26" Conversions die ultimative Galerie

Anzeige

Re: 26" Conversions die ultimative Galerie
Hier auch auf viel zu kleinen Rädern unterwegs 😃. Inzwischen mit ner Dropper und 2.4er Schlappen saugeil geländetauglich.
IMG_2621.jpeg

IMG_2622.jpeg
 
Hat der Rahmen nicht eine 27er Sattelstütze? Die ist doch bestimmt 27,2mm. Weiss nicht ob ich das und die weit rausgezogene Stütze dem Rahmen antun würde.
Jep, Rahmen hat 27.0 die Stütze passt aber ganz ohne weitere Anstrengung rein und ist ein gutes Stück über Mindesteinschub drin. Halte das für unbedenklich. Bin davor schon 27.2 gefahren mit demselben Auszug.
 
Jep, Rahmen hat 27.0 die Stütze passt aber ganz ohne weitere Anstrengung rein und ist ein gutes Stück über Mindesteinschub drin. Halte das für unbedenklich. Bin davor schon 27.2 gefahren mit demselben Auszug.

Vom Mindesteinschub halte ich persönlich nicht wirklich viel. Hatte schon einige (auch weniger leichte) Stahlrahmen gesehen, welche an der Sattelklemme einen Riss bekommen habe. Selbst Stevens hatte vor ein paar Jahre bei ihren Cross/Trekkingrädern aus Alu das Problem. Bei den Stevens Rahmen geht das Sattelrohr ein deutliches Stück über den Punkt hinaus, an welchem das Oberrohr an das Sitzrohr trifft. Es gab einige Rahmenbrüche. Stevens hat am Rahmen was verändert und auch längere Stützen verbaut,

Aber zurück zum Scott (hatte das Rahmenset selber - fährt jetzt ein Freund). Der Rahmen besteht aus Ritchey Logic Rohren, welche ja bekanntermassen aus Tange Prestige sind (nach Ritchey Vorgaben). Die Wandstärke des Tange Prestige Rohres ist normalerweise 0,9 und 0,6. Ritchey und auch Specialized (beim Stumpjumper - Direct Drive Rohrsatz) sind vielleicht etwas anders. Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, aber meines Wissens hatte der Umwerfer einen Durchmesser von 28,6mm. Wenn ich vom Aussendurchmesser (28,6mm) die orginal verbaute Sattelstütze mit 27mm abziehe, komme ich auf gerade mal 0,8mm.

Die verbaute Stütze hat eine Länge von 370mm, ist aber extrem weit herrausgezogen. Dazu das Gewicht des Fahrers, da kann die Stütze schon schön arbeiten. Ich würde mir an deiner Stelle lieber ein Comp Racing mit 52er Rahmenhöhe besorgen. Da würde das deutlich gesünder ausssehen.

Gruß Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Sitzrohr, das unten 28,6mm hat, hat oben einen “Bulge” auf 29,6mm oder ähnlich. Eine Wandstaerke von 0,8mm würde im oberen Bereich des Sitzrohrs nicht funktionieren.

Ok, aber trotzdem kann sich bei dem Auszug die Sattelstütze verwinden und den Rahmen langfristig beschädigen - dies hat mir auch ein Rahmenbauer bestätigt.
 
Ok, aber trotzdem kann sich bei dem Auszug die Sattelstütze verwinden und den Rahmen langfristig beschädigen - dies hat mir auch ein Rahmenbauer bestätigt.
Ja klar, dass das alles passieren kann steht ja außer Frage. Man sieht es auf dem Bild von der Stütze ganz gut: der Abschluss vom Sattelrohr ist ne ziemlich massive Muffe. Bei nem 0.8er Rohr wäre das mit dem Überstand auch bei ner passenden Stütze schon lang deformiert oder gebrochen.
Ich halte das Risiko für gering und hab nun mal keinen 52er, sondern den hier 😀. Außerdem werden die größeren Rahmen ja immer länger und das kommt
kommt meinem Zwergenoberkörper nicht entgegen😃. Der wirtschaftliche Einsatz ist gering, das Verletzungsrisiko auch und Bock macht es unendlich. Die Rechnung geht für mich auf.

Weil Galerie, mein 26er
IMG_2632.jpeg
im Wintertrimm als Tiertransport :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute erste Testfahrt des Kona Fire Mountain - mit ein paar Taschen.
Was soll ich sagen, die Kombi aus Kona-Rahmen und Medium-Gabel funktioniert für mich hervorragend, selbst mit den ca. 2 kg Zuladung auf dem Gepäckträger vorne hatte ich richtig viel Spaß auf den technischen Wegstücken (die hier vorwiegend an den Gewässerkanten zu finden sind und oft gut durchwurzelt).
Ein paar Teile werden noch geändert, sind im Zulauf, aber das Konzept ist aufgegangen :)

20250309_115609.jpg
 
Zurück