Hochtouren-Fotos - Teil 2

Hier auch noch ein paar Buidl vom Bikesommer, so als Appetizer auf die kommende Saison,
der Roman hat ja schon angfangen.


Wieder im Piemont gewesen, da gefällts uns gut, schöne Blütenpracht Anfang August:

2863801-rl33dn5d4czc-dscf3789-large.jpg


Das Ziel in Sicht, mittig das Joch, und dann noch kurz rechts rauf
2863802-ac4o1o77hu83-dscf3799-large.jpg



2863811-1bzm386y63wp-img_20240803_120811-large.jpg


zwischen drin wurde Film gespart, deshalb gleich Gipfelfoto:
2863799-8oenlx3mutuh-img_20240803_132919-large.jpg
 

Anzeige

Re: Hochtouren-Fotos - Teil 2
Zeit wird's die Hochtourensaison zu eröffnen.
Südseitig kommt man teils schon fast schneefrei auf unsere hochsteirischen 2.000er.





während die steileren Südhänge schon komplett aper sind findet sich auf der Hochebene doch noch das eine oder andere Schneefleckerl. Bei den momentanen Temperaturen aber nimmer lang, die Schneehöhen waren heuer sehr gering.


also ein bissl ein Schneefleckerlslalom beim runterfahren


Die Hütte hat natürlich noch zu, dementsprechend ruhig und einsam war's dort oben


Nach anfänglichen, etwas ungemütlichen Felspassagen wird der Weg nach unten immer flowiger...


...und flowiger...


...und flowiger:
 
Sommerrückblick die letzte, ins wunderschöne Lötschental, wo Mitte September der Winter die Berge schon in Beschlag genommen hat …

Am ersten Tag versank ich beim Aufstieg bis zu den Knien im Schnee und das Blaws Seelin (Blauseeli) trug schon eine dezente Eisschicht.










Tag Zwei, Älplermagronen in der wohl luxuriösesten Berghütte und Gletscherschliff von einer anderen Welt :love:
























Am letzten Tag stand ich bei der Bietschhornhütte schon vor verschlossenen Türen und die 5° Aussentemperatur luden auch nicht gerade zu einer langen Pause ein.








Die ganze geschichte und alle bilder wie immer im blog:
https://halfmoon-biking.ch/wallis/loetschentaler-gletscherschliff/
 
Nie hätte ich bei meinem letzten aufenthalt hier gedacht, dass ich mein geliebtes Lötschental so nie mehr zu gesicht bekommen werde. Ein ganzes dorf ist weg, unzählige menschen haben alles verloren, ihre heimat, wo sie seit generationen zu hause sind. Mir kommen die tränen wenn ich diese bilder sehe :heul: :heul: :heul: ... und es droht noch mehr ungemach durch den fluss, der sich nun hinter dem gigantischen schuttkegel aufstaut. Mein gedanken sind bei euch liebe Lötschentaler und ich hoffe, dass ihr diese katastrophe irgendwie verarbeiten und euer dorf wieder aufbauen könnt :(

blatten1.jpg

blatten2.jpg
 
Ich kenne das Lötschental von meinen Skitouren her, es ist erschütternd wie die Natur zugeschlagen hat. Es werden Jahrzehnte vergehen wenn überhaupt, bis sich das wieder Normalisiert hat. Allen Talbewohnern wünsche ich viel Kraft und alles Gute für die Zukunft.
 
@Mr. Svonda - wie weit ist das Bergsturzgebiet von Deinen dortigen Hüttentouren entfernt? Auf der Seite warst Du doch vor gar nicht so langer Zeit auf Hüttenbesuch?
Ja, ich war erst letzten September in Blatten (siehe fotos oben) und durfte drei wunderschöne tage im Hotel Edelweiss verbringen, welches jetzt dort irgendwo unter dem schuttkegel ist. Gut dreiviertel des dorfes wurden verschüttet und der rest wird jetzt durch die Lonza geflutet :heul:

Dort am hang wo das gemisch aus eis, schutt und wasser niederging, stieg ich vor ein paar monaten noch zur Bietschhornhütte auf. Ich kenn das Lötschental seit meinen kindheitstagen und darum macht es mich auch besonders betroffen, die dimensionen der bergsturzes sind einfach unvorstellbar ...

blatten3.jpg
 
Während die Juniorchefin mit Tante und Cousine am Meer chillt, machen die Alten einen auf "So wies früher war". Sprich das Radl dorthin zahren, wo laut Wirtsleut noch keiner mitn Bike war und schauen, ob man damit auch wieder runter kommt.
Vorher wurde noch das Rauchorakel befragt, wo es denn passen würde.


Ein paar Meter fehlten zur Threadgrenze, das Ambiente fällt durchaus in die Kategorie "alpin".
Keiner dieser Zapfen ist allerdings bebikebar.


Uns ziehts in die Bresche zwischen den beiden Bergen rechts.


Kurzer Boxenstopp bei der Hütte, der Hund wird langsam alt.


Oben und ab. Bis auf 2 Genussunterbrechungen schwer in Ordnung.


Einzig ein spinnertes tl-Ventil an ihrem VR störte die Idylle. Seltsamerweise gab es nach der gröberen Passage den Rest der Abfahrt eine Ruh. Kaum zu glauben, die Rennradlerin kann eh noch ein bisserl radlfahren. :D










Welch Ambiente!








Bier in Sicht! Hinter mir halt.


Unter der Hütte gehts weiter mit der Hetz.








Schee wars!

So und jetzt geht sie wieder Rennradeln und ich Bikeparkwastln. ;)
 
Eigentlich wäre eine pomale nachmittags-Almpartie geplant gewesen, aber offenbar ist dienstags der grosse Bergstrassen-Repariertag, beide mögliche Auffahrten UND die vom Telefonjoker @zweiheimischer vorgeschlagene Alternative waren gesperrt.
Also spontan noch eine Stunde quer durch die halbe Hochsteiermark gedieselt, und aus dem Nachmitagsausflug wurde der bewährte Sommerabendsklassiker.

nach gut beheiztem und aussichtsreichem Aufstieg...


...wartete bei der gifpelnahen Hütte schon die nette Wirtin mit einer herzlichen Umarmung, einer kühlen Erfrischung und dem leichten Vorwurf, warum heuer noch kein Biker-Besuch da war. Allzu viel Gelegenheit dazu gibt's nimmer, sowohl die Wirtleut' wie auch die Hütte selbst inklusiver denkwürdiger Kellerstiege sind da oben nach dieser Saison Geschichte.


Irgendwie wehmütig, hat man doch dort oben schon sehr viele nette und schöne Zeiten verbracht.


Gleich hinterm Haus geht's dann noch kurz rauf zum Gipfel...


...von wo man einen guten Ausblick hat, was der Abend noch so bringen wird:


Die Sonne steht schon tief


Zeit zum Aufbruch


Angeblich habens irgenwelche Red-Bull-Werksdownhiller eingeflogen, die dann in der Falllinie die 45-Grad-Gipfelwiese runtergedüst sind.


Für mich tuts der Normalweg


....der jetzt eher am Beginn der Wandersaison noch sehr viel losen Schotter hat und um einiges schwerer zu fahren war als die Bilder vermuten lassen. Im September ist dann alles schön niedergetrampelt und verfestigt.


den Weg zb wegen eines Bremsfehlers verlassen und den Wiesenhang runterkullern wurde zwar von der @rzOne20 -Partie zwar schon ansatzweise ausprobiert, halte ich jedoch für keine gute Option


Vorn am Eck muss man den goldenen Sonnenhang verlassen, dann geht's schattenseitig weiter lustig, aber weniger fotogen ins Tal
 
Zuletzt bearbeitet:
Koana sogt wos… i würd ja auch gerne mit :D
Probiers am Freitag, schau ma ob sie mich auch umarmt gg
 
Badeferien mit dem neuen Bike :p hier ein paar Eindrücke von vorletzter Woche im Ticino ...

Anfangs hatte ich etwas Mühe mich mit dem neuen Coal anzufreunden, aber die Liebe gedeiht und nach einer Woche harmonieren wir schon viel besser. Nur beim hochschleppen will noch nicht so richtig Kuschelstimmung aufkommen :heul: da ist das 301 einfach die bessere Partnerin ... was sich dann aber wieder ändert, sobald es abwärts geht :i2:

Das einte oder andere anvisierte Ziel wurde wieder mal zugunsten das Badespasses sausen gelassen :D ich werde langsam alt, oder das Coal ist einfach zu schwer, aber sind ja schliesslich Ferien und besonders habe ich mich über den Besuch meines Kumpel Rotscher gefreut (wir sind zeitgleich vom Mk14 auf das Coal umgestiegen).

 
Badeferien mit dem neuen Bike :p hier ein paar Eindrücke von vorletzter Woche im Ticino ...

Anfangs hatte ich etwas Mühe mich mit dem neuen Coal anzufreunden, aber die Liebe gedeiht und nach einer Woche harmonieren wir schon viel besser. Nur beim hochschleppen will noch nicht so richtig Kuschelstimmung aufkommen :heul: da ist das 301 einfach die bessere Partnerin ... was sich dann aber wieder ändert, sobald es abwärts geht :i2:

Das einte oder andere anvisierte Ziel wurde wieder mal zugunsten das Badespasses sausen gelassen :D ich werde langsam alt, oder das Coal ist einfach zu schwer, aber sind ja schliesslich Ferien und besonders habe ich mich über den Besuch meines Kumpel Rotscher gefreut (wir sind zeitgleich vom Mk14 auf das Coal umgestiegen).

Protipp wäre für dich ein Stück Schwimmnudel zum Tragen, die Wasserleitungsrohre vom Coal sind da etwas rutschig auf dem Rucksack.
 
Ich les hier immer wieder von der Schwimmnudel als Trageerleichterung...was hats damit auf sich?
Suche ist das Zauberwort:
 
Suche ist das Zauberwort:
Nicht zu vergessen, du kannst in jedem See super damit schwimmen :)
 
Suche ist das Zauberwort:
Danke für Link und Belehrung ;)
Mit dem aktuellen Bike nicht kompatibel, aber mit dem Hardtail werd cihs auf der nächsten Tour testen!
 
Zurück