Carbonda Gravel-Carbonrahmen aus China

Ich finde, dass beide Räder auf der gemütlichen Seiten sind.
ok, vielen Dank für Deine Aussage. Das ist ja mal ein Fakt.
Gemütlich heißt, man könnte damit 100te km fahren ohne in einer schlimmen Zwangshaltung zu sitzen oder meinst Du vom Gewicht? Gut, schonmal dass ein TB in 2.1 rein passt. Das es mit Rennradreifen dann doof aussieht ist mir bewusst aber damit kann ich leben, die 100...200 km im Jahr

Ich fürchte, dass es das was ich will mal wieder nicht gibt. Ein Gravelbike mit der Aggresivität eines Backroad FF oder Scott Addict Gravel und Reifenfreiheit eines Canyon Grizl.
Vielleicht gibt es da ja Alternativen, die ich bisher nicht kenne?
 

Anzeige

Re: Carbonda Gravel-Carbonrahmen aus China
ok, vielen Dank für Deine Aussage. Das ist ja mal ein Fakt.
Gemütlich heißt, man könnte damit 100te km fahren ohne in einer schlimmen Zwangshaltung zu sitzen oder meinst Du vom Gewicht? Gut, schonmal dass ein TB in 2.1 rein passt. Das es mit Rennradreifen dann doof aussieht ist mir bewusst aber damit kann ich leben, die 100...200 km im Jahr

Ich fürchte, dass es das was ich will mal wieder nicht gibt. Ein Gravelbike mit der Aggresivität eines Backroad FF oder Scott Addict Gravel und Reifenfreiheit eines Canyon Grizl.
Vielleicht gibt es da ja Alternativen, die ich bisher nicht kenne?
Puhh. also gemütlich, .... der 707 ist sehr gestreckt. Du solltest das für dich in Ruhe klären.
Dass er sich träger und gemütlicher fährt aufgrund der Hinterbaulänge, Gabelwinkel/Offset ist was anderes ;)
 
Moin zusammen,

auf der Suche nach einem Gravel-Rahmenset bleibe ich immer wieder beim Carbonda CFR 707 hängen - Geometrie und ein paar andere Charakteristika scheinen einfach gut zu passen.

Ich bin auch schon in nettem Kontakt mit den Kolleg*innen in Übersee. Die Qual der Wahl habe ich noch bei der Farbwahl... wo es auch fast zu viele Optionen gibt.

Mir gefällt "raw carbon" recht gut, aber mein Kontakt bei Carbonda meint, dass deren Produktion das im Moment nicht hergibt.

Daher eine Frage an die Experten hier: Hat jemand von euch mal einen Rahmen von Carbonda entlackt und dies auf Bildern festgehalten, so dass man einen Eindruck bekommt, wie das aussieht?

Besten Dank für alle Hinweise!

P.S.: Sorry, falls ich auf den Seiten hier etwas übersehen habe, aber mir scheint, dass ich maximal "schwarz matt" finden konnte.
 
Moin zusammen,

auf der Suche nach einem Gravel-Rahmenset bleibe ich immer wieder beim Carbonda CFR 707 hängen - Geometrie und ein paar andere Charakteristika scheinen einfach gut zu passen.

Ich bin auch schon in nettem Kontakt mit den Kolleg*innen in Übersee. Die Qual der Wahl habe ich noch bei der Farbwahl... wo es auch fast zu viele Optionen gibt.

Mir gefällt "raw carbon" recht gut, aber mein Kontakt bei Carbonda meint, dass deren Produktion das im Moment nicht hergibt.

Daher eine Frage an die Experten hier: Hat jemand von euch mal einen Rahmen von Carbonda entlackt und dies auf Bildern festgehalten, so dass man einen Eindruck bekommt, wie das aussieht?

Besten Dank für alle Hinweise!

P.S.: Sorry, falls ich auf den Seiten hier etwas übersehen habe, aber mir scheint, dass ich maximal "schwarz matt" finden konnte.
Was unter dem Lack hervorkommt hängt natürlich davon ab, was darunter ist. Aber aussehen könnte es zB so:
Das ganze ist sehr sehr dezent. Außer in der prallen Sonne ist mein 909 nur dunkelblau

Rein schwarz ist besser zu sehen. Hab mal ein Cockpit abgeschliffen und glänzend lackiert.
Aber wie gesagt, wie der 707 dann wirklich aussieht, hängt davon ab wie die letzte Schicht ist.
Meine Meinung ist: carbon raw ist immer schön. Ob nur schwarz oder mit Candy drüber.
 

Anhänge

  • 20220101_122631.jpg
    20220101_122631.jpg
    1 MB · Aufrufe: 248
  • 20220101_122524.jpg
    20220101_122524.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 261
ok, vielen Dank für Deine Aussage. Das ist ja mal ein Fakt.
Gemütlich heißt, man könnte damit 100te km fahren ohne in einer schlimmen Zwangshaltung zu sitzen oder meinst Du vom Gewicht? Gut, schonmal dass ein TB in 2.1 rein passt. Das es mit Rennradreifen dann doof aussieht ist mir bewusst aber damit kann ich leben, die 100...200 km im Jahr

Ich fürchte, dass es das was ich will mal wieder nicht gibt. Ein Gravelbike mit der Aggresivität eines Backroad FF oder Scott Addict Gravel und Reifenfreiheit eines Canyon Grizl.
Vielleicht gibt es da ja Alternativen, die ich bisher nicht kenne?
bin anfang des Monats 200 km mitm 696 am stück gefahren. kommt ja in Summe auch auf die Größe des Rahmens, Lenker, Vorbau usw an.
 
... das klingt ja jetzt nicht ganz nach dem was ich suche. Da ich derzeit als Gravel noch mein altes Felt CX fahre, bin ich bissl verwöhnt was die Agilität anbetrifft.

Naja.. agil = kurzer Hinterbau... = 505SL .
der Kann aber "nur" 42mm

die breiten Reifen machen es ja nötig, dass es nach hinten raus länger wird. und auch die Gabelgeometrie muss sich ändern.
Also wenn du einen Vergleich zu einem Rennrad haben magst: der "classic" 505 fährt sich etwas ruhiger als ein Renner, mit dünnen Reifen ähnlich, aber etwas "gesitteter" in der Lenkung. ich kann es nicht besser beschreiben. ;) ich würde leicht angesäuselt eher den 505 fahren als mein Yoeleo R11.

(Aber ich fahre ja nicht wenn ich getrunken habe.. ich trinke eigentlich fast nichts)
 
... das klingt ja jetzt nicht ganz nach dem was ich suche. Da ich derzeit als Gravel noch mein altes Felt CX fahre, bin ich bissl verwöhnt was die Agilität anbetrifft.
Bei mir war's auch so. Kam von einem cx Rad und war am Anfang nicht so begeistert vom 696er, besonders mit 53 mm Reifen. Jetzt fahr ich 44mm und 45mm Reifen und ich find das Rad mittlerweile richtig gut. Vielleicht sollte ich aber auch erwähnen, dass ich den Rahmen als recht hart empfinde. Weiss nicht wie die anderen hier im Forum darüber denken.....
Über die Lenkerbreite solltest du auch die Agilität beeinflussen können. Hab erst kürzlich am Strassenrad von 44 cm auf 40 cm gewechselt, ist schon ein Unterschied....
 
Hallo zusammen,

ich hab ein Problem mit meinem CFR 1056 und würde gern mal nach Meinungen dazu fragen. Ich habe den Rahmen noch nicht allzu lange. Da ich in den letzten Wochen Knieschmerzen entwickelt habe, bin ich bei der Suche nach dem Grund dafür darauf gestoßen, dass mein Rahmen ein klein wenig schief ist bzw. dessen Hinterbau.

Der Abstand von Sitzstrebe zu Oberkante Felge ist links (bei korrekter Messung und gerader Felge) knapp 3mm größer als auf der rechten Seite - Rechtes Knie betroffen.

Sind das Dimensionen die zu den Knieproblemen führen können oder ist das weniger dramatisch? Auf der Rolle merk ich es besonders stark, dass ich da mit dem Körper entgegenarbeiten muss und das rechte Knie mehr belastet wird. Kann aber auch sein, dass die Rolle schief ist - wenn ich die Wasserwaage (korrekt) auf dem Sattel platziere ist es deutlich sichtbar, dass das Rad nicht gerade steht, das wiederum kann auch am Boden oder an der Rolle selbst liegen. Also wichtig wär mir zu wissen ob diese 2mm so viel ausmachen können und ob das bezüglich Carbonda denn kritisch ist oder ob das öfter vorkommt bzw. wenn das kritisch ist ob man bei Carbonda Kulanz erwarten kann o.ä?

Gerne anmerken, falls das nicht den Thread gehört, habe mich für diesen entschieden, da falls es ein Problem ist, andere Carbonda Besitzer da berichten könnten ...

Viele Grüße!
 
Da ich in den letzten Wochen Knieschmerzen entwickelt habe
?? Wie soll dein Knie merken dass der Hinterbau schief ist. Du stehst doch auf dem Pedal und das hängt an der Kurbel?
Wenn die Rolle schief steht, dann stell doch die erst mal auch gerade.


Ein Rahmen oben an der Sitzstrebe muss nicht zwingend perfekt symmetrisch sein, dass kann ggf auch gewollt sein, da ja auch hinten die Kasette mehr Platz in Richtung Rahmen benötigt .
-> wichtiger ist was unten an der Kettenstrebe los ist.
Fotos sind wie immer hilfreich.
 
Hallo zusammen,

ich hab ein Problem mit meinem CFR 1056 und würde gern mal nach Meinungen dazu fragen. Ich habe den Rahmen noch nicht allzu lange. Da ich in den letzten Wochen Knieschmerzen entwickelt habe, bin ich bei der Suche nach dem Grund dafür darauf gestoßen, dass mein Rahmen ein klein wenig schief ist bzw. dessen Hinterbau.

Der Abstand von Sitzstrebe zu Oberkante Felge ist links (bei korrekter Messung und gerader Felge) knapp 3mm größer als auf der rechten Seite - Rechtes Knie betroffen.

Sind das Dimensionen die zu den Knieproblemen führen können oder ist das weniger dramatisch? Auf der Rolle merk ich es besonders stark, dass ich da mit dem Körper entgegenarbeiten muss und das rechte Knie mehr belastet wird. Kann aber auch sein, dass die Rolle schief ist - wenn ich die Wasserwaage (korrekt) auf dem Sattel platziere ist es deutlich sichtbar, dass das Rad nicht gerade steht, das wiederum kann auch am Boden oder an der Rolle selbst liegen. Also wichtig wär mir zu wissen ob diese 2mm so viel ausmachen können und ob das bezüglich Carbonda denn kritisch ist oder ob das öfter vorkommt bzw. wenn das kritisch ist ob man bei Carbonda Kulanz erwarten kann o.ä?

Gerne anmerken, falls das nicht den Thread gehört, habe mich für diesen entschieden, da falls es ein Problem ist, andere Carbonda Besitzer da berichten könnten ...

Viele Grüße!
Mein 1056 ist am Hinterbau im Rahmen der Messtoleranz symmetrisch; definitiv keinen mm abweichend. Ist das Laufrad denn mittig? Hast Du mal versucht, es andersrum in den Rahmen zu setzen und dann zu messen?
 
Schönen Sonntag euch!
Ich habe mir den vollintegrierten Lenker CHB 1056 bestellt um den an meinem Yishun zu montieren. Bislang hatte ich einen Ritchey Switch Stem System und klar, die Steuersatzabdeckung passt nicht zum Carbonda Lenker bzw. den Carbonda Spacern. Passende Teile krieg ich wahrscheinlich nur direkt von Carbonda (habe ich bereits angeschrieben)?

Edit: hat sich geklärt, Carbonda schickt es mir zu

Grüße
Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, vielen Dank für Deine Aussage. Das ist ja mal ein Fakt.
Gemütlich heißt, man könnte damit 100te km fahren ohne in einer schlimmen Zwangshaltung zu sitzen oder meinst Du vom Gewicht? Gut, schonmal dass ein TB in 2.1 rein passt. Das es mit Rennradreifen dann doof aussieht ist mir bewusst aber damit kann ich leben, die 100...200 km im Jahr

Ich fürchte, dass es das was ich will mal wieder nicht gibt. Ein Gravelbike mit der Aggresivität eines Backroad FF oder Scott Addict Gravel und Reifenfreiheit eines Canyon Grizl.
Vielleicht gibt es da ja Alternativen, die ich bisher nicht kenne?

also ich hab mein CFR 696 mit 40mm Strada Biancha Reifen eher als Allroad, Endurance und Gravelbike für Waldautobahn als Langstreckenrad aufgebaut. Für mehr Offroad würde ich die 29/2.1 Thunder Brut aufziehen. Also für mich eher kein Racebike.

Fahre einen 56cm Rahmen und der ist nicht soweit weg von einem Endurace von Canyon in M, aber natürlich mit mehr Reifenfreiheit und damit größerem Radstand.

https://bikeinsights.com/compare?geometries=62dc4bdeb809f8001d772404,67aa036c7d8ef6001a06a5e1

signal-2024-12-04-10-47-27-856-jpg.2056562
 
Mein neues Arbeitspferd für Gravel, Alltag, Kinderanhänger und Rolle - 707 XL in RAL 1002 sandgelb matt mit bisschen Restekiste, bisschen Kleinanzeigen und ein paar Neuteil-Schnäppchen. Und natürlich mit Powermeter, Sram AXS und vollintegriert, sonst fährts ja nicht... :p All-In knapp 2300€.

Kaufabwicklung war top, von Bestätigung des Geldeingangs bis Lieferung in Wunschfarbe vergingen exakt vier Wochen. Qualität soweit ich das beurteilen kann beeindruckend, Aufbau völlig problemlos. Lieferumfang kann man als vollständig bezeichnen, brauchte nur noch längere Schrauben um den hinteren Flatmount-Sattel zu befestigen (37 mm).

P1016483.jpg

P1016487.jpg

Rahmen: 2025 Carbonda CFR-707 UDH XL in RAL 1002 sandgelb matt
Lenker-Vorbau-Kombination: Carbonda CGB02 100x440
Bartape: BBB RaceRibbon BHT-01
Schalt-Bremshebel: SRAM Rival AXS
Bremssättel: SRAM Rival AXS Flatmount
Bremsscheiben: SRAM Avid G3 Centerlock 160/160
Schaltwerk: SRAM X01 Eagle AXS
Kassette: SRAM XX1 Eagle AXS XG-1299 10-50t
Kurbel: Rotor 3D+ INpower 175mm
Kettenblatt: Garbaruk CX round BCD110 42t
Innenlager: Rotor BSA30
Kette: SRAM GX Eagle
Sattel: SQLab 612 Ergowave Active 2.1 14cm
Sattelstütze: Carbonda SPO056 (zero setback)
Laufradsatz: 3T Discus C35 Pro 622x19C
Reifen: Tufo Gravel Thundero 700x40c
Pedale: Crankbrothers Candy 1
Flaschenhalter: Van Rysel 500
Gewicht: 9,4 kg
 
Mein 1056 ist am Hinterbau im Rahmen der Messtoleranz symmetrisch; definitiv keinen mm abweichend. Ist das Laufrad denn mittig? Hast Du mal versucht, es andersrum in den Rahmen zu setzen und dann zu messen?
Danke dir, der Input, dass es bei deinem symmetrisch ist war schon wertvoll. Hatte nun in der Zwischenzeit die Möglichkeit gehabt ein anders 1056er zu begutachten und meins ist definitiv off. Hab die hinteren Laufräder der beiden getauscht - es liegt am Rahmen.

Führt sowas zu Beschwerden oder einfach nur zu Leistungseinbußen?

Wing meinte hierzu das ginge in der Vergangenheit wohl einigen so und bei denen war es der Laufradsatz. Soweit mir bekannt, hat der P1800er Laufradsatz von DT aber kein dishing und sollte mittig stehen (ist jetzt aber auch kein Lafuradsatz für den ich meine Hand ins Feuer legen würde) .. naja ist aber auch egal habe es ja mit einem "approved" Rad getestet. Weiß jetzt nur nicht genau was ich machen soll und ob ich darauf jetzt sitzen bleibe oder Carbonda da doch "Kulanz" zeigt.

@Pedaldancer: Das mit dem Knie war mehr ne Vermutung und eigentlich der Grund durch den ich darauf gestoßen bin. zwischen Sattelstreben und Kettenstreben zeigt sich da ein ähnliches Bild, ist also tatsächlich nicht direkt schief (um das genau zu beurteilen fehlen mir genauere Messmittel) sondern horizontal verschoben - was man auch mit dem Auge sieht wenn man mal nen Moment drauf schaut.

 
Zuletzt bearbeitet:
Führt sowas zu Beschwerden oder einfach nur zu Leistungseinbußen?
Weder das eine, noch dass andere. Wie kommst du auf Leistungseinbußen?
Ist mehr ein optisches Problem und ggf. bei wirklich breiten Reifen dann ein Platzproblem.

Wenn du meinst dass das verschoben ist, du hast aber keine Probleme bei der Bremsscheibe und/oder Ritzelpaket?
 
Zurück