Der Rahmen am Ende des Videos sollte mal durchleuchtet werden,dann wirds interessant

Liebe Leute, was das Video angeht, das habe ich bereits kommentiert. Ich schreibe es nochmal: Mit dem Teil fährst Du keinen Meter mehr sicher! Und ich weiß wovon ich rede! Aber es zeigt doch eindrucksvoll, dass das Cárbon eben nicht gleich zerspringt. Das hängt sehr stark vom Lagenaufbau und natürlich der Wandstärke UND der verwendeten Faser UND dem verwendeten Harzsystem ab. Billligs Gelump hätte diese Schläge nicht zusammen hängend überstanden. Ich fahre zwar keinen Carbonrahmen, hätte aber kein problem damit wenn er dann von LV kommt. Wie oft hört man mittlerweile von Rückrufaktionen bei CFaser Rahmen? Doch höchst selten. Das bedeutet die Qualität und das Wissen um die gerechte Konstruktion ist auf hohem Niveau. Wenn ein Rahmen wie der Santa Cruz aus dem Video für FR oder gar DH zugelassen ist, kann er auch dafür hergenommen werden. Man bedenke, dass er die doppelte Sicherheit mitbringt und damit die Wahrscheinlichkeit, dass er versagt eben entsprechend niedriger ist!

So ich habe fertig! Kommentiert lieber mal meine Barock-Variante vom DT-Guard!

Miro
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie oft hört man mittlerweile von Rückrufaktionen bei CFaser Rahmen? Doch höchst selten. Das bedeutet die Qualität und das Wissen um die gerechte Konstruktion ist auf hohem Niveau. Wenn ein Rahmen wie der Santa Cruz aus dem Video für FR oder gar DH zugelassen ist, kann er auch dafür hergenommen werden. Man bedenke, dass er die doppelte Sicherheit mitbringt und damit die Wahrscheinlichkeit, dass er versagt eben entsprechend niedriger ist!

Dazu muss man aber auch sagen das die Anzahl von Carbonrahmen die richtig hart rangenommen werden und das eben nicht von fahrtechnisch versierten Racern sondern vom 0815-Bikepark-Besucher der gerne mal in Wildbad im Steinfeld stürzt und der Rahmen da einschlägt und das mehrmals in der Saison sicher noch sehr gering ist.

Der einzige Rahmen der da schon genug Höhenmeter auf dem Buckel haben dürfte ist das V10 und von den Rahmen ist die eine Hälfte vermutlich als Eisdielenrad aufgebaut das nur in Foren hergezeigt wird (siehe Christiaan) und die andere Hälfte sind tatsächlich Leute die fahren können. Denn ein Anfänger kauft sich vermutlich eher weniger einen Rahmen für 4k und baut das Rad selber auf oder gibt 8k für das Komplettrad aus.

Die ganzen XC-Rahmen zählen in der Hinsicht nicht. Das trau ich Carbon schon zu.
 
Ich hab ja jedesmal geschrieben, dass auch Sonderwünsche berücksichtigt werden können. Der Träger vom Sattel ist übrigens, wie sollte es anders sein, Carbon! Wir könnten ja Deinen TT-Guard beledern!
Miro
 
Bei Sonderwünschen dachte ich an Carbonfaseroptik und Design, dass hab ich ja ausgenutzt.
Aber das du auch Holz verbaust, bzw. Kork, war mir neu.

Aber der Sattel ist einfach schick....
 
@Miro,

geile sache, haelst ja dein wort, schaut gut aus das holzdingels, was wiegt es denn? ist def. auch eine alternative, warum nicht! der trend geht so o so immer mehr auch organic (oeko), mir gefaellt es!!!!

gruss
Denny
 
mi.ros Arbeiten sind super, aber wie das mit Jever gelingen kann ;) :rolleyes:
An einen Holzfurnier-DT-Guard dachte ich auch schon (und spaßeshalber auch an andere Echtholzapplikationen) High-Tech meets Nature :daumen:
 
@Denny,
schätze, dass es so um die 70g wiegt. Ist natürlich nicht alles Holz. Könnte man aber machen. Dann würde ich aber die Wandstärke mindestens vervierfachen müssen um den gleichen Beulschutz zu haben. CFK ist hier einfach unschlagbar in Dichte/Steifigkeit Verhältnis!
@ Nailz, bin zu jeder Schandtat bereit. Lass Deine Ideen hören. Was machbar ist setze ich DIr um! Wird bestimmt nicht zu teuer!
Miro
 
Danke für das Angebot. Die Möglichkeit Holz zu be- und verarbeiten habe ich selbst ;)
Die Teile wären für mein altes Rad gewesen. Da hätten sie farblich gut gepasst, aber wer weiß auf was für Ideen ich noch komme. Begrenzender Faktor ist wieder mal die Zeit. Nur soviel : Im Sinn hatte ich Unterrohr- und Kettenstrebenschutz, Rolle für Kefü und Griffschellen. Wäre alles in Handarbeit gefertigt
 
Zurück