Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ja klar im großen und ganzen alles in Ordnung wollte die Sachen nur nicht unerwähnt lassen. Dass zum Beispiel keine Sicherung in der Bremse ist wäre halt easy vermeidbar gewesen.@Tilmanstoa5ty :
Zum Rest: Es ist ein Versenderbike. Wer nicht gewillt ist ein wenig Hand anzulegen und die eine oder andere kleine Baustelle selbst zu lösen, sollte halt besser beim Händler kaufen. Da gibt und gab es wesentlich schlimmere Vorfälle, daher würde ich sagen, bei dir lief doch alles glatt? Und Versandprobleme können immer auftreten, da kann Canyon wirklich nix für.
Am Vorgänger Model manipuliere ich insofern an der Kettenlinie, als die Garburuk Melon Kettenblätter individuelle Q-Lines aufweisen. Beim 32er war mir der Schräglauf auf dem großen Ritzel auch zu groß, durch Demontage des kleinen Spacers an der RaceFace Kurbel habe ich die Kettenlinie daher wieder 2mm zu Gunsten von Berggängen verschoben. Das hat sich bei mir bewährt, musst du aber wohl individuell ausprobieren..... Das Rad kommt ja mit einer Kurbel mit 55mm Kettenlinie. Ich finde den Schräglauf in den niedrigeren Gängen schon ziemlich stark. Da ich tendenziell eher sehr viel bergauf fahre nutze ich die Gänge ziemlich häufig. Mit Powermeter Upgrade werde ich sehr wahrscheinlich eh die Kurbel wechseln wollen (und weil ich lieber 170mm hätte) war die Überlegung auf eine Kurbel mit 52mm Kettenlinie zu gehen. Dann hätte man in den niedrigeren Gängen etwas weniger Schräglauf dafür in den höheren natürlich etwas mehr. Kompatibel ist es oder? Würdet ihr sagen das macht Sinn oder lieber bei 55mm bleiben. Bin absolut neu in dem MTB Thema daher würden mich die Meinungen da interessieren.
Braucht es diese pauschalen Ermahnungen? Er hat sich doch differenziert geäußert und aufgezeigt dass er Schrauben kann und will. Und dass die Dropperpost auch komplett montiert, der Zug also angeschlossen ist, dass ist auch bei Versendern eigentlich üblich.
War absolut nicht ermahnend gedacht.Braucht es diese pauschalen Ermahnungen? Er hat sich doch differenziert geäußert und aufgezeigt dass er Schrauben kann und will. Und dass die Dropperpost auch komplett montiert, der Zug also angeschlossen ist, dass ist auch bei Versendern eigentlich üblich.
Nix für ungut und Grüße von Tilmann
@hakamin : Danke für die Info! Hilft sicher dem ein oder anderen bei der Fehlersuche wenn es um das immer wieder auftretende Knarzgeräusch geht.
Das wird bei dir ziemlich sicher der Grund gewesen sein und erklärt auch, warum die Druckstreben bei einigen hier am Umlenkhebel schleifen bzw. die Abstände links und rechts unterschiedlich sind.
Nun, nach 5 Fahrten (ca. 250 km) denke ich, dass ich eine Lösung gefunden habe. Ich sage Ihnen: Schraube ausbauen (nicht die Achse), fetten, Kunststoffscheibe 12x20x0,5, fetten, Edelstahlscheibe 12x20x0,3, fetten, Kunststoffscheibe 12x20x0,5, fetten und Schraube mit Schraubensicherung und mit 4 NM festziehen. Kein Geräusch und die Schraube hat sich überhaupt nicht bewegt. Versuchen Sie es mit Unterlegscheiben, bis Sie die Lösung gefunden haben, der einzige Vorteil ist, dass es im Gang klappert, wenn es mit den Händen klappert, und wenn es im Gang nicht mit den Händen klappert, klappert es auch nicht.Ich habe genau das gleiche Problem. Nach ca. 1500 km hatte ich ein permanentes Knarzen bei jedem Pedaltritt. Erst hatte ich das Tretlager im Verdacht. Dann konnte ich aber das Geräusch der Umlenkung des Dämpfers zuordnen. Bei mir ist genau dasselbe. Wenn ich die oben besprochen Schraube löse, ist das Geräusch weg. Wenn ich sie festziehe, ist es wieder da. Ich habe leider keine Lösung für das Problem. Kann jemand anders helfen?
Evtl. liegt es daran, dass der Bolzen minimales Spiel in runden Öffnung (linke Seite) hat.
Wenn dann Hinterbau und Hauptrahmen seitlich zueinander belastet werden, wird der Schraubenkopf durch das minimale Spiel des Bolzens ebenfalls bewegt, was dann ohne entsprechende Unterlegscheibe zu dem Knarzen an den Kontaktstellen des Schraubenkopfes zum Rahmen hin führt. Das ist durchaus vorstellbar.
Gute Idee mit den U-Scheiben. Noch ist bei mir alles ruhig, aber in 2 Wochen geht's nach Österreich.
Sollten danach Geräusche auftreten werde ich das direkt mal ausprobieren. Danke!
Die Edelstahlscheiben sind leicht zu bekommen, aber woher kriege ich so dünne Kunststoffscheiben??
Remote Lockout hast du abgebaut?
Bei mir hat es geholfen, den Schraubenkopf bzw. dessen Auflagefläche leicht mit Montagepaste zu versehen und mit 8 Nm festzuschrauben. Mal schauen wie lange das so bleibt.