1990iger Maroné Kampfmaschine Aufbaufred

Für eine Schweißnaht bei Aluminium ist da aber extrem wenig Lack in Mitleidenschaft gezogen worden - hätte ich mehr erwartet.

Ja, ich war auch angenehm überrascht. Eine zweite unklare Stelle am Sattelrohr hat er geprüft, rissfrei.
Problem ist bei dem Rahmen die Lackierung. Dany meinte, dass der Klarlack auf den noch nicht abgetrockneten Neonbereich gekommen sein muss, was diesen wiederum dann auf der Grundierung reißen ließ. Deshalb sieht der Rahmen am Sattelrohr Oberrohr Knoten aus wie dieser Kräusellack, aber nur minimal an den Nähten.
 
Finde faszinierend, mit wieviel Aufwand Du das Marone tatsächlich restaurierst ... wäre wahrscheinlich nicht zu realisieren, wenn man alles bei externen Fachbetrieben würde machen lassen (schweißen und lackieren)?
 
Die Kosten sind in Relation zum Wert auch so schon "drüber". Aber im Vergleich zu dem, was aktueller Kram mittlerweile kostet dann doch völlig ok.
Was mir eher Sorge bereitet ist, ob man in ein paar Jahren, unabhängig von den Kosten, überhaupt noch jemanden findet, der einem das qualitativ gut anbieten kann. Und da hab ich arge Bedenken, tut die Regierung doch alles in ihrer Macht stehende, um auch noch den letzten Handwerker so sehr zu besteuern, regulieren und mit realitätsfremden Auflagen zu überziehen, dass er endlich aufgibt und in einer Industriebude Anlerntätigkeiten ausführt....
 
Und da hab ich arge Bedenken, tut die Regierung doch alles in ihrer Macht stehende, um auch noch den letzten Handwerker so sehr zu besteuern, regulieren und mit realitätsfremden Auflagen zu überziehen, dass er endlich aufgibt und in einer Industriebude Anlerntätigkeiten ausführt....
Das allerschlimmste daran ist, dass es so gewollt ist. Vom eigenen Volk, was ja die Wahl hätte. Aber das will ja auch keiner hören.....wie immer.
 
Aber das will ja auch keiner hören.....wie immer.

Da bewahrheitet sich schon die römische Devise "panem et circenses" - je dümmer bzw. unkritischer das Volk gehalten wird, desto freier kann die Führung agieren. Aber der Abstieg begann schon unter Merkel, die - wie schon Volker Pispers feststellte - sich ja selbst nicht für Politik interessierte und einfach nur gerne Kanzlerin war!?

PS: sorry für OT
 
Eine Kampfmaschine mit Riß? Das ist schon selten. Aber Cool das Du Sie wieder fertig machst. Meine hängt an der Wand. Leider ist das Bike nicht so im Stream wie ein FatChance, Klein, Yeti oder so, obwohl es für mich auf gleichem Level liegt.
 
Gestern war es dann soweit, mein Paket kam wohlbehalten an und dann ging es ans auspacken:
IMG_5929.jpeg

Das Set habe ich hier im Forum erstanden.
IMG_5931.jpeg

Die Farbkombi entspricht dem des damaligen „Red-Bull-Marone-Teams“ mit Gerhard Zadrobilek.
IMG_5932.jpeg

Ausgepackt!
Die Rahmennummer ist 1301, laut Vorbesitzer wurde das Rad 1992 gekauft, ich glaube die Marone Kampfmaschine gab es 1991-92, evtl. weiß hier jemand näheres…
Für den Aufbau suche ich übrigens noch einen schwarzen 1“ Syncros Vorbau (130mm) - falls jemand hier noch einen abzugeben hat, bitte melden!
 
Als echter „Öschi“ wollte ich schon immer mal ein MTB made in Austria haben - und die Kampfmaschine fand ich schon immer ein geiles Rad. Angefixt wurde ich Weihnachten 1991 als ich mir in den Weihnachtsferien in Innsbruck mal wieder eine „Mountain bike“ gönnte - die Zeitschrift ist wahrscheinlich den wenigsten hier geläufig, eher dünn aber die Artikel fand ich immer gut geschrieben:
IMG_5938.jpeg
Der Artikel über den damaligen Beinahe Weltcup-Sieger Gerhard Zadrobilek brachte mich dann zum Schwärmen für sein Rad….
IMG_5939.jpeg


Morgen gehts dann weiter hier im Aufbaufaden…
 
Zurück