[Update: Ergebnis]Internet Community Bike - Entscheidung #9.2 Zugführung bitte genau so!

Welche Zugführungs-Version? 2 Stimmen: 1x Buchstabe, 1x Zahl


  • Umfrageteilnehmer
    946
  • Umfrage geschlossen .
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Diesen Artikel im Newsbereich lesen...



Visualisierung von User Kontragonist - sehen so die Zugführungen am Community-Bike aus?
[/url]

Freunde der gepflegten Montageständerschrauberei: Ich fürchte ja, die Zugführungen sehen wirklich so aus wie auf dem Bild! Hat sich mal jemand Gedanken gemacht wie die Halter eingeschraubt werden sollen, wenn da gar kein Platz ist den Inbus anzusetzen?
Schaut Euch mal die Positionen an: Oben ist das Oberrohr zu nah, in der Mitte stört der Dämpfer und unten ist die Wippe, der Dämpfer und das Sattelrohr zu nah.
Oberrohr dito.

Ich meine, diejenigen die diese Zugführung favorisieren schrauben nicht wirklich oft an der Zugführung herum. Also wenn dann B 2 oder 3.

Sinnvoll wäre die Version B aber an allen Rohren seitlich versetzt! Man kommt gut ran und die Züge müssen eh nicht ganz mittig auf dem Rohr laufen weil sie sowieso wieder seitlich herausgeführt werden.

Ausserdem bin ich nach wie vor für einen D-Mount Umwerfer! Zug kann von oben kommen und hat einen direkten Anschlag am Umwerfer selbst -> Höheneinstellung möglich ohne den Zug zu verstellen!

@merlin7: Hast Du eine Quelle für diese Leitungshalter?
 
Zuletzt bearbeitet:
Freunde der gepflegten Montageständerschrauberei: Ich fürchte ja, die Zugführungen sehen wirklich so aus wie auf dem Bild! Hat sich mal jemand Gedanken gemacht wie die Halter eingeschraubt werden sollen, wenn da gar kein Platz ist den Inbus anzusetzen?
Schaut Euch mal die Positionen an: Oben ist das Oberrohr zu nah, in der Mitte stört der Dämpfer und unten ist die Wippe, der Dämpfer und das Sattelrohr zu nah.

Hast Du schonmal daran gedacht, dass es sich hierbei evtl. nur um ein Beispielbild handelt? In dem Bild werden ganz sicher nicht die endgültigen Positionen der Leitungsführungen dargestellt.
 
Naja, das Bild das du zitierst ist ja nur eine schnelle Retusche zur verdeutlichung.
Dass die Halter genau da sitzen werden sagt ja keiner. Wenn man den Dämpfer kurz raus nimmt und die Wippe mit Hinterbau nach vorne klappt sollte dass aber nicht so wild sein.
Und wenn du willst dass die Schrauben völlig problemlos zugänglich sind musst du für B2 oder B3 stimmen. Nur wirst du da erstmal den Dreck aus den Schraubenköpfen popeln dürfen :D

Und sollte man beim ersten Prototypen feststellen, dass die gewählten Positionen in der Praxis nicht ganz optimal sind, sollte DIE Änderung für die Seire nicht so wild sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was hätte man davon, wenn in allen Abstimmungen für die größten Innovationen gestimmt worden wäre? Ein superinnovatives Bike, das aber letztendlich so teuer (da aufwendig) ist, dass es sich nur die Wenigsten leisten können oder wollen.

Über die genauen Mehrkosten wissen wir ja leider nicht wirklich etwas, außer die fortwährend vagen Aussagen zu den einzelnen Bereichen, durch die der Preis in irgendeiner Form irgendwie steigen könnte/müsste/sollte.

Zudem ging es mir auch nur um eine Beschreibung meines Eindrucks über den Entwicklungsverlauf hier. Für mich persönlich kommt das Bike schon eine Weile nicht mehr in Frage, womit ich mich auch brav aus den Abstimmungen heraus halte und das Projekt trotzdem aus reinem Interesse mitverfolge. Die sofortige Abwehrhaltung kann ich daher nicht nachvollziehen.
 
Dafür gibt es dann spezialwerkzeug - nennt sich abgesägter Imbus :-)
bei syntace in bunt für 35€ zu ordern :-)
 
Freunde der gepflegten Montageständerschrauberei …

Zu erst: das ist bloß eine vorläufige Ansicht, wie viele Anschläge ich mir wo ungefähr vorstellen kann.

Die beiden Zughalter Richtung Steuerrohr müssten mit einem Inbus noch erreichbar sein. Vielleicht müssen sie noch nen halben cm weiter runter.

An der Wippe müsste man auch eben noch reinkommen.

Der Zughalter überm Vivid-Piggy wäre ganz leicht erreichbar, wenn da nicht dieser Riesendämpfer drin wäre. vielleicht wird’s in der Serie ja ein Dämpfer mit Piggy vorne oder ganz ohne. Idealer Weise passt der Vivid aber andersrum rein, also das Piggy nach unten gedreht (Stefan?).

Unterm Vivid sieht’s zugegebener maßen eng aus. Das muss eben so gelegt werden, dass man den Inbus einfädeln kann.
 
Ich hab das Gefühl, dass der Zug schon vor einigen Abstimmungen abgefahren ist.
Bisher hat sich immer mit die einfachste Umsetzung durchgesetzt, war bei einem Community-Bike aber auch zu erwarten, dass dort eher ein Durchschnitts-Bike harauskommt, als irgendeine abgefahrene Innovationsmaschine ;)
Vielleicht sollte man mal darüber nachdenken, das Attribute wie z.B. "Wartungsarmut" in früheren Abstimmungen recht hoch im Kurs standen. Alleine bei der Zugführung versucht man jetzt rein optische Designerlösungen zu kreieren, die zum Teil weit weg von einer "Grab & Ride" Maschine sind.
Ehrlich gesagt ist es mir total brust ob das in einigen technischen Ausführungen innovationsfrei wird. Wenn das am Ende mit toller Funktion und Performance glänzt, dazu chick aussieht und vielseitig aufbaubar wird, hat man erreicht was man als Rider braucht, auch ohne Firlefanz. Meist liegt das Gute eben im einfachen und altbewährten.

PS: Oh gott, dann muss man halt mal den Dämpfer lösen für ein schraubbares Kabelding - ist immer noch schneller als durch den Rahmen gefriemelt ...

PPS: Stefan, sehe gerade die vordere Dämpferaufnahme ist fix und direkt am Dämpfer. Fällt damit die Option 200er Dämpfer für 160/140 mm Federweg flach?
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht sollte man mal darüber nachdenken, das Attribute wie z.B. "Wartungsarmut" in früheren Abstimmungen recht hoch im Kurs standen. Alleine bei der Zugführung versucht man jetzt rein optische Designerlösungen zu kreieren, die zum Teil weit weg von einer "Grab & Ride" Maschine sind.
Ehrlich gesagt ist es mir total brust ob das in einigen technischen Ausführungen innovationsfrei wird. Wenn das am Ende mit toller Funktion und Performance glänzt, dazu chick aussieht und vielseitig aufbaubar wird, hat man erreicht was man als Rider braucht, auch ohne Firlefanz. Meist liegt das Gute eben im einfachen und altbewährten.

:daumen:
 
Lieber einfach und erschwinglich als ein abgespaceter Traum... Meine Meinung. Und der Einfachheit halber: A1. Weil es mMn völlig ausreicht.
 
langsam ist aber gut mit wartungsarm..
sollte man vielleicht darüber nachdenken alles so zu gestalten das man aaalles werkzeuglos warten kann?
fahrt ihr oder bastelt ihr?
an meinem auto wechsle ich öfter bremsen öl und reifen wie die schaltzüge und lager am bike.
 
Hast Du schonmal daran gedacht, dass es sich hierbei evtl. nur um ein Beispielbild handelt? In dem Bild werden ganz sicher nicht die endgültigen Positionen der Leitungsführungen dargestellt.

Da ich selbst im Produktdesign arbeite und viel mit Proportionen etc zu tun habe bin ich mir dessen durchaus bewusst. Doch auch mit dem größten Wohlwollen gibts keine wirklich angenehme Positionierung. Aber reden wir weiter, wenn der Rahmen mal fertig ist...

@nostyle: hab ich kein Problem damit, den Dämpfer zu lösen.

@merlin7: jep, oder gescheite inbus mit Kugelenden. Torx scheidet dann aber aus... btw. wo bekommst du die zughalter her?

@Tschones: leider tut es das nicht!

@ Lt.AnimalMother: ja, habe für B3 gestimmt!
 
@merlin7: jep, oder gescheite inbus mit Kugelenden. Torx scheidet dann aber aus... btw. wo bekommst du die zughalter her?

also kugelenden sind eher zum schrauben zerstören.
Torx geht genauso. Fände ich sogar noch besser.

Im Grunde gehören da eh schöne aluschrauben rein. Muss ja nix aushalten.

Die Zughalter aus dem Bild gibts es als ersatzteil bei ibis.
Wobei ich da ja sogar überlegen würde leichten Kunstoff (evtl. verstärkt) zu nehmen. Sowas kostet als rapidprototype teil nur paar cent.
 
Zughalter aus Kunststoff gibts serienmäßig von Westphal.
Beim freundlichen bestellbar - glaube Hartje macht u.a. den Vertrieb.

Ja, Torx gefällt mir auch am besten, aber bei den engen Räumen glaube ich ziemlich unmöglich. Bin mal echt gespannt wie die Räume für die Zughalter ausfallen oder noch besser: was sagt denn Stefan dazu?

(Wenn ich mich recht erinnere war er eig. ein Verfechter der innenliegenden Zugführung...)
 
hast du da einen link? Ich denke halt an welche wie die von Ibis nur für 4 Leitungen.
also 2 zughüllen + 2 Schläuche)

Warum sollte Torx mehr raum brauchen als imbus?)
 
Ich dachte da an die unsäglichen Kugelenden... Torx muss halt gerade drinstecken, bei den Kugelenden (wenn man vorsichtig ist) kann man leicht schräg schrauben...

der Link: http://www.westphal-gmbh.de/

teilweise gibts Teile auch bei ebay (da hab ich mir jetzt mal welche bestellt...) sonst halt die Kabelschellen verwenden
 
Gewinde hat in meinen Augen ein gewaltigen Nachteil, bisserl Salz und Wasser und schon gammelts. Nach ein zwei Flaschenhalterschrauben die festgegammelt sind klingt verschraubbare Zugführung eher wie eine Drohung als nach nem Feature.
Mit Montagepaste kein wirkliches Problem! Mein Winterallzweckrad wird was Pflege betrifft wirklich nicht verwöhnt, und das schon seit einigen Jahren. Die Flaschenhalterschrauben (schnöder Stahl, verzinkt) drehen sich einwandfrei.

Ich hasse Leitungsclipse! Die bekommt man nie richtig ab ohne sich den Lack oder die Finger zu beschädigen.
Mann oder Mädchen? ;)

... Warum nicht einfach mal was neues?
Trends setzen...
Erst mal das "Alte" in den Griff bekommen. Warum immer was neues? Nur des Trends wegen, der nach einem Jahr auch wieder überholt ist?

Ich hab das Gefühl, dass der Zug schon vor einigen Abstimmungen abgefahren ist.
Bisher hat sich immer mit die einfachste Umsetzung durchgesetzt, war bei einem Community-Bike aber auch zu erwarten, dass dort eher ein Durchschnitts-Bike harauskommt, als irgendeine abgefahrene Innovationsmaschine ;)
Erst mal die wirklich wichtigen Dinge in den Griff bekommen (Hinterbau, Geometrie, Qualität, ...)! Hier gibt es denke ich schon einige gute (inovative) Ansätze. Ebenso bei der Zugführung. Die sollte so einfach und flexibel wie möglich sein. Die geforderte Innovation kann ja durchaus auch in der Position der Führungen liegen.
Wenn ich von Innovation rede, meine ich das im Übrigen im technischen Sinne. Irgendwelcher Hochglanz-BlingBling ist mir egal. Es ist schon ein paar mal der Name IBC-Trailrakete gefallen. :daumen: Hier muss das Teil glänzen. Nicht vor der Eisdiele!

Gruss
Martin
(Pragmatiker)
:bier:
 
Wenn geschraubt, dann bitte mit Edelstahl Einnietmutter, kein direktes Gewinde ins Alu.
Auf jeden Fall Variante 1.
 
Wie fest wollt ihr denn die kleine M4 Schraube anknallen, damit ein Alugewinde aufgibt?:confused:

Ich hab mit Alugewinden schon bei leichtem Anzug schlechte Erfahrungen gemacht. Nicht unbedingt am Fahrrad, aber an so allerlei anderen Sachen. Wenn Alugewinde dann aber auch ne bündig sitzende Aluschraube.
 
Kannst dir ja ein Ventil reinmachen. Und wenn eine Beule im Rahmen ist pumpst einfach auf :-)

Ha, genial!! Da haben wir unsere Innovation!! :daumen: :lol::lol:

Sorry, dass ich euch unterbrochen habe. Wollte ich nicht, mich interessiert auch, wie ein Gewinde im Rahmen umgesetzt wird. Vielleicht eine kurze Stellungnahme von Stefan?!
 
Woran schraubst Du an Deinen Montagen? Also heute? :lol:

Momentan an einem AngleSet:p

btw. sind das nicht M5 Schrauben für solche Halter resp. Flaschenhalter?

Alugewinde sind da vollkommen ausreichend. habe selbst schon einige Einnietmuttern aus Alu eingebaut. No Problem. Und wenn doch, dann bohrt man die raus und gut ist.
(ojeojeoje jetzt geht gleich wieder eine Diskussion los...)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück