Syntace/Liteville Felgen - kommt da noch was?

Anzeige

Re: Syntace/Liteville Felgen - kommt da noch was?
könntest du das mit dem "unrterschwellig in zweifel ziehen" vielleicht etwas präzisieren?

denn:

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=527704

ist für mich ganz einfach nachzuvollziehen:
ich fahre einen von Felix gebauten Top-LRS mit ZTR Flow/CXRay/ChrisKing - genial gebaut und superhaltbar, aber auch preislich in der Syntace-Kategorie.
Durch die King nicht superleicht (1750 g), aber gesund.
Als alter Gewichtsfuchser würde ich natürlich bei nem Neukauf (der bei meinem materialschohnenden Fahrstil hoffentlich noch sehr lange nicht ansteht) statt über Felix' LRS über einen Syntace nachdenken, da ich damit bei gleicher Felgenweite ordentlich Gewicht sparen würde - oder bei gleichem Gewicht an Felgenbreite zulegen könnte.

für fiveelements zur Erklärung: der obenstehende Absatz bedeutet, dass Felix ein wirtschaftliches Interesse daran hat, dass Menschen, die bereit sind, 1000 € für nen LRS auszugeben, nicht sofort bei Syntace bestellen, sondern ihn (und andere Laufradbauer mit ähnlichen Ansprüchen und Preisen) weiterhin in Erwägung ziehen.

zu den Naben (etwas, was bisher hier m.M. nach total vernachlässigt wird, für mich aber bei guten LR superwichtig ist: ich hab im Keller *) 4x DT 240s, einmal Chris King: was anderes als Stirnverzahnung/Ratchet/RingDrive oder wie immer man es nennen mag kommt mir in kein MTB!):
King hat halt die geniale 72er Verzahnung, da kommt Syntace nicht ran, das lässt sich nach meiner Einschätzung aber auch nicht ohne den "Ring-Drive" machen, was die Nabe wieder schwerer macht und vermutlich auch ein Patent-Problem wäre.
Syntace arbeitet hier, zumindest soweit man auf den Bildern sehen kann, mit einer sehr stark an DT Swiss angelehnten Freilauftechnik, Hauptunterschied dürften die Federn sein, sie das nervige ungleichmäßige Geräusch der DT-Naben eliminieren werden.
In der Syntace Produktinformation/Werbung wird ja auch klar gegen DT (Sound) und King argumentiert: bei der King kann es tatsächlich passieren, dass bei großer Kälte der Freilauf schwergängig wird und die Kette vorwärts schiebt.

Nur meine Einschätzung...

*) auch dies für fiveelements zur Erklärung: diese Info war von mir zur Illustration gedacht, dass ich weiß, wovon ich rede und es sich nicht um Hörensagen handelt.
und für Spirit Moon: ich fahre in den 240s-Naben in den eher fahrtechnisch ausgerichteten Rädern natürlich die 36T-Zahnscheiben. Ich merke den Unterschied zu 18T sehr deutlich.
Ehrlichgesagt ist 72T bei King zwar geil, aber den Unterschied merk ich praktisch kaum. mit 18T allerdings in der knifligen Spitzkehre zu stehen ist was anderes als mit 36.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus den Produktbeschriebungen geht nichts hervor, was auch nur annähernd auf einen Materialmix hindeutet.
Gern hätte ich gesehen, wie Syntace das Patent mit der Alu-CFK-felge umsetzt und würde dann bei einer gänzlich neuen Konstruktion sicher auch weniger fundiert (weil in Physik haben wir ja alle aufgepasst) "in Zweifel ziehen".

Felix
 
Aus den Produktbeschriebungen geht nichts hervor, was auch nur annähernd auf einen Materialmix hindeutet.
Gern hätte ich gesehen, wie Syntace das Patent mit der Alu-CFK-felge umsetzt und würde dann bei einer gänzlich neuen Konstruktion sicher auch weniger fundiert (weil in Physik haben wir ja alle aufgepasst) "in Zweifel ziehen".

Felix

ich tu mir da ähnlich schwer wie du, daran zu glauben, dass man so eine leichte/breite Felge mit dem Qualitäts- und Haltbarkeitsanspruch von Syntace unter einen Hut bekommt, wenn die "nur" konventionell gefertigt wäre. Na ja, abwarten bis mal ein paar von den Dingern auf dem Markt sind. Oder vielleicht bringt ja einer der Urheber der ganzen Sache mal Licht ins Dunkel ;) ... liest ja oft genug mit, wenn man der User-Liste glauben darf :D
 
ist für mich ganz einfach nachzuvollziehen:
ich fahre einen von Felix gebauten Top-LRS mit ZTR Flow/CXRay/ChrisKing - genial gebaut und superhaltbar, aber auch preislich in der Syntace-Kategorie.
Durch die King nicht superleicht (1750 g), aber gesund.
Als alter Gewichtsfuchser würde ich natürlich bei nem Neukauf (der bei meinem materialschohnenden Fahrstil hoffentlich noch sehr lange nicht ansteht) statt über Felix' LRS über einen Syntace nachdenken, da ich damit bei gleicher Felgenweite ordentlich Gewicht sparen würde - oder bei gleichem Gewicht an Felgenbreite zulegen könnte.

zu den Naben (etwas, was bisher hier m.M. nach total vernachlässigt wird, für mich aber bei guten LR superwichtig ist: ich hab im Keller 4x DT 240s, einmal Chris King: was anderes als Stirnverzahnung/Ratchet/RingDrive oder wie immer man es nennen mag kommt mir in kein MTB!):
King hat halt die geniale 72er Verzahnung, da kommt Syntace nicht ran, das lässt sich nach meiner Einschätzung aber auch nicht ohne den "Ring-Drive" machen, was die Nabe wieder schwerer macht und vermutlich auch ein Patent-Problem wäre.
Syntace arbeitet hier, zumindest soweit man auf den Bildern sehen kann, mit einer sehr stark an DT Swiss angelehnten Freilauftechnik, Hauptunterschied dürften die Federn sein, sie das nervige ungleichmäßige Geräusch der DT-Naben eliminieren werden.
In der Syntace Produktinformation/Werbung wird ja auch klar gegen DT (Sound) und King argumentiert: bei der King kann es tatsächlich passieren, dass bei großer Kälte der Freilauf schwergängig wird und die Kette vorwärts schiebt.

Nur meine Einschätzung...

also sei mir nicht böse, supasini, aber wie viel und wo du fährst und welches material du alles im keller hast, ist inzwischen unweigerlich den meisten deutschen bekannt.

was das aber mit meinem beitrag zu tun hat, den du zitiert hast, ist mir nicht klargeworden.
 
Aus den Produktbeschriebungen geht nichts hervor, was auch nur annähernd auf einen Materialmix hindeutet.
Gern hätte ich gesehen, wie Syntace das Patent mit der Alu-CFK-felge umsetzt und würde dann bei einer gänzlich neuen Konstruktion sicher auch weniger fundiert (weil in Physik haben wir ja alle aufgepasst) "in Zweifel ziehen".

Felix

Blätter doch einfach mal ein "paar" Seiten im Thread zurück, da ist ein Link zur Patentschrift gepostet worden. Da steht fast alles wissenswerte drin.

Alu (Scandium)-Legierung mit 2. CFK-Schicht verklebt.


Aber Hauptsache erst mal in die Tastatur reinhauen und irgendwas unfundiertes schreiben, anstatt vorher mal zu lesen. Sorry, geht nicht gegen dich allein, diese Unart ist mittlerweile recht weit verbreitet hier.

@supasini:

ich habe ebenfalls einen LRS mit King Naben, sowie einen mit 240s (18 Eingriffen), klar merkt man einen Unterschied. Aber für mich Normalo ist dass wirklich nebensächlich, egal wie sehr ich versuche mir was anderes einzureden. :)
Die King haben für mich andere Qualitäten.

P.S.: hier nochmal der Link zur Patentschrift:

http://www.mtb-news.de/forum/attachment.php?attachmentid=228218&d=1333905867
 
Zuletzt bearbeitet:
irgendwie wieder typisch Forums Liteville-Fanboys, kaum werden durchaus berechtigte Zweifel an einem (neuem) Produkt ihrer Gurus geäußert, reagieren sie zerknirscht und fangen ein hacken und stechen an. :rolleyes::aetsch:

Ich bin mir sicher, sobald die Saison für alle mal richtig läuft, werden hier auch bald die ersten Berichte und Bilder von verbeulten oder gar zerstörten Syntace Felgen auftauchen.
Es gibt immer irgendeinen der alles kaputt bekommt.

Das z.B. Rainer oder KäptnFR die Dinger seit ner Weile problemlos fahren lässt mich zumindest hoffen, dass ich, mit meiner nicht annähernd so materialbelastenden Fahrweise, die Felgen nicht so schnell zerstören werde. Ob einem das ~1000€ wert ist muss/kann jeder selbst entscheiden.
Ich entsorge gerne irgendwelche DT/King/Acros/Tune - Flow LRS und das völlig unentgeltlich ! :p:D

Letztendlich sind Felgen aber auch in Zeiten von Scheibenbremsen immer noch Verschleißteile. Beulen, Dellen, Schläge, Kratzer sind bei artgerechter Fahrweise nie auszuschließen. Selbst einer, der damit nur zur Eisdiele rollt, kann ja mal eine Kante eines Bürgersteigs übersehen....:rolleyes::p



...mit dem Qualitäts- und Haltbarkeitsanspruch von Syntace unter einen Hut bekommt
von diesem Anspruch war aber wohl gerade recht wenig vorhanden als sie dein 301 zusammen genagelt haben ;) :D
 
Da Felix nicht der einzige gute Laufradbauer auf der Welt ist ,aber ander gute nicht soviel Wind machen kann ich nur soviel sagen.

Ich habe schon ca. 60 Laufradsätze in den letzten Jahren für Syntace eingespeicht.

Verarbeitung der Felgen sind um Klassen besser wie bei Notubes (Felgenstoss,und geklappere der Race)

Sauber verarbeitet u. nicht lieblos verschliffen wie DT.

Die Naben werden in Deutschland produziert u. sind mit höchster Qualität gefertigt

Tune Naben verarbeite ich auch ,sind doch eher was für XC Racing da die Sperrklinken
nicht syncron arbeiten u.dadurch mal bei starker Belastung brechen können.

Aber Tune hatt Sie immer ersetzt!

Die Latte für Syntace liegt ja immer sehr hoch ,deshalb könnt Ihr euch auf super

Laufräder freuen !!!

Das kann ich euch mit meiner erfahrung (10 Jahre Laufradbau) nur bestätigen
 
irgendwie wieder typisch Forums Liteville-Fanboys, kaum werden durchaus berechtigte Zweifel an einem (neuem) Produkt ihrer Gurus geäußert, reagieren sie zerknirscht und fangen ein hacken und stechen an. :rolleyes::aetsch:

sorry Bjoern, aber das ist Unsinn. Lies einfach nochmal die letzten 2 Seiten. Da werden Vermutungen in den Raum gestellt, ohne zum Zeitpunkt des Schreibens die Fakten zu kennen (Stichwort: Lagenaufbau der Felgen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Blätter doch einfach mal ein "paar" Seiten im Thread zurück, da ist ein Link zur Patentschrift gepostet worden. Da steht fast alles wissenswerte drin.

Alu (Scandium)-Legierung mit 2. CFK-Schicht verklebt.


Aber Hauptsache erst mal in die Tastatur reinhauen und irgendwas unfundiertes schreiben, anstatt vorher mal zu lesen. Sorry, geht nicht gegen dich allein, diese Unart ist mittlerweile recht weit verbreitet hier.


P.S.: hier nochmal der Link zur Patentschrift:

http://www.mtb-news.de/forum/attachment.php?attachmentid=228218&d=1333905867

Hast du eigentlich auf der Syntace Seite schon mal nach gesehen wo genau steht das die Felgen aus Alu sind?
 
Hast du eigentlich auf der Syntace Seite schon mal nach gesehen wo genau steht das die Felgen aus Alu sind?

Werde mal bitte konkreter. Es ist irgendwie nicht ganz nachzuvollziehen was du sagen möchtest.

Der Beschreibung im PDF ist zu entnehmen dass die Felge aus einer Alu-Legierung besteht und in der Patentschrift steht etwas von einem Mix aus Alu+Cfk. Nicht mehr und nicht weniger.
 
sorry Bjoern, aber das ist Unsinn. Lies einfach nochmal die letzten 2 Seiten. Da werden Vermutungen in den Raum gestellt, ohne zum Zeitpunkt des Schreibens die Fakten zu kennen (Stichwort: Lagenaufbau der Felgen).

Vermutungen = kritisches Hinterfragen = berechtigte Zweifel
oder nicht ?
Das sollte in einem offenen Forum erlaubt bzw sogar erwünscht sein. Nur Kritik bringt einen weiter, Lobgesänge nicht
Da auch L&S nur mit Wasser kochen kann und es ja Erfahrungen mit anderen Felgen Herstellern (und deren Versuche breit & leicht zu kombinieren) gibt, sind IMHO diese Zweifel an der Haltbarkeit durchaus berechtigt. Das alle Hersteller in ihren Werbeflyern ihre Produkte über den grünen Klee loben, kennt man ja. Kaputt geht trotzdem vieles (wenn ich da z.B. nur an die N9 Pedallager denke die anfangs auch sooo super hyper toll sein sollten und dann ganz schnell einige Käufer ganz normale Probleme damit hatten)

und auch wenn Syntace dieses Patent mit dem CFK/Alu Mix hat, so scheint es zumindest bei den vorgestellten LRS/Felgen (noch) nicht zum Einsatz zu kommen. Denn in dem PDF wird nur von Aluminium als Werkstoff gesprochen und ein Materialmix mit keinem Wort erwähnt. Gerade L&S würde sich doch aber solch eine Neuigkeit werbetechnisch nicht entgehen lassen (siehe x% weniger Kraftaufwand bei den Pedalen...)

aber solange meine vorhandenen DT & Notubes Felgen halten und es die Syntace Felgen nicht einzeln gibt, kann es mir eh egal sein.
Vielleicht wenn mal wieder ein kompletter neuer LRS ansteht....
 
Zuletzt bearbeitet:
Werde mal bitte konkreter. Es ist irgendwie nicht ganz nachzuvollziehen was du sagen möchtest.

Der Beschreibung im PDF ist zu entnehmen dass die Felge aus einer Alu-Legierung besteht und in der Patentschrift steht etwas von einem Mix aus Alu+Cfk. Nicht mehr und nicht weniger.

Die Patentschrift ist doch schon älter die hatte ich mal gelesen bevor klar war das die Felgen nur aus Alu sind. Ich bin damals davon aus gegangen das die Felgen aus so einem Mix bestehen. Irgend jemand hatte die hier mal gepostet.

Das hier nur etwas patentiert wurde heisst ja nicht das es funtioniert. Etwaige Zweifel gerade bei derartigem Materialmix, dürfen doch wohl hier eingebracht werden?
 
Das hier nur etwas patentiert wurde heisst ja nicht das es funtioniert. Etwaige Zweifel gerade bei derartigem Materialmix, dürfen doch wohl hier eingebracht werden?

Bei den Kosten die für ein weltweites Patent anfallen, sollte da schon ein wenig Substanz da sein :-).
Ein solcher Materialmix treibt die Produktionskosten in die Höhe, von daher sehe ich da eher das Problem der Wirtschaftlichkeit. Schade dass sich noch keiner der Verantwortlichen hier gemeldet hat und Aussagen zum Aufbau der Felge gemacht hat :/.


@Bjoern:

lass gut sein. Kritik ist OK, wenn sie berechtigt ist. Fakt ist doch der, dass hier die wenigsten Erfahrungen mit den Syntace Felgen haben. Diese aber nichts mehr zum Thema schreiben, weil sie keinen Bock auf dass banale Geseier und die dummen Antworten auf ihre Berichte haben.

Und wer Produkte dieser Preiskategorie "blind" kauft, egal welches Label draufklebt, der kann dann nicht alle Schuld dem Hersteller anlasten. Aber das scheint momentan groß in Mode zu sein.
 
Blätter doch einfach mal ein "paar" Seiten im Thread zurück, da ist ein Link zur Patentschrift gepostet worden. Da steht fast alles wissenswerte drin.

Alu (Scandium)-Legierung mit 2. CFK-Schicht verklebt.


Aber Hauptsache erst mal in die Tastatur reinhauen und irgendwas unfundiertes schreiben, anstatt vorher mal zu lesen. Sorry, geht nicht gegen dich allein, diese Unart ist mittlerweile recht weit verbreitet hier.

den Ball spiele ich zurück und kann dich nochmal darauf hinweisen, dass mir das patent bekannt ist, aber eben auch die Spezifikationen der W-Serie mit einer reinen Alufelge, ohne Materialmix.
Die Eigfenschaften der hochwertigen Alulegierungen sind bekannt. die sind entweder hoch fest, aber aber leider etwas spöder (z.b. "Maxtal" von Mavic) oder etwas duktiler, aber nicht so hochfest. In der Steifigkeit und Dichte von Alu kannst du allerdings wenig rumlegieren, die bleibt im kleinen einstelligen Prozentbereich gleich, egal ob 6000er, 7000er "Luftfahrtaluminium" oder Sorten mit ehröhtem Scandumanteil.
Hier kommen also nur felgen aus einer bereits dagewesenen hochwertigen Legierung, die meinetwegen, wie man es von Syntace gewohnt ist, hochwertigsten Verarbeitung zum Einsatz.
Das Profil wird breiter und bei den Gewichten die Wandstärken immer dünner.
Wer hier Wunder erwartet, wird nur enttäuscht sein.

Also nochmal zur Klarstellung. Es geht mir nicht drum, ein neues produkt, pauschal schlecht zu machen.
Aber ich habe im Maschinenbaustudium genug mitbekommen und auch schon einige felgn in der Hand gehabt, um hier nicht komplett in einen Freudentaumel aufzugehen.

Felix
 
Dann lassen wir uns einfach überraschen :)

Für mich ist eh erst die W30 interessant. Bezüglich der Haltbarkeit mache ich mir für mich keine Sorgen, ich habe noch keine Felge klein bekommen. Liegt wahrscheinlich daran dass ich wie ein Mädchen fahre (anwesende ausgeschlossen).

Wie du habe ich allerdings auch die Befürchtung das einige diese Felgen aufgrund des Herstellers und der Breite für unzerstörbar halten könnten.
 
.......Es gibt immer irgendeinen der alles kaputt bekommt.

Das z.B. Rainer oder KäptnFR die Dinger seit ner Weile problemlos fahren lässt mich zumindest hoffen, dass ich, mit meiner nicht annähernd so materialbelastenden Fahrweise, die Felgen nicht so schnell zerstören ......

das sagt doch gar nichts aus. Ich wette die #9 Pedale und Kettenführungen wurden auch von einer Menge "Gesponsorten" Fahrern bewegt.
Und was kam raus?
Kefü MK2 nach kurzer Zeit
Pedal #9 MK3 nach kurzer Zeit
 
seh ich ähnlich. syntace hat zwar gute maschinen und knowhow um teile zu testen. und eine vielzahl von unterschiedlichen testfahrern die nicht in der öffentlichkeit aktiv sind. aber wenn man sich an der gewichtsgrenze bewegt und grosszügige freigaben erteilt ist es nicht so einfach fehlerfrei zu bleiben. zumindest sollte im schadensfall die regulierung besser funktinoieren als bei den carbonlaufradsätzen.

den testfahrern kann man allerdings auch nix vorwerfen. einerseits gibt teile die halten bei mir ewig und bei allen anderen verrecken sie schon nach ein paar wochen, und andererseits wärs doch auch seltsam die komplette produktion eines teils einzustellen oder 100g material aufzulasten nur weil es bei einem testfahrer der einen aussergewöhnlichen einsatzbereich hat nicht lange hält.

bezüglich der laufräder bin ich kein massstab. das kann ich euch ehrlicherweise sagen. der erste prototyp hielt bei mir am längsten von allen testern. ich dachte ich hätte einen gschlamperten fahrstil.
 
und das Problem mit den "Testfahrern, von denen ich auch einige kenne, ist doch auch, daß diese für die Teile nichts bezahlen. Da wird, auch unbewußt, über Mängel hinweggeschaut. Kefü Kettenlinie stimmt nicht, was solls. Pedal hat Spiel - ist ja nicht teuer gekauft. MK8 160mm - Dämpfer überfordert, kein Problem - Sponsorrad.

Die waren Testfahrer sind die kritischen Käufer im Land, die das Radl und die Teile teuer kaufen und unter harten Bedingungen "testen".
 
das sagt doch gar nichts aus.
klar sagt das nichts oder nur wenig aus
zeigt für mich aber zumindest mal den Punkt wo die Messlatte liegen kann (...wenn man sauber fährt ;))

@spirit: Felix hat das was ich meine ja schon ganz gut in Worte gepackt
sprich es gibt auch andere neben L&S die etwas von der Materie verstehen (mehr als ich) und aufgrund ihrer Ausbildung und/oder Erfahrungswerte eine gewisse Skepsis mitbringen. Seine Einwende bezüglich Haltbarkeit, Materialstärke und Eigenschaften lassen sich für mich derzeit nicht von der Hand weisen
Sollte Konstruktion & Material der Syntace Felgen dennoch der große Wurf sein, den wir uns u.U. davon versprechen, dann sind wir ja alle glücklich.
 
Fakt ist doch der, dass hier die wenigsten Erfahrungen mit den Syntace Felgen haben. Diese aber nichts mehr zum Thema schreiben, weil sie keinen Bock auf dass banale Geseier und die dummen Antworten auf ihre Berichte haben.

Stimmt in meinem Fall so nicht, es gibt halt nur nix neues aufregendes zu berichten.
Mit den Topnews daß die Dinger immer noch schwarz und rund sind, sich drehn und bisher nicht rumnerven auf Tour, brauch ich glaub ich keinen hier täglich langweilen :p

Womit Bjoern sicher Recht hat, ist dass auch diese Felgen ein "Verschleissteil" sind bzw sein werden.
Ich hab wegen der geringen Luftdrücke bislang noch jede Felge zerdengelt und so wirds früher oder später auch der Syntace Felge ergehen.
(Wobei ich andererseits auch jede Delle wieder gerade gedroschen hab ohne die Felge ersetzen zu müssen :D )
Irgendwann kann ich da wohl mal ein subjektives Vergleichsurteil abgeben, da die Randbedingungen bei meim Einsatzbereich insgesamt doch recht vergleichbar ausfallen.
Die flow ist bzgl Dellen schon sehr widerstandsfähig, wohl Dank dem niedrigen Felgenhorn.
Das Horn der Syntace baut normal hoch, kann mich dunkel erinnern dass notubes da einen Patentschutz drauf hat?
Das ist sicher ein Vorteil der flow, inwieweit das die Praxis bestätigt wird sich zeigen.
Bis dato (ca 12.000 Abfahrtstiefenmeter) würd ich mal vorsichtig behaupten, daß die Syntace zumindest nicht auffallend überempfindlich ist bzgl Dellen.
Momentan siehts also nicht unbedingt danach aus als würde man sich den Vorteil der größeren Breite mit stark erhöhter Dellenanfälligkeit erkaufen.
 
Zitat: KäptnFR
Bis dato (ca 12.000 Abfahrtstiefenmeter) würd ich mal vorsichtig behaupten, daß die Syntace zumindest nicht auffallend überempfindlich ist bzgl Dellen.
Momentan siehts also nicht unbedingt danach aus als würde man sich den Vorteil der größeren Breite mit stark erhöhter Dellenanfälligkeit erkaufen.
-----------------------------

12.000 Höhenmeter, also 12 Höhenkilometer sind ca. 100, 200 oder 300km Strecke?

Nichts für ungut, aber 12.000 Höhenmeter sind für mich kein Qualitätsbeweis. Das ist ein Wochenende, von 9:00-16:00 je Stunde eine Abfahrt, am Wildkogel mit Wildkogletrail bzw. Rob. J Supertrail volle Möhre und immer schön draufhalten runter geballert.

Obwohl, da ist bei mir schon der Freilauf einer Acros .74 gebrochen, eine BOS ohne Buchsenspiel ins WE und mit Buchsenspiel aus dem Wochenende gegangen usw.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es geht mir nicht drum, ein neues produkt, pauschal schlecht zu machen.
Aber ich habe im Maschinenbaustudium genug mitbekommen und auch schon einige felgn in der Hand gehabt, um hier nicht komplett in einen Freudentaumel aufzugehen.

Felix

Keine Angst,du kannst deine Felgen weiterhin verkaufen.Aber an die Syntace-Felgen kommt scheinbar niemand ran so wies aussieht,genau das hab ich erwartet,alles andere wäre eine Enttäuschung! Syntace rulez :daumen:
 
Zurück