Wer macht Gabelservice für alte Schätzchen?

Registriert
22. August 2005
Reaktionspunkte
459
Ort
Mainz/Rheinhessen/Berlin/Potsdam
Hallo liebe Classic-Freunde,
Ich such nachdem ein alter Kontakt diesbezüglich in den passiven Ruhestand abgetaucht ist, jemanden der alte Feder-Gabeln servicen kann und zB auch die nötigen Servicekits dazu hat oder besorgen weiß.

Konkret geht es um diese SID Dual Air LT aus 1999 und
RS Judy XC aus 1995/6.

Beide werden nach neuem Look für das Casting wohl neue Bushings und Dichtungen sowie ÖL brauchen bevor sie in ein neues Project verbaut werden.

Gibt es jemanden der sowas macht hier im Forum?


20230404_180637.jpg
 

Anzeige

Re: Wer macht Gabelservice für alte Schätzchen?
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Vertex-SC

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Die Judy kannst du zumindest selbst zerlegen,wenn die innen korrodiert ist leider Game over, dann ist jeder
weitere Schritt Zeit und Geldverschwendung.Wenn sie noch O.K. ist kriegst du das selbst hin, trau dich einfach!
P.S. ein seriöser Profi wird eher nicht mehr an beide Gabeln gehen da er Gewährleistung für seine Arbeit geben muß aber mangels E.Teilen keinen Service nach Herstellervorgaben machen kann,ist gerade bei einer Gabel ein heißes Eisen
L.G. Peter
 
Ach bisher hatte ich nie einen der sich wegen Haftungsgründen davon fern gehalten hätte. Es ist doch klar das ich nicht aus dem Krankenhaus den Anwalt anrufe weil ich mich auf einem 30 Jahre alten Classic-Bike auf die Nase gelegt habe. Das geht eh schwarz. Die alten Sachen können theoretisch immer plötzlich total ausfallen. Zugegeben mache ich um Gabelservice immer nen Bogen weil ich mir dafür nicht noch irgendwelche Spezialwerkzeuge anschaffen will. Mir reicht es ggf die Token an einer modernen Gabel zu wechseln, aber Dichtungen und Öl und Elastomere und so…nee. Ich warte mal, da muss es doch jemanden geben der das schon oft gemacht hat und bei dem es zügig von der Hand geht. Ich hoffe mal es findet sich ein retroaffiner gelernter Mechaniker..
 
Ich würde mich auch freuen wenn sich hier im Forum oder sonstwo ein guter Kontakt finden würde dem man auch mal so eine Gabel schicken könnte und sich eben nach Möglichkeiten den Dingern widmet.
Ich hatte lange Zeit ne kleine Werkstatt in München, und genauso eine Sid wurde mir da gut gewartet, mit neuen Dichtungen und Öl, jetzt winkt man aber auch eher ab. Keine Ersatzteile mehr scheint auch ne gute Ausrede.

Für die beiden Modelle gibts prima Videoanleitungen auf YouTube fürs Zerlegen und Elastomere Wechsel bei der Judy und Öl wechseln bei der SID. Wenn nötig kann ich Dir Links raussuchen.
Ich habe beides schon mehrmals gemacht, d.h. dass bekommt jeder hin der halbwegs einen Schraubenschlüssel halten kann.

Dichtungen tauschen bei der SID scheint nicht einfach. Vorallem erst mal welche und passende zu finden.
Bushings tauschen ist eher selber ganz unmöglich. Deswegen haben wir uns hier mal neue Castings gekauft.

Bei der Judy sind in der Tat viele schon irreparabel, weil Standrohre unten vergammeln und dann nicht mehr rausgehen. Mal abgesehen von den zerbröselten Elastomere. Auch sind die Catridge Dämpfer manchmal zerplatzt, oft aber nach Jahren zumindest "service-bedürftig", hier kenne ich keine gute Anleitung.
 
Zumindest für Elastomere oder Umbau auf Federn bei diversen alten Modellen kann in der Bucht immerhin “Falko Schlötel” helfen. Zumindest ist das der Plan… denn zZ sind zwei andere Gabeln, darunter eine Manitou bei ihm, bin gespannt wie er das macht. Aber er macht keinen Service im Eigentlichen Sinne, dh er tauscht keine Bushings und keine Dichtungen. Auch macht er keine luftgefederten Modelle. Ihn hatte ich schon angefragt.
 
Ach bisher hatte ich nie einen der sich wegen Haftungsgründen davon fern gehalten hätte. Es ist doch klar das ich nicht aus dem Krankenhaus den Anwalt anrufe weil ich mich auf einem 30 Jahre alten Classic-Bike auf die Nase gelegt habe. Das geht eh schwarz. Die alten Sachen können theoretisch immer plötzlich total ausfallen. Zugegeben mache ich um Gabelservice immer nen Bogen weil ich mir dafür nicht noch irgendwelche Spezialwerkzeuge anschaffen will. Mir reicht es ggf die Token an einer modernen Gabel zu wechseln, aber Dichtungen und Öl und Elastomere und so…nee. Ich warte mal, da muss es doch jemanden geben der das schon oft gemacht hat und bei dem es zügig von der Hand geht. Ich hoffe mal es findet sich ein retroaffiner gelernter Mechaniker..
Dann bin ich der Erste. Ich habe früher solchen Service gemacht, aber es ist eben schwieriger geworden, seitdem man auch auf Reparaturen Gewährleistung geben muß. Bei den Fox Alps, die ich regelmäßig gemacht habe, ist es zB so, daß ab und zu die Kolbenrohre reißen. Einfach im Betriebe, gar nicht mal beim Service. Da man die praktisch gar nicht mehr bekommt, hätte ich ein großes Problem. Passiert das ein paar Monate nach dem Service, müßte ich grundsätzlich beweisen, daß es nicht daran lag. Das kann man nicht, ersetzten kann man das Teil mangels Verfügbarkeit auch nicht. Was macht man? Man hält sich fern. Genauso wie die Verkäufer alter Autos, die einfach nicht mehr an Privatleute verkaufen, eben weil sie Gewährleistung geben müßten. Das Gesetzt ist gut gemeint, aber in solchen Fällen problematisch.
Und wenn jemand im Krankenhaus liegt, wird sich im Zweifelsfall die Versicherung darum kümmern, sich das Geld irgendwie zurückzuholen.
"Zügig von der Hand geht" ist auch so eine Sache. Was macht man denn, wenn man nach einer halben Stunde feststellt, daß irgendwas so vergammelt ist, daß es nicht mehr demontierbar ist oder nicht reparierbar. Eine Rechnung für eine halbe Stunde Arbeit schreiben? Die Du dann freudig zahlst?

Leider hat es gute Gründe, warum Service für alte Sachen nicht so einfach ist... Und ja, ich bin retroaffiner gelernter Mechaniker.
 
Ok ich sehe da kein Problem, habe aber dafür nie eine Rechnung gesehen.. und wenn eine Gabel von 1995 plötzlich reist, liegt es gewiss nicht am neuen Dichtungsring sondern an Materialermüdung. Dafür kann keiner eine Gewährleistung geben und keine Versicherung kann dir da was anhängen. Wenn ich so deppert auf nem alten Hobel zerlege bin ich im Zweifelsfall vorher schon im Bewusstsein unterwegs, daß für jedes Teil an meinem Bike eine Herstellergewährleistung Erloschen ist, ja vielleicht gibt es den Hersteller gar nicht mehr;-P

Wie sähe es zB mit einer meiner alten BFO aus? Die Bremse hat nach ihrer Lebenszeit vorne und hinten innerhalb weniger Tage einen Totalausfall gehabt, beide Dichtungen undicht im Sattel. KEINE Bremsleitung mehr, alles Wasser rausgelaufen. Ende. Firma gibts eigentlich nicht mehr, aber wenn man lieb schreibt antwortet der Mechaniker sogar und als Hobbyauftrag nahm er es an. Ich dennoch dort einen Service machen lassen, (musste nichts bezahlen sogar!) aber Gewährleistung gibts da nicht mehr. Auch wenn du dir den Hals brichst, wird niemand den Mechaniker verklagen, oder?
 
Ich habe bislang meine Gabeln immer selbst gewartet. Bei den RS Mags war das nie ein Problem. Bis auf die Dichtungen oben alles harmlos und heute noch gut zu machen.

Drei Judys hab ich auch mal gemacht, aber da war es genau wie Georg es oben schön beschreibt. Die Patronen waren natürlich alle ausgelaufen, die Elastomere waren verflüssigt und hatten sich ins Tauchrohr gesetzt. Die rauzupopeln war hart und wurde zur Liebhaberei, hab zwischendrin oft gedacht das wars, kein Bock mehr. Das bezahlt niemand.
Sobald die Standrohre angegriffen sind, kann man nur noch versuchen das mit ordentlich Judy Butter gangbar zu machen, aber richtig gut, wird das dann nicht mehr. Sobald Spiel drin ist: Totalschaden.
Früher gab es auch noch ein recht gutes Angebot an Federn als Elastomer Ersatz, aber die Quelle ist auch dicht und die dafür zwingend einzubauenden Dämpfer Patronen sind auch nicht mehr (oft) zu finden, zudem lassen sich nur Alu Kartuschen ordentlich reparieren.
Judy sieht von aussen immer geil aus aber innen sind die ersten Modelle echt nicht das gelbe vom Ei.
Erst die Hydracoils sind wirklich besser.
Wobei die Judy oben nach Hydracoil aussieht, jeden falls nach den Einstellrädchen nach zu urteilen…
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ja ich habe hier speziell in Federgabel-Technik und Wartung einiges in meinem Leben gemacht. Hier waren alle renommierten Hersteller dabei wie Rock Shox, Fox, Manitou, Marzocchi und DT Swiss. Ich habe im Mainzer Raum in dem ein oder anderen Radladen Wartungen vollzogen. Man hat auch hier und dort an einem Workshop teilgenommen und so seine Kenntnisse erweitert. Aber meine Expertise habe ich auf die Rock Shox SID Gabeln von 1998 bis 2007 mit den 28mm Standrohren gelegt. Es sind einfach schöne, leichte und bei guter Wartung noch immer sehr gut funktionierende Federgabeln die von 60-80mm Federweg noch was können. Die neueren SID kann ich auch warten, was ja noch nicht so schwer ist, weil man für diese noch alle Dichtungen bekommt, aber die Qualität innen hat stark nachgelassen. Wie hier bereits schon erwähnt, bekommt man für die alten SID, bis auf die Sram Staubabstreifer, die auch noch zusätzlich nachbearbeitet werden müssen, damit sie gut ins Casting gepresst werden können ohne für ärgerliche Lackrisse an der Rundung oben zu sorgen. Ich habe mir im laufe der Zeit alles an Dichtringen für die verschiedenen SID Modelle notiert und festgehalten. So kann ich immer noch alle O-Ringe ordern und eine Wartung bei den alten SID durchführen. Ich habe mir auch die Spezial Werkzeuge besorgt, sogar das um die Gleitbuchsen zu ziehen und wieder ein zu pressen, diese hatten nur die wenigsten Radläden gehabt, wenn überhaupt. Leider gibt es hin und wieder böse Überraschungen im Inneren an den Standrohren, aber hier ist das Casting in 5 Minuten gezogen und verursacht keine großen Kosten, für den Fall habe ich meist noch Ersatz da. Ein Problem sind wie bereits hier auch erwähnt, die ausgelaufenen Öl-Patronen/Kartuschen. Ich bin aber zurzeit dabei, diese Patronen wieder flott zu bekommen. Also, wenn es um Rock Shox Gabeln geht, kann ich meist helfen da ich alles an Material habe, hier am besten eine PN mit euren Angaben zu den RS Gabeln.
 
Hi, ich wollte den Faden hier nochmals hoch holen, weil mir @Vertex-SC die Tage eine alte Federgabel, - einen Problemfall wo ich bei einigen anderen Stellen auch schon vergeblich Hilfe gesucht habe, wieder repariert hat.
Noch dazu in einer sehr freundlichen Art und Weise, mit Ersatzteilen die es so nicht mehr im Handel gibt, schnell, finanziell zu günstig und alles umfangreich dokumentiert.
Danke :anbet:
 
Ich hole den Thread mal auch nochmal aus der Versenkung.
Danke @joglo fürs Werbung machen.

Ich arbeite seit fast 7 Jahren als Suspension Mechaniker und kann die gängigsten Federgabel und Dämpfer Hersteller von 1990 bis heute.
Auch vor Exoten schrecke ich nicht zurück.

Spezielle Dichtungen kann ich im Einzelfall sogar nachfertigen lassen.
Bzgl des Fox Alps Themas gibt es die Schäfte von Kevin Risse ( Risse Racing aus USA ) habe guten Kontakt zu ihm und er besucht mir einmal im Jahr wenn er in DE ist.
Dr. Zocchi baut inzwischen auch Ersatzteile dafür.
Es gibt inzwischen gut Möglichkeiten.
Manchmal muss ein Teil auch mal neu gefräst werden.

Feel free und schreibt mir eine DM bei Fragen.

Viele Grüße aus Bayern

Marco
 
Ich hab da nen Fabel für das alte Zeug.
Da gibts auch ne ganze Kiste voll Dämpfer.
Diverse Ersatzteile sind auch vorhanden.

Egal ob Rock Shox, Manitou, Marzocchi, Fox, Bergmann, Race-Tech, DVO, Formula, Cane Creek usw….in der Regel geht ( mit wenigen ausnahmen ) fast alles an Federgabeln und Dämpfern zu servicen.
Habe die nötigen Werkzeuge usw.

IMG_4374.jpeg
IMG_4371.jpeg
IMG_3010.jpeg
IMG_1556.jpeg
IMG_0809.jpeg
6A54E5BD-295F-4D2D-9A99-096B54F15C2E.jpeg
IMG_0004.jpeg
IMG_9712.jpeg
731B94DF-CEBD-4F6C-901C-15002CD3952F.jpeg
 
Vielleicht nicht alt aber trotzdem einer Nachfrage wert: Wie sieht es denn mit Magura Federgabeln aus? Man munkelt immer mal wieder, dass da die Ersatzteilversorgung dürftig (nicht vorhanden?) sei.
Ganz konkret möchte ich irgendwann mal eine Magura Asgard GREEN auf eine Asgard mit Lockout umbauen (lassen). Schlachtobjekt mit Lockout und zwei GREEN Modelle wären vorhanden, um sich da aus den Resten zu bedienen. Ich frage so konkret, da ich bei Dir jetzt nichts in den Bildern in Richtung Magura gesichtet habe.
 
Vielleicht nicht alt aber trotzdem einer Nachfrage wert: Wie sieht es denn mit Magura Federgabeln aus? Man munkelt immer mal wieder, dass da die Ersatzteilversorgung dürftig (nicht vorhanden?) sei.
Ganz konkret möchte ich irgendwann mal eine Magura Asgard GREEN auf eine Asgard mit Lockout umbauen (lassen). Schlachtobjekt mit Lockout und zwei GREEN Modelle wären vorhanden, um sich da aus den Resten zu bedienen. Ich frage so konkret, da ich bei Dir jetzt nichts in den Bildern in Richtung Magura gesichtet habe.
Bei Magura bin ich tatsächlich nicht ganz so fit.
Hatte bisher erst eine in den Fingern. Abstreifer dafür dürfte man von Ari bekommen.
Kann mich erinnern das ich Probleme hatte den Deckel auf der Dämpferseite abzubekommen um sie aufschrauben zu können. Infos dazu waren dürftig.

Da ich aber auf Herausforderungen immer Lust habe würde ich mir das auf alle Fälle gern mal anschauen.

Also: Herrausforderung angenommen.
Schreib mir gerne eine DM

Viele Grüße
Marco
 
Bei Magura bin ich tatsächlich nicht ganz so fit.
Hatte bisher erst eine in den Fingern. Abstreifer dafür dürfte man von Ari bekommen.
Kann mich erinnern das ich Probleme hatte den Deckel auf der Dämpferseite abzubekommen um sie aufschrauben zu können. Infos dazu waren dürftig.

Da ich aber auf Herausforderungen immer Lust habe würde ich mir das auf alle Fälle gern mal anschauen.

Also: Herrausforderung angenommen.
Schreib mir gerne eine DM

Viele Grüße
Marco

Danke Dir. Merke ich mir. Das wird finanziell aber dieses Jahr nichts mehr. :)
 
Hat jemand eine Anleitung um eine alte Marzocchi Z2 zu warten bzw. kennt jemand jemanden der das zu einem fairen Preis machen würde?
Ich hab das Anfang des Jahres selbst gemacht bei meinem Vertex Projekt
Ist nicht so kompliziert.
Ersatzteile und das Einpress-Werkzeug gibt's bei Dr-Zocchi

Dieses Video zeigt die nötigen Arbeitsschritte gut:
Danach hab ich das auch hinbekommen.
 
Gibt es hier jemanden der ne alte Rock Shox Recon SL 2004 wieder fit machen kann?
Ich nehm auch Tipps für Werkstatten in Berlin und umgebung welche den Service machen, und nicht direkt zu Rock Shox schicken.
 
Zurück