Flut 2013 - das Aus für die Bike-Marke Zonenschein?

Soben erhielten wir folgende Mail von Zonenschein-Chef Kay-Oliver Linsner: Nach 3 Tagen ununterbrochenem, verzweifeltem Kampf gegen die Wasserfluten, wurde es bittere Gewißheit: Zonenschein ist nicht mehr.


→ Den vollständigen Artikel "Flut 2013 - das Aus für die Bike-Marke Zonenschein?" im Newsbereich lesen


 
So nahe am Fluss (Hafenstrasse) ist es immer gefährlich. Wer das Risiko ignoriert (warum war wohl die Versicherung so teuer?) ist m.E. selbst schuld und hat m.E. einfach grob fahrlässig gehandelt. Professionell und konsequent wäre ein Umzug gewesen...
 
@Neube meinst du nicht das man unabhängig von anderen Schicksalen auch gezielte Hilfe innerhalb gewisser Branchen geben sollte? Ich helfe mit meinem Geld lieber eine Firma die zu nah am Wasser gebaut hat, jedoch mit guter hartet Arbeit ihr Geld verdient und ein Nieschenprodukt geschaffen hat, als einer Bank die durch dubiose zockereien Milliardenverluste gemacht hat und nun auf Staatskosten gerettet werden muss, und das ganz ohne Naturgewalten...! Natürlich sind Einzelschicksale nicht weniger schlimm, du musst aber auch bedenken, dass bei einer Firmenpleite Menschen die ggf. ihr Haus verloren haben, nun auch noch ihren Job verlieren und sich dadurch das Ausmaß nochmal zuspitzt! Und somit ist nicht nur die Hilfe der Versicherungen gefragt, sondern auch die Solidarität innerhalb der Gemeinschaft, in diesem Fall der Sportart und derer die Tausende Euros investieren um sie ausüben zu können. Andere Firmen in anderen Nieschenbranchen werden sicherlich um ähnliche Hilfen bitten.
 
Das einzige was man dagegen tun könnte wäre den Flüssen wieder mehr natürlichen Raum für ihre Ausdehnung geben. Also die Auwälder in gigantischem Ausmasse anlegen, die dann als Puffer dienen könnten. Aber wie soll das in einem so dicht besiedelten Gebiet wie in Deutschland funktionieren?

Die Auwälder wurden wurden doch vom Menschen besiedelt und Flüße begradigt!

Manche Städte haben es erkannt und zurückgebaut, manche weniger. Das Ergebnis konnte man bei diesem Hochwasser Stellenweise recht gut sehen.

Es ist eben sinnvoller die Ursache zu bekämpfen und nicht nur die Symptome.
 
Es geht hier nicht nur um den Erhalt der Firma, sondern auch um Arbeitsplätze...
Denkt ihr etwa die Mitarbeiter von Zonenschein haben keine Familie? Vielleicht sind die Mitarbeiter privat auch betroffen...
 
Ich verstehe die Aufregung nicht... In Taubenzüchter-Foren werden nach dem Hochwasser wahrscheinlich für Taubenzuchtbetriebe spenden gesammelt, in einer Interessengemeinschaft für Dampflokomotiven vielleicht für diese, und hier gehts um Mountainbikes. Da liegt es doch nahe, für solch eine Hilfe zu trommeln oder?
 
Leider wurde - im Vergleich zur Elbe - die Gefahr der Saale erst viel zu spät erkannt! Bis Montag haben alle in Halle keine Vorstellung gehabt, wie HOCH das Wasser wird - deshalb gab es zu Beginn auch keine Panik (im Vergleich zum Beispiel zu Dresden, die diesmal eher gewarnt wurden und aus 2002 "gelernt" hatten. 2002 sah es in Halle aber nicht so schlimm aus...). Als die Hallenser dann erst Montag erfahren haben, dass es eventuell schlimm werden könnte, konnte nicht mehr viel getan werden - Wie will man auch tonnenschwere CNC-Maschinen umsetzten? Zu sagen: "War halt Gefahrengebiet und Pech!" finde ich nicht fair. Das Wasser kam selbst zur sogennanten "Jahrhundertflut" 2002 nicht so nah und deshalb war eine Zerstörung dieses Ausmaßes nicht absehbar... Und glaubt mir, es wurde alles versucht, um das Wichtigste zu retten!
Wie bereits von anderen erwähnt, hat das Zonenscheinteam ja bereits ein neues Quartier ins Auge gefasst... und nun das...
Ich drücke die Daumen und denkt bitte daran, dass auch wenn es nicht um "Leben und Tod" von Personen ging, doch auch Einzelschicksale (Zonenscheinteam) daran hängen und viel persönliches Engagement vom Team in das Unternehmen geflossen ist! Ich drücke die Daumen und wünsche dem Zonenscheinteam viel Kraft!
Das Zonenschein sicher nicht die einzigen sind die vom Hochwasser betroffen sind und es viele tragische Schicksale gibt, ist offenkundig allen klar - aber dieser Beitrag hat auf einer Seite, bei der es um Bikes geht zu 100 Prozent seine Berechtigung!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Tragisch; es gibt natürlich schlimmeres in diesen Tagen, aber ich drücke Zonenschein die Daumen dass es weitergeht!
 
Schon schlimm, aber das tritt doch in den betroffenden Gegenden alle paar Jahre ein...

Naja, dich haben ja schon andere zum "erst denken" aufgefordert, das sollte reichen...

...Es gibt genug leute die ihr leben gelassen haben bei diesem Hochwasser und oder auch bei anderen Naturkatastrophen. Da geht es um wesentlich mehr als eine Firma die ihre Existenz den Bach runter gehen sieht...

Selten einen derart asozialen Post gelesen - asozial im Sinne von offensichtlich nicht wirklich zu gesittetem Sozialverhalten fähig.
Anders kann ich mir in einer Situation wie dieser deinen scheinbar persönlich motivierten (warum auch immer, interessiert auch nicht) Schmähtext icht erklären.
Das ist hier ein Fahrradforum und ob es dir passt oder nicht, hier gehören keine Berichte über Hochwasseropfer in Polen hin (Beispiel), sondern welche über Fahrradfirmen, die unter dem Hochwasser leiden.

...Wer das Risiko ignoriert (warum war wohl die Versicherung so teuer?) ist m.E. selbst schuld...

Und wenn dich morgen ein LKW an deiner Gartenpforte umfährt, wird dein Nachbar sagen: ich hab es dir gleich gesagt...

Du bist ja n ganz süßer!

Viel zu nett gesagt...:mad:
 
Den Spruch mit der Interessenvertretung im Forum fand ich echt gut. Das würde auch auf so viele anderen Themen hier passen. Ich verstehe auch nicht, was daran falsch sein soll, die Leute hier zu informieren. Wen den sonst?
Mir tuts einfach leid für die Betroffenen. Gebt nicht auf!
 
Ich bin Mitglied in einer Bike Community. Wenn also aus welchem Grund auch immer ein Mitglied der Community in Not ist möchte ich das hier als erstes lesen. Wie ich mich dann entscheide, geht niemanden was an.
Kay-Oliver ist ein sehr netter Zeitgenosse und hat schon viele Sportler unterstützt, jetzt braucht er Unterstützung. Bis seine Versicherung gezahlt hat dauert das zu lange. Denkt mal drüber nach. Ohne Support hatte noch niemand Erfolg. Jetzt seid ihr dran.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Falls Zonenschein entsprechend versichert ist und das Geschäft so schlecht läuft, wie es den Eindruck vermittelt, wäre zu überlegen, ob man aus dem Unglücksfall nicht das Beste macht und seine ausstehenden Verbindlichkeiten begleicht und die Unternehmung beendet oder neu orientiert.
 
Ohje, die ganzen besserwisser die sich anmaßen andere zum denken aufzufordern :lol:
@Hasifisch: allein deine Vergleiche zeugen nicht von übermäßiger intelligenz ;) Und wenn andere mich schon "gemaßregelt" haben, und das reicht, wieso tust dus dann nochmal? Du widersprichst dir selbst...
 
Zuletzt bearbeitet:
sowas ist hart, besonders weil die leute ihren Job und evtl ihr Haus verlohren haben...
aber so ist das leider nun mal, solche sachen kommen vor. und wenn man Flüße begratigt, Stauseen baut, sich in Ablauf gebiete baut kann es nunmal passieren. Da hilft kein Jammern sondern nur inne Hände spucken und wieder aufbauen.

Und wer wo sein Geld für was spendet ist doch jedem selbst überlassen.

PS: Kickstarter geht nur für US/Canada und alle weiteren CF Plattformen sind nicht wirklich nutzbar für ein solches Projekt.
 
@Trailst4R: Hätte ich dein Gesicht würde ich das Wort Intelligenz nicht in den Mund nehmen! :D

Kopf hoch Zonenschein und Alles Gute aus Erfurt!
 
Ich habe Zonenschein seit ich radl als Teil der deutschen MTB-Scene betrachtet und kann/möchte mir nicht vorstellen, daß es diese Bikes nicht mehr gibt.
Ausserdem, wenn jemand schon um Hilfe bittet, dann leiste ich meinen Anteil. Es ist nämlich nicht so einfach darum zu bitten. Wenn wir mal darüber nachdenken für was wir täglich Kohle ausgeben das wir nicht wirklich brauchen, schmerzen 20.- für eine, ich nenne es mal deutsche "Kultschmiede" nicht wirklich.
Ich bin dabei und wünsche Zonenschein einen
"Phönix aus der Asche" Effekt.
 
Es gibt genug leute die ihr leben gelassen haben bei diesem Hochwasser

...

Bis dahin bleibt das hier für mich kein all zu ernst zu nehmendes Thema, denn es gibt verdammmt nochmal genug menschen da draußen denen schlimmeres erfahren ist.

...

PS: wenn Zoneschein sich bei diesem Firmenstandort(den sie nicht erst seit 2 Jahren besitzen) nicht gegen Hochwasser versichert hat, sind sie meiner Meinung nach selbst Schuld. Sicher ist das sie es wahrscheinlich bei diesem Standort nie versichern konnten, aber mit diesem Risiko haben sie die ganzen Jahre produziert!

zonenschein ist also dumm, da sie ihr inventar nicht vorausschauend geschützt haben, aber die ertrunkenen sind dramatisch zu feiernde helden, weil sie (ich zitiere) "mit diesem risiko die ganzen jahre" gelebt haben, und dann doch irgendwie ertrunken sind? das ist ein totschlagargument, so einfach ist die sache nicht.

leid tut es mir um diejenigen, die beim versuch uneinsichtige menschen zu retten, zu schaden gekommen sind. der deutsche und sein flachbildfernseher verlassen das sinkende schiff noch nach dem kapitän.
 
Schade... Das IBC beweist hier mal wieder sehr eindrucksvoll, dass es neben Schwarmintelligenz durchaus auch Schwarmdummheit zu geben scheint.
 
Zurück