Internet Community Bike #3 - Rahmen-Design

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Dieses Kapitel Design entscheidet so viel über den Erfolg dieses Bikes...
die begehrtesten und schönsten Autos waren meist solche Knatterkisten aus technischer Sicht.

Das mag ja sein, aber solche oberflächlichen Betrachtungsweisen greifen eher mit zunehmender Ahnungslosigkeit um sich. Optik ist alles.
Keine Ahnung was daran erstrebenswert ist.

duc-mo :daumen:
 

Anzeige

Re: Internet Community Bike #3 - Rahmen-Design
@Moonboot42 & duc-mo: Technisch gesehen, vor allem der Rahmen (mit wenigen Ausnahmen bei den Komponenten) haben wir ein tolles Bike zusammengevotet.

Wenn jetzt noch das Design stimmt, wirds n Kracher.

Wählen wir ein Kindergarten- Bastelstunde- Design verschwindet es einfach in der grauen Masse der Saisonalen Designwucherungen fast aller grossen Hersteller.

Das meinte ich damit.
Das Gros der Käufer ist nunmal oberflächlich beim Bikekauf.

"Der ADAC Pkw-Monitor, die Club-Umfrage zu den entscheidenden Kriterien beim Autokauf, zeigt: Qualität und Zuverlässigkeit sind dreimal so wichtig wie PS.


Qualität und Zuverlässigkeit stehen für ADAC Mitglieder an erster Stelle, wenn es um den Kauf eines Pkw geht. Bei einer Umfrage unter 4300 Autofahrern wurden diese Kriterien mit 71,1 Prozent am häufigsten genannt. Die Motorleistung dagegen ist im Vergleich dazu nur ein Drittel (23,4 Prozent) so relevant für den Pkw-Kauf. Dies ergab der ADAC Pkw-Monitor, eine Auswertung, die zweimal im Jahr durchgeführt wird.


Weitere wichtige Gründe für eine Kaufentscheidung sind Fahrzeugsicherheit bzw. Sicherheitsausstattung (55,9 Prozent), Platzangebot (46,7 Prozent) sowie Form und Design (45,7 Prozent). Gleichauf damit rangiert auch das Motiv Marke. Im Vergleich zur Befragung vom Vorjahr verlor es 2,6 Prozentpunkte (2010: 48,3 Prozent).


Erstaunlich: Der Anschaffungspreis ist bei Weitem nicht das Hauptkriterium für die Wahl eines bestimmten Autos. Mit 39,2 Prozent liegt er auf Platz neun der Rangliste. Deutlich wichtiger ist den ADAC Mitgliedern mit 45,1 Prozent da schon der Kraftstoffverbrauch – bei ständig steigenden Spritpreisen möglicherweise auch relevanter als der Anschaffungspreis.


Deutlich unwichtiger geworden ist dagegen der Faktor Umweltfreundlichkeit bei einer Autokauf-Entscheidung. Beeinflusste dieser 2010 noch zu knapp einem Viertel (23,7 Prozent) die Wahl eines Pkw, so waren es nun 3,5 Prozentpunkte weniger. Damit korrespondiert auch der unwichtigste Entscheidungsfaktor für einen Autokauf: Nur zu 1,3 Prozent beeinflusst ein Elektromotor die Anschaffung eines Pkw. "

Lassen wir Motorleistung, Spritverbrauch und Platzangebot weg:

Qualität und Zuverlässigkeit: 71,1 Prozent (Deckt sich mit den ersten Abstimmungen dieses Projektes)
Fahrzeugsicherheit bzw. Sicherheitsausstattung: 55,9 Prozent (In unserem Falle Bremsen, Lenker und Reifen)
Form und Design & Motiv Marke: 45,7 Prozent (...)
Anschaffungspreis: 39,2 Prozent (!) Lieber ein paar Euros mehr investieren und weniger im Nachhinein für Wartung & Reparatur
Umweltfreundlichkeit: 23,7 Prozent (Soviel zu energieintensiven Oberflächenveredelungen und wieweit ein bestimmter Reifen umweltverträglicher ist als ein Anderer und wie schnell ein Reifen verschleisst etc...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir wäre das Design minimalistisch gehalten auch am liebsten. Einen edlen Schriftzug finde ich gut und in Ordnung. Da darf gerne das Carver-Logo das milk am Sattelrohr verwendet hat eingelasert werden. Weitere Grafiken, Logos, etc. möchte ich gar nicht oder macht die einfach entfernbar! Ich brauch weder Raketen, noch sonst irgendsowas. Ohne ist einfach edler.

Meines wissens nach wurde doch auch nur abgestimmt, dass der Rahmen eloxiert ist, und nicht über die Art, wie die Grafiken aufgebracht werden.

Hartandodisieren ist auch meines Wissens nach sehr aufwändig und teuer. Vor allem bei Teilen in der größe eines Fahrradrahemens.
Ich wäre für eine hochwertige Eloxierung in entsprechender Schichtdicke und eine shot peening Oberfläche. Liteville Rahmen sind zum Beispiel so behandelt und eigentlich sehr haltbar und in sehr guter Oberfläche. Würde ich polierten und dann eloxierten Rahmen auf alle Fälle vorziehen, da die Oberfläche deutlich härter ist und man zusätzlich auch Kratzer einfach weniger sieht, als auf einer gländzenden Fläche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwer wollte die Wippe unbedingt farblich
abgesetzt? Warum das ganze? Das se noch
größer wirkt? Sieht wie ich finde dann doch bissl
übertrieben aus.Ausserdem is immernoch nich
geklärt ob die Carbonoption noch steht.
 
aber wie gesagt, es wäre mir neu, dass irgendein anderer Hersteller seine Rahmen hartanodisiert.

Hersteller kenne ich auch keinen. Liegt wohl daran das kaum einer das HARTanodisieren kennt, und die mehrkosten deshalb nicht zu rechtfertigen sind.

Hartanodisierte Rahmen hat der eloxierer meines Vertrauens schon gemacht.
Es ist halt ein rein Technischer Vorteil. Man kann je nach Farbe erst mal keinen Unterschied sehen - tasten - schmecken.

Den Unterschied merkt man erst wenn man mal ordentlich mit der Feile, Messer, Hammer usw drauf rumwerkelt.
Da ist im normal eloxierten Rahmen ein silberner Kratzer. und im Hartelox halt nix.
Hatte teile wo ich beim schrauben öfter mit dem Schraubendreher abgerutscht und richtig in die Fläche rein bin. Quietscht schön aber sehen kann man davon dann nichts.

ein anderer Technischer Vorteil ist bei Lagersitzen möglich - wobei ich da eher an den eloxierer hier als in asien denke...
Der kann trägt im ersten Bad erst mal etwas Material ab, und trägt dann so viel schichtdicke auf bis eine Exakte Passung entsteht.
(geht natürlich nicht mir allen Legierungen da der halt für bestimmte die genauen Zeiten usw kennt).

Da kann man dann oft Lager tauschen ohne dir Passung tod zu warten.

Ich persönlich fände hartanodisierung geil, würde das auch bezahlen. Frage ist ob es da in Asien überhaupt einen gibt der fähig ist das gut zu machen.


P.s. Farbige Wippe - wenn da wirklich noch eine Carbon Version kommt erübrigt sich das Thema doch sowieso...
 
Irgendwer wollte die Wippe unbedingt farblich
abgesetzt? Warum das ganze? Das se noch
größer wirkt? Sieht wie ich finde dann doch bissl
übertrieben aus.Ausserdem is immernoch nich
geklärt ob die Carbonoption noch steht.

Hi Paramedicus,

die Carbonwippe ist zunächst mal raus, das würde zu viele Fragezeichen an den Zeitplan hängen. Sowohl von der Konstruktionsseite als auch von der Produktionsseite.
Ich hoffe wir können das Thema für die zweite Evolutionstufe (=> MY14) noch mal ernsthaft in Angriff nehmen.

Greez,
Stefan
 
Woher weißt du das? Ich will kein Bike mit "Abziehbildchen" die sich beim ersten Feindkontakt in Fetzen ablösen.

Du hast recht, ob es eine Mehrheit ist, weiß man erst wenn abgestimmt wurde. Muss aber trotzdem Scili ein bischen beipflichten, es hatten sich in diesem, wie auch in Vorgänger-threads sehr viele Leute dagegen ausgesprochen die Rakete oder ähnliches auf dem Rad haben zu wollen. Aber eine Abstimmung wird das zeigen (Wobei ich auch nicht glaube, dass die Trailrakete aufs Rad kommt, wenn wir darüber abstimmen.)
 
@Stefan.Stark: Danke fuer die Info, wie sieht es inzwischend mit den plaenen aus die wippe ein bischen schlanker zu machen? Es hiess ja mal das es meoglich waere sie in der mitte ein wenig zu verschlanken damit sie nicht so wuchtig wirkt.
 
lieber wuchtige optik und steif als... ach egal...

Na vielleicht schafft ihr es ja die Carbon wippe dann als Tuningteil zu machen. Also die Punkte gleich lassen am Rahmen.
 
Ich auch....dann hätten wir scheinbar wieder ein Alleinstellungsmerkmal:D:D...diesmal sogar mit Sinn :eek:

G.:)
 
Ich halte das Thema Optik definitiv für nicht überbewertet. "Form follows function"-Sprüche oder "Design ist alles, oder was?" kann man sich hier getrost sparen, da derartige Äußerungen nur sinnvoll wären, wenn wir uns in einem Dilemma zwischen Optik und Funktion befänden. Das Projekt ist jedoch mittlerweile soweit vorangeschritten, dass die technischen Specs nahezu abgeschlossen sind. Die Oberflächen- und Farbgestaltung haben keinen Einfluss mehr auf die Fahreigenschaften des Bikes. Wir befinden uns nicht mehr im Zwiespalt zwischen Optik und Funktion, sondern können die vorgegebene "Leinwand" frei gestalten. Daher bitte, bitte keine "Form-Follows-Function"-Sprüche mehr.

Natürlich gibt es hinsichtlich des Designs verschiedene Auffassungen und Geschmäcker. Der eine mag es lieber bunt, der andere gedeckt, einer mag matte Rahmen, ein anderer glänzende. Mir ist recht egal, worauf das letztlich hinausläuft, solange
a) die Qualität der Oberfläche stimmt,
b) ein harmonisches, gestalterisch stimmiges Gesamtkonzept (Grundregeln wie goldener Schnitt, Komplementärfarben, Betonung von Elementen etc.) dabei rauskommt und
c) es sich nicht um ein zeitgeistiges Versenderdesign a la Cube oder Radon handelt.

Wider den Zeitgeist, wider mindere Qualität!
 
Ich halte das Thema Optik definitiv für nicht überbewertet. "Form follows function"-Sprüche oder "Design ist alles, oder was?" kann man sich hier getrost sparen, da derartige Äußerungen nur sinnvoll wären, wenn wir uns in einem Dilemma zwischen Optik und Funktion befänden. Das Projekt ist jedoch mittlerweile soweit vorangeschritten, dass die technischen Specs nahezu abgeschlossen sind. Die Oberflächen- und Farbgestaltung haben keinen Einfluss mehr auf die Fahreigenschaften des Bikes. Wir befinden uns nicht mehr im Zwiespalt zwischen Optik und Funktion, sondern können die vorgegebene "Leinwand" frei gestalten. Daher bitte, bitte keine "Form-Follows-Function"-Sprüche mehr.

Natürlich gibt es hinsichtlich des Designs verschiedene Auffassungen und Geschmäcker. Der eine mag es lieber bunt, der andere gedeckt, einer mag matte Rahmen, ein anderer glänzende. Mir ist recht egal, worauf das letztlich hinausläuft, solange
a) die Qualität der Oberfläche stimmt,
b) ein harmonisches, gestalterisch stimmiges Gesamtkonzept (Grundregeln wie goldener Schnitt, Komplementärfarben, Betonung von Elementen etc.) dabei rauskommt und
c) es sich nicht um ein zeitgeistiges Versenderdesign a la Cube oder Radon handelt.

Wider den Zeitgeist, wider mindere Qualität!

volle zustimmung! aber bitte, bitte nicht immer den spruch "form follows function" in negativen kontext bringen. form follows function hat nämlich rein gar nichts mit schlechtem design zu tun, das wäre nämlich "function follows form"

form follows function ist für mich genau das:

a) die Qualität der Oberfläche stimmt,
b) ein harmonisches, gestalterisch stimmiges Gesamtkonzept (Grundregeln wie goldener Schnitt, Komplementärfarben, Betonung von Elementen etc.) dabei rauskommt und
c) es sich nicht um ein zeitgeistiges Versenderdesign a la Cube oder Radon handelt.

Wider den Zeitgeist, wider mindere Qualität!
 
Scili schrieb:
Das Gros der Käufer ist nunmal oberflächlich beim Bikekauf.

"Der ADAC Pkw-Monitor, bla, bla, bla...

Du hast noch immer nicht erkannt, was du hier von dir gibst... :lol:

Halt dich doch einfach mit solchen Verallgemeinerungen zurück!

Wie paßt dein Post zum ADAC in diesen Zusammenhang? Was soll uns das sagen??? VW verkauft im Jahr etwa 10.000.000 Autos. Carver ist vermutlich froh wenn sie ein 1/10.000 an Trailraketen verkaufen und die Zielgruppe ist vermutlich bis auf wenige Ausnahmen nicht identisch... Wie du daraus Zusammenhänge erkennen willst ist sehr spannend. ;)
 
Mal Matt-Schwarz und Clean..

original_Schwarz.jpg
 
Fuer den fall dass die roten naben bleiben waere bei dem ganz schwarzen noch eine rote wippe ziemlich schick ;) Evtl. Rot eloxierte ausfallenden und schrauben. Das waere ziemlich stylisch und doch dezent. Nicht das ich auf rot bestehe, aber wir sollten schon auf das gesamtbild achten und wenn die Naben rot sein muessen sieht eine dritte grelle farbe nach 'too much' aus finde ich.
 
Und noch da bissl elox und hier noch bissl
davon, am besten noch die Wippe mit und
das alles in rot!
Fertig is der Kirmesbomber...
Man, Leute, bitte mal was neues und NiCHT
eine eloxierte Wippe oder Ausfallenden!
Zumindest in auffälligen,anderen Farben als der Rahmen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück