Fragen zur Befestigung des 3. Fahrrads am Fahrradträger für AHK?

Registriert
27. Mai 2025
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

ich habe das Forum schon durchsucht, aber leider nichts zu meiner speziellen Frage gefunden.

Wir müssen unseren 2fach Fahrradträger für die Anhängerkupplung durch einen
3fach Fahrradträger ersetzen. Zu unseren beiden Trekkingbikes kommt ein Kinderrad mit 20 Zoll dazu.

Nun zu meinen Fragen:

Ist aus der Erfahrung heraus ein Fahrradträger besser, andem alle 3 Fahrräder
per Stange am Träger befestigt werden wie z.B. bei Thule Thule EasyFold 3
oder wo das 3. Fahrrad am 2. Fahrrad befestigt wird wie z.B. beim Übler i31 Z .

Gibts irgendwelche Nachteile, wenn das 3. Fahrrad am 2. Fahrrad befestigt wird
und nicht an der Stange des Fahrradträgers?

Über Rückmeldungen würden ich mich sehr freuen.

Danke und Grüße.
family_biker

P.S.: Irgendwann müssen wir dann 4 Fahrräder transportieren und
werden das kleinste Rad auf das Dach packen müssen wegen der Stützlast von 80 kg.
 
Bei "Fahrrad an Fahrrad" ist in der Regel deutlich mehr Bewegung im dritten Rad als bei "Fahrrad an Träger".
Da ist ja immer n bisschen Spiel/Bewegung bei den Armen. Und doppelt so viele Klemmungen sind doppelt so viel Bewegung
 
Ist aus der Erfahrung heraus ein Fahrradträger besser, andem alle 3 Fahrräder
per Stange am Träger befestigt werden wie z.B. bei Thule Thule EasyFold 3
oder wo das 3. Fahrrad am 2. Fahrrad befestigt wird wie z.B. beim Übler i31 Z .
Wir haben den Thule VeloCompact 3 mit Erweiterungsschiene für ein viertes Bike.
Grundsätzlich schaue ich beim Aufladen immer, ob ich den "regulären" dritten Arm vom Träger bis zum dritten Bike durchgefädelt bekomme. Das ist aber - je nach Bike-Kombination und Rahmenformen - nicht immer einfach, manchmal kaum/gar nicht möglich.
Deswegen habe ich mir einen zusätzlichen Bike-to-Bike-Arm gekauft, wie er auch bei der Erweiterungsschiene verwendet wird. Wenn ich den dritten Arm nicht problemfrei durch die beiden ersten Bikes zum dritten durchgefädelt bekomme, dann nehme ich einfach den - das spart Kopfzerbrechen und Zeit und macht das Aufladen etwas entspannter.

Gibts irgendwelche Nachteile, wenn das 3. Fahrrad am 2. Fahrrad befestigt wird
und nicht an der Stange des Fahrradträgers?
Ich konnte bislang keine Nachteile feststellen.
Bei "Fahrrad an Fahrrad" ist in der Regel deutlich mehr Bewegung im dritten Rad als bei "Fahrrad an Träger".
Auch das konnte ich in unserem Setup noch nicht feststellen. Mag aber auch daran liegen, dass Bike 3 und 4 in der Regel Kinderfahrräder sind - also eher leicht und klein/tief. Die sind ja auch an den Rädern auf der Schiene fixiert. Da wackelt eigentlich nix, egal welcher der beiden Arme verwendet wird.

Wenn Du für drei Bikes den Sorglos-Träger suchst und Geld eine untergeordnete Rolle spielt, dann ist der Thule Epos wohl das Maß der Dinge. Bei dem werden die Befestigungsarme zwischen den Schienen hochgeklappt und man spart sich das durchfädeln durch die Rahmen. Auch sonst kann der eine ganze Menge.
Zum Epos gibt es hier einen langen Thread.
Alternativ soll Thule dieses Jahr wohl noch den OutPace vorstellen, der einige Features des Epos mitbringt, aber günstiger angeboten werden soll.

Mit Hinblick auf das zu erwartende vierte Bike wäre der Epos dann allerdings raus, denn den gibt es nur für drei Bikes und es ist keine Erweiterungsschiene verfügbar (vermutlich auch weil er mit dem großzügigen Schienenabstand ohnehin recht weit nach hinten ragt, siehe hier).

Es gibt bereits Threads mit Empfehlungen zu Trägern für 4 Bikes:
In diesem Thread findest Du zudem noch einmal verschiedene Empfehlungen zu AHK-Trägern und auch einige Erfahrungsberichte. Dort hatte ich auch die Herausforderungen von vier Bikes auf dem Heckträger beschrieben. Mit Kinderfahrädern geht das alles noch ganz gut, auch bei 80 kg Stützlast. Wenn die Räder irgendwann größer und schwerer werden, dann geht es u. U. nicht mehr auf.
werden das kleinste Rad auf das Dach packen müssen
Ein Rad oder sogar mehrere Räder auf's Dach auslagern ist natürlich eine Option.
Würde für mich z. B. für längere Fahrten (in den Urlaub) in Frage kommen.
Wir nutzen den Träger aber auch im Alltag oft, um zum Training/Dirtpark/Pumptrack/etc. zu kommen. Da wäre es mir zu viel Akt, jedes Mal die Dachträger anzubauen. Und ständig mit dem Träger auf dem Dach rumzufahren klingt für mich jetzt auch nicht ideal. Insofern schauen wir, wie lange wir mit vier Bikes auf der AHK klarkommen.
 
Hab ja auch den Thule Velo Compact, mit Zusatzschiene für das vierte Rad,
Geht eigentlich mit dem durchfädeln am Fahrradrahmen, da man ja eh meist die gleich Räder transportiert,
weis man in der Regel irgendwann wo durchfädeln, spannender ist da bei mir immer eher die Pedalposition, so immer wie war das nochmal die Pedale so zu stellen das sie durch Fahrerschütterungen nirgendwo am Nachbarrahmen irgendwelche Macken und Kratzer reinrammen,
Oder Sattel vs. Bremshebel, muss immer die Sättel runterfahren, damit mir die Bremshebel nicht den Sattel kaputt machen, natürlich nur wenn die Räder ähnlich oder gleich groß sind, viermal 29 Zoll Rahmengrösse M oder L, geb zu da wird es dann schon spannend, die auf den Träger zu puzzeln
Zumal man das ja auch nicht täglich macht…..
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück