Lago di Garda...

Torbole oder Riva nimmt sich jetzt nicht sooo viel.
Torbole ist halt kleiner und übersichtlicher, das Publikum jünger und sportlicher (hauptsächlich Biker & Surfer).

Unterkünfte gibt es massenhaft, die Kapazität wurde in letzter Zeit zudem stark aufgestockt. Was für eine Unterkunft suchst Du denn?

Grüße, Anselm

In Torbole geht die Sonne auch ein bischen spaeter unter, aeh hinter :)
 
Ich war in letzter Zeit immer in Riva, weil mir Torbole in der Vor-/Nachsaison zu trostlos war und vor allem, weil es dort imho das erheblich bessere kulinarische Angebot gibt… Nächstes Mal soll es zur Abwechslung aber mal wieder nach Torbole gehen :)
 
n'abend!

So, nach längerer Zeit bin ich wieder zurück. Ok, das kratzt kein Schwein, aber nachdem ich irgendwo auf Seite 127 versprochen hatte vom Val di Bondo zu berichten..............
Zunächst mal Dank an CX, Isar & Anselm für die genauen Wegbeschreibungen für die Fobia Tour. War eine Supertour! Und mit Lorenzp hatte ich meinen Personal Guide zur Seite, oder besser gesagt meinen Skilehrer, der mich abschliessend durchs Val Pura wedeln ließ. Selten so viel Schotter auf einmal befahren.................aber es ging besser als erwartet, vielleicht weil wir Südtiroler so begnatete Skifahrer sind? Ok, vor und über den Bach ABSOLUTE NO WAY, aber der Rest ging, würde ich sogar nochmal machen, auch freiwillig..........
Aber vor allem wollte ich ja den neuen Trail im Val di Bondo probieren und ja, wir haben es getan: ca. 3 km feinster, schulterbreiter Singletrail wie aus dem Bilderbuch, alles auf Waldboden, S0 ! Niveau, nur ganz zum Schluss, wo er in den 217 mündet, sind 3-4 S2 Stellen. Ist jetzt sogar auf der neuen Kompasskarte gepunktet eingetragen, siehe beiliegende pdf Datei. Start zwischen Dosso Clemone und Corno Nero und quert den ganzen Hang nach Norden, durchs Val Tragedone Grande und Piccola bis Muravalle. Und die anschliessende Asphaltstrasse kann man auch umfahren: Talauswärts nicht über die Brücke, sondern rechts vom Bach auf dem Forst- und Waldweg bleiben bis man dann im Bachbett landet. Ach ja, den Trail habe ich Salamandertrail benannt, weil wir beim Begehen des Weges ein paar Tage zuvor 9(!) Salamander gesehen haben.

So, jetzt habe ich ja wieder brav berichtet.........und, seit mir nicht böse, such wieder die nächste Tour (diesmal mit dem 650 am Altissimo). Wollte so was machen: Seilbahn Monte Baldo, Rif. Graziani, Altissimo, 622 bis M.ga Campo, 650 bis M.ga Campei, auf 624 zu den Prati di Nago und den Dosso dei Roveri zum Abschluss. Oder gibt´s bessere Möglichkeiten den 650 einzubauen, z.B. von Loppio, Mori, Festa aus, mit max. 1.500 Hm? Danke Euch, gaaaanz lieb.........
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo liebe Insider,

ich trete mit meiner Familie demnächst (Juli) einen "Familien"urlaub am Lago an. Es sollte eigentlich ein Bikeurlaub für mich werden, nachdem es das letzte Mal ein Badeurlaub gewesen ist. Habe aber meine Frau buchen lassen und die hat uns in Peschiera untergebracht :lol: , was ja nun doch einige km von den interessanten Spots weg ist.

Wie komm ich denn vernünftigerweise von dort in die Berge, wenn ich a) nicht immer mit dem Rad starten möchte und b) nicht permanent das eigene Auto nutzen will?
 
@NewMaverick: Danke für den Bericht — ist schon erstaunlich, dass der Lago immer wieder für eine "Trailüberraschung" gut ist.
Auch wäre ich von selbst nicht auf die Idee gekommen, den Trail Richtung Norden abzufahren. (Das zeigt mir, dass ich inzwischen schon etwas betriebsblind bin).
Für Tipps zu Deiner Altissimo-Tour lasse ich mal anderen den Vortritt. Wenn Du aber diesen Thread nach "Campei" durchsuchst (Funktion "Thema durchsuchen" oben in der Kopfzeile) findest Du sicher nützliche Informationen.

VG, Anselm
 
Oder gibt´s bessere Möglichkeiten den 650 einzubauen, z.B. von Loppio, Mori, Festa aus, mit max. 1.500 Hm? Danke Euch, gaaaanz lieb.........

Kommt drauf von wo Du starten willst. Wenn Du es von Malcesine aus mit der Seilbahn machst musst Du erst mal hin, mit Auto nehme ich mal an, bist auf die Seilbahn angewiesen, und musst von dort wieder zurück Richtung Autobahn eventuell am Sonntag mit dem Risiko in einer nicht enden wollenden Schlage...

Man kann das ganze sicher auch von der anderen Seite angehen... Ist halt mit mehr Kurbelei verbunden. z.B. Mori parken (Frühstück im Bologna..:)), dann über Sano entweder über Asphalt nach Castione und weiter Richtung Brentonico - Festa - oder von Sano aus auf Piste Richtung Brentegana und dann nach Festa. Von Festa nach San Giacomo Asphalt und Piste. Und von San Giacomo nach San Valentino und zum Rifugio Graziani (Asphalt) von dort dann Richtung Malga Campo auf den 650. Am 650 dann den ersten Abzweig links nicht verpassen, wenn es zur Malga Campei gehen sollte. Kurze Tragestestelle (2 m über die Böschung rüber). Wenn es nicht zur Malga Campei gehen sollte, dann auf dem 650 bleiben, an der nächsten Almfläche (Malga Campei di Sotto) rechts den Abzweig nach Festa nicht verpassen und von dort aus auf Trails und Piste zurück Richtung Mori, wenn Du Lust hast kannst Du noch den Trail nach Loppio mitnehmen geht nach Sano los. Die Streckenführung von Festa aus kannst Du leicht auf Openstreetmap nachvollziehen.

Alternativer Aufstieg, wenn es etwas länger werden darf bis Brentonico über Sano wie oben, dann Richtung Saccone auf Straße und ab Saccone Richtung Monte Vignola, da kannst Du noch Corno della Paura mitnehmen. Kommst in San Valentino raus, von dort wie oben. Ist dann allerdings eine sehr stramme Tagestour...
 
Heia,
hab ihr ein paar Tipps wo man gemässigt für Kind (8 Jahre, keine Bikeparkerfahrung, keine Pumptrackerfahrung, kein BMX'ler) ein bißchen Single-Trail üben kann (Umgebung von Riva) ? Mir fällt nur Monte Brione (hinten links runter - eher schon zu schwer) oder Ponale (zuviel Betrieb) ein.

THX a lot McNulty
 
Hallo liebe Insider,

ich trete mit meiner Familie demnächst (Juli) einen "Familien"urlaub am Lago an. Es sollte eigentlich ein Bikeurlaub für mich werden, nachdem es das letzte Mal ein Badeurlaub gewesen ist. Habe aber meine Frau buchen lassen und die hat uns in Peschiera untergebracht :lol: , was ja nun doch einige km von den interessanten Spots weg ist.

Wie komm ich denn vernünftigerweise von dort in die Berge, wenn ich a) nicht immer mit dem Rad starten möchte und b) nicht permanent das eigene Auto nutzen will?

Ich habe auch gute Erfahrungen mit den Bussen gemacht. Wenn die Platz im Kofferboden haben, ist Mitnahme kein Problem (zumindest wenn ich allein oder zu zweit unterwegs war). Ab Garda gibt es in der Saison auch einen special service Bus&Bike oder Bike&Bus. Da kannst die in die südlichen Gefilde des Monte Baldos fahren und hast dann Trails satt aller Art (vor allem Band 1 und 2). Und vor allem ist es nicht überfüllt.

Albi
 
Wie komm ich denn vernünftigerweise von dort in die Berge, wenn ich a) nicht immer mit dem Rad starten möchte und b) nicht permanent das eigene Auto nutzen will?
Um 2 voherige Antworten genauer zusammenzufassen:
Entwerder Schiff (die Schnellboote nehmen keine Bikes mit!) oder mit Bus & Bike:
http://www.atv.verona.it/flex/cm/pages/ServeBLOB.php/L/IT/IDPagina/136
Nächters Startpunkt rel. zu Peschiera ist Garda Land.
(@Albi: über Garda fährt er nicht mehr, sonder Lazise, Bardolino, Cavaion und dann die alte Route.)
 
@isartrails:
Versteh deine Einschaetzung bezueglich der Schwierigkeit schon,gibt immer unterschiedliche ansichten.Hauptsache die Wegbeschreibung passt u. das war ja der Fall :daumen:

@UncleHo:
Bin heute den Freefall nach deiner Beschreibung gefahren,hat einwandfrei gepasst :daumen: Auch deiner Bewertung (technisch u. konditionell sehr anspruchsvoll) kann ich voll zustimmen.Ein fast reiner Spitzkehrentrail mit einigen ausgesetzten Stellen u. die hart erkaempften Hoehenmeter werden bergab nicht sinnlos verblasen dank der vielen Kehren,hat mir sehr gut gefallen!

Gestern am Dalco hab ich ein paar Jungs aus dem Forum hier getroffen die sich an der S4 (oder S5?) Schluesselstelle am 112er versucht haben.Die sogenannten "Helden" ueber die hier immer abgelaestert wird gibts also nicht nur im Forum sondern auch real (wenn auch selten...)
 
...und wen's sonst noch interessieren könnte, eine Schlüsselstelle auf dem 222, eine auf dem 102 unterm Corno Nero und am Schluß der Einstieg ins Val Scagliola (102)...

ist ja witzig. wir waren genau einen tag vor deinem posting auf der selben tour:

attachment.php


attachment.php


attachment.php


large_Lupfen-Ausschnitt-klein.jpg


Wenn ich richtig verstanden habe, dann gibts eine Alternative zu der mühsamen Tragerei vom 222 rauf zur (verfallenen Malga bzw) Bocca di Fobia:

attachment.php


So ganz nachvollziehen kann ich deine Beschreibung nicht, was vielleicht an meiner älteren 1:50.000 freytag&berndt-Karte liegen mag:(...

Erst sind wir alle am ersten Abzweig komplett trailgeil vorbeigerattert, sonst hätte ich die gerade Felstufen-Schlüsselstelle nicht filmen können.
Danach bin ich mit unserer Donna auf der Suche nach dem Pfad in irgendeinen zugewachsenen Jägersteig abgezweigt, der definitiv falsch war. Nach ner Viertelstunde schwersten Schleppens stießen wir dann auf den "richtigen" Trail und zwar in Höhe von kurz hinter der Holzbrücke.
Da war meine Trailscoutehre so sehr gekränkt, dass ich den richtigen Trail nun zurückgehen mußte (bergauf), um zu sehen, wo wir ihn verpasst hatten. Eine halbe (!) Stunde später stießen wir dann wieder auf den 222 am Abzweig, der im übrigen ausreichend sichtbar beschildert ist. Man hätte nur hinsehen brauchen... :rolleyes:

Sind dann anschließend wieder zurück zur Holzbrücke runter getrailt und weiter zur Bocca di Fobia hoch gestiefelt.
Meine Einschätzung: der erste Abzweig (bei 1270 m) zur verfallenen Malga Fobia ist ein wunderschöner Waldtrail (auch mit Aussicht), praktisch ohne Schotter. Ein paar enge Spitzkehren, teilweise ein wenig ausgesetzt, stellenweise ein bisserl unaufgeräumt und eingewachsen (Äste, Brocken, kleine Büsche), weil praktisch niemand hier durchkommt. Aber insgesamt ganz gut zu fahren, auch von Leuten, die nicht über beste Fahrtechnik verfügen. Mehrheitlich bergab; -150 Hm. Kurz hinter der Holzbrücke steigt der Pfad dann wieder an, wobei stellenweise gefahren werden kann (+200 Hm, mit teilweise auf und ab) bis zur Bocca di Fobia.
Wir haben für die einfache "Querung" bis zur Bocca di Fobia 46 gemütliche min gebraucht, 17 min runter, 29 rauf).
Von daher würde ich sagen, ist das eine äusserst "sinnvolle" Variante, um mal vom Tremalzo anders wieder auf den Passo Nota zu kommen.
Die technischen Schwierigkeiten halten sich in Grenzen, der Zeitbedarf ist nicht exzessiv und das Mehr an Höhenmetern wird locker durch den Fahrspaß ausgeglichen.
Gut: sicher nix für blutige Anfänger, aber wer über ein wenig Fahrsicherheit verfügt und nicht immer die Schotterstraßen-Kehrenorgie vom Scheiteltunnel runterbrettern möchte, sollte sich das mal ansehen.
Die anderen sind weiter auf dem 222 runter und haben den zweiten Abzweig zur verfallenen Malga Fobia (nicht 219) rauf genommen (Höhenmeter und Zeit weiß ich grad nicht, weil ich deren Track noch nicht zur Auswertung bekommen hab). Aber nach unserem "Umweg" waren sie lang vor uns oben.

Wo ist da jetzt der Einstieg? Weiter oben, vor der Schlüsselstelle des 222, die du gepostet hast? Gibts dazu eventuell einen Kartenausschnitt?
 

Anhänge

  • Sent222-kleiner.jpg
    Sent222-kleiner.jpg
    57,8 KB · Aufrufe: 356
  • Lupfen-am-Dalco-klein.jpg
    Lupfen-am-Dalco-klein.jpg
    56,8 KB · Aufrufe: 349
  • Blick-nach-Limone-klein.jpg
    Blick-nach-Limone-klein.jpg
    57,8 KB · Aufrufe: 348
  • Hiking-1.jpg
    Hiking-1.jpg
    62,1 KB · Aufrufe: 359
Zuletzt bearbeitet:
ist ja witzig. wir waren genau einen tag vor deinem posting auf der selben tour:

Wenn ich richtig verstanden habe, dann gibts eine Alternative zu der mühsamen Tragerei vom 222 rauf zur (verfallenen Malga bzw) Bocca di Fobia.
...
So ganz nachvollziehen kann ich deine Beschreibung nicht, was vielleicht an meiner älteren 1:50.000 freytag&berndt-Karte liegen mag :(
...
Wo ist da jetzt der Einstieg? Weiter oben, vor der Schlüsselstelle des 222, die du gepostet hast? Gibts dazu eventuell einen Kartenausschnitt?
Exakt, ein gutes Stück oberhalb der Schlüsselstelle, auf 1280 m.
Der Abzweig, im spitzen Winkel links weg, ganz leicht ansteigend, ist sogar beschildert.
Man fährt aber leicht vorbei, weil man wegen der sensationellen Aussicht sowieso nur geradeaus oder nach rechts übers Tal blickt.

Die entdeckte Variante ist kraftsparender und fahrbarer.
Man fährt von 1280m runter auf 1125m (bei Holzbrücke), steigt dann wieder bis auf 1171m an.
Dann folgt ein Abschnitt mit einigem Auf und Ab bis 1175m , wobei die Abfahrtsteile fahrbar sind, ehe es bis zur Bocca auf knapp 1300m nur noch bergauf geht und ein Großteil davon geschoben werden muss.
Alles zusammen: 45 min, davon die 155 Hm runter quasi komplett fahrbar (von vier engen Kehren im ausgesetzten Gelände mal abgesehen), sowie knapp 250 Hm rauf viel Schieben oder stellenweise nur unter größtmöglicher Anstrengung fahrbar.

Die Landkarten helfen dir in dem Bereich leider alle nicht so recht, da ist sehr viel falsch eingezeichnet.
Der Pfad, obwohl beschildert, ist auch in der OCM nicht drin (was sich aber, bei all den Mitlesern hier, vermutlich bald ändern wird... ;) ).
Wenn ich die Zeit finde, mache ich mal nen Screenshot.
 
Danke für die Wegbeschreibung :daumen:

Hast du/ihr diese Stelle gepackt? Mein Kompliment.
Für mich war das ab da mehrheitlich eine Wanderung... :o
... und du kannst dir ausmalen, wie weit die ging.

War eigentlich ganz gut fahrbar, vorrausgesetzt man hat nichts gegen ausgesetzte Spitzkehren..

Aber zwei von uns sind auch manchmal gewandert. Was aber den Erlebniswert bei dieser Aussicht nicht geschmälert hat ;) da soll das wandern auf dem 112er angeblich viel anstrengender sein :D
 
Aber vor allem wollte ich ja den neuen Trail im Val di Bondo probieren und ja, wir haben es getan: ca. 3 km feinster, schulterbreiter Singletrail wie aus dem Bilderbuch, alles auf Waldboden, S0 ! Niveau, nur ganz zum Schluss, wo er in den 217 mündet, sind 3-4 S2 Stellen. Ist jetzt sogar auf der neuen Kompasskarte gepunktet eingetragen, siehe beiliegende pdf Datei. Start zwischen Dosso Clemone und Corno Nero und quert den ganzen Hang nach Norden, durchs Val Tragedone Grande und Piccola bis Muravalle.

wie bist du denn zum einstieg gefahren? vom rechts (corna veccia) - oder von links (passo nota-straße)?
 
................Aber vor allem wollte ich ja den neuen Trail im Val di Bondo probieren und ja, wir haben es getan: ca. 3 km feinster, schulterbreiter Singletrail wie aus dem Bilderbuch, alles auf Waldboden, S0 ! Niveau, nur ganz zum Schluss, wo er in den 217 mündet, sind 3-4 S2 Stellen. Ist jetzt sogar auf der neuen Kompasskarte gepunktet eingetragen, siehe beiliegende pdf Datei. Start zwischen Dosso Clemone und Corno Nero und quert den ganzen Hang nach Norden, durchs Val Tragedone Grande und Piccola bis Muravalle. Und die anschliessende Asphaltstrasse kann man auch umfahren: Talauswärts nicht über die Brücke, sondern rechts vom Bach auf dem Forst- und Waldweg bleiben bis man dann im Bachbett landet. Ach ja, den Trail habe ich Salamandertrail benannt, weil wir beim Begehen des Weges ein paar Tage zuvor 9(!) Salamander gesehen haben.

Hallo Leute,

ergänzend zu meiner Beschreibung möchte ich unbedingt auf Folgendes hinweisen: Als wir den Trail das erste Mal - unter strömendem Regen - runtergewandert sind, haben wir, sage und schreibe, 9(!) Salamander direkt auf dem Weg gefunden, daher auch meine Namensgebung. Abgesehen davon, dass es sich dabei um eine bedrohte Tierart handelt und unter Schutz steht, bitte ich eindringlichst um rücksichtsvolles Verhalten gegenüber der Natur und deshalb diesen Trail nicht im Regen oder kurz danach zu befahren!
 
wie bist du denn zum einstieg gefahren? vom rechts (corna veccia) - oder von links (passo nota-straße)?

Ich bin ihn im Anschluss an die Bocca di Fobia Tour gefahren, also vom Passo Nota kommend. Eignet sich hervorragend als krönender Abschluss. Und unten das Tal raus, immer rechts vom Fluss, nicht über die Brücke.
Im Aufsteig zum Passo Nota würde ich ihn nicht miteinbauen, du verbrennst immerhin gut 400Hm, die du dann über die Asphaltstrasse wieder aufholen musst!
 
Hallo Leute,

ergänzend zu meiner Beschreibung möchte ich unbedingt auf Folgendes hinweisen: Als wir den Trail das erste Mal - unter strömendem Regen - runtergewandert sind, haben wir, sage und schreibe, 9(!) Salamander direkt auf dem Weg gefunden, daher auch meine Namensgebung. Abgesehen davon, dass es sich dabei um eine bedrohte Tierart handelt und unter Schutz steht, bitte ich eindringlichst um rücksichtsvolles Verhalten gegenüber der Natur und deshalb diesen Trail nicht im Regen oder kurz danach zu befahren!

SUPER!!!!!!:daumen:
Meine vollste Zustimmung
 
Zurück