FOX Float X Dämpfer, MY 2022 -Infos & Erfahrungen-

Was genau bedeutet bei einem Float X oder DHX eigentlich Progressiver Rebound? Also in welcher Weise funktioniert dieser anders als ein Linearer Rebound und wann ist ein progressiver Rebound zu empfehlen?
Progressiv nicht. Prealoadet Rebound, also vorgespannt, der ist dann degressiv. Das wird gerne auch bei Linearen Hinterbauten benutzt um den Dämpfer aus der Endprogression schneller ausfedern zu lassen, damit der Federweg schnell wieder da ist.
Den Dämpfer werde ich jetzt auch mal mit 86kg in meinem Banshee Titan testen :daumen:

Zu den Bezeichnungen – CM und RM ist klar: Compression = Medium und Rebound = Medium.

Aber was bedeutet eigentlich "Rezi LM" ???
LM ist Lever Mode Medium, also die Härte des Climp Mode und ohne den B1 oder B2 zusatz hinter dem LM ist die Compression am LSC Versteller auch Medium.
 
Progressiv nicht. Prealoadet Rebound, also vorgespannt, der ist dann degressiv. Das wird gerne auch bei Linearen Hinterbauten benutzt um den Dämpfer aus der Endprogression schneller ausfedern zu lassen, damit der Federweg schnell wieder da ist.

Ja hab ich mittlerweile auch heruas gefunden, dass progressiv eine Fehlannahme von mir war 😅
Danke für die Erklärung. Das heißt an einem sehr progressiven Hinterbau ist das eher kontraproduktiv weil er dann kickt?
 
Hi liebe Float X-Kollegen,

mal eine blöde Frage aber sollte bei einem 210x55mm Dämpfer nicht auch 55mm Weg zu messen sein?

Hintergrund mir wurde einer mit 50mm Hub verkauft und der Verkäufer meinte er baut ihn auf 55mm um. Es gibt aber ja noch Zwischenschritte wie 52,5mm oder?

Gemessen hab ich als ich die Luft abgelassen hab und den Dämpfer im Rahmen maximal komprimiert habe. Bei mir kommt aber immer 53mm am Ende raus.

Wie ist eure Einschätzung?
 
Hi liebe Float X-Kollegen,

mal eine blöde Frage aber sollte bei einem 210x55mm Dämpfer nicht auch 55mm Weg zu messen sein?

Hintergrund mir wurde einer mit 50mm Hub verkauft und der Verkäufer meinte er baut ihn auf 55mm um. Es gibt aber ja noch Zwischenschritte wie 52,5mm oder?

Gemessen hab ich als ich die Luft abgelassen hab und den Dämpfer im Rahmen maximal komprimiert habe. Bei mir kommt aber immer 53mm am Ende raus.

Wie ist eure Einschätzung?
Alles gut. Ein paar Millimeter fehlen immer, da du ihn nicht komplett komprimieren kannst aufgrund des Durchschlaggummis.
IMG_5803.jpeg
 
Progressiv nicht. Prealoadet Rebound, also vorgespannt, der ist dann degressiv. Das wird gerne auch bei Linearen Hinterbauten benutzt um den Dämpfer aus der Endprogression schneller ausfedern zu lassen, damit der Federweg schnell wieder da ist.

LM ist Lever Mode Medium, also die Härte des Climp Mode und ohne den B1 oder B2 zusatz hinter dem LM ist die Compression am LSC Versteller auch Medium.
vielen dank für deine infos! :daumen:
laut forum ist der float x mit CM und RM eh unfahrbar in meinem banshee titan :D
ich werde es trotzdem mal testen…
 
Ich war jetzt mim Root Miller 2024 das erste Mal auf einer härteren Strecke unterwegs und muss sagen das der float x kein Vergleich zu den zuvor gefahrenen dämpfer ( RockShox super Deluxe selct + und ultimate) jetzt wo er richtig was Gerümpel abbekommen hat und arbeiten musste läufte er perfekt.
Ist mein erstes fox Fahrwerk und bin begeistert
 
Ja hab ich mittlerweile auch heruas gefunden, dass progressiv eine Fehlannahme von mir war 😅
Danke für die Erklärung. Das heißt an einem sehr progressiven Hinterbau ist das eher kontraproduktiv weil er dann kickt?
Jain, kommt drauf an, wie die Progression sich über den Federweg aufbaut. Kann gut funktionieren, muss nicht. Ich bin kein großer Fan von vorgespannten Stacks.
 
vielen dank für deine infos! :daumen:
laut forum ist der float x mit CM und RM eh unfahrbar in meinem banshee titan :D
ich werde es trotzdem mal testen…

Jain, kommt drauf an, wie die Progression sich über den Federweg aufbaut. Kann gut funktionieren, muss nicht. Ich bin kein großer Fan von vorgespannten Stacks.

Naja. Was soll man machen ist ein DHX MTBClassic Parts Schnäppchen gewesen. Aber laut ID: CM, PRM.
Den Float X mit CM, RM Tune fand ich in meinem Rahmen sehr lahm und stark gedämpft. Mit einem Light Rebound und Light Compression Tune war es dann besser. Wobei die Compression weniger störend war als der zu lahme Rebound.
Der Rahmen wäre ein Jeffsy. Fahre ihn in der Hi Position (dunkelblau).
Wenn ich das aber richtig versteh würde degressiv ja bedeuten anfangs stark gedämpft mit schwächer werdender Zugstufen Dämpfung? Das wäre gar nicht schlecht. Mein Hauptproblem bisher war, dass ich den Rebound nicht schnell genug bekomme ohne dann bei High Speed Situationen, wenn's mal durch den ganzen Federweg geht, zu viel kicken im Hinterbau zu haben.

1732469641749.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja. Was soll man machen ist ein DHX MTBClassic Parts Schnäppchen gewesen. Aber laut ID: CM, PRM.
Den Float X mit CM, RM Tune fand ich in meinem Rahmen sehr lahm und stark gedämpft. Mit einem Light Rebound und Light Compression Tune war es dann besser. Wobei die Compression weniger störend war als der zu lahme Rebound.
Der Rahmen wäre ein Jeffsy. Fahre ihn in der Hi Position (dunkelblau).
Wenn ich das aber richtig versteh würde degressiv ja bedeuten anfangs stark gedämpft mit schwächer werdender Zugstufen Dämpfung? Das wäre gar nicht schlecht. Mein Hauptproblem bisher war, dass ich den Rebound nicht schnell genug bekomme ohne dann bei High Speed Situationen, wenn's mal durch den ganzen Federweg geht, zu viel kicken im Hinterbau zu haben.

Anhang anzeigen 2051761
Probier das einfach mal aus. PRM ist im Vergleich zu RM im Lowspeed stärker gedämpft im Highspeed schwächer. Ich denke RL passt besser, aber vielleicht passt es auch ganz gut mit deinem Fahrstil.
 
Probier das einfach mal aus. PRM ist im Vergleich zu RM im Lowspeed stärker gedämpft im Highspeed schwächer. Ich denke RL passt besser, aber vielleicht passt es auch ganz gut mit deinem Fahrstil.

OK. Danke für die Hilfe. Probieren werde ich es sowieso bevor ich irgendwas umshimmen lassen würde. Aber schneller High Speed und langsamer Low Speed klingt leider nach dem was ich am Stock Dämpfer kritisiert habe.
 
Hi zusammen,

Edit: erledigt, danke!

Weitere Frage: Kann ich beim Performance Modell auch ohne Nachrüsten des LSC Verstellers, die LSC (einmalig) z.B. über Inbus verstellen?

Besten Dank!
 
Zuletzt bearbeitet:
Weitere Frage: Kann ich beim Performance Modell auch ohne Nachrüsten des LSC Verstellers, die LSC (einmalig) z.B. über Inbus verstellen?

Mit Inbus nicht, aber trotzdem eigentlich ganz einfach.
👇
Schwarze Kappe mit einem Schraubendreher abhebeln. Vorsicht darunter ist eine kleine Kugel!

IMG_6476-Recovered.jpg


Dann mit einer kleinen Spitzzange, oder anderem kleinen Werkzeug, den kleinen silbernen Versteller im Innern drehen.
Im Uhrzeigersinn mehr LSC, gegen den Uhrzeigersinn weniger LSC.
Und dann probieren, aber nicht zu viel drehen, eine 1/8tel Drehung kann schon ausreichen.
Auf beide Seiten ist ein Anschlag, also vorsichtig drehen, dass du nichts überdrehst.

IMG_6508.jpg


Hier siehst du, dass der Versteller auch nichts anderes macht, ausser dass er Rasterungen von 1 - 10 hat.

IMG_6513-m.jpg
 
Hi zusammen,

hat noch jemand einen Travel Sapcer (2,5mm) übrig und würde ihn mir überlassen? Kann ich online leider aktuell nicht lagernd finden.

Weitere Frage: Kann ich beim Performance Modell auch ohne Nachrüsten des LSC Verstellers, die LSC (einmalig) z.B. über Inbus verstellen?

Besten Dank!
Frag mal direkt bei Fox an. Einzelne Spacer haben sie wohl noch verfügbar, obwohl auf der Webseite nicht verfügbar steht, das 10er Kit gibt es erst ab Mai wieder. Allerdings warte ich schon über 1,5 Wochen auf das paket.
 
Hi zusammen,

hat noch jemand einen Travel Sapcer (2,5mm) übrig und würde ihn mir überlassen? Kann ich online leider aktuell nicht lagernd finden.

Weitere Frage: Kann ich beim Performance Modell auch ohne Nachrüsten des LSC Verstellers, die LSC (einmalig) z.B. über Inbus verstellen?

Besten Dank!
Meinst sowas?
1000126818.jpg
 
Zurück