Canyon Lux Trail 2024

@Tilmanstoa5ty : die Frage mit der Kettenlinie wurde hier im Thread schon mehr oder weniger beantwortet. Mein letzter Kenntnisstand ist, dass das LT für 55 ausgelegt ist und aufgrund des breiten Yoke auch nicht mit 52 gefahren werden kann. Aber probieren kannst es ja, wird halt evtl. sehr (zu) knapp Richtung Kettenstrebe.
Wollte auch auf 52 wechseln, habe es aber dann gelassen. Sieht optisch schon gruselig aus mit 55 aber bei der Transmission wird das durch die weiter außenliegende Kassette wieder etwas kompensiert.

Zum Rest: Es ist ein Versenderbike. Wer nicht gewillt ist ein wenig Hand anzulegen und die eine oder andere kleine Baustelle selbst zu lösen, sollte halt besser beim Händler kaufen. Da gibt und gab es wesentlich schlimmere Vorfälle, daher würde ich sagen, bei dir lief doch alles glatt? Und Versandprobleme können immer auftreten, da kann Canyon wirklich nix für.
 
Alles klar, danke! Dann bleibt es wohl die bestehende Kettenlinie.
@Tilmanstoa5ty :
Zum Rest: Es ist ein Versenderbike. Wer nicht gewillt ist ein wenig Hand anzulegen und die eine oder andere kleine Baustelle selbst zu lösen, sollte halt besser beim Händler kaufen. Da gibt und gab es wesentlich schlimmere Vorfälle, daher würde ich sagen, bei dir lief doch alles glatt? Und Versandprobleme können immer auftreten, da kann Canyon wirklich nix für.
Ja klar im großen und ganzen alles in Ordnung wollte die Sachen nur nicht unerwähnt lassen. Dass zum Beispiel keine Sicherung in der Bremse ist wäre halt easy vermeidbar gewesen.

Schrauben hatte ich schon alle mit Drehmomentschlüssel kontrolliert und hier gab es tatsächlich keine wirklich bösen Überraschungen
 
.... Das Rad kommt ja mit einer Kurbel mit 55mm Kettenlinie. Ich finde den Schräglauf in den niedrigeren Gängen schon ziemlich stark. Da ich tendenziell eher sehr viel bergauf fahre nutze ich die Gänge ziemlich häufig. Mit Powermeter Upgrade werde ich sehr wahrscheinlich eh die Kurbel wechseln wollen (und weil ich lieber 170mm hätte) war die Überlegung auf eine Kurbel mit 52mm Kettenlinie zu gehen. Dann hätte man in den niedrigeren Gängen etwas weniger Schräglauf dafür in den höheren natürlich etwas mehr. Kompatibel ist es oder? Würdet ihr sagen das macht Sinn oder lieber bei 55mm bleiben. Bin absolut neu in dem MTB Thema daher würden mich die Meinungen da interessieren.
Am Vorgänger Model manipuliere ich insofern an der Kettenlinie, als die Garburuk Melon Kettenblätter individuelle Q-Lines aufweisen. Beim 32er war mir der Schräglauf auf dem großen Ritzel auch zu groß, durch Demontage des kleinen Spacers an der RaceFace Kurbel habe ich die Kettenlinie daher wieder 2mm zu Gunsten von Berggängen verschoben. Das hat sich bei mir bewährt, musst du aber wohl individuell ausprobieren.



Braucht es diese pauschalen Ermahnungen? Er hat sich doch differenziert geäußert und aufgezeigt dass er Schrauben kann und will. Und dass die Dropperpost auch komplett montiert, der Zug also angeschlossen ist, dass ist auch bei Versendern eigentlich üblich.
Nix für ungut und Grüße von Tilmann
 
Zuletzt bearbeitet:
Braucht es diese pauschalen Ermahnungen? Er hat sich doch differenziert geäußert und aufgezeigt dass er Schrauben kann und will. Und dass die Dropperpost auch komplett montiert, der Zug also angeschlossen ist, dass ist auch bei Versendern eigentlich üblich.
Nix für ungut und Grüße von Tilmann
War absolut nicht ermahnend gedacht. :)

Mir ging es nur darum eine Lanze für Canyon zu brechen.
Den Anspruch alles zu 100% perfekt montiert zu bekommen kann man zwar haben, aber das bekomme ich eher beim Händler - und vermutlich nicht mal dort. :p
Erst recht wenn man mal berücksichtigt, welche Zeit die Monteure am Fließband für ein Versenderbike haben.

Ich habe seine Kritik aber vielleicht auch zu kritisch aufgenommen, mein Fehler. :bier:
 
Ich weiß, woher das Knarren kommt. Das rechte Lager des Gestänges bewegt sich in seinem Gehäuse. Hier ist ein Video, in dem man sehen kann, wie mein Vater das rechte Lager mit der Hand herauszieht und wieder einsetzt (das linke ist unmöglich, wie es sein sollte).

Dieser Fehler führt dazu, dass sich die Stange der Spurstange nähert und sich sogar berührt.

Wir werden sehen, was Canyon sagt, aber ich nehme an, sie werden mir ein neues Gestänge schicken.

Das Rad fährt sich wie geschmiert, und es ist auch ästhetisch eines der schönsten auf dem Markt (für meinen Geschmack), aber der Ingenieur, der die Kurbelgarnitur entworfen hat, sollte etwas anderes machen.

https://vimeo.com/1086497990/a0ddf0157f?ts=0&share=copy
 
@hakamin : Danke für die Info! Hilft sicher dem ein oder anderen bei der Fehlersuche wenn es um das immer wieder auftretende Knarzgeräusch geht.
Das wird bei dir ziemlich sicher der Grund gewesen sein und erklärt auch, warum die Druckstreben bei einigen hier am Umlenkhebel schleifen bzw. die Abstände links und rechts unterschiedlich sind.
 
@hakamin : Danke für die Info! Hilft sicher dem ein oder anderen bei der Fehlersuche wenn es um das immer wieder auftretende Knarzgeräusch geht.
Das wird bei dir ziemlich sicher der Grund gewesen sein und erklärt auch, warum die Druckstreben bei einigen hier am Umlenkhebel schleifen bzw. die Abstände links und rechts unterschiedlich sind.

Wenn das Fahrrad für einfache Strecken und Trails verwendet wird, bezweifle ich, dass dies passieren wird. Aber wenn man es schiebt und einer Torsion und Belastung aussetzt, wird sich das Lager verschieben, wenn eines der Gehäuse falsch ist.
 
Gut. Nun, abgesehen von dem „verspielten“ Lager hatte ich ein Geräusch/Knirschen, von dem ich dachte, dass es auch der Fehler dieses Lagers sei, aber das ist es nicht. Das Geräusch/knirschende Geräusch kommt von der oberen Welle. Wenn ich die Schraube löse oder auf 2 Nm anziehe, klappert/knirscht es nicht, wenn ich sie auf 4-6-8-10 anziehe, fängt es an zu klappern/knirschen.

Hat noch jemand dieses Problem? Es ist schade um den Fehler, denn ehrlich gesagt finde ich, dass das Fahrrad eines der am besten aussehenden Fahrräder auf dem Markt ist. Die Art und Weise, wie sie den Dämpfer in das Oberrohr integriert haben, um das Trek oder S-Work zu simulieren, scheint großartig zu sein, und seine Gesamtleistung ist sehr gut, bergab ist es eine Rakete.
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    151,9 KB · Aufrufe: 120
Ich habe genau das gleiche Problem. Nach ca. 1500 km hatte ich ein permanentes Knarzen bei jedem Pedaltritt. Erst hatte ich das Tretlager im Verdacht. Dann konnte ich aber das Geräusch der Umlenkung des Dämpfers zuordnen. Bei mir ist genau dasselbe. Wenn ich die oben besprochen Schraube löse, ist das Geräusch weg. Wenn ich sie festziehe, ist es wieder da. Ich habe leider keine Lösung für das Problem. Kann jemand anders helfen?
 
Ich habe genau das gleiche Problem. Nach ca. 1500 km hatte ich ein permanentes Knarzen bei jedem Pedaltritt. Erst hatte ich das Tretlager im Verdacht. Dann konnte ich aber das Geräusch der Umlenkung des Dämpfers zuordnen. Bei mir ist genau dasselbe. Wenn ich die oben besprochen Schraube löse, ist das Geräusch weg. Wenn ich sie festziehe, ist es wieder da. Ich habe leider keine Lösung für das Problem. Kann jemand anders helfen?
Nun, nach 5 Fahrten (ca. 250 km) denke ich, dass ich eine Lösung gefunden habe. Ich sage Ihnen: Schraube ausbauen (nicht die Achse), fetten, Kunststoffscheibe 12x20x0,5, fetten, Edelstahlscheibe 12x20x0,3, fetten, Kunststoffscheibe 12x20x0,5, fetten und Schraube mit Schraubensicherung und mit 4 NM festziehen. Kein Geräusch und die Schraube hat sich überhaupt nicht bewegt. Versuchen Sie es mit Unterlegscheiben, bis Sie die Lösung gefunden haben, der einzige Vorteil ist, dass es im Gang klappert, wenn es mit den Händen klappert, und wenn es im Gang nicht mit den Händen klappert, klappert es auch nicht.

Viel Glück! Wenn Sie etwas brauchen, lassen Sie es mich wissen.
 
Evtl. liegt es daran, dass der Bolzen minimales Spiel in runden Öffnung (linke Seite) hat.
Wenn dann Hinterbau und Hauptrahmen seitlich zueinander belastet werden, wird der Schraubenkopf durch das minimale Spiel des Bolzens ebenfalls bewegt, was dann ohne entsprechende Unterlegscheibe zu dem Knarzen an den Kontaktstellen des Schraubenkopfes zum Rahmen hin führt. Das ist durchaus vorstellbar.

Gute Idee mit den U-Scheiben. Noch ist bei mir alles ruhig, aber in 2 Wochen geht's nach Österreich.
Sollten danach Geräusche auftreten werde ich das direkt mal ausprobieren. Danke!
 
Evtl. liegt es daran, dass der Bolzen minimales Spiel in runden Öffnung (linke Seite) hat.
Wenn dann Hinterbau und Hauptrahmen seitlich zueinander belastet werden, wird der Schraubenkopf durch das minimale Spiel des Bolzens ebenfalls bewegt, was dann ohne entsprechende Unterlegscheibe zu dem Knarzen an den Kontaktstellen des Schraubenkopfes zum Rahmen hin führt. Das ist durchaus vorstellbar.

Gute Idee mit den U-Scheiben. Noch ist bei mir alles ruhig, aber in 2 Wochen geht's nach Österreich.
Sollten danach Geräusche auftreten werde ich das direkt mal ausprobieren. Danke!

Bevor ich zu dieser Lösung gekommen bin, habe ich es mit 1 Scheibe 12x20x1 und auch mit 2 Scheiben 12x20x1 versucht. In beiden Fällen gab es bis 3 NM keine Knackgeräusche, über 3 NM konnte ich die Knackgeräusche durch Handkraft reproduzieren. Ich habe die Lösung, die ich jetzt verwende, nicht über 4 NM ausprobiert, aber nach 6 Ausfahrten mit harten Abfahrten gibt es keine Bewegung der Schraube.
 
Man kann bei dem Rad nicht so rund treten, dass man den Umlenkhebel nicht wippen sieht und ich fahre schon mit mehr Druck im Dämpfer. Gelockt ist es komplett ruhig und man merkt deutlich mehr Effizienz
 
Ich trete das Rad aktuell 1500 hm in einer Tour rauf und kann den Nutzen für mich daher schon gut einschätzen. Das die Wippe sich beim normalen treten minimal bewegt ist auch völlig klar aber gerade wenn du richtig in die Pedale trittst, gibt das Heck kaum nach und verhärtet eher.

Natürlich hast du insofern Recht, dass du mit gelocktem Dämpfer effizienter unterwegs bist (zumindest auf Asphalt oder ebenem Gelände). Aber für mich war der Unterschied derart minimal dass es mir das ganze Geraffel am Lenker nicht wert war.
 
Hier mal meins in freier Wildbahn. Bin bisher sehr zufrieden mit dem Rad. Habe schon einiges an Höhenmetern gemacht und das geht mit dem Rad echt leicht von der Hand. Carbon Laufräder sind schon auf dem Weg bzw. werden gerade gebaut. SLX Kurbel in 170mm liegt hier auch schon, die werde ich noch zu inpeak schicken und ein Powermeter einbauen lassen.
Kriege sogar noch 50€ von Canyon zurück weil es das Rad nach dem Kauf zwischenzeitlich günstiger gab.

P.S. Dork Disc kommt bei Gelegenheit natürlich noch ab aber wollte erstmal den Rückgabezeitraum abwarten
 

Anhänge

  • IMG_1510.jpeg
    IMG_1510.jpeg
    787,5 KB · Aufrufe: 69
Mein Lux fing heute auch an zu knacken/klicken. Wie weiter oben schon bemerkt, ist es weg sobald man die Schraube am Oberrohr löst bzw. nicht mit mehr als 2 Nm anzieht. Bei mir hat es geholfen, den Schraubenkopf bzw. dessen Auflagefläche leicht mit Montagepaste zu versehen und mit 8 Nm festzuschrauben. Mal schauen wie lange das so bleibt.

Man sieht an der Auflagefläche auch deutliche Abriebsspuren, aber nicht auf der gesamten Fläche. Fluchtet scheinbar nicht wie es sein soll :confused:
 
So, hier mal mein Erfahrungsbericht aus den Kitzbüheler Alpen.

Bin mit dem LT diverse Male den Fleckalm Trail heruntergefahren (S2/S3) und die Kiste hat mich echt mehr als positiv überrascht. Ich war zwar bis auf wenige Ausnahmen der einzige der dort versucht hat mit einem DC Bike herunterzufahren, aber die Blicke der Enduro-Fraktion (zum Glück war nur wenig los) waren es mehr als wert. :eek::lol:

Ich habe das LT insgesamt bestimmt 8 mal diesen Trail und dann noch ein gutes Dutzend mal den Hahnenkamm Trail heruntergeschickt (Sonnenrast und andere kleinere Trails waren auch noch dabei). Nach der einen Woche war die hintere Scheibe zwar etwas "farbig" :D aber ansonsten nix. Kein Knacken, Knarzen... keine sich lösenden Schrauben, nix. Darf gerne so bleiben. :)

Mal sehen wann es mich erwischt. 🙈

Bei mir hat es geholfen, den Schraubenkopf bzw. dessen Auflagefläche leicht mit Montagepaste zu versehen und mit 8 Nm festzuschrauben. Mal schauen wie lange das so bleibt.

Das mache ich bereits von Beginn an. Gilt auch für Steckachsen, Sattelstützen, Vorbauten etc. Also bei so ziemlich allen Auflageflächen. Seit ich das mache, habe ich wirklich nur noch selten irgendwelche Knarzgeräusche an meinen Bikes gehabt.
 
Zurück