Lago di Garda...

Abgesehen davon, dass es sich dabei um eine bedrohte Tierart handelt und unter Schutz steht, bitte ich eindringlichst um rücksichtsvolles Verhalten gegenüber der Natur und deshalb diesen Trail nicht im Regen oder kurz danach zu befahren!

Zwar unterstütze ich Deinen Aufruf zu rücksichtsvollem Verhalten, das sollte absolut selbstverständlich sein.
Allerdings hast Du in einem Unrecht: Alpensalamander sind zwar geschützt, aber keineswegs eine bedrohte und/oder gefährdete Tierart. Jeder, der schon einmal bei "warmen" Regentagen in den Alpen unterwegs war, hat die schwarzen Gesellen auf den Wegen schon gesehen (leider auch manchmal als überfahrene Verkehrsopfer).
Oder waren es etwa Feuersalamander?
 
Ach ja, zwei Fotos hab ich noch:

attachment.php


large_Ausgesetzt-4.JPG


für ein brauchbares Foto von der letzten abgebildeteten Stelle muss man sich dort IMHO nicht nur zur richtigen Tageszeit, sondern auch zur richtigen Jahreszeit befinden :(
 

Anhänge

  • Monte-Baldo.jpg
    Monte-Baldo.jpg
    56,2 KB · Aufrufe: 353
Zuletzt bearbeitet:
Zwar unterstütze ich Deinen Aufruf zu rücksichtsvollem Verhalten, das sollte absolut selbstverständlich sein.
Allerdings hast Du in einem Unrecht: Alpensalamander sind zwar geschützt, aber keineswegs eine bedrohte und/oder gefährdete Tierart. Jeder, der schon einmal bei "warmen" Regentagen in den Alpen unterwegs war, hat die schwarzen Gesellen auf den Wegen schon gesehen (leider auch manchmal als überfahrene Verkehrsopfer).
Oder waren es etwa Feuersalamander?

Es waren alle Feuersalamander!

(und nur der Vollständigkeit halber: Du könntest aber trotzdem recht haben! Das was in Südtirol gilt, muss nicht auch in der Provinz Brescia gelten. Hab zumindest nichts dergleichen im Netz gefunden. Wäre für mich absolut nicht nachvollziehbar........................)
 
für ein brauchbares Foto von der letzten abgebildeteten Stelle muss man sich dort IMHO nicht nur zur richtigen Tageszeit, sondern auch zur richtigen Jahreszeit befinden :(

Tja mit Gegenlicht am Nachmittag und dann noch leicht dunstig...

Wobei Du dann am Vormittag auf der Baldoflanke runter nach Malcesine eigentlich nur im Schatten fährst... was Vormittags je nach Jahreszeit auch relativ frisch sein kann...
 
Kommt drauf von wo Du starten willst. Wenn Du es von Malcesine aus mit der Seilbahn machst musst Du erst mal hin, mit Auto nehme ich mal an, bist auf die Seilbahn angewiesen, und musst von dort wieder zurück Richtung Autobahn eventuell am Sonntag mit dem Risiko in einer nicht enden wollenden Schlage...

Man kann das ganze sicher auch von der anderen Seite angehen... Ist halt mit mehr Kurbelei verbunden. z.B. Mori parken (Frühstück im Bologna..:)), dann über Sano entweder über Asphalt nach Castione und weiter Richtung Brentonico - Festa - oder von Sano aus auf Piste Richtung Brentegana und dann nach Festa. Von Festa nach San Giacomo Asphalt und Piste. Und von San Giacomo nach San Valentino und zum Rifugio Graziani (Asphalt) von dort dann Richtung Malga Campo auf den 650. Am 650 dann den ersten Abzweig links nicht verpassen, wenn es zur Malga Campei gehen sollte. Kurze Tragestestelle (2 m über die Böschung rüber). Wenn es nicht zur Malga Campei gehen sollte, dann auf dem 650 bleiben, an der nächsten Almfläche (Malga Campei di Sotto) rechts den Abzweig nach Festa nicht verpassen und von dort aus auf Trails und Piste zurück Richtung Mori, wenn Du Lust hast kannst Du noch den Trail nach Loppio mitnehmen geht nach Sano los. Die Streckenführung von Festa aus kannst Du leicht auf Openstreetmap nachvollziehen.

Alternativer Aufstieg, wenn es etwas länger werden darf bis Brentonico über Sano wie oben, dann Richtung Saccone auf Straße und ab Saccone Richtung Monte Vignola, da kannst Du noch Corno della Paura mitnehmen. Kommst in San Valentino raus, von dort wie oben. Ist dann allerdings eine sehr stramme Tagestour...

Auf dich ist einfach Verlass! Danke Dir für deine Tips..............allerdings das mit dem Frühstück in Bologna ist ne Schnappsidee: Wenn ich dort anfange zu frühstücken, dann bleibe ich dort bis zur Sperrstunde:lol: !
Zurück zur Tour: (Ich würde von Malcesine starten und das Auto dort irgendwo versuchen unterzubringen. Und Rückfahrt am Samstag Abend dürfte auch staufrei sein.)
Ich wollte ja auch auf den Altissimo, da der 650 vom Graziani bis zur M.ga Campo, laut meiner Karte, nur Forstweg ist und statt dessen vom Altissimo den 622 runter und dann den 650 nehmen: Keine so gute Idee?
 
Ich wollte ja auch auf den Altissimo, da der 650 vom Graziani bis zur M.ga Campo, laut meiner Karte, nur Forstweg ist und statt dessen vom Altissimo den 622 runter und dann den 650 nehmen: Keine so gute Idee?

Verlängert halt das Ganze um ne knappe Stunde, kommt drauf, wie schnell Du rauf unterwegs bist, mit zusätzlichen Höhenmetern, aber sicherlich interessanter als Piste...
 
für ein brauchbares Foto von der letzten abgebildeteten Stelle muss man sich dort IMHO nicht nur zur richtigen Tageszeit, sondern auch zur richtigen Jahreszeit befinden :(

Diese Fotostelle (mit Rob J. als Protagonisten) war doch auch mal in einer Ausgabe des Lagobikers?

Edit: War in der Ausgabe 2006, auf der Seite 6, am Knipser war Fotokünstler Ronny Kiaulehn. Guckt Ihr hier:

http://issuu.com/lagobiker/docs/lagobiker2006
 
Zuletzt bearbeitet:
Der 622 ist ein Wiesenpfad zwischen sehr vielen Kuhfladen - ok, wenn man eh auf den Altissimo will.
Ich habe gehört, dass Strafzettel in Malcesine teuer sein sollen.

So ein Foto muss man dann wohl photoshoppen (erst einmal mit blauem Himmel entwickeln, dann mit sichtbarem Vordergrund, dann übereinanderlegen und retuschieren).
 
Diese Fotostelle (mit Rob J. als Protagonisten) war doch auch mal in einer Ausgabe des Lagobikers?

Edit: War in der Ausgabe 2006, auf der Seite 6, am Knipser war Fotokünstler Ronny Kiaulehn. Guckt Ihr hier:

http://issuu.com/lagobiker/docs/lagobiker2006

danke für den link :daumen: hab auch in diesem thread eines gefunden (von freeride-mag?): http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=7735766&postcount=710

wir waren eigentlich dort eh mit einem fotografen verabredet. haben dann aber für einen unserer fahrer das testbike erst später bekommen und sind deshalb zu spät dort gewesen u haben nur schnell mit der digicam ein paar snapshots gemacht...
 
Verlängert halt das Ganze um ne knappe Stunde, kommt drauf, wie schnell Du rauf unterwegs bist, mit zusätzlichen Höhenmetern, aber sicherlich interessanter als Piste...

Ok, aber bis dorthin habe ich ja erst die Hm von der Bocca di Navene intus, ein paar mehr kannst du mir schon zutrauen:cool:


Der 622 ist ein Wiesenpfad zwischen sehr vielen Kuhfladen - ok, wenn man eh auf den Altissimo will.
Ich habe gehört, dass Strafzettel in Malcesine teuer sein sollen.

Es geht, kostet € 39,00. Ist aber das Auto vom Kumpel ..........................:D (und ist kein guter Kumpel von mir!)

Aber danke euch beiden für die Einschätzung zum 622 !
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Uncle: Wie sieht denn die Wetterprognose aus für die nächsten vorhersebaren Tage

Eigentlich sollte es heute abend los gehen, aber meine itstreiter schieben gerade Panik ob des Wetters hier. Sie würden ungerne in der Sonne losfahren und im Regen wieder aussteigen wollen.

Vielleicht erst ein paar Tage auf der Nordseite der Alpen bleiben und dann Ende nächster Woche an den Lago, falls es sich dann bessern sollte ? :confused:

Dabei habe ich doch allein dank dieses Threads schon wieder so viel Bock auf den Lago und Anregungen für soviele Touren. ;)
 
Ich wollte ja auch auf den Altissimo, da der 650 vom Graziani bis zur M.ga Campo, laut meiner Karte, nur Forstweg ist und statt dessen vom Altissimo den 622 runter und dann den 650 nehmen: Keine so gute Idee?

Ok, Kumpel ist abgesprungen, scheut den Pfingstverkehr (oder die Strafzettel in Malcesine?).
Deshalb Revierwechsel. Mache die klassische Tremalzo Runde, so wie die Tour 500 von Albrecht. Habe mich bisher beide Male auf's Rif. Garda shutteln lassen. Diesmal nicht! Möchte meinen Kindern und Enkeln mal erzählen können, die Tour von Torbole aus gemacht zu haben....:).
Rauf also Ponale, Lago di Ledro, Tiarno. 1800Hm schaffe ich nur mit dem geringsten Widerstand, also auf Asphalt. Runter kenne ich nur die übliche Route über Passo Nota, Guil u. Rocchetta. Vor Pregasina dann die 422 Variante. Oder gibt's bessere Abfahrten die man machen sollte, ohne (!!!) viele Hm dazu machen zu müssen und die mich nach Riva bringen?
 
Na wenn es dir gelingt, den von @isartrails oben beschriebenen Abzweig im 222 quer rüber zur Bocca Fobia zu machen, kannst du dir den finalen Uphill zum Tunnel sparen und fährst vom 218 zum Pso.Nota hoch.
Doof den Tremalzo runter ist aber auch mal ganz schön, Panorama.
422b fand ich nett, grad wenn man dann noch den Ponaletrail dranhängt. Da kann man schön Gas geben.
 
Na wenn es dir gelingt, den von @isartrails oben beschriebenen Abzweig im 222 quer rüber zur Bocca Fobia zu machen, kannst du dir den finalen Uphill zum Tunnel sparen und fährst vom 218 zum Pso.Nota hoch.
Doof den Tremalzo runter ist aber auch mal ganz schön, Panorama.
422b fand ich nett, grad wenn man dann noch den Ponaletrail dranhängt. Da kann man schön Gas geben.

Nein, Tunnel muss sein, denn sonst zählt's nicht. Und wenn ich schon sterben muss, dann zumindest ordentlich:p.
und ähhhh, Ponaletrail = Ponaletrail? oder meinst du Contrail, alias Bunga Bunga?
 
Am Madonna-Aussichtspunkt die Treppe runter und weiter bis zur Hauptstrasse (quert mehrmals die Ponalestrasse). Rappelt schön.
 
Rauf also Ponale, Lago di Ledro, Tiarno. 1800Hm schaffe ich nur mit dem geringsten Widerstand, also auf Asphalt. Runter kenne ich nur die übliche Route über Passo Nota, Guil u. Rocchetta. Vor Pregasina dann die 422 Variante. Oder gibt's bessere Abfahrten die man machen sollte, ohne (!!!) viele Hm dazu machen zu müssen und die mich nach Riva bringen?

Na ja die Variante von Isartrails, auf die CX schon aufmerksam gemacht hat, bringt ja einen nur auf andere Weise zur Bocca di Fobia, dann musst Du ja runter bis zur Notastraße und die ungefähr 10 Kehren wieder zum Nota raufkurbeln... (so 300-350 Höhenmeter, um den Daumen gepeilt) Kommt halt drauf an, ob das noch in Deine Definition von viele Höhenmeter dazu machen reinpasst???

Ansonsten bietet sich in der Fahrtrichtung nichts wirklich Traillastiges an, wenn Du in Riva wieder raus willst. Ausser Du verzichtest über den Nota und Pregasina zu fahren und fährst beim Rifugio Garibaldi über Caset-Malga Giù auf 419-456 Richtung Pur am Ledrosee ab. Bis Molina/Legos geht's dann auf Nebenstrassen/Radweg weiter, danach bieten sich wieder Trails an... als Abschluss dann Casa della Trota zur Gardesana...
 
Die Landkarten helfen dir in dem Bereich leider alle nicht so recht, da ist sehr viel falsch eingezeichnet.
Der Pfad, obwohl beschildert, ist auch in der OCM nicht drin (was sich aber, bei all den Mitlesern hier, vermutlich bald ändern wird... ;) ).
Wenn ich die Zeit finde, mache ich mal nen Screenshot.

Kann es sein, dass die Variante auf der Lagiralpina als gestrichelter schwarzer Weg eingezeichnet ist?
 
Am Madonna-Aussichtspunkt die Treppe runter und weiter bis zur Hauptstrasse (quert mehrmals die Ponalestrasse). Rappelt schön.

Also doch, du willst mir unbedingt den finalen Todesstoss versetzten:heul:. Na ja, bin ja selber schuld......was frag ich auch so blöd. Habe mich jetzt schon dreimal bekreuzigt und werde das wohl bei der Madonnenstatue noch einige Male wiederholen.

Trotzdem Dankeschön.........und..........ich werde an dich denken:aufreg:
 
und ähhhh, Ponaletrail = Ponaletrail? oder meinst du Contrail, alias Bunga Bunga?

Bunga Bunga ist der Coast-Trail (oder Coast to Coast), also Altissimo-Seite.
cxfahrer meint den Trail, der am Start der alten Ponale-Straße in Falllinie runter zur Küstenstraße führt. Mein Tipp: Lass den lieber und surf gemütlich die alte Ponale-Straße nach Riva.
 
Was habt ihr alle gegen den Ponaletrail? Der ist für mich wie das Sahnehäubchen nachdem man den 422b durchgeballert ist - ist auch viel einfacher als der 422b. Strasse runterrollen ist doch albern!

Wenn man sich das (übrigens supergriffige) Steilstück nicht traut, kann man das ja schieben (das tun dort viele Klickpedalfahrer, aber immer wieder erstaunlich, wie viele in Schwuckenklamotten man da auf ihren Klickschuhen da runtereiern sieht).
 
Na ja die Variante von Isartrails, auf die CX schon aufmerksam gemacht hat, bringt ja einen nur auf andere Weise zur Bocca di Fobia, dann musst Du ja runter bis zur Notastraße und die ungefähr 10 Kehren wieder zum Nota raufkurbeln... (so 300-350 Höhenmeter, um den Daumen gepeilt) Kommt halt drauf an, ob das noch in Deine Definition von viele Höhenmeter dazu machen reinpasst???

Ansonsten bietet sich in der Fahrtrichtung nichts wirklich Traillastiges an, wenn Du in Riva wieder raus willst. Ausser Du verzichtest über den Nota und Pregasina zu fahren und fährst beim Rifugio Garibaldi über Caset-Malga Giù auf 419-456 Richtung Pur am Ledrosee ab. Bis Molina/Legos geht's dann auf Nebenstrassen/Radweg weiter, danach bieten sich wieder Trails an... als Abschluss dann Casa della Trota zur Gardesana...

Danke Uncle..........war gut gemeint! Nach "viele" hatte ich drei Rufezeichen gesetzt..........weil 300/350Hm sind normalerweise meine Ganztagstouren:lol::lol::lol:. Ich hoffe ich komme mit zwei Biwaks durch....

Nein, aber Scherz beiseite, habe die Fobia Tour vor 10 Tagen gemacht und kenne die Auffahrt zum Passo Nota. Wollte mich nur erkundigen, ob's Richtung Norden runter was gibt, was man unbedingt machen sollte. Glaube aber, dass ich auch mit Passo Guil und Rocchetta glücklich werde........
Danke dir nochmals:daumen:
 
Zurück