Lewis Disc Brakes - CNC gefräste Scheibenbremsen made in China

Bin letztes Jahr eine MT7 mit Dächle und Kool stop gesintert gefahren, hab das Gefühl das mit der Kombo mehr drin war 🤔 hatte die Lht mit Bionol gefüllt und hatte da oft Probleme mit Druckpunkt, jetzt mit Finish Line deutlich weniger Druckpunktprobleme, aber gefühlt beißen die noch nicht richtig. Jetzt war die Überlegung andere Beläge oder mit MT7 Sattel paaren 🤔 Muss dazu sagen, fahr super viel in Leogang, auch ziemlich flott, da wäre bisschen mehr Verzögerung wünschenswert
Hast schon mal an der Hebelübersetzungsschraube gedreht?
bzw. auf welcher Einstellung fahrst Du Deine LHT?

Deine Druckpunktproblem haben nichts mit Deinem verwendeten Öle zu tun,
das hat eine andere Ursache.
Gruß Bernd
 

Anzeige

Re: Lewis Disc Brakes - CNC gefräste Scheibenbremsen made in China
Hast schon mal an der Hebelübersetzungsschraube gedreht?
bzw. auf welcher Einstellung fahrst Du Deine LHT?

Deine Druckpunktproblem haben nichts mit Deinem verwendeten Öle zu tun,
das hat eine andere Ursache.
Gruß Bernd
Würde ich auch so sehen. Schon allein weil das Bionol einen der höchsten Indexe hat den es so gibt und damit sehr temperaturstabil ist.
 
Alle Einstellungen getestet, mehrmals entlüftet, oft Druckpunktprobleme gehabt aber ausschließlich mit Bionol, mit Finish Line keine Probleme mehr, aber gefühlt können die Beläge oder die Scheibe nicht den Biss aufbringen können, welchen die Bremse an druck aufbaut
 
Ich habe ein Set LHT gesponsort bekommen . Leider passen die mitgelieferten Sintermetallbeläge nicht in den Sattel bzw die Beläge passen schon, aber mit der beiliegenden Blattfeder zwischen den Belägen ist es nicht möglich, die Belagshalteschraube durchzuführen, da die Bohrungen von Belag und Feder nicht fluchten. Ursache ist ein grösserer Radius beim Bogen der Feder verglichen mit demjenigen des aufgesinterten Metalls, so dass die Feder nicht weit genug runter an die Oberkante des Belags geschoben werden kann. Dies ist bei beiden Belagspaaren / Federn der Fall. Hatte das sonst noch jemand?
IMG_20240916_080600.jpg

IMG_20240916_080538.jpg
 
Alle Einstellungen getestet, mehrmals entlüftet, oft Druckpunktprobleme gehabt aber ausschließlich mit Bionol, mit Finish Line keine Probleme mehr, aber gefühlt können die Beläge oder die Scheibe nicht den Biss aufbringen können, welchen die Bremse an druck aufbaut
Also, hier ein Denkanstoß und vllt ein Versuch wert für dich.

Zwei der meiner Meinung nach oft falsch gemachten und auch sehr oft vergessenen Bremsenthemen sind die Stellung der Kolben zur Scheibe und die Freigängigkeit der Kolben.

Da ich eh neue Geber montieren musste, hab ich bei meiner LH4 mal die Chance genutzt und gleich die Kolben mit mobilisiert und den Sattel mit neuen Belägen neu ausgerichtet. Und das hat sich gelohnt. Jetzt flutscht wieder alles und die Kolben können frei arbeiten. Das behebt auch einen etwas schwammigeren Druckpunkt, da dafür u.a. die Stellung der Kolben/Beläge zur Scheibe mit ausschlaggebend ist. Denn Kolben die eine Bremsscheibe erst verwinden und nicht richtig nachstellen erhöhen den Luftspalt und stehen schräg zueinander. Daraus ergibt sich evtl. ein längerer Hebelweg (Luftspalt) und ein schwammiges Gefühl (flexenden Scheibe). Unter Hitze kann sich das ändern, da die Dichtungen mehr nachgeben und die Beläge warmgefahren sind. Man bremst also mal plötzlich besser und mal weniger gut, je nach Betriebstemperatur.

Randnotiz: Kann natürlich sein dass das alles Schwachsinn ist 🤪
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist mit Bernd von

@pfiffbike La Strega los?

Warte ewig auf wegen Undichtigkeit überprüfte Bremse und bekomme trotz mehrfachen Anschreibens keine Antwort.

Weiß jemand, ob der gerade Out of Order ist?
 
Ich hab mir die LHT geholt für den DH bin sie in Spicak und Leogang gefahren und das ding geht wie sau, beim leitung verlegen musste ich ein wenig kürzen und hab sie danach neu befüllt mit putoline hpx (hab ich in all meinen shimano bremsen) aber es ist nicht so hitzeresistent somit wandert der druckpunkt kurzzeitig, jetzt Bionol drin (sagt auch der Händler das es da top passt) und alles super. Die Einstellmöglichkeiten sind irre und das ding ist echt gut durchdacht, bin recht experimentierfreudig aber wurde nicht enttäuscht. Natürlich gibt es so aliexpress kopien aber die lewis ist echt sehr gut verarbeitet und funktioniert saugut. Kannst auch die hope oder maxima beläge reinstecken. Ich fahre sie mit den 2,3 mm scheiben 220/200 und das ding ist kein vergleich zu meiner xtr/saint kombi.
 
aber es ist nicht so hitzeresistent somit wandert der druckpunkt kurzzeitig
Eigentlich sollte die Temperatur des Bremsmediums keinen Einfluss auf den Druckpunkt haben, außer es ist extrem kalt, dann kann es bei einigen Bremsen konstruktionsbedingt zu einem Druckpunktwandern nach außen kommen (vom Lenker weg) oder das Bremsmedium wird so heiß, dass es anfängt zu sieden. Durch die entstehenden Dampfbläschen kommt es dann aber kurzfristig zu einem Totalausfall der Bremse und nicht zu einem Wandern des Druckpunktes.
 
Ich fand das Video und die Geschichte auch recht interessant. Mal schauen, wie sein persönliches Review ausfällt im Vergleich zu anderen Bremsen.
Back to topic: Ich mag meine LH4 und hab sie grad am Wochenende noch mal ordentlich entlüftet, da ich doch ein wenig Druckpunktwandern vorn hatte und dabei das Öl ab Verkäufer mit Putoline hpx ersetzt. Problem ist weg, sonst merke ich keinen direkten Unterschied.
 
Hallo,

ich habe jetzt so einige Kommentare gelesen (Angefangen von 2023 bis jetzt zum Schluss). Ich bin etwas unschlüssig ob ich mir die LH4 auf mein E-Bike verbauen soll - ich bin das ganze Jahr (auch im Winter) damit unterwegs egal ob Hometrails oder Bikepark.
Derzeit fahre ich übrigens eine Shigura und bin damit bis jetzt wirklich gut gefahren.....aber jetzt wo diese an ihre grenzen kommt bzw. einfach an alterschwäche leidet, bin ich stark am überlegen mir eine Lewis LH4 zu verbauen.

Jetzt hätte ich einige Fragen an diejenigen die die Bremse schon länger verbaut und in Gebrauch haben.

1) Wie zufrieden seid ihr damit? Was sollte ich wissen was mich vielleicht nerven könnte.
2) Welche Bremsscheibe, Bremsbeläge benützt ihr?
3) Welches Öl?
4) Wie sieht es mit Entlüften aus? Müsst ihr da regelmäßig was machen?
5) Thema Druckpunkt? Gibts da wirklich ein Druckpunkt wandern?
6) Sonstige Dinge die ich vergessen habe aber erwähnenswert ist???

Danke
Lg Yvonne
 
Hallo,

ich habe jetzt so einige Kommentare gelesen (Angefangen von 2023 bis jetzt zum Schluss). Ich bin etwas unschlüssig ob ich mir die LH4 auf mein E-Bike verbauen soll - ich bin das ganze Jahr (auch im Winter) damit unterwegs egal ob Hometrails oder Bikepark.
Derzeit fahre ich übrigens eine Shigura und bin damit bis jetzt wirklich gut gefahren.....aber jetzt wo diese an ihre grenzen kommt bzw. einfach an alterschwäche leidet, bin ich stark am überlegen mir eine Lewis LH4 zu verbauen.

Jetzt hätte ich einige Fragen an diejenigen die die Bremse schon länger verbaut und in Gebrauch haben.

1) Wie zufrieden seid ihr damit? Was sollte ich wissen was mich vielleicht nerven könnte.
2) Welche Bremsscheibe, Bremsbeläge benützt ihr?
3) Welches Öl?
4) Wie sieht es mit Entlüften aus? Müsst ihr da regelmäßig was machen?
5) Thema Druckpunkt? Gibts da wirklich ein Druckpunkt wandern?
6) Sonstige Dinge die ich vergessen habe aber erwähnenswert ist???

Danke
Lg Yvonne

1. zufrieden - einziger Kritikpunkt ist, dass die Belagnachstellung nicht so gut funktioniert wie bei der TS DRT
2. Intend mit 2.3; Galfer Beläge
3. Shimano
4. Entlüften ist sehr einfach; nein, muss nicht regelmäßig gemacht werden
5. Druckpunkt wandert nicht
6. Extrem starke Bremse mit traumhafter Haptik und leichtgängigen Hebeln
 
1) Wie zufrieden seid ihr damit? Was sollte ich wissen was mich vielleicht nerven könnte.
2) Welche Bremsscheibe, Bremsbeläge benützt ihr?
3) Welches Öl?
4) Wie sieht es mit Entlüften aus? Müsst ihr da regelmäßig was machen?
5) Thema Druckpunkt? Gibts da wirklich ein Druckpunkt wandern?
6) Sonstige Dinge die ich vergessen habe aber erwähnenswert ist???

1) Top Bremse, nix zu meckern (seit Anfang des Jahres am Enduro und E-Bike
2) Dächle HD mit original Belägen
3) Standard, jetzt Putoline
4) verbaut ohne zu entlüften, jetzt einmal entlüftet wegen neuer Leitung
5) bisher nur Abfahrten um die 150hm, aber kein Druckpunktwandern gemerkt. Alpentest steht nächstes Jahr aus
 
Hallo,

ich habe jetzt so einige Kommentare gelesen (Angefangen von 2023 bis jetzt zum Schluss). Ich bin etwas unschlüssig ob ich mir die LH4 auf mein E-Bike verbauen soll - ich bin das ganze Jahr (auch im Winter) damit unterwegs egal ob Hometrails oder Bikepark.
Derzeit fahre ich übrigens eine Shigura und bin damit bis jetzt wirklich gut gefahren.....aber jetzt wo diese an ihre grenzen kommt bzw. einfach an alterschwäche leidet, bin ich stark am überlegen mir eine Lewis LH4 zu verbauen.

Jetzt hätte ich einige Fragen an diejenigen die die Bremse schon länger verbaut und in Gebrauch haben.

1) Wie zufrieden seid ihr damit? Was sollte ich wissen was mich vielleicht nerven könnte.
2) Welche Bremsscheibe, Bremsbeläge benützt ihr?
3) Welches Öl?
4) Wie sieht es mit Entlüften aus? Müsst ihr da regelmäßig was machen?
5) Thema Druckpunkt? Gibts da wirklich ein Druckpunkt wandern?
6) Sonstige Dinge die ich vergessen habe aber erwähnenswert ist???

Danke
Lg Yvonne
1) Hab nix zu meckern, auch die alten Schellen tun bei mir was sie sollen.
2) SRAM HS2 mit original Belag. Hatte erst Centerline Scheiben, das war nix.
3) Serie mit Anteilen von Bleedkit. Was halt grad da war
4) bei Montage im Frühjahr einmal entlüftet, seitdem alles fein.
5) nicht dass ich es bemerkt hätte, aber hab es auch bei der Shimano vorher nicht wahrgenommen
6) die leichtgängigen Hebel plus Revgrips haben endlich meine Armpump Probleme behoben. Damit geht jetzt problemlos ein ganzer Tag Bikepark ohne dass die Unterarme schon Mittags anfangen dicht zu machen.
 
Zurück