Galfer Bremsbeläge

Hi,
ich wollte hier einfach mal meine bissherigen Erfahrungen mit den Galferbelägen und teilweise Scheiben teilen. Alles, was ich fahre passiert im Mittelgebirge.

Teilweise gibt es Abweichungen zu dem, was hier sonst so berichtet wird, teilweise decken sich meine Erfahrungen.

- Galfer grün auf Galfer Wave an einer Shimano 4K Bremse:
Die Bremsleistung ist gut bis sehr gut. Gefühlt etwas besser, als Shimano N03A auf Shimano RT86 Scheiben aber grob vergleichbar.
Ein Einbremsen ist echt nicht nötig bzw innerhalb von vier Bremsungen passiert.
Geräusche beim Bremsen gibt es im trockenen quasi nicht, außer bei ner Vollbremsung, dann gibt es leichtes Heulen auf dem letzten Meter. Wenn es nass ist quietscht die Bremse, bis sie trocken ist.
Verschleißt an den Belägen ist sehr, sehr hoch. Dafür, dass der Verscheiß an den Belägen so hoch ist, nutzt sich auch die Scheibe relativ stark ab. Aber das ist im Rahmen.
Die Beläge sind sehr rostanfällig. Wenn man die nicht zu 100% trocken abstellt, bildet sich innerhalb kürzester Zeit Rost, der dann auch auf die Scheibe über geht. Wen nman kurz drauf wieder fährt, bremst sich der Rost auf der Scheibe schnell weg. Ich könnte mir aber vorstellen, dass es bei längerer Standzeit zu teifen Rostlöchern kommen könnte (nicht ausprobiert!)
Fading kann ich generell eigentlich nur bekommen, wenn ich absichtlich falsch bremse. Sonst reichen die Höhenmeter kaum aus. So ist es auch bei den grünen Galfer. Obwohl, jetzt wo ich drüber nachdenke, ich kann mich nicht erinnern mit denen überhaupt schon mal Fading gehabt zu haben.

- Galfer schwarz auf billigen Resin only Shimano Scheiben an einer Shimano 2K Bremse:
Die Bremsleistung ist überraschend gut. Besser, als die Beläge die vorher drin waren. Da das Fahrrad gebraucht gekaut wurde und nicht mir gehört weiß ich aber nicht, welche das waren. Auf keinen Fall original von Shimano. Auf jeden Fall bremsen die schwarzen Galfer sehr gut. Gefühlt sind die ganz nah an den grünen. Aber der Vergleich hinkt stark, da ich die beiden Beläge, bisher, nur auf unterschiedlichen Fahrrädern mit unterschiedlichen Bremsen kenne. Nach den aktuellen grünen Galfer, kommen aber auch mal die schwarzen in das Fahrrad, was gerade grün fährt. Der Scheibenverschleiß ist unfair, da die Scheiben nur für Resin only freigegeben sind, die Beläge aber semi metallisch sind.
Einbremsen ist nötig aber unauffällig.
Die Beläge bremsen auf den benutzten Scheiben nahezu geräuschlos, solang es trocken ist. Im Nassen singen die Scheiben, bis sie trocken gebremst sind.
Über die Rostanfälligkeit kann ich nichts sagen.
Auch über Fading kann ich nichts beisteuern.

- Galfer lila auf Magura MDR-C an einer Magura MT5 (Beläge zweigeteilt)
Die Beläge heißen zwar e-Bike funktionieren aber auch am Bio-Bike.
Die Bremsleistung ist überraschend gut. Gefühlt besser, als die Magura Sport Beläge auf einer Storm HC Scheibe. Auch besser, als DiscoBrakes Kevlar auf der gleichen Scheibe.
Einbremsen braucht seine Zeit. Am Anfang war die Bremsleistung sehr ungleichmäßig, das sollte aber an den Scheiben gelegen haben und ist mit der Zeit auch vergangen.
Die Beläge quietschen beim Bremsen wenn es trocken ist. Nass jaulen sie. Mich persönlich stört es jetzt weniger, dass die Bremsen quietschen. Ich nutze sie somit als dritte Klingel. Zuerst kommt der Freilauf, wenn auf den nicht reagiert wird, kommt die Klingel und sollte diese auch ignoriert werden, wird die Bremse leicht angetippt. Hört sich dann bissel so an, als ob da was großes (Bus oder LKW) von hinten kommt. Da reagieren dann die meißten Leute schon drauf.
Der Verschleiß an den Belägen ist unglaublich gering. Scheibe wurde jetzt schon lönger nicht mehr kontrolliert.
Die Beläge sind weniger rostanfällig, als die grünen aber auch nicht unauffällig was Rost angeht. Auf jeden fall neigen die mehr zum Rost, als die meißen anderen Beläge, die ich bis jetzt gesehen habe.
Fading lässt sich provozieren. Aber wie gesagt, das ist dann echt provoziert und kommt im nomalen Gebrauch niemals vor.


Insgesamt bin ich mit den von mir verwendeten Belägen von Galfer recht zufrieden. Ich werde in Zukunft die schwarzen Beläge noch mehr nutzen, auf die bin ich, im Vergleich zu den grünen, gespannt.

Die Scheibe, die ich benutzt habe (Wave) war ok. Nicht auffällig toll aber auch kein Totalausfall.
Super! Vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht! 🙏 :bier:
 
Mit der Maven scheinen hier ja bisher noch nicht so viele Erfahrungen bezüglich Galfer - Belägen gemacht zu haben oder?
Ich hab mir jetz mal die Schwarzen gekauft und direkt neue Scheiben dazu damit ich es "neutral" beurteilen kann.
 
Ich konnte nun mal vor 2 Wochen endlich paar Tiefenmeter mit den Sinter green absolvieren. Kann nun @Tirolbiker63 seine Begeisterung verstehen.

Screenshot_20250308_181039_Strava (1).jpg
Während der gesamten Runde kein Geräusch, Druckpunkt immer da wo er sein sollte egal ob warm oder kalt, konstantes Feeling. Wie geschrieben, auffällig unauffällig.
Verschleiß, für mich persönlich kein Focus mehr, werden sicherlich nicht schlechter sein als die Galfer Pro.

So nichts mehr zum nerdigen Testen, hab meine persönliche 100% Bremse gefunden. Code RSC, HS2 200 rundum, Sinter green geht immer und an der Ballerbude bleibt Galfer Pro.
Die Galfer Adv schrubbe ich noch an der Mini-Ballerbude runter.

Zum Einordnen, ich 80kg + Gerödel, Bike 15,1; 16 und 19,2kg, Fahrstill langsamer schneller, Bremsverhalten quick & dirty um den Hinterbau von Einflüssen frei zu halten.
 
Hi,
ich wollte hier einfach mal meine bissherigen Erfahrungen mit den Galferbelägen und teilweise Scheiben teilen. Alles, was ich fahre passiert im Mittelgebirge.

Teilweise gibt es Abweichungen zu dem, was hier sonst so berichtet wird, teilweise decken sich meine Erfahrungen.

- Galfer grün auf Galfer Wave an einer Shimano 4K Bremse:
Die Bremsleistung ist gut bis sehr gut. Gefühlt etwas besser, als Shimano N03A auf Shimano RT86 Scheiben aber grob vergleichbar.
Ein Einbremsen ist echt nicht nötig bzw innerhalb von vier Bremsungen passiert.
Geräusche beim Bremsen gibt es im trockenen quasi nicht, außer bei ner Vollbremsung, dann gibt es leichtes Heulen auf dem letzten Meter. Wenn es nass ist quietscht die Bremse, bis sie trocken ist.
Verschleißt an den Belägen ist sehr, sehr hoch. Dafür, dass der Verscheiß an den Belägen so hoch ist, nutzt sich auch die Scheibe relativ stark ab. Aber das ist im Rahmen.
Die Beläge sind sehr rostanfällig. Wenn man die nicht zu 100% trocken abstellt, bildet sich innerhalb kürzester Zeit Rost, der dann auch auf die Scheibe über geht. Wen nman kurz drauf wieder fährt, bremst sich der Rost auf der Scheibe schnell weg. Ich könnte mir aber vorstellen, dass es bei längerer Standzeit zu teifen Rostlöchern kommen könnte (nicht ausprobiert!)
Fading kann ich generell eigentlich nur bekommen, wenn ich absichtlich falsch bremse. Sonst reichen die Höhenmeter kaum aus. So ist es auch bei den grünen Galfer. Obwohl, jetzt wo ich drüber nachdenke, ich kann mich nicht erinnern mit denen überhaupt schon mal Fading gehabt zu haben.

- Galfer schwarz auf billigen Resin only Shimano Scheiben an einer Shimano 2K Bremse:
Die Bremsleistung ist überraschend gut. Besser, als die Beläge die vorher drin waren. Da das Fahrrad gebraucht gekaut wurde und nicht mir gehört weiß ich aber nicht, welche das waren. Auf keinen Fall original von Shimano. Auf jeden Fall bremsen die schwarzen Galfer sehr gut. Gefühlt sind die ganz nah an den grünen. Aber der Vergleich hinkt stark, da ich die beiden Beläge, bisher, nur auf unterschiedlichen Fahrrädern mit unterschiedlichen Bremsen kenne. Nach den aktuellen grünen Galfer, kommen aber auch mal die schwarzen in das Fahrrad, was gerade grün fährt. Der Scheibenverschleiß ist unfair, da die Scheiben nur für Resin only freigegeben sind, die Beläge aber semi metallisch sind.
Einbremsen ist nötig aber unauffällig.
Die Beläge bremsen auf den benutzten Scheiben nahezu geräuschlos, solang es trocken ist. Im Nassen singen die Scheiben, bis sie trocken gebremst sind.
Über die Rostanfälligkeit kann ich nichts sagen.
Auch über Fading kann ich nichts beisteuern.

- Galfer lila auf Magura MDR-C an einer Magura MT5 (Beläge zweigeteilt)
Die Beläge heißen zwar e-Bike funktionieren aber auch am Bio-Bike.
Die Bremsleistung ist überraschend gut. Gefühlt besser, als die Magura Sport Beläge auf einer Storm HC Scheibe. Auch besser, als DiscoBrakes Kevlar auf der gleichen Scheibe.
Einbremsen braucht seine Zeit. Am Anfang war die Bremsleistung sehr ungleichmäßig, das sollte aber an den Scheiben gelegen haben und ist mit der Zeit auch vergangen.
Die Beläge quietschen beim Bremsen wenn es trocken ist. Nass jaulen sie. Mich persönlich stört es jetzt weniger, dass die Bremsen quietschen. Ich nutze sie somit als dritte Klingel. Zuerst kommt der Freilauf, wenn auf den nicht reagiert wird, kommt die Klingel und sollte diese auch ignoriert werden, wird die Bremse leicht angetippt. Hört sich dann bissel so an, als ob da was großes (Bus oder LKW) von hinten kommt. Da reagieren dann die meißten Leute schon drauf.
Der Verschleiß an den Belägen ist unglaublich gering. Scheibe wurde jetzt schon lönger nicht mehr kontrolliert.
Die Beläge sind weniger rostanfällig, als die grünen aber auch nicht unauffällig was Rost angeht. Auf jeden fall neigen die mehr zum Rost, als die meißen anderen Beläge, die ich bis jetzt gesehen habe.
Fading lässt sich provozieren. Aber wie gesagt, das ist dann echt provoziert und kommt im nomalen Gebrauch niemals vor.


Insgesamt bin ich mit den von mir verwendeten Belägen von Galfer recht zufrieden. Ich werde in Zukunft die schwarzen Beläge noch mehr nutzen, auf die bin ich, im Vergleich zu den grünen, gespannt.

Die Scheibe, die ich benutzt habe (Wave) war ok. Nicht auffällig toll aber auch kein Totalausfall.
Danke für den guten Bericht.
Wer die maximale Leistung aus seinen Belägen rausholen will greift zu den grünen Galfer. Ich bin sie auch einmal gefahren aber ich finde das bisschen Plus an Leistung im Vergleich zum Verschleiß lohnt sich nicht. Da finde ich die schwarzen Galfer wesentlich besser. Sie bremsen ein wenig schlechter aber haben wesentlich weniger Verschleiß und sind auch günstiger.
 
Ich bin nun schon sei ein paar Monaten und vielen Tiefemetern mit den Galfer Bremsbelägen (schwarz) an meiner Code R mit Centerline 180/200mm unterwegs. Die Beläge sind echt extrem gut und ich bin extrem zufrieden damit. Sie bremsen soviel besser, sind fadingstabil und perfekt zum Dosieren. 100% Empfehlung für alle, die die gleiche OEM Bremse fahren wie ich und mit wenig Geld die Leistung verbessern wollen. :D
 
Die Frage war wahrscheinlich schon: um wieviel geschätzte Prozent ist Galfer grün stärker als schwarz?
 
Suche nach Beiträgen von Tirolbiker.
Der hat das bereits wissenschaftlich eruiert.
ganz so wissenschaftlich auch nicht

dazu müsste man wesentlich mehr testen (verschiedene Drücke, Nässe usw.)

selbst die Angaben von Galfer sind unterschiedlich, Standard zeigt Power 4 von 5, Performance zeigt plötzlich 5 von 5 (ist ja auch der schwarze Galfer)

ich hatte den Eindruck dass der grüne Galfer knackige kurze Bremsungen noch lieber mag als der schwarze Galfer

bei meinem Test (MT5) war der grüne Galfer etwas stärker, aber nur wenig und eher im Bereich wenn der Belag heisser wird

insgesamt waren nur 2% Differenz (grüne Galfer mehr Power) das kann aber bei entsprechender
Fahrweise (z.B. kurz und knackig) und bei höheren Drücken auch ganz anders aus schauen

der schwarze Galfer hält bei mir ziemlich lange und ist sehr günstig (auf Shimano) aber nicht ganz so hitzestabil wie der Sinter Green oder Kühlrippenbeläge von Shimano, deshalb setze ich ihn hinten ein

Lg Tirolbiker63
 
ich hatte den Eindruck dass der grüne Galfer knackige kurze Bremsungen
Wäre auch mein Eindruck. Quick & Dirty, der sofort beißt.

Wie sind den deine Langzeiterfahrungen mit den Sinter green?
Ich hab nun 6,3k Tiefenmeter auf die Sinter green und vorne deutlich Verschleiß ersichtlich. Subjektiv würde ich behaupten, die packen vielleicht doch nur die Laufleistung der Galfer grün.
Ist mir aufgefallen, da der Druckpunkt nun weiter hinten ist als der anfänglich war. Auch im Vergleich zu den Galfer grün, wollen die einen sehr kleinen Tick Temperatur haben und beißen nicht sofort kalt brachial zu.
Ich hab meine Bremsgriffe weiter draußen und mag es mit wenig Bewegung vom 1/3 des Fingers die Bremse modulieren zu können. Vermutlich taugen mir deswegen die grünen Galfer so gut.

Die Sinter green sind am 19,6kg light e, die Galfer grün am 16kg Ballerbike, denke das Gewicht sollte also weniger ausschlaggebend sein für den Verschleiß.
 
Wie sind den deine Langzeiterfahrungen mit den Sinter green?
Ich hab nun 6,3k Tiefenmeter auf die Sinter green und vorne deutlich Verschleiß ersichtlich. Subjektiv würde ich behaupten, die packen vielleicht doch nur die Laufleistung der Galfer grün.
derzeit kann ich das schwer beurteilen, es waren lange Zeit nur Touren mit wenig Hm möglich, es geht erst jetzt richtig los in die höheren Bergregionen, nebenbei teste ich derzeit gerade zwischendurch eine andere Scheibe (203er Lewis) das verzerrt dann auch ein wenig

Lg Tirolbiker63
 
Habe jetzt alle meine Räder auf Sinter Green umgerüstet, selbst mein Trekkingrad. Fahre auch nur noch Scheiben von Trickstuff und Brakestuff. Seitdem hat es nicht einmal mehr gequietscht, egal unter welchen Bedingungen.
Ich hatte ja schon bei meinen ersten Testaussagen darauf hingewiesen, dass die Sinter Green einen sehr weichen Eindruck machen vom Belagmaterial. Den Verschleiß würde ich vorerst genauso wie bei Galfer grün einschätzen. Ich habe jetzt aber eine Charge Sinter Green aus der Schweiz bekommen. Die sehen optisch etwas anders aus und der Belag scheint auch härter zu sein. Alles nur Gefühlssache, kann ich physikalisch natürlich nicht belegen.
 
Die sehen optisch etwas anders aus und der Belag scheint auch härter zu sein. Alles nur Gefühlssache, kann ich physikalisch natürlich nicht belegen.
bei Messungen an meiner grossen Teststrecke war wenig Unterschied vom Sinter Green zu Galfer schwarz und Shimano Resin (so um 10% mehr Abnutzung bei Sinter Green)

Abnutzung Sinter Green um 0,04mm für 1100Tm Teststrecke
Abnutzung Shimano Resin um 0,036mm für 1100Tm Teststrecke
Abnutzung Galfer schwarz um 0,037mm für 1100Tm Teststrecke
Abnutzung TS Power um 0,069 mm für 1100Tm Teststrecke
Abnutzung Absolute Black Graphenbelag um 0,081mm für 1100Tm Teststrecke

bei Härtemessungen war er auch ähnlich wie Galfer und Shimano Resin (nur der TS Power war erheblich weicher und Galfer grün war minimal weicher)

im Endeffekt muß man das halt selbst testen, den Galfer grün hab ich nicht an meiner Teststrecke gemessen, es sind auch noch andere Faktoren die Einfluss haben (z.B. Scheibe, Hitzebelastung, Dicke und Volumen vom Belagkuchen) das kann durchaus zu anderen Belagformen unterschiedlich sein

da der Sinter Green für mich sonst auch einige Vorteile hat (sehr hitzestabil, mehr Power, besser bei Nässe, wenig Quietschneigung und sehr gut zur Punch kompatibel) ist mir etwas mehr Abnutzung eigentlich egal solange es nicht so extrem wie beim TS Power ist

mit der belagschonenden BS Punch ergeben sich dabei mit Sinter Green hochgerechnet rechnerisch über 35000Tm, das ist für mich absolut ok (fahre extrem viel Bergtouren)

bei aggressiverer Fahrweise und belagfressenden Scheiben kann es dann auch wesentlich weniger sein

Lg Tirolbiker63
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider gibt es die absolut besten Scheiben auf dem Markt nicht mehr zu erwerben. Habe nur einen frischen Satz ergattern können für die Zukunft. 😭
ja, schade
ich hab ein Überlebenspaket gehortet:teufel:

mit etwas selbst modifizierten Lewis komme ich aber auch gut zurecht (die haben gute Ansätze)

Zitat BS
Für den Fall das Interesse an einer Übernahme und somit Fortführung meiner Manufaktur besteht, sprich mich einfach an!

Euer Torsten Guba
ich hoffe halt dass es doch irgendwie mit BS Scheiben weiter geht (zumindest XT Design und Punch wäre toll)

Lg Tirolbiker63
 
Funktionieren Intend Massive oder Skinny ähnlich gut wie Brakestuff Punch?
rechnerisch kann sich das bei weitem nicht ausgehen

durch den sehr schmalen Reibring (~13,5mm) und die Anzahl und der Grösse der Löcher ergibt sich eine grosse Differenz an Masse und Kühloberfläche zur Brakestuff Punch

da gibt es viele Scheiben die deutlich mehr Masse und Kühloberfläche haben

Lg Tirolbiker63
 
rechnerisch kann sich das bei weitem nicht ausgehen

durch den sehr schmalen Reibring (~13,5mm) und die Anzahl und der Grösse der Löcher ergibt sich eine grosse Differenz an Masse und Kühloberfläche zur Brakestuff Punch

da gibt es viele Scheiben die deutlich mehr Masse und Kühloberfläche haben

Lg Tirolbiker63
Ok danke. Ich hätte vielleicht vor meinem Kauf der Galfer Wave deine Beiträge lesen sollen lieber Tirolbiker63 ;)
 
Gibt´s eigentlich (semi)metallische Bremsbeläge die nicht "quietschen" bzw. Geräusche beim Bremsen machen-egal ob Galfer oder anderer Hersteller?

Mein Neurad mit XT 4-Kolbenbremse kam mit Shimano Resin Belägen (N03A) und die sind völlig geräuscharm (egal ob jetzt nass oder trocken)-leider halten die auch bei Trailtouren die ich hauptsächlich fahre nicht recht lange-ein paar mal im Jahr Beläge wechseln ist irgendwie lästig...

Hab die Galfer performance getestet-die sind nicht ganz so laut wie Shimano sinter allerdings schon weit lauter als (Shimano) resin Beläge
Sind andere Galfer Mischungen (zB die lila E-Bike Version) da leiser als die Galfer performance?

Mein Focus liegt auf Geräuschentwicklung gefolgt von Haltbarkeit...wird wsl schwierig weil das eine das andere ausschliesst?
 
Ich hab mit Galfer schwarz und blau an MTB und Gravel die gleichen Erfahrungen gemacht. Selbst mit verschiedenen Bremsscheiben immer Geräusche. Bin jetzt erstmal wieder zurück auf Shimano Resin.

Mitb den Trickstuff Standard, die ja auch lange halten sollen hatte ich auch Quietschen.
 
Sind andere Galfer Mischungen (zB die lila E-Bike Version) da leiser als die Galfer performance?
die Galfer Lila hab ich als etwas lauter (kratziger) empfunden, der Lila ist von der Struktur etwas gröber als Galfer schwarz und rot

hängt aber auch viel von der Scheibe ab (runde kleinere Löcher sind ruhiger als breite Schlitze)

Lg Tirolbiker63
 
die Galfer Lila hab ich als etwas lauter (kratziger) empfunden, der Lila ist von der Struktur etwas gröber als Galfer schwarz und rot

hängt aber auch viel von der Scheibe ab (runde kleinere Löcher sind ruhiger als breite Schlitze)

Lg Tirolbiker63
Hab ja jetzt Galfer Lila auf der Galfer Wave 2mm in Benutzung (MT5 Bremssättel). Die machen bei mir überhaupt keine unangenehmen Geräusche. Eventuell manchmal ein kurzes fiepen kurz vor dem anhalten.
 
Danke für euren Input

Dann werde ich wahrscheinlich doch nochmal verschiedene Resin Beläge bezüglich Langlebigkeit testen wenn selbst semimetallische immer irgendwie Kratz/Schab/Quietschgeräusche von sich geben-klingt aber auch irgendwie logisch nachdem Semimetall auf einer Metall-Bremsscheibe schabt...wär doch zu schön gewesen
 
Zurück