Internet Community Bike: Schritt #8 - Das Ausfallende

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
oder doch nicht wechselbar und die Enden in schöne Carbon streben einlaminieren - nur so eine Idee

Oder auch nicht Wechselbar - verkleben

würde es was bringen die Enden konisch zu machen? dann könnte man eine schönere Pressung erreichen. Aber halt auch aufwendig
 
ein Vorteil der flexenden Bremsaufnahme könnte eine Entlastung der Sitzstrebe sein (Davon sieht man genug bebrochene auf Photos).

Da das momentan recht stelzig aussieht, könnte man vielleicht eine Strebe am Ende in Richtung Achse ziehen. Sollte ja egal sein, ob die Kraft zieht oder Drückt.
 
das ist doch nicht richtig. die übertragene kraft ist ja die gleiche, nur halt dann etwas verdreht durch den flex.

@benzinkanister, welche klasse bist du nochmal? respekt auf jeden fall wie du hier mit den begriffen der frequenzen, eigenfrequenzen um dich schmeißt - war kein falscher satz dabei!
 
@ Stefan optisch gefällt mir dein vorläufiger Entwurf schon aber ich gebe mal folgendes zu bedenken.
Das Aufallende auswechselbar und es soll geschraubt werden?
Ich befürchte nur, dass das durch die übertragenden Kräfte ne bevorzugte Stelle am Hinterbau, für die Emmission von Knack und Knarzgeräuschen werden könnte:(
 
@ Stefan: Könntest du auch das 650b Ausfallende darstellen?

zur Befestigung der Ausfallenden in den Sitzstreben:
man könnte doch in den Bohrungen des Ausfallendes ein Gewinde schneiden und die Ausfallenden mit insgesamt 8 Kettenblattschrauben (Torx und eher aus Stahl) gut anschrauben.

Zur Bremsaufnahme: wie bereits erwänhnt könnte zumindest der hintere Steg gerade durchgezogen werden um mehr Steifigkeit zu erreichen.

Gruss Gefahradler
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen,

ich hätte evtl. noch eine Idee das Problem mit der Bremsaufnahme zu lösen. Wie wäre es, wenn man die obere Abstützung der Druckstreben einfach weglässt, dafür aber an der Unterseite hinzufügt. So hätte man keine Probleme eine ordentliche Bremsaufnahme zu gestalten, und die Steifigkeit wäre auf beiden Seiten etwa gleich hoch. Man müsste nur wieder neue Dropouts konstruieren.

Ich weiß nur leider nicht, ob diese Konstruktion funtionieren wird, da mein Kopf mir simuliert, dass die Druckstreben oben nicht mehr auf Druck, sondern unten eher auf Zug und Biegung belastet werden. Evtl. äußert sich das dann durch Steifigkeitsverluste. Ich kann die Idee nicht wirklich beurteilen, aber vielleicht ihr?

MfG Timo
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, die Frage ist wie präzise kriegt man in der Serienfertigung die Innebearbeitung des Rohrs hin um einen möglichst guten Formschluss zwischen dem Ausfallende und dem Rohr zu erreichen.
Oder ob man den Kraftschluss über das Anzugsmoment der Schrauben erreicht, aber auch hierfür müssen die Innenflankend es Rohr möglichst Plan und ohne Luftspalt am Ausfallende anliegen.

Wenn die Probleme gelöst werden können bin ich auch für die Lösung ohne Abstimmung.

Hi Lt.AnimalMother,

die passende Toleranz stellt sich durch den Flex der Strebe ein... das Ganze soll schön gegen die Fläche gepresset werden.
Die Sache hängt vor allem vom Zulieferer ab... bin mal gespannt, welche Toleranzen die zusagen bzw. einhalten können.

Greez,
Stefan
 
@ Stefan optisch gefällt mir dein vorläufiger Entwurf schon aber ich gebe mal folgendes zu bedenken.
Das Aufallende auswechselbar und es soll geschraubt werden?
Ich befürchte nur, dass das durch die übertragenden Kräfte ne bevorzugte Stelle am Hinterbau, für die Emmission von Knack und Knarzgeräuschen werden könnte:(

Tach crossboss,

das könnte man evtl dadurch lösen, dass man 0,5mm Platten aus einem entsprechenden Kunststoff dazwischen packt... oder einfach mit einer gescheiten Montagepaste arbeitet. Der Gedanke ist noch nicht ganz ausgereift, bin aber dran... ;)

Greez,
Stefan
 
Guten Morgen,

ich hätte evtl. noch eine Idee das Problem mit der Bremsaufnahme zu lösen. Wie wäre es, wenn man die obere Abstützung der Druckstreben einfach weglässt, dafür aber an der Unterseite hinzufügt. So hätte man keine Probleme eine ordentliche Bremsaufnahme zu gestalten, und die Steifigkeit wäre auf beiden Seiten etwa gleich hoch. Man müsste nur wieder neue Dropouts konstruieren.

Ich weiß nur leider nicht, ob diese Konstruktion funtionieren wird, da mein Kopf mir simuliert, dass die Druckstreben oben nicht mehr auf Druck, sondern unten eher auf Zug und Biegung belastet werden. Evtl. äußert sich das dann durch Steifigkeitsverluste. Ich kann die Idee nicht wirklich beurteilen, aber vielleicht ihr?

MfG Timo


Hi Timo,

die Idee ist interessant, das werde ich mir noch mal genauer anschauen. Meine einzige Befürchtung ist derzweit, dass das Ausfallende in der unteren Kante zu stark gekürzt werden muss...

Greez,
Stefan
 
Hi Lt.AnimalMother,

die passende Toleranz stellt sich durch den Flex der Strebe ein... das Ganze soll schön gegen die Fläche gepresset werden.
Die Sache hängt vor allem vom Zulieferer ab... bin mal gespannt, welche Toleranzen die zusagen bzw. einhalten können.

Greez,
Stefan

Hast du schonmal überschlagen wie hoch das Anzugsmoment sein muss um ausreichend Flächenpressung zwischen Strebe und Ausfallende aufzubauen? Sonst würden die vom Bremsmoment eingeleiteten Kräfte nur auf die recht schmalen Führungskanten an der Oberseite des Rohrs einprügeln.

Nicht dass dabei nachher rauskommt, dass wir eine Schraube M8 in 10.9 mit exorbitant hohem Drehmoemnt brauchen. Mir fehlt da grad ein wenig das Gefühl für mit was für Momenten und Kräften an der Stelle zu rechnen ist.
Dabei sehe ich dann noch ein Risiko von Seiten der Selberschrauber, insbesondere von denen die meinen ein Drehmo wäre verzichtbar. Hier kann ein zu geringes Drehmoment im Zweifel durchaus zu unschönen Schäden führen...
 
... das habe ich noch nicht durchgerechnet, es gibt ja auch keine zuverlässigen Infos zu den Lasten. Da ist die Fahrradindustrie leider nicht soooo professionell aufgestellt. Ich hoffe in den nächsten Jahren bei Carver mal zu einer umfangreichen Betriebslastenermittlung zu kommen... mal schaun was kommt ;)

Die Anbindung gefällt mir eh noch nicht zu 100%... irgendwas will ich noch ändern... vielleicht eine Art "Dorn" am Ausfallende, der ins Rohr gesteckt wird.

Greez,
Stefan
 
@benzinkanister, welche klasse bist du nochmal? respekt auf jeden fall wie du hier mit den begriffen der frequenzen, eigenfrequenzen um dich schmeißt - war kein falscher satz dabei!


da verwechselst du mich mit bordstein glaube ich. bin schon n weilchen aus der schule raus.
das was ich da geschrieben habe gehört glaub zur grundausstattung von nem inschenör :)

wo ist da eigentlich das gewinde vorgesehen? mit muttern wie bei kettenblattschrauben? hab das überlesen oder so.
 
Die Anbindung gefällt mir eh noch nicht zu 100%... irgendwas will ich noch ändern... vielleicht eine Art "Dorn" am Ausfallende, der ins Rohr gesteckt wird.

Greez,
Stefan

Wie wärs mit ´nem abgeflachten Konus und entsprechender Aufnahme im Rohr?(Ähnlich der Aufnahme an Ständerbohrmaschinen, nur mit Verschraubung) Dann könnte man sich die Schlitze sparen.
 
Die Idee von Bordstein verstehe ich gerade nicht :-) Hand-Skizze?

War so etwas gemeint?

attachment.php
 

Anhänge

  • IMG00068-20120606-1214.jpg
    IMG00068-20120606-1214.jpg
    57,1 KB · Aufrufe: 368
da verwechselst du mich mit bordstein glaube ich. bin schon n weilchen aus der schule raus.
das was ich da geschrieben habe gehört glaub zur grundausstattung von nem inschenör :)

wo ist da eigentlich das gewinde vorgesehen? mit muttern wie bei kettenblattschrauben? hab das überlesen oder so.



achso!

ja dann reduziert sich der respekt natürlich( scherz! ) :D

trotzdem alles richtig was du geschrieben hast ;)
 
@ LF-X

Nein, einfach die Sitzstrebe/Druckstrebe um 180° drehen und so an den Dropouts befestigen, dadurch wäre die Abstützung auf beiden Seiten gleich groß, ebenso die Steifigkeit, und man könnte die Bremsaufnahme einfacher gestalten ;)
Nun bin ich mir unsicher ob das so vom Kraftfluß überhaupt geht.

MfG Timo
 
Hey Der-zolle:

Ich weiß zwar nicht, ob ich Deinen Vorschlag 100% gerafft habe, aber es hat mich auf ne geile Idee gebracht... ich hoffe, dass ich die Woche noch daran arbeiten kann... der Plan ist auf jeden Fall eine Art Spreizer (über einen Keil) in den "Dorn" von dem ich gesprochen habe einzubauen. Dann könnten die Sitzstreben von innen mit dem Ausfallende verklemmt werden. Dazu dann eventuell noch eine Schraube durch die Streben als Sicherung...

Greez,
Stefan
 
... das habe ich noch nicht durchgerechnet, es gibt ja auch keine zuverlässigen Infos zu den Lasten. Da ist die Fahrradindustrie leider nicht soooo professionell aufgestellt. Ich hoffe in den nächsten Jahren bei Carver mal zu einer umfangreichen Betriebslastenermittlung zu kommen... mal schaun was kommt ;)

Die Anbindung gefällt mir eh noch nicht zu 100%... irgendwas will ich noch ändern... vielleicht eine Art "Dorn" am Ausfallende, der ins Rohr gesteckt wird.

Greez,
Stefan

Die Idee mit dem Dorn der sich weiter oben im Rohr abstützt hatte ich auch zwischendurch, nur muss man das Rohr dann ja noch weiter innen mit der gleichen Präzision bearbeiten, weil Luft darf der Dorn natürlich erst recht nicht haben.
Wobei, wenn man einfach im Rohr einen Block einschrumpft oder einklebt, der danach eine entsprechend präzise Bohrung für den Dorn bekommt könnte die Bearbeitung einfacher ausfallen.

Achja, soll die Druckstrebe eigentlich rund, oval oder eckig werden? Ist bei der Dorn-mit-spreizer-Idee ja evtl. auch nicht ganz unerheblich.
 
large_ibcbremse.jpg

Habe mich auch nochmal an der Bremssattelaufnahme probiert. Ist zwar so nicht schön aber eine Idee mehr.

Im hinteren Bereich des Ausfallendes habe ich die Fräsung auf der Oberseite der Druckstrebe quasi nach rechts vergrößert damit die Kräfte der Bremssattelaufnahme senkrecht - und nicht wie vorher über den starken Knick - wirken können.
Im vorderen Bereich habe ich eine weitere Verstrebung hinzugefügt, die zusätzlich geklemmt wird. Damit wird auch die vordere Verkrümmung entlastet. Platztechnisch sollte das ja auch hinhauen.

Meinungen? (schön finde ich es selbst noch nicht! :lol:)
 
@Lt.:

cool... dachte auch gerade an sowas in der Art... damit könnte man die Toleranzproblematik umgehen!

Greez,
Stefan
 
wirkt auf den ersten Blick dramatisch robuster...

Der Hebel zu vorderen Befestigungsschraube bleibt dabei aber. Kippt man die Aufnahme mehr in Richtung der Horizontalen, und verschiebt sie Nach hinten, sollte das Rappelfrei und Bombenfest sein.
 
Hi Kummer,

Ideen sind immer willkommen :) Das sieht auf den ersten Blick so aus, als könnte man das Rohr nicht mehr montieren... oder sitzt die Senkrechte Verstrebung vorm Rohr? Dann wirds aber von der Fertigung heikel, weil ja ein ganz schmaler Spalt da rein muss...

Vielleicht isses am einfachsten das Ausfallende links noch weiter nach vorne zu ziehen. Allerdings sehe ich die Problematik mit der Stabilität der Bremsaufnahme nicht so kritisch, da ist gut Material in der aktuellen Version... eher die Rohranbindung braucht noch Gehirnschmalz.

Greez,
Stefan
 
wirkt auf den ersten Blick dramatisch robuster...

Der Hebel zu vorderen Befestigungsschraube bleibt dabei aber. Kippt man die Aufnahme mehr in Richtung der Horizontalen, und verschiebt sie Nach hinten, sollte das Rappelfrei und Bombenfest sein.

...weiter in die Horizontale UND nach hinten geht leider nicht. Die Aufnahmepunkte der Postmount sind genormt. Die aktuelle Position könnte quasi nur um die HInterradachse verdreht werden.

Mitm 160er PM wärs einfacher... vielleicht doch noch ne Abstimmung zur Bremsaufnahme? ;)

Greez,
Stefan
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück