Canyon Lux Trail 2024

In der Farbe auch wirklich sehr geil. :love:

Ja genau das meinte ich ja. Speziell so wichtige Bereiche wo kein oder nicht ausreichend Fett verwendet wurde wie bspw. Innenlager, Steuerlager oder bei SRAM die Aufnahme der Kurbel auf die Achse (da kann gar nicht genug Fett hin)... das merkst du dann leider erst später. Ist aber ja auch kein Beinbruch.

Da du auch einen RS Dämpfer hast: Könntest du ggfs. mal bei dir schauen (oder evtl. weißt du es ja auch so), wie herum die Buchsen des Dämpfer (oben) verbaut sind / verbaut sein müssen? Siehe auch mein Post weiter oben. Das wäre nett. :)
Ich habe die Einbauposition vom "alten" übernommen...helfen die Bilder?
 

Anhänge

  • IMG_2594.JPEG
    IMG_2594.JPEG
    344,6 KB · Aufrufe: 197
  • IMG_2596.JPEG
    IMG_2596.JPEG
    374,8 KB · Aufrufe: 162
Da müsste ab Werk doch eigentlich ne 180er vorne dran sein. Vermutlich wirkt das auf dem Bild kleiner.
 
Bremsleistung ist prima.

Wo das Thema Bremse gerade aufkommt:

Normalerweise halte ich nix von dem SRAM Geraffel, wenn es um das Thema Bremsen geht. Aber ich habe jetzt mal die Sram HS2 mit Shimano Stoppern kombiniert. Funzt tadellos und im Vergleich zu den Shimano Scheiben sind diese deutlich hitzebeständiger und auch stabiler (weil etwas dicker). Das mehr an Material kompensiert so ein wenig die geringere Größe im Durchmesser beim LT. Kann die Kombi nur empfehlen.

Soll aber nicht heißen, dass die CL800 schlecht wäre, ganz im Gegenteil.
 
Das Thema gab es hier schon des öfteren und liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit an einer suboptimalen Zugverlegung.

Falls du das Problem selbst beheben möchtest, kann ich dir nur aller wärmstens die dünnen Jagwire LEX-SL empfehlen (am besten kommt man mit dem Set von Scott, wo gleich mehrere dieser Kabel und Hüllen enthalten sind). Die sind durch den geringeren 3 mm Durchmesser deutlich flexibler und damit leichter zu verlegen als die steiferen Standard 4 mm Hüllen.

Die Züge werden bei Scott und Specialized oft von Haus aus verbaut und sind perfekt für die Ansteuerung von Dämpfer und/oder Gabel.

Falls noch jemand so ein Set braucht, ich hätte noch eins da. Ist komplett neu und ungeöffnet.

20250412_114708.jpg
 
An die SIDLuxe-Fahrer: kann jemand die Tunes/Details vom Seriendämpfer posten? Oder die Seriennummer?

Wie nutzt ihr so den Federweg vom Dämpfer aus?
Ich kann später mal nachschauen.

Komplett ausgenutzt habe ich den FW bisher noch nicht. Liegt aber auch daran, dass die Bremsen noch nicht voll da waren. Zurzeit etwa 70% bei moderater Fahrweise.
In einer Woche geht's wieder zum Gardasee, da werde ich dann mal schauen was geht. :D
 
Ei Jei Jei 🙄

Ich hab das Lux Trail CF8 seit Anfang November und noch keine 10 Schönwetter-Ausfahrten auf flachen Brandenburger Waldwegen, keine 400km auf der Uhr, habe noch alle Barthaare auf den Reifen und jetzt wackelt die „FOX Transfer SL Performance Elite“ Sattelstütze, OMG wie peinlich, was ist das für ein Zeug das Fox verkauft? Die Sattelstütze hat Spiel nach vorn und nach hinten und die Sattelnase lässt sich merklich mit einer Hand verdrehen. Der Rahmen ist Größe L, der nicht versenkbare Teil kuckt nur eine handbreit raus und das Anzugsdrehmoment wurde eingehalten und dann das.

Edit: support meint das muss so bei Fox und ich könne ja zu einer Partnerwerkstatt gehen.

Any ideas?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Transfer SL ist bekannt für reichlich Spiel und Probleme. Es gab wohl mal ein Update bzw. eine neue Version aber so genau kenn ich mich da auch nicht aus. Ich würde das Teil über den Endkunden-Service (musst dich nur anmelden) einschicken und austauschen lassen. Die Bearbeitung geht bei Fox in der Regel recht zügig und du sparst dir den Umweg über Canyon.
 
Bedankt. Aber wie kann das denn nach 7-8 kurzen Flachlandfahrten auftreten, bis dahin war nix. Ich wiege 75 kg wenn ich auf dem Klo war und shredde das Rad nicht.

Bei vielen der Stützen ist das schon vor der ersten Fahrt so :D . Dazu sei gesagt das so gut wie jede Variostütze mehr oder weniger Spiel hat, was völlig normal ist. Bei der Transfer SL ist es halt oft besonders ausgeprägt bis unnormal.
 
Moin komme eigentlich aus dem Bereich Rennrad und Gravel und wollte jetzt meine Fühler auch etwas in den MTB Bereich ausstrecken weshalb ich mich für das Lux Trail entschieden habe und auch entsprechend neu hier im Forum bin.

Würde gerne schon ein paar Bilder posten aber DHL hat sich am Freitag einfach mal spontan dazu entschieden das Paket wieder zurück zu Canyon zu schicken wegen angeblicher Übermaße, was natürlich nicht sein kann, da Canyon eigentlich weiß wie man Fahrräder verpackt und die Versandkartons ja genau auf die Transportbedingungen zugeschnitten sind. (Ironischerweise kamen mein Rennrad und Gravelrahmen direkt aus China und der Versand hat weniger Probleme gemacht als der Versand eines Fahrrads in einen Ort der eine knappe Stunde von Koblenz entfernt ist, aber den Karton abholen darf ich auch nicht...)

Habe mich für die Basiskonfiguration (CF 6) entschieden, da ich sowieso langfristig paar Dinge ändern möchte und ich was Gabel und Dämpfer angeht damit für meine Anforderungen mehr als glücklich werden sollte. Die schweren Alulaufräder sollen auf jeden Fall durch leichtere Carbonlaufräder ersetzt werden. Ich werde auf jeden Fall ein Powermeter verbauen, was denke ich mit einem Wechsel auf eine XT Kurbel einhergehen wird, da ich gerne Teile meines Rennradtrainings auch aufs MTB verlagern möchte und ich die Leistungswerte auch ehrlich gesagt nicht mehr missen möchte.

Ich hätte mal eine Frage zu dem Stauraum im Rahmen. Canyon verkauft ja das ganze Zubehör wie auch das Multitool und die Befestigung fürs Oberrohr separat. Finde aber die Zubehörpreise bei Canyon ziemlich happig und wollte daher fragen ob es da auch zu dem Rahmen passendes Equipment von Drittherstellern gibt das ihr empfehlen könntet?

Hoffe dass DHL es die Tage hinkriegt das Rad dann doch zuzustellen dass ich es endlich in den Händen halten kann.
 
Gut.
Ich habe ein Problem, das mich in den Wahnsinn treibt. Ich zerlege den Dämpfer, entferne die Gestänge, reinige/fette ihn, montiere ihn und nach 4-6 Fahrten beginnt er immer mehr zu knarren. Es hört sich an, wenn ich in die Pedale trete (und es ist nicht das Tretlager) und wenn ich den Lenker drehe (rechts-rechts mit Kraft), wenn es eine Verdrehung gibt. Hat jemand dieses Problem gehabt? Danke

https://vimeo.com/1086006055/83bb76ef82?ts=0&share=copy
 
Puuuhhh, das ist übel.

Wo tritt dieses Knacken aus dem Video denn auf wenn du den Gabelschaft auf Torsion beanspruchst? Vorne im Steuerlager, im Vorbaubereich oder doch auch im Hinterbau?

Falls vorne, könnte das auf einen losen Gabelschaft (kein fester Sitz in der Gabelkrone) hindeuten - solltest du unbedingt prüfen! Alternativ eben der Vorbau (aber eher unwahrscheinlich).

Was das andere Knarzen betrifft: Ich bin mir sehr sicher, dass das von den Kunststoffgleitagern kommt. Probiere mal sehr dünnflüssiges Öl auf die Zwischenbereiche im Lager zu träufeln und lass das ein wenig einwirken. Schau danach mal ob das Knarzen weg ist. Das Problem bei dieser Konstruktion ist leider, dass das Lager nicht nur auf Reibung in radialer Richtung entlang der Achse sondern auch lateral an den Verbindungstellen zu den Druckstreben hin auf Reibung belastet wird. Das ist in meinen Augen auch ein absoluter Unsinn den Canyon da konstruiert hat. Weiß der Geier was die sich dabei gedacht haben - nicht viel vermute ich. Da hilft nur regelmäßig abzuschmieren bzw. die Verbindungsstellen zu ölen. Alternativ mal ein neues Kunststofflager einbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Puuuhhh, das ist übel.

Wo tritt dieses Knacken aus dem Video denn auf wenn du den Gabelschaft auf Torsion beanspruchst? Vorne im Steuerlager (was eigentlich nicht sein kann), im Vorbaubereich oder doch auch im Hinterbau?

Falls vorne, könnte das auf einen losen Gabelschaft (kein fester Sitz in der Gabelkrone) hindeuten - solltest du unbedingt prüfen!
Alternativ eben der Vorbau (aber eher unwahrscheinlich).

Was das andere Knarzen betrifft: Ich bin mir sehr sicher, dass das von den Kunststoffgleitagern kommt. Probiere mal sehr dünnflüssiges Öl auf die Zwischenbereiche im Lager zu träufeln und lass das ein wenig einwirken. Schau danach mal ob das Knarzen weg ist. Das Problem bei dieser Konstruktion ist leider, dass das Lager nicht nur auf Reibung in radialer Richtung entlang der Achse sondern auch lateral an den Verbindungstellen zu den Druckstreben hin auf Reibung belastet wird. Das ist in meinen Augen auch ein absoluter Unsinn den Canyon da konstruiert hat. Weiß der Geier was die sich dabei gedacht haben - nicht viel vermute ich. Da hilft nur regelmäßig abzuschmieren bzw. die Verbindungsstellen zu ölen. Alternativ mal ein neues Kunststofflager einbauen.
Wenn Sie von Kunststofflagern sprechen, meinen Sie dann diese?

Jedes Mal, wenn ich sie ausbaue, reinige ich sie gut und fette sie ein. Nach dem, was Sie sagen, ist es am besten, sie so gut wie möglich zu reinigen (ohne sie zu zerlegen) und von Zeit zu Zeit Öl oder WD40 aufzutragen, richtig?

Mit wie gut dieses Fahrrad geht und was für eine Katastrophe von Design mit den Pleuelstangen.

Heute Nachmittag werde ich es zerlegen, ein anderes Mal!!!!!
 

Anhänge

  • Sin título.jpg
    Sin título.jpg
    59,4 KB · Aufrufe: 100
Ich hätte mal eine Frage zu dem Stauraum im Rahmen. Canyon verkauft ja das ganze Zubehör wie auch das Multitool und die Befestigung fürs Oberrohr separat. Finde aber die Zubehörpreise bei Canyon ziemlich happig und wollte daher fragen ob es da auch zu dem Rahmen passendes Equipment von Drittherstellern gibt das ihr empfehlen könntet?
1. mein Lux Trail 8 kam auch mit DHL
2. das Canyon Minitool ist kleiner als andere und ich musste es deshalb oft verborgen, weil andere mit ihren Minitools nicht optimal rangekommen sind. Die paar Euro sind mir Wurscht. Ich find die seitlichen Canyon Flaschenhalter tragen ziemlich dick auf, aber da ich immer länger fahre brauche ich die.
 
Wenn Sie von Kunststofflagern sprechen, meinen Sie dann diese?

Jedes Mal, wenn ich sie ausbaue, reinige ich sie gut und fette sie ein. Nach dem, was Sie sagen, ist es am besten, sie so gut wie möglich zu reinigen (ohne sie zu zerlegen) und von Zeit zu Zeit Öl oder WD40 aufzutragen, richtig?

Mit wie gut dieses Fahrrad geht und was für eine Katastrophe von Design mit den Pleuelstangen.

Heute Nachmittag werde ich es zerlegen, ein anderes Mal!!!!!

Ja genau die meine ich.

Bitte KEIN WD40 verwenden! Das Zeug hat an Lagerpunkten absolut nichts verloren!!!

Das ist kein Mittel zur Schmierung (ganz im Gegenteil)! Auch wenn das von Möchtegernexperten hier immer wieder behauptet und ins Feld geführt wird.
Bitte ein dünnflüssiges Schmieröl verwenden... Nähmaschinenöl oder besser noch Waffenöl (Ballistol ist sehr gut).
Das Lager brauchst du dafür auch nicht zerlegen, einfach nur auf die Kontaktstellen träufeln und einwirken lassen. Das Zeug sucht sich seinen Weg ins Lager.

Keine Ahnung ob's bei dir hilft... bei mir hat es jedenfalls gut funktioniert.
 
Ja genau die meine ich.

Bitte KEIN WD40 verwenden! Das Zeug hat an Lagerpunkten absolut nichts verloren!!!

Das ist kein Mittel zur Schmierung (ganz im Gegenteil)! Auch wenn das von Möchtegernexperten hier immer wieder behauptet und ins Feld geführt wird.
Bitte ein dünnflüssiges Schmieröl verwenden... Nähmaschinenöl oder besser noch Waffenöl (Ballistol ist sehr gut).
Das Lager brauchst du dafür auch nicht zerlegen, einfach nur auf die Kontaktstellen träufeln und einwirken lassen. Das Zeug sucht sich seinen Weg ins Lager.

Keine Ahnung ob's bei dir hilft... bei mir hat es jedenfalls gut funktioniert.

Ich danke Ihnen vielmals. Ich werde Ihren Rat befolgen.
 
Mein Rad kam gestern dann doch endlich an. Da es beim ersten Mal mit DHL nicht geklappt hat dachte man sich bei Canyon dann versuchen wir es doch mal mit UPS und siehe da, es hat geklappt.

Die vordere Bremse kam ohne diese orangene Transportsicherung, die hintere schon. Bremse vorne hat leicht geschliffen, also erstmal Kolben zurückgedrückt, ich glaube das hat das Problem jetzt erstmal gelöst. Der Dropperpost ist laut Anleitung eigentlich schon mit dem Kabelzug verbunden, das war bei mir allerdings nicht der Fall. Also musste ich das Kabel mit nem Inbus erstmal aus dem Sitzrohr fummeln und an den Dropper Post schrauben. War jetzt kein Hexenwerk aber hätte den ein oder anderen Käufer bestimmt schon vor Herausforderungen gestellt. Erste Fahrt insgesamt super, Schaltung überraschenderweise schon ab Werk vernünftig eingestellt, ist bei Canyon auch nicht immer so. Abends noch schnell Antrieb entfettet und Kette gewachst und heute die zweite Runde gedreht. Frei nach dem Motto "Ach da passiert schon nix" noch keinerlei Flickzeug oder Ersatzschlauch am Rad und natürlich kurz vor Ende der Tür Durchschlag am Hinterrad und Schlauch kaputt. Naja wollte eh auf Tubeless umrüsten also das dann auch direkt erledigt.

Damit ist das Rad jetzt erstmal soweit einsatzbereit. Optisch top und erster Fahreindruck super. Trotzdem irgendwie die klassische Canyon Erfahrung. Erst das Debakel mit dem Versand (auch wenn ich hier die Schuld eher bei DHL sehe) und paar kleinere Ungereimtheiten, die wenn man keine zwei linken Hände hat zwar kein Problem darstellen aber halt auch nicht sein müssten. Dank Rabatt auf 3000€ wovon nochmal 5% dank Empfehlungscode abgingen, gratis Versand und gratis Bikeguard kann man preislich auf jeden Fall nicht meckern.

Ich hätte für die Zukunft mal eine Frage. Das Rad kommt ja mit einer Kurbel mit 55mm Kettenlinie. Ich finde den Schräglauf in den niedrigeren Gängen schon ziemlich stark. Da ich tendenziell eher sehr viel bergauf fahre nutze ich die Gänge ziemlich häufig. Mit Powermeter Upgrade werde ich sehr wahrscheinlich eh die Kurbel wechseln wollen (und weil ich lieber 170mm hätte) war die Überlegung auf eine Kurbel mit 52mm Kettenlinie zu gehen. Dann hätte man in den niedrigeren Gängen etwas weniger Schräglauf dafür in den höheren natürlich etwas mehr. Kompatibel ist es oder? Würdet ihr sagen das macht Sinn oder lieber bei 55mm bleiben. Bin absolut neu in dem MTB Thema daher würden mich die Meinungen da interessieren.
 

Anhänge

  • IMG_1354.jpeg
    IMG_1354.jpeg
    2,2 MB · Aufrufe: 84
Zurück