Fahrradmitnahme im ICE verboten!!

Habe auch schon ganz normale Bikekartons im ICE transportiert, ohne Probleme mit dem Schaffner/anderen Mitfahrern. Es gibt ja immer wieder Lücken mit großem Abstand zwischen den Sitzpaaren, da passt der Karton locker rein.

wir haben schon ärger wegen 4 bikekoffern + 1 karton :i2: bekommen.
schaffner: ok, is wenig los, deshalb dürft mitfahren. (danke...münchen->flughafen frankfurt-whistler). anderer schaffner in frankfurt: was ist dass denn? nächster halt war aber schon der flughafen.

und in den Gepäckablagen am Sitzplatz untergebracht werden können
wird schwierig mit der evoc-tasche.
 
Zuletzt bearbeitet:
wir haben schon ärger wegen 4 bikekoffern + 1 karton :i2: bekommen.
schaffner: ok, is wenig los, deshalb dürft mitfahren. (danke...münchen->flughafen frankfurt-whistler). anderer schaffner in frankfurt: was ist dass denn? nächster halt war aber schon der flughafen.

wird schwierig mit der evoc-tasche.

Ich hatte den Bikekarton (es war von außen nicht ersichtlich was drin ist, wenn man nicht gerade die Marke kennt) und meinen Rucksack. Vielleicht lags bei euch einfach an der "Menge".
 
Der ICE ist häufig so knüppeldicke voll, das man noch nichtmal einen Sitzplatz bekommt.
Wenn dann da noch jemand mit m EVOC Radkoffer reinwill... lol

Der Zug ist einfach nicht für solche grossen Gepäckstücke vorgesehen. Das ist nunmal Fakt!
Allein die Menschen die aus 2 Richtungen aufeinander zukommen und zu ihren reservierten Plätzen wollen verstopfen doch schon alles.
2 mollige Frauen ...und nix geht mehr ! :lol:

Viel Spass mit einem "Radkoffer". Der Ha$$ der Mitreisenden ist Dir sicher ;)

Btw. Auf der Strecke >Hannover-Berlin< ist der IC und ICE fast gleichschnell (+/- 5 Minuten). Hab da auch häufiger schon Leute in Bikepark-Montur gesehen.
Im IC ist ausreichend Platz und man sitzt genauso gut wie im ICE.
 
Allein die Menschen die aus 2 Richtungen aufeinander zukommen und zu ihren reservierten Plätzen wollen verstopfen doch schon alles.
2 mollige Frauen ...und nix geht mehr ! :lol:

Viel Spass mit einem "Radkoffer". Der Ha$$ der Mitreisenden ist Dir sicher ;)

Das liegt daran das die meisten nicht lesen können/wollen oder in der kürze der Zeit (einfahren bis abfahren des Zuges) einfach überlastet sind richtig einzusteigen.
Denn außen am ICE steht eindeutig die Wagennummer und die Sitzplatznummer dran für welche der Eingang gedacht ist.

Wenn ich dann nämlich immer alle planlos einsteigen sehe (es gibt bestimmte Gruppen von Menschen die dafür prädistiniert sind :eek:) und dann das von dir beschriebene Szenario eintritt könnte ich :wut:

Wenn sich alle an die 'Regeln' halten würden, wäre auch bei einem vollen Zug ein "Radkoffer" meist kein Problem.
 
Da ich in den Urlaub möchte und nicht mit Stress beginnen, werd ich nun im Hin mit dem IC fahren und das Rad offiziell anmelden. Beim zurück werd ich das im ICE probieren mit dem bike im Radkoffer.

Ich bin grade beim Stadler-Shop vorbeigekommen, und hab mir nochmal dieses fette EVOC Teil angeschaut. Vergiss es !!!
Kannst du im ICE nirgends (!) abstellen. Viel zu fett das Ding !

In den city-nightlines ist man vor dem schlimmsten Übel (Fahrradausflug-Familien, E-bike Rentnerhorden) verschont. Meinen Bike-Bag werde ich demnächst zum Verkauf feilbieten, fürs Auto mag das ok sein. Aber im Zug entweder ein Hartschalen-Bike-Koffer (Preis >300 Euro), den kann man auch fürs Flugzeug nehmen, oder das Bike ganzlassen.

Kann man im City-Nightliner Bikes mitnehmen ? Und wenn ja, geht das gut ? Ich hätte da irgendwie Angst das da über Nacht jemand die parts abbaut :heul:
Andererseits... in DEM Zug kriegt man eh kein Auge zu :lol:
(zu eng, zu heiss, zu unbequem)
 
Einfach ein 1.Klasse Ticket lösen und mit dem in der Spezialtasche verpackten Bike ganz vorne, bzw. ganz hinten am Triebkopf einsteigen.
Habe auf den Fahrten von Berlin nach Düsseldorf noch nie Probleme mit querulantischen Bahnern gehabt. Im Gegenteil, oft gingen sie mir beim Aussteigen sogar zur Hand und boten zumindest ihre Hilfe an.
 
Kann man im City-Nightliner Bikes mitnehmen ? Und wenn ja, geht das gut ? Ich hätte da irgendwie Angst das da über Nacht jemand die parts abbaut :heul:

die haben ein fettes Gepäck/Fahrradabteil. Ich hatte keine Probleme. Da Reservierungspflicht besteht, kauf dir dein Ticket am Schalter und lass dir einen Platz neben dem Fahrradabteil geben. Da kannst du alle paar Stunden mal vorbeischauen. Ich glaube nicht, dass Fahrraddiebe nachts auf Züge springen, um deinen Sattel zu klauen. Vll demnächst, wenns mit der Rezession noch schlimmer wird :D
 
Stimmt, die CNL-Züge sind für die Fahrradmitnahme auf den ersten Blick recht konfortabel, aber verkehren eben nur, wie der Name bereits anmuten läßt, nur nachts.
Für sehr teure Bikes ist der Zug auch nur eingeschränkt zu empfehlen. Blöd, daß man im Gepäckabteil das Fahrrad nirgendwo anschließen kann. Ich hätte da auch ein mulmiges Gefühl. Und wer möchte schon die ganze Nacht wegen seinem Bike wachbleiben.
 
schonmal nen Ballalion Soldaten auf WE Urlaub im ICE getroffen? Deren Seesäcke sind auch nicht gerade klein.
 
Es ist doch im allgemeinen problematisch das Bike
im Zug mitzunehmen. Wenn ich nur daran denke was ich
schon erlebt habe in diversen Regional- und Nahverkehrs-bahnen.
 
Stimmt, die CNL-Züge sind für die Fahrradmitnahme auf den ersten Blick recht konfortabel, aber verkehren eben nur, wie der Name bereits anmuten läßt, nur nachts.
Für sehr teure Bikes ist der Zug auch nur eingeschränkt zu empfehlen. Blöd, daß man im Gepäckabteil das Fahrrad nirgendwo anschließen kann. Ich hätte da auch ein mulmiges Gefühl. Und wer möchte schon die ganze Nacht wegen seinem Bike wachbleiben.

Also auf meiner Fahrt waren da überall Abschliessmöglichkeiten. :rolleyes:
Vorrausgesetzt man hat ein Fahrradschloss dabei ;)
 
Es ist doch im allgemeinen problematisch das Bike
im Zug mitzunehmen. Wenn ich nur daran denke was ich
schon erlebt habe in diversen Regional- und Nahverkehrs-bahnen.

Letztens hat ein Behinderter im RE mit so einem Elektroungetüm mein Laufrad verbogen. Zu blöd, das Monstrum zu bedienen und dann auch noch unverschämt werden, nach der Devise "Platz da, ich bin Behinderter!" Richtig bunt wurde es dann, als so eine grünlinke Behindertenversteherin mir auch noch die Schuld gegeben hat. :eek: Da kann ein schonmal der Kragen platzen. :mad:
Jedenfalls wollte der Rollstuhlfahrer nach dem Crash nicht mit seinen Personalien 'rausrücken. Selbst der Schaffner konnte ihn dazu nicht überreden. Daher mußte die Polizei gerufen werden. Gab ordentlich Verspätung und wer war natürlich der Buhmann? Na klar, immer die Radfahrer.
Blödes Volk!
Harald Schmidt meinte mal, 90% der Deutschen seien zu blöd zum Bahnfahren. Ich möchte diese Aussage ergänzen: 98% sind zu blöd, ein Mehtzweckabteil zu benutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
In den Beförderungsbedingungen steht aber auch, dass im Mehrzweckabteil oberste Priorität Rollis haben, dann Kinderwagen und dann Fahrräder! Also musstest Du darauf achten, dass er durch kann und bei Bedarf aussteigen!
 
Der Zug ist einfach nicht für solche grossen Gepäckstücke vorgesehen. Das ist nunmal Fakt!
Allein die Menschen die aus 2 Richtungen aufeinander zukommen und zu ihren reservierten Plätzen wollen verstopfen doch schon alles.
2 mollige Frauen ...und nix geht mehr ! :lol:

Quatsch von wegen 2 mollige Frauen. Zwei Schlipsträger mit Trolley und Laptoptasche, die endlos rumsortieren bevor sie sich hinpflanzen und der Zug hat die nächste Station fast erreicht, bevor sich die übrigen verteilen können.

Das liegt daran das die meisten nicht lesen können/wollen oder in der kürze der Zeit (einfahren bis abfahren des Zuges) einfach überlastet sind richtig einzusteigen.
Denn außen am ICE steht eindeutig die Wagennummer und die Sitzplatznummer dran für welche der Eingang gedacht ist.

Wenn ich dann nämlich immer alle planlos einsteigen sehe (es gibt bestimmte Gruppen von Menschen die dafür prädistiniert sind :eek:) und dann das von dir beschriebene Szenario eintritt könnte ich :wut:

Neenee, das ist das perfide System der Bahn schuld. Die Wagenstandsanzeige ist den meisten Leuten, die selten mit dem Zug reisen, nicht bekannt.
Diejenigen, die die Anzeige kennen, glauben, daß sie sich da wirklich nach richten können. muahahahaha
Dann kommt kurz vor Einfahrt des Zuges die Durchsage, daß die Wagen heute anders gereiht sind.
Also laufen diejenigen, die die Durchsage mitbekommen und verstanden haben, von Abschnitt A zu Abschnitt D und umgekehrt. Der Zug fährt ein und *vielleicht* ist er anders gereiht, vielleicht aber auch nicht. :rolleyes:

Wäre ich mit Radkoffer unterwegs, würde ich grundsätzlich Züge meiden, die bei bahn.de mit R (für "Reservierung empfehlenswert") gekennzeichnet sind.
Wenn Ihr eine Weile im voraus bucht, könnt Ihr das ja trotzdem kontrollieren, indem Ihr nach dem gleichen Zug (also Wochentag und Zeit) in dieser oder der folgenden Woche sucht.
Da sieht man recht schnell, welche Züge man grundsätzlich meiden sollte.

Der Tip von CelticTiger mit dem 1. Klasse Ticket ist auch gut. :daumen:
 
In den Beförderungsbedingungen steht aber auch, dass im Mehrzweckabteil oberste Priorität Rollis haben, dann Kinderwagen und dann Fahrräder! Also musstest Du darauf achten, dass er durch kann und bei Bedarf aussteigen!

Wer legt denn solch eine willkürliche Priorität fest? Behinderte können es nicht ab, wenn man sie als bemitleidenswerte und hilfsbedürftige Geschöpfe bedauert - sagen sie zumindest immer. Im Mehrzweckabteil sieht das dann aber ganz anders aus. Dann möchten sie nicht zurückstecken und auf den nächsten Zug warten. Der Radfahrer, der die Freifahrtkarten für Behinderte ohnhin mitfinanziert ist wieder der Dumme. Dabei werden Biker im Zug immer unverschämter zur Kasse gebeten. Im VRR (Rhein-Ruhr) gab es am 1.Januar ein drastische Preiserhöhung für das Fahrradticket um die Radfahrer aus den Fahrzeugen zu ekeln. Kinderwagen und Rollstuhlfahrer bezahlen nichts und sollen dennoch immer Vorrang genießen? Da steigt einem doch die kalte Wut hoch! :mad:
 
Zuletzt bearbeitet:
kauf hir halt ein Klapprad. Oder gleich nen Rollstuhl :) Dann kannst du zurückterrorisieren.

Wir Biker sitzen ja sowieso immer mit einer Arschhälfte im Rollstuhl.
Wenn es bei mir mal soweit sein sollte, werde im im Zug pöbeln, bis sich die Balken biegen. Nach gesellschaftlicher Konvention ist ja dann legitim. :)

PS:Natürlich werde ich dann nicht die armen Biker anpöbeln, sondern meine blöden und teils unverschämten Rollstuhlgenossen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer legt denn solch eine willkürliche Priorität fest? Behinderte können es nicht ab, wenn man sie als bemitleidenswerte und hilfsbedürftige Geschöpfe bedauert - sagen sie zumindest immer. Im Mehrzweckabteil sieht das dann aber ganz anders aus. Dann möchten sie nicht zurückstecken und auf den nächsten Zug warten. Der Radfahrer, der die Freifahrtkarten für Behinderte ohnhin mitfinanziert ist wieder der Dumme. Dabei werden Biker im Zug immer unverschämter zur Kasse gebeten. Im VRR (Rhein-Ruhr) gab es am 1.Januar ein drastische Preiserhöhung für das Fahrradticket um die Radfahrer aus den Fahrzeugen zu ekeln. Kinderwagen und Rollstuhlfahrer bezahlen nichts und sollen dennoch immer Vorrang genießen? Da steigt einem doch die kalte Wut hoch! :mad:

Sachbeschädigung ist das eine, die hier geäußerte Meinung finde ich aber inakzeptabel. Nachdem uns im Regionalexpress in den besagten Mehrzweckabteilen regelmäßig weder Platz noch Sitzplätze für Kinderwagen oder Kinder freigeräumt wurden fahren wir nur noch IC oder ICE mit Reservierung und den entsprechenden Aufschlägen. In den Zügen gibt es dabei immer nur ein Familienabteil :rolleyes:
 
CelticTiger,

dann verrate doch mal wo sich denn ein Rollstuhlfahrer sonst hinsetzen soll, außer an dem Platz im Mehrzweckabteil? Deine Forderung, dass der Rollstuhlfahrer gefälligst auf den nächsten Zug warten soll, damit du keinen Platz machen musst ist schon ziemlich unverschämt. Willst du mit Fahrrad auch im schlechtesten Fall mehrere Stunden auf den nächsten Zug warten, weil man aus reiner Bequemlichkeit im jetzigen Zug dir keinen Platz machen will?

Wenn du dich exakt genauso rücksichtslos und unverschämt gegenüber dem Rollstuhlfahrer verhalten hast, dann kann ich diesen vollkommen verstehen, wenn auch natürlich Sachbeschädigung nicht in Ordnung ist.

Im übrigen hat das nicht im geringsten mit "auf Mitleidstour machen" zu tun, wenn ein Rollstuhlfahrer darauf besteht einen Platz im Mehrzweckabteil zu bekommen. Das ist einfach eine sachliche Notwendigkeit, denn im Gegensatz zu dir kann der nicht "mal eben einfach stehen", oder "andere Sitzplätze aufsuchen" usw. Denn ansonsten würde der Rollstuhlfahrer genau dies tun. Denn ein Rollstuhlfahrer ist auch nur ein Mensch, der eigentlich keine Lust hat seinen Mitmenschen auf die Nerven gehen zu müssen.
 
CelticTiger,

dann verrate doch mal wo sich denn ein Rollstuhlfahrer sonst hinsetzen soll, außer an dem Platz im Mehrzweckabteil? Deine Forderung, dass der Rollstuhlfahrer gefälligst auf den nächsten Zug warten soll, damit du keinen Platz machen musst ist schon ziemlich unverschämt. Willst du mit Fahrrad auch im schlechtesten Fall mehrere Stunden auf den nächsten Zug warten, weil man aus reiner Bequemlichkeit im jetzigen Zug dir keinen Platz machen will?

Wenn du dich exakt genauso rücksichtslos und unverschämt gegenüber dem Rollstuhlfahrer verhalten hast, dann kann ich diesen vollkommen verstehen, wenn auch natürlich Sachbeschädigung nicht in Ordnung ist.

Im übrigen hat das nicht im geringsten mit "auf Mitleidstour machen" zu tun, wenn ein Rollstuhlfahrer darauf besteht einen Platz im Mehrzweckabteil zu bekommen. Das ist einfach eine sachliche Notwendigkeit, denn im Gegensatz zu dir kann der nicht "mal eben einfach stehen", oder "andere Sitzplätze aufsuchen" usw. Denn ansonsten würde der Rollstuhlfahrer genau dies tun. Denn ein Rollstuhlfahrer ist auch nur ein Mensch, der eigentlich keine Lust hat seinen Mitmenschen auf die Nerven gehen zu müssen.

Hast Du schonmal mitbekommen, wenn das Abteil am WE mit Bikern randvoll ist und ein oder zwei Rollstuhlfahrer mit ihren Elektroungetümen zusteigen wollen? (Am WE fährt ja auch mal ein Teil des Behindertenheims im Verbund.)
Da wird ein Mordsbrimborium vom Zaun gebrochen, wonach die zahlenden Biker am Ende immer die gearschten sind, indem zwei oder drei von ihnen auf der Strecke bleiben. Gerade wenn man mit mehreren Bikern zum Ausgangspunkt der Fahrradtour reist und dann auseinandergerissen wird, ist das unbeschreiblich ärgerlich. Genau das sehe ich nicht ein. Wer zu zuerst kommt, malt zuerst. Es kann nicht sein, daß Biker immer nur Reisende zweiter Klassen sein sollen. Dann soll die Fahrradmitnahme gefälligst gratis sein.
 
Außerdem dürfen bei übervollem Mehrzweckabteil zwei Räder pro Eingangsbereich eingeladen werden. Das geht mit Rolli aber nicht! Oder schon mal 400kg Elektro-Rolli paar Stufen hochgewuchtet?

Es ist ein Unterschied, und zwar der, dass es für erstere Gruppen unumgänglich ist, den Platz in Anspruch zu nehmen und für die Gruppe der Radfahrer Bequemlichkeit und Luxus (ich kenne keinen Pendler, der mit richtigem Rad pendelt, zu teuer, alle mit Klapp(er)rad).

Von dem her: Mal ganz locker machen und beim nächsten Mal einfach vorher fragen, obs reicht oder ob Du evtl. kurz mit Deinem Bike aussteigst, damit er rauskann und dann wieder einsteigst.
 
@powderJO

Und? Was willst du damit sagen? Alle Behinderte sind Simulanten?

@CelticTiger

Du hast ein Problem damit den richtigen Adressaten für deinen durchaus berechtigten Ärger zu finden. Nicht die Rollstuhlfahrer sind schuld für den Ärger, sondern die Deutsche Bahn, die keine gescheite Lösung für dieses Problem anbieten kann.

Was kann der Rollstuhlfahrer denn dafür, dass das Mehrzweckabteil übervoll ist, aber genau dieser Platz für ihn gedacht ist? Im Gegensatz zu dir hat der Rollstuhlfahrer meistens nicht die Wahl für die Bahnfahrt auf seinen Rollstuhl zu verzichten, oder Alternativen zum Rollstuhl zu nutzen.

Du dagegen hast die Möglichkeit Alternativen für die Bahnfahrt zu nutzen, wenn du wie ich vermute sehr oft damit Probleme hast. Gerade dann, wenn du schon weißt wie der Hase auf deiner Wunschstrecke läuft, kannst du etliche Dinge tun um solche Probleme zu vermeiden.

Außerdem ist es eine unsachliche Unterstellung anzunehmen, dass Elektrorollstuhlfahrer stets im "Behindertenheim"* leben.

Ich kann nur feststellen, dass du dich einfach nicht die Lage eines Rollstuhlfahrers versetzen kannst, oder willst. Nochmals, hier ist nicht der Rollstuhlfahrer schuld, sondern die Deutsche Bahn. Schreibe der Deutschen Bahn, dass du auf deiner Wunsch-/Problemstrecke eine bessere Lösung für Rollstuhlfahrer UND Radfahrer wünscht.

*(btw, was ist das, ein Behindertenheim?)

P.S.:

Du zahlst mit deinen Tickets auch ganz gewiss nicht für das angeblich "kostenlose" (was es nicht ist) Ticket der Behinderten mit.
 
Zurück