Neuer Fox DHX2 & Float X2-Dämpfer im Test: Was kann die neue Monotube-Dämpfung?

Anzeige

Re: Neuer Fox DHX2 & Float X2-Dämpfer im Test: Was kann die neue Monotube-Dämpfung?
Schau mal hier:
dhx2 .
Bin im letzten halben Jahr zwei X2 im selben Fahrwerk gefahren. Da ich ein sensibles Ansprechverhalten vor allem auch schon zu Beginn des Federwegs und ein sehr sattes griperzeugendes Fahrwerk am Enduro bevorzuge, wurde ich mit den beiden Teilen bisher nicht so richtig warm. Mit dem etwas älteren noch weniger, als mit dem Austauschdämpfer, den mir Fox zugesendet hat.

Sowohl der erste Testeindruck hier, wie auch der bei Enduro Mtb vermitteln mir nicht den Eindruck, dass der Neue jetzt komfortabler performen würde. Wäre damit eher nicht auf meiner Wunschliste.
Ist aber natürlich auch stark von individuellen Präferenzen das Fahrwerk betreffend abhängig.

Optik: Den querliegenden AGB finde ich erstmal ein wenig befremdlich. Evtl. nach ein paarmal Hinschauen stellt sich ja ein Gewöhnungseffekt ein.
 
Einrohr- und Zweirohrdämpfer sind seit Jahrzehnten Stand der Technik. Vorteil beim Einrohrdämpfer ist u.a., dass das Öl deutlich weniger schäumt, wie im Artikel angesprochen "...und verhindern, dass sich am Float X2 Öl und Luft vermengen können...". Nachteil ist, dass ein Einrohrdämpfer einen höheren Gasdruck benötigt und daher andere, strammere Dichtungen als ein Zweirohrdämpfer hat, wodurch die Reibung bzw. das Losbrechmoment höher ist. Das wird auch im Artikel erwähnt "Der neue DHX2 ... ist allerdings auch kein Wunder an Sensibilität."
 
Das kommt auf die Umsetzung an. EXT bauen Monotube-Dämpfer mit IFP-Druck von ~50psi. Haltbarkeit ist auch keine reine Frage nach Mono- oder Twintube. Der Öhlins TTX22m ist wohl einer der haltbarsten Dämpfer überhaupt, laut Steve von Vorsprung.
 
Die Preise, tja, ... und das noch ohne Gegenzölle ;)
Kauft denn überhaupt irgendwer jemals Fox zum UVP? Die werden doch praktisch nur in Rädern verbaut verkauft und gelegentlich mal wenn sie irgendwo super reduziert im Sale sind.

Öhlins dagegen gibts ja kaum fertig verbaut und man muss schon richtig viel Glück haben um mal einen unter UVP zu bekommen.
 
Kauft denn überhaupt irgendwer jemals Fox zum UVP? Die werden doch praktisch nur in Rädern verbaut verkauft und gelegentlich mal wenn sie irgendwo super reduziert im Sale sind.

Öhlins dagegen gibts ja kaum fertig verbaut und man muss schon richtig viel Glück haben um mal einen unter UVP zu bekommen.
Meiner war, wie Du schreibst, beim Frame-Kit dabei. Kostenloser Austausch wegen Schmatzens hat reibungslos funktioniert. Hätte ich die Wahl gehabt, hätte ich mich eher für einen Rock Shox Dämpfer entschieden. Ich bin in den letzten Jahren sehr gut mit verschiedenen Super Deluxe in verschiedenen Bikes zurecht gekommen. Von der Anschaffung wesentlich günstiger, sodass eine Anpassung beim Tuner, wenn notwendig oder gewünscht, locker mit drin ist. Haben mich, was Zuverlässigkeit angeht, bisher nicht im Stich gelassen.
Das Pendant zum X2 wäre allerdings eher der Vivid. Den bin ich bisher noch nicht gefahren.

Öhlins: Wenn ich mich richtig erinnere, haben die Versender Canyon und YT immer mal wieder Modelle mit Öhlins ausgestattet.
Im Aftermarkt ist mir Öhlins etwas zu hochpreisig. Solange ich mit anderem Material gut zurecht komme, zieht es mich da eher nicht hin.
 
Dass man Öl komprimieren kann halte ich für gefährlichs Halbwissen jenseits der Physik ...
Dann solltest du nochmal den Physikunterricht besuchen oder eine Weiterbildung in Thermo/ Hydrodynamik ;)

Öl ist kompressibel, aber in vielen Fällen wird es als inkompressibel betrachtet. Die Kompressibilität von Öl hängt von Druck, Temperatur und gelöster Luft ab.

Es kommt erst bei hohen Drücken zum tragen.

Wichtig zu wissen ist auch, dass die Gasaufnahmefähigkeit von Fluiden sich mit steigendem Druck erhöht, bzw die "Luft" dann in Lösung geht. (Henry-Gesetz)
Hier eine Grafik zum Kompressionsverhalten von Öl und Wasser.
Screenshot_20250404-104532.png

Es spielt bei einem Dämpfer keine Rolle, aber das es nicht vorhanden ist, ist auch nicht die ganze Wahrheit.
 
Dann solltest du nochmal den Physikunterricht besuchen oder eine Weiterbildung in Thermo/ Hydrodynamik ;)

Öl ist kompressibel, aber in vielen Fällen wird es als inkompressibel betrachtet. Die Kompressibilität von Öl hängt von Druck, Temperatur und gelöster Luft ab.

Es kommt erst bei hohen Drücken zum tragen.

Wichtig zu wissen ist auch, dass die Gasaufnahmefähigkeit von Fluiden sich mit steigendem Druck erhöht, bzw die "Luft" dann in Lösung geht. (Henry-Gesetz)
Hier eine Grafik zum Kompressionsverhalten von Öl und Wasser.
Anhang anzeigen 2131120
Es spielt bei einem Dämpfer keine Rolle, aber das es nicht vorhanden ist, ist auch nicht die ganze Wahrheit.

Deswegen schrieb ich auch "nennenswert komprimieren". So viel ist von meiner Ausbildung vor 25 Jahre noch hängen geblieben.
 
Es spielt bei einem Dämpfer keine Rolle, aber das es nicht vorhanden ist, ist auch nicht die ganze Wahrheit.

Ich weiß nicht, was ich trauriger finde.

Dass sloop trotz einem bachelor in engineering tatsächlich gedacht hat, dass sich das Öl im Dämpfer für die Funktion signifikant komprimieren lässt, oder dass du mit deinem Post seinen Quatsch jetzt auch noch irgendwie relativierst. :(:D
 
Fairerweise geht das bei den ausgelaufenen X2 nach nicht mal so langer Betriebszeit sogar signifikant. 8-) Wie viel besser das neue Design ist, muss sich ja erst noch zeigen.

Da wird dann um bei der Wahrheit zu bleiben aber auch ein Gas und nicht ein Öl komprimiert. Wie bei einer schlecht entlüfteten Bremse
 
Dann solltest du nochmal den Physikunterricht besuchen oder eine Weiterbildung in Thermo/ Hydrodynamik ;)

Öl ist kompressibel, aber in vielen Fällen wird es als inkompressibel betrachtet. Die Kompressibilität von Öl hängt von Druck, Temperatur und gelöster Luft ab.

Es kommt erst bei hohen Drücken zum tragen.

Wichtig zu wissen ist auch, dass die Gasaufnahmefähigkeit von Fluiden sich mit steigendem Druck erhöht, bzw die "Luft" dann in Lösung geht. (Henry-Gesetz)
Hier eine Grafik zum Kompressionsverhalten von Öl und Wasser.
Anhang anzeigen 2131120
Es spielt bei einem Dämpfer keine Rolle, aber das es nicht vorhanden ist, ist auch nicht die ganze Wahrheit.

Geht das auch ohne überhebliche anmaßende Zurechtweisung, Mister Superphysician? Könnte kotzen bei solcher Arroganz.
 
WhatsApp Bild 2025-04-20 um 15.58.59_4221f896.jpg


Gestern ein Tag mit etwa 1400 Tiefenmeter auf Endurotrails getestet.
Nach den ersten Trails habe ich relativ schnell ein Setup gefunden.

Der Dämpfer ist ziemlich gut. Bleibt sehr stabil im Federweg und sorgt für ultra viel Grip. Hätte ich sowas wie Strava, hätte ich gestern auf den Trails wol bei einigen enen PR gefahren, da der Dämpfer einem sehr viel Sicherheit und Stabilität vermittelt.

Ein unsensibles verhalten konnte ich nicht feststellen. Auch "sportlicher" empfande ich ihn auch nicht. Das kommt aus dem MTB News test wahrscheinlich von den verbauten Tunes.

Bin jetzt die Aftermarket Tunes gefahren (CL70 RL60 Rezi B80, also Linear Compression und Rebound), welche zu meinem Rad gut passen.
Den 2025er DHX2 bin ich in dem Rad mit der Aftermarket Compression gefahren (CX003, Rezi BX001) nur den Rebound habe ich auf einen Linearen umgebaut.

Beim 2026er DHX2 würde ich noch für mich an dem Bike auf einen etwas weicheren Rebound gehen, damit es noch etwas mehr Pop bekommt.

Für die nächste Ausfahrt werde ich den 2025er DHX2 wieder einbauen und testen.
 
Hab gestern den DHX2 bekommen und wollte eine Cane Creek Valt-Feder verbauen. Bzgl. Kompatibilität ließt man von/bis, nahezu alles. Deshalb habe ich mir dann auch vorsorglich die Adapter von Cane Creek geholt:

https://www.bike-components.de/de/C...Fox-DHX-Daempfer-p31770/?o=1000091108-schwarz

Dort steht zwar, das der neue DHX2 diese nicht benötigt, aber wie gesagt: im Netz sind widersprüchliche Infos zu finden.

Nachdem ich die Feder verbaut habe, konnte ich minimal Spiel feststellen. Nicht viel, aber die Feder sitzt nicht sooo straff, wie die EXT-Feder in meinem Storia. Der Adapter passt übrigens nicht. Fährt hier sonst jemand die Valt in einem neueren DHX2?
 
Der Canecreek-Adapter passt nur auf den ganz alten DHX2. Ab MY21 passen die Adapter nicht mehr. Spiel hat man mit MY21+ bei einer Canecreek-Feder minimal, weil der Innendurchmesser der Vorspannteller etwa einen Millimeter zu klein ist. Lösung wären POM-Spacer wie die von Sprindex, SAR, ... oder 3D-gedruckte Spacer. Dazu gibt es kostenlose Modelle online.
 
Der Canecreek-Adapter passt nur auf den ganz alten DHX2. Ab MY21 passen die Adapter nicht mehr. Spiel hat man mit MY21+ bei einer Canecreek-Feder minimal, weil der Innendurchmesser der Vorspannteller etwa einen Millimeter zu klein ist. Lösung wären POM-Spacer wie die von Sprindex, SAR, ... oder 3D-gedruckte Spacer. Dazu gibt es kostenlose Modelle online.
Besten Dank für die Info. Wenn du schon von "Lösung" sprichst, ist es den tatsächlich ein Problem mit dem minimalen Spiel? Oder ein nice to have?
 
Ja was heißt Problem. Es klappert halt potentiell, und vielleicht bewegt sich die Feder erst ein bisschen bevor sie anfängt sich zu biegen. Mit Spacern ist auf jeden Fall besser.
 
Zurück