Der Aufwand ist - wenn man es ordentlich machen möchte nicht unerheblich. Zuerst Trockeneisstrahlen (70Kg Eis), der Originallack von Scott ist ein „Teufelszeug“, dann schleifen, schleifen und nochmal schleifen. Und wenn du denkst, das passt und du ans Polieren gehst, merkst du, dass die Schleifarbeit gut war, aber nicht „perfekt“. Also wieder schleifen, wieder polieren usw.
Auch muss ich sagen, dass der Hersteller „ab Werk“ echt schlecht geschliffen hat, klar wenn man ne fette Ladung Lack drauf klatscht mag das kaum eine Rolle spielen, aber auch diese sehr groben und „hässlichen“ Schleifspuren wollen beseitigt werden…
Unschön war, dass der Rahmen ab Werk bereits eine Delle hatte und diese sogar unter dem Lack gespachtelt wurde.
Mies!
Hier half dann kurzerhand noch ein Karosseriebauer mit Punktlöten (Schweißen oder Laserschweißen wäre für die 0,9mm Wandung zu riskant) und Delle heraus dengeln weiter.
Kurzum, will gut überlegt sein, ob man das „will“ :-D
An einem HT-Rahmen ist es ggf. Etwas weniger aufwändig, da keine Einzelteile von Hinterbau, Lager, Dichtungen usw.