Neues Fox Live Valve Neo-Fahrwerk im Test: Elektrisch, kabellos … aber auch besser?

Neues Fox Live Valve Neo-Fahrwerk im Test: Elektrisch, kabellos … aber auch besser?

Das neue elektronische Fox Live Valve Neo-Fahrwerk arbeitet nun kabellos, soll trotzdem schneller sein als der Vorgänger, wurde um Sensoren an den Bremsen erweitert und beeinflusst nur noch den Dämpfer. Wir haben es bereits getestet.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neues Fox Live Valve Neo-Fahrwerk im Test: Elektrisch, kabellos … aber auch besser?

Würdest du dein Bike mit Fox Live Valve ausrüsten?
 
Irgendwie werden in letzter Zeit nur noch High high high Perfomance Sachen entwickelt die kein normaler Mensch braucht...
es ist halt schon sehr weit entwickelt. Viele simple Lösungen sind schon vor 30y ein erstes mal probiert worden und kommen heute manchmal wieder.
Aber von eurobike und bikestage kommen hier täglich neue Berichte von kleinen Lösungen. Man muss halt die Augen offen halten und sich durch viel Quatsch lesen.
 
Bin ich der Einzige, der keinen Bock hat, mehrere Batterien zu laden, zu tauschen bzw. deren Ladestatus immer auf dem Plan zu haben?

Ich meine, wo sind wir denn nun gelandet:
Knopfzellen: 2x für die Remotes/Shifter und 2x Sensoren,
Batterien: jeweils 1x für Schaltwerk, Gabel, Dämpfer, Sattelstütze?
Sind in der Summe: ACHT (!)

Ich lade genau eine Batterie, das ist die von meinem Ebike,
bin aber bei diesem wie auch bei allen anderen meinen Bikes noch komplett "analog" / kabelgestützt unterwegs (und ja, ich hasse im Steuersatz verlegte Züge, würde mir nie so einen Rahmen kaufen).

Vielleicht bin ich auch einfach nur zu alt (Mitte 40, mit Schaltzügen im Werkzeugtascherl, das ich immer dabei habe)
Dafür fährst Du aber ein sehr schönes E-Bike 😁 #nicolaiforthewin!
 
Zum Thema: Habe ich das richtig verstanden, dass das Teil bei Waldautobahnen dann einen richtigen Lockout hat? Vorne wie hinten? Wenn nur hinten, dann finde ich das nicht gut. Ich kann meinen Hover locken und aus dem Rad ein Hardtail machen, da wippt im Anstieg aber die Gabel so stark, dass mich das total nervt und ich den Lockout wieder raus mache.
 
Zum Thema: Habe ich das richtig verstanden, dass das Teil bei Waldautobahnen dann einen richtigen Lockout hat? Vorne wie hinten? Wenn nur hinten, dann finde ich das nicht gut. Ich kann meinen Hover locken und aus dem Rad ein Hardtail machen, da wippt im Anstieg aber die Gabel so stark, dass mich das total nervt und ich den Lockout wieder raus mache.
Live Valve arbeitet nur am Dämpfer, die Gabel bleibt komplett unbeeinflusst.
Die Härte des Lockouts kannst du ebenfalls extern einstellen, wobei er nie so RockShox-artig komplett gesperrt ist.
 
Mit E-Bike hat das zunächst mal nix zu tun. Wenn schon, dann müsste der ganze Kram über dessen Akku gespeist werden.
ja bitte genau das nicht.
wie Shimano die einen Seilzug durch ein Kabel ersetzt haben. (oder 2...)

noch mehr kabel im Rahmen braucht keiner. Da hab ich lieber paar kleine Akkus und Knopfzellen.
Alternativ reden wir über stecker am Steuersatz für 10 Kabel.

Ich will am bike auch noch schrauben und warten können ohne vorher 2 Stunden alles zu zerlegen.
 
Gutes Beispiel... Am Pumptrack ist ein Dämpfer hinderlich, da er dich von den Pumpwellen entkoppelt. Da wäre wohl komplett Lockout noch am besten, aber dann machst dir halt auf Dauer den Rahmen kaputt. Somit ist hier ein Hardtail am effizientesten.
Der Pumptrack hat halt auch ein paar Table und macht ja auch Spaß Wellen zu doublen...
Da wäre Lockout halt nix auf Dauer.

Hardtail ist klar am geilsten am PT, aber fahre ich sonst im Gelände nicht so gerne wie ein Short-Travel-Fully.

Daher wäre es zumindest mal interessant wie so ein System a la Fox und RS sich auf einem PT verhält.
 
ja bitte genau das nicht.
wie Shimano die einen Seilzug durch ein Kabel ersetzt haben. (oder 2...)

noch mehr kabel im Rahmen braucht keiner. Da hab ich lieber paar kleine Akkus und Knopfzellen.
Alternativ reden wir über stecker am Steuersatz für 10 Kabel.

Ich will am bike auch noch schrauben und warten können ohne vorher 2 Stunden alles zu zerlegen.
Stimmt schon, mich würden eben die vielen Batterien wahnsinnig machen.

Am Motorrad habe ich ein elektronisches Fahrwerk, nicht schlecht, muss aber nicht zwingend sein. Sehr ernüchternd war für mich das da kein Fahrwerkstuner rangeht. Hat alles so seine Nachteile.
 
Im Gegensatz zu elektronischen Schaltungen bekommt man bei den Fahrwerken eine situationsabhängige Veränderung seiner Federung.

Ein elektronisches Fahrwerk würde ich aus Interesse an der Veränderung gerne testen. An einer elektronischen Schaltung hingegen habe ich absolut kein Interesse.
 
Im Gegensatz zu elektronischen Schaltungen bekommt man bei den Fahrwerken eine situationsabhängige Veränderung seiner Federung.

Ein elektronisches Fahrwerk würde ich aus Interesse an der Veränderung gerne testen. An einer elektronischen Schaltung hingegen habe ich absolut kein Interesse.
Ich glaub das ist fast so, wie mit der Transmission.
Bevor ich die hatte, hab ich auch immer gesagt "das brauch ich nicht"
Seit ich sie hab, will ich nicht mehr ohne.

Klar muss man aber sagen, dass eine mechanische Schaltung auch das tut was sie soll. Aber die elektrische halt doch nochmal etwas besser.
Das gleiche wird hier auch zutreffen. Es ist halt, vor allem das Fahrwerk, der absolute high end Bereich. Das muss man nicht haben, kanns aber. ✌

Auf ganze System bezogen, würde ich aber, wenn an eh schon ne Transmission am Rad hat, lieber das rockshox System haben wollen.
Nicht weil ich's kenn, sonst im Gedanken an die Akkus.
Wenn dann doch mal einer ausfällt, kann man für sich selber priorisieren, was jetzt funktionieren soll.

Mit dem System (in verbindung mit ner Transmission ) hätte man 3 akkus von 2 verschiedenen Herstellern
 
Der Pumptrack hat halt auch ein paar Table und macht ja auch Spaß Wellen zu doublen...
Da wäre Lockout halt nix auf Dauer.

Hardtail ist klar am geilsten am PT, aber fahre ich sonst im Gelände nicht so gerne wie ein Short-Travel-Fully.

Daher wäre es zumindest mal interessant wie so ein System a la Fox und RS sich auf einem PT verhält.
Mein Bauchgefühl sagt das wäre komplett ungeeignet.

Was du mal probieren kannst ist Dämpfer und Gabel bockhart aufpumpen.
 
Das gleiche wird hier auch zutreffen.
Eher nein. Eine elektronische Schaltung macht exakt das gleiche, wie eine mechanische.

Der elektronische Eingriff in die Dämpfung kann mechanisch kaum gleich umgesetzt werden und der Mensch kann es in Häufigkeit und Geschwindigkeit auch kaum liefern.

Ich halte das für einen gewaltigen Unterschied.
 
Eher nein. Eine elektronische Schaltung macht exakt das gleiche, wie eine mechanische.

Der elektronische Eingriff in die Dämpfung kann mechanisch kaum gleich umgesetzt werden und der Mensch kann es in Häufigkeit und Geschwindigkeit auch kaum liefern.

Ich halte das für einen gewaltigen Unterschied.
Das war jetzt net auf den Mehrwert oder den technischen Vorteil bezogen, sonder eher auf das "brauch ich oder brauch ich nicht" gefühl
 
Ich glaub das ist fast so, wie mit der Transmission.
Bevor ich die hatte, hab ich auch immer gesagt "das brauch ich nicht"
Seit ich sie hab, will ich nicht mehr ohne.

Denke auch, dass das bei mir 1:1 wie bei Transmission wäre.
Nachdem ich mehrere Tage eine fahren konnte, sehe ich das weiterhin so, dass ich die nicht brauche :D
 
Finde Rock shox Lösung, die sinnvollerweise die Gabel mit einbindet, besser.

Aber irgendwie mache alle den gleichen, in meinen Augen, Fehler.
Was nutzt diese hyperlasertechnik wenns Fahrwerk kacke abgestimmt ist, und ich glaube das ist wirklich bei vielen Fahrwerken so die da draußen unterwegs sind. Da fehlt einfach immernoch integrierte Telemetrie, die dir sagt wie du das Setup verbesserst, im Idealfall machts die Elektronik selber. Das fänd ich spannender.

Das Zeug ist in der Realität ziemlich unnötig, wie AXS, vielleicht nice to have, aber absolut ohne echten Benefit
 
Und trotzdem gibt's Strassenautos wo man die Bremsbalance und Fahrwerk usw einstellen kann

Neko kann seine Druckstufe am Lenker ändern, aber nur vom Dämpfer...

 
Definitiv fehlt uns noch das MTB-BUS-System. ☝️
Ja ohne Witz, hab ich auch schon X mal dran gedacht... intern an das Schaltwerk, von mir aus zum Dämpfer, Lenker und Richtung Gabel ein leichtes, einlaminiertes oder verklemmtes 2 (von mir aus 3,4,5) adriges Kabel mit einem genormten wasserdichten Stecker/Pins am jeweiligen Ende.
Bei E-Bikes geht's zum Akku, bei Bio-Bikes an eine Stelle im Rahmen wo gut geschützt ein Akku passen würde (z.B. im "Handschuhfach")

Und Zack! alle Probleme gelöst!

Also ich hatte auch mal AXS Dropper/Schaltung, ist rausgeflogen da a) zu schwer und b) im Winter dauernd leer...

Aber gerade beim eBike bietet sich der ja schon vorhandene Akku wirklich an. Da dann gerne auch noch ein vorverlegtes Kabel zur Lampe/Rücklicht... Wenn schon dann richtig, und die paar Gramm machen dann (zumindest beim E-Bike) wortwörtlich den Bock nicht fett
 
Zurück