Neue Shimano XTR M9200 Di2 Schaltung im Test: Superschnell, robust und endlich kabellos

Anzeige

Re: Neue Shimano XTR M9200 Di2 Schaltung im Test: Superschnell, robust und endlich kabellos
Die elektronische XTR, endlich ist sie da! Leider nicht leichter als eine SRAM Transmission, aber sie kann beliebig viele Gänge herauf- und herunterschalten, je nach Wunsch des Fahrers. Sie schaltet wohl auch schneller. Kurzum: Die Kritik am Produkt kann ich deshalb nicht nachvollziehen, sie bietet Features die SRAM nicht hat, ist sie deshalb besser? Kann ich mangels Erfahrung nicht beurteilen. Das Gequietsche der SRAM Schaltung im vorgezeigten Video beim Schalten würde mich zumindest stören. Werde ich die XTR kaufen? Vielleicht.....
Hast du schon mal eine SRAM Transmission sl gefahren. Wenn nicht dann probiere sie mal, und verlass dich nicht aufs Video.
 
Und Vielfalt gibt es meiner Meinung nach sowieso bei SRAM mehr. Du kannst Mountainbike und Gravelbike und Rennrad Komponenten untereinander mixen wie du magst. Alles ist bei SRAM möglich. Ich weiß nicht ob mann bei Shimano die neue xtr mit den Rennrad Gruppen mixen kann.
 
Die Kompaktkassette könnte für Leichtbauer interessant sein.
Zumal man damit dann auch noch vorne ein 4 Zähne kleineres Kettenblatt fahren kann.
Alles natürlich auf Kosten der Haltbarkeit.
 
Genau das, und Directmount sind für mich die beiden größten Fortschritte bei der TM. Wer sich dann einredet, das schaltet zu langsam, bitte. Aber ich persönlich freue mich, wenn ich über bestimmte Dinge nicht mehr nachdenken muss. Ist ja noch so dass es nicht vorkommt, dass man von einem plötzlichen Anstieg überrascht wird. Oder beim bergabfahren merkt, scheiße ich bin an der Abzweigung vorbei. Früher hat man sich dann einen abgewürgt doch nicht zu fest reinzutreten, und langsam hochzuschalten. Oder man musste absteigen. Jetzt latscht man da voll rein.
Genauso geht's mir mit dem entfall der Schrauben zum einstellen. Ich schraub wirklich gerne an meinen Bikes, aber Schaltung einstellen hab ich schon immer gehasst. Gerade mit der pingeligen 12-fach. Jetzt hab ich das TM vor 15 Monaten hingeschraubt, und nie wieder was gemacht. Und das Teil sieht ordentlich mitgenommen aus. Stürze, Hängenbleiber, alles anstandslos mitgemacht.
Und da ist es mir scheißegal, ob das von SRAM, Shimano, oder sonst wem ist. Ich will das für mich beste Produkt. Und da ist mir auch der Preis mehr oder weniger wurscht.

Und ganz ehrlich, wer jetzt noch an einem MTB das artgerecht eingesetzt wird einen Umwerfer fährt, den kann ich was das angeht eh nicht ernst nehmen.
UDH mit Möglichkeit der Direktmontage ist zwar nett, aber steht der Möglichkeit verstellbarer Kettenstreben im Weg. Das Schaltwerke immer größer und damit schwerer werden ist eine weitere negative Entwicklung.
Austauschbare Ausfallenden stellen zwar eine passable Lösung dar, dadurch wird das System allerdings nicht unbedingt leichter.
Deshalb bin ich kein Fan von UDH, auch wenn es viele Vorteile bietet. Der Patentschutz ist ein weiteres Hindernis für Innovative Ideen der Mitbewerber. Natürlich muss SRAM seine Ideen schützen, wir als Verbraucher werden dabei aber häufig eingeschränkt.
Shimanos erste Saints / Hone waren auch mit DM Montage, das wurde damals vom Markt aber nicht angenommen .

https://www.pinkbike.com/news/a-brief-history-of-direct-mount-derailleurs.html
 
Und Vielfalt gibt es meiner Meinung nach sowieso bei SRAM mehr. Du kannst Mountainbike und Gravelbike und Rennrad Komponenten untereinander mixen wie du magst. Alles ist bei SRAM möglich. Ich weiß nicht ob mann bei Shimano die neue xtr mit den Rennrad Gruppen mixen kann.
Mit den 12er Di2 STIs geht das. Allerdings komisch, dass die damit nicht mehr in die Offensive gehen. Der Gravelmarkt ist ja recht groß inzwischen und die 9-45 ne gute Sache (auch wenn das 9er ritzel dort mal wieder angezweifelt werden wird ;))
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hoffe mal dass es hier nach den ganzen Grabenkämpfen, quasi-religiösen Pamphleten und theoretischen Mutmaßungen spätestens nach dem langen Wochenende endlich reale Erfahrungsberichte von den Early Adoptern gibt 😎😉

Der Anfangs zitierte Testbericht vom Enduro Magazin liest sich für mich jetzt auch nicht so dramatisch wie dargestellt

- bei gerissener Kette nach 50 km stelle ich mir eher die Frage nach dem Test-Procedere (etwa Kette unter Vollast über die halbe Kassette gerotzt oder sonst irgend ein Impact) 🤷🏻‍♂️ Ich kann mir nur schwer vorstellen dass ausgerechnet Shimano eine Schaltung launcht, die per Modus nach kürzester Zeit die Kette killt….

Aber - auch dazu bringen ja hoffentlich bald erste Real-Berichte Licht ins Dunkel 💡
 
Leider ist der ganze digitale Zoo so kurzlebig.
Die mechanische 3x; 2x; 1x funktioniert noch nach Jahren bzw. Jahrzehnten.
Bei der Elektronischen kommt dann, wenn überhaupt noch: "Die App ist nicht mit ihrem Betriebssystem kompatibel".
Wirklich Nice, der Shize!
Du musst halt im Konsumgüter- und Sportartikelbereich heute was anbieten mit Akku und Bluetooth. In Deutschland ist man da noch in Teilen resistent und hinterfragt den Nutzen bzw. man überlebt mit einem Kabel. In anderenTeilen der Welt bist Du als Hersteller halt dann draußen. Dinge, die man nicht in einer App "verbinden und erleben"existieren da teils nicht mehr. Das führt dann halt zu mit der Cloud verbundenen Spülmaschinen, die mir sagen, dass da jetzt Salz rein soll (obwohl noch was drin ist) und sie fertig gespült hat (yeah, will ich wissen wenn ich geradem Restaurant sitze). Ein Produktmanager sagte mir mal, dass man das in Asien anbieten muss ab einer gewissen Preisklasse.
Was die elektronische Schaltung angeht, habe ich so meine Erfahrungen gemacht mit der "normalen" AXS. Schaltet schon fein, kein Thema. Allerdings gehöre ich obwohl eher Nerd zu denjenigen, die außer dem Handy vergessen, Dinge gerne mal aufzuladen. Zudem möchte ich halt einfach gerne losfahren, was mir zweimal aufgrund meiner Vergesslichkeit nicht gelungen ist. Dazu dann halt das übliche digitale Gedöns wie Firmware Update etc.. Außerdem hat das Ding mir zweimal den Microadjust zurückgesetzt.
Mein neues Rad kam dann mit SLX und UHD, so dass ich die AXS für fast den Neupreis verkaufte, weil ich schon UHD irgendwann nutzen möchte. Und mein Fahrerlebnis ist mit SLX fast identisch. Schaltet auch gut, seit einem Jahr ohne Nachstellen, das reicht mir. Und die Gangabstufungen der Shimanokassette sind einfach besser als die von SRAM, wobei ich noch eine e13 Helix im Keller liegen habe, aber oh wait, da muss ich den Freilauf umbauen, ne keinen Bock.
Was ich allerdings gerne von Shimano gesehen hätte, wäre eine Transmission Version für UHD. Das ist wirklich sinnvoll in meinen Augen. Ich dödel dann eben noch ein Jahr rum mit meiner SLX und schaue was kommt. Vielleicht kommt ja noch eine höherwertigere mechanische Version, oder dann halt doch mal ne AXS-Transmission und ich stehe wieder im Keller und schüttel mein Rad um zu sehen, wie viel Akku ich noch habe.:ka:
 
- bei gerissener Kette nach 50 km stelle ich mir eher die Frage nach dem Test-Procedere (etwa Kette unter Vollast über die halbe Kassette gerotzt oder sonst irgend ein Impact) 🤷🏻‍♂️ Ich kann mir nur schwer vorstellen dass ausgerechnet Shimano eine Schaltung launcht, die per Modus nach kürzester Zeit die Kette killt….
Genau das ist es, was ich nicht verstehe.
Die mechanischen E-Bike Shifter von SRAM haben eine Sperre, so das maximal jeweils ein Gang geschaltet werden kann, SRAM Transmission nutzt Cassette Mapping, damit unter Volllast (etwas langsamer) sauber und fehlerlos geschaltet werden kann und Shimano glaubt, dass eine richtig schnelle Schaltung eine gute Idee ist.
Wenn man es drauf anlegt, hat man bei der neuen XTR die Kette wahrscheinlich ratzfatz gekillt und ich habe bei uns im Verein schon die wildesten Dinge erlebt mit Leuten, die genau das gemacht haben.
Ich wage daher mal eine Prognose: Das Feature zur Einstellung der Schaltgeschwindigkeit wird ganz schnell wieder verschwinden, weil es die Lizenz zum Kettenriss ist.
 
Genau das ist es, was ich nicht verstehe.
Die mechanischen E-Bike Shifter von SRAM haben eine Sperre, so das maximal jeweils ein Gang geschaltet werden kann, SRAM Transmission nutzt Cassette Mapping, damit unter Volllast (etwas langsamer) sauber und fehlerlos geschaltet werden kann und Shimano glaubt, dass eine richtig schnelle Schaltung eine gute Idee ist.
Wenn man es drauf anlegt, hat man bei der neuen XTR die Kette wahrscheinlich ratzfatz gekillt und ich habe bei uns im Verein schon die wildesten Dinge erlebt mit Leuten, die genau das gemacht haben.
Ich wage daher mal eine Prognose: Das Feature zur Einstellung der Schaltgeschwindigkeit wird ganz schnell wieder verschwinden, weil es die Lizenz zum Kettenriss ist.
Wenn ich mir den Thread hier so durchlese sind Shimano scheinbar nicht die einzigen die ein Durchballern aller Gänge innerhalb kürzester Zeit gut finden und ich hab wirklich keine Ahnung warum. Ich hab das in all meinen Jahren auf dem Bike nicht einmal machen müssen und das sowas den Verschleiß ins Unermessliche treibt ist ja auch ziemlich klar...aber hey, SRAM bietet das nicht an (aus sehr guten Gründen), muss also geil sein!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man es drauf anlegt, hat man bei der neuen XTR die Kette wahrscheinlich ratzfatz gekillt und ich habe bei uns im Verein schon die wildesten Dinge erlebt mit Leuten, die genau das gemacht haben.
Zumal die die halbe Kassette bei Shimano auch noch aus Alu und Titan ist... Gerade bei einer Schaltung, die elektronisch, schnell mehrere Gänge schaltet sehe ich da schon große Vorteile wenn die Ritzel aus Stahl sind wie bei SRAM.
 
Genau das ist es, was ich nicht verstehe.
Die mechanischen E-Bike Shifter von SRAM haben eine Sperre, so das maximal jeweils ein Gang geschaltet werden kann, SRAM Transmission nutzt Cassette Mapping, damit unter Volllast (etwas langsamer) sauber und fehlerlos geschaltet werden kann und Shimano glaubt, dass eine richtig schnelle Schaltung eine gute Idee ist.
Wenn man es drauf anlegt, hat man bei der neuen XTR die Kette wahrscheinlich ratzfatz gekillt und ich habe bei uns im Verein schon die wildesten Dinge erlebt mit Leuten, die genau das gemacht haben.
Ich wage daher mal eine Prognose: Das Feature zur Einstellung der Schaltgeschwindigkeit wird ganz schnell wieder verschwinden, weil es die Lizenz zum Kettenriss ist.
Naja - bisschen Mitdenken sollte nach wie vor erlaubt sein 🤓

Dass man nicht mehrere Gänge auf einmal schaltet wenn man feste reintritt sollte eigentlich klar sein und den meisten hier nach Jahren in Fleisch und Blut übergegangen sein. Kurz: das macht man einfach nicht 🤷🏻‍♂️

Und nur weil SRAM jetzt mit der Transmission ein Feature gebracht hat, das (einzelne!) Gangwechsel unter Last problemlos ermöglicht, ist die genannte Regel ja nicht außer Kraft gesetzt.

Unter moderater Last kann man ja mehrere Gänge ohne Weiteres schalten. Ob man das jetzt zwingend braucht steht auf einem anderen Blatt, bzw. das muss jeder für sich entscheiden.

BTW - einzelne Gänge wechselt auch Shimano unter Last problemlos. Unabhängig davon dass SRAM TM das wohl besser macht (mangels eigener Erfahrung kann ich nur nachplappern).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mir den Thread hier so durchlese sind Shimano scheinbar nicht die einzigen die ein Durchballern aller Gänge innerhalb kürzester Zeit gut finden und ich hab wirklich keine Ahnung warum. Ich hab das in all meinen Jahren auf dem Bike nicht einmal machen müssen und das sowas den Verschleiß ins Unermessliche treibt ist ja auch ziemlich klar...aber hey, SRAM bietet das nicht an (aus sehr guten Gründen), muss also geil sein!
Naja, auf Social-Media und YouTube machen sich diese Videos zum Vergleich der Schaltgeschwindigkeit aber immer noch gut. Für manche Menschen scheint die theoretisch mögliche Geschwindigkeit wichtiger zu sein als das, was in der Praxis unter realistischen Bedingungen tatsächlich geht.
Und für Shimano ist es halt eine Möglichkeit mit einem Feature zu werben, was eigentlich niemand braucht, es sei denn man benutzt die Schaltung nur im Montageständer.
 
Lässt mich komplett kalt. Weiterhin kein Interesse an Elektronik am Rad - Insbesondere nicht in einer Anwendung, wo eine mechanische Lösung simpler, leichter, günstiger, langlebiger und weniger fehleranfällig ist.
 
Allgemein zum schalten unter Last:
Ist ja wie bei vielen Bauteilen auch von der Mächtigkeit der „Last“ abhängig.
Der 60kg Biker bringt da ne andere Belastung auf die Kette als der mit 120kg.

Dann noch die jeweiligen Gewichtsklassen mit Motor-Verstärkung.

Und so unterschiedlich werden die Erfahrungsberichte dann ausfallen.
 
Lässt mich komplett kalt. Weiterhin kein Interesse an Elektronik am Rad - Insbesondere nicht in einer Anwendung, wo eine mechanische Lösung simpler, leichter, günstiger, langlebiger und weniger fehleranfällig ist.
Das ist ja das interessante daran, was wir Consumer uns da oft aufschwatzen lassen.
mechanische 1x funktioniert reibungslos, ist leicht, zuverlässig und günstig(er).
Die Lösung, de uns angeboten wird ist sauteuer und hässlicher.

beim Rennrad fahre ich übrigens elektronisch, und da sehe ich durchaus einen Mehrwert ( zb Umwerferjustierung), aber meine XTR mechanisch funktioniert einfach, und ich wüsste nicht, wo da wahnsinniges Verbesserungspotential sein soll.

Allerdings sehe ich auch den Punkt, dass der Markt das verlangt und Shimano da nachziehen muss.
 
Naja - bisschen Mitdenken sollte nach wie vor erlaubt sein 🤓

Dass man nicht mehrere Gänge auf einmal schaltet wenn man feste reintritt sollte eigentlich klar sein und den meisten hier nach Jahren in Fleisch und Blut übergegangen sein. Kurz: das macht man einfach nicht 🤷🏻‍♂️

Und nur weil SRAM jetzt mit der Transmission ein Feature gebracht hat, das (einzelne!) Gangwechsel unter Last problemlos ermöglicht, ist die genannte Regel ja nicht außer Kraft gesetzt.

Unter moderater Last kann man ja mehrere Gänge ohne Weiteres schalten. Ob man das jetzt zwingend braucht steht auf einem anderen Blatt, bzw. das muss jeder für sich entscheiden.

BTW - einzelne Gänge wechselt auch Shimano unter Last problemlos. Unabhängig davon dass SRAM TM das wohl besser macht (mangels eigener Erfahrung kann ich nur nachplappern).
hier ging es ja darum, dass Shimano genau damit wirbt, dass es viel schneller und mehrere Gänge schaltet. Dennoch finde ich das nicht-nachdenken-müssen gerade im Renneinsatz sehr praktisch.

Und von den Erfahrungsberichten verspreche ich mir nix: Pros dürfen nicht sagen, wenn sie SRAM besser finden, Fanboys würden es nicht sagen und die wenigstens, die sich "gegönnt" haben, haben so wenig Nachkaufsromantik, dass man schnell sagt "das vorher war aber besser".
Da lobe ich mir in der Tat die escapecollective jungs und Mädels. Habe dort bisher noch seltenst Neutralität vermisst.

Und in Summe ja eh Luxusproblem, geiler Shice eh klar.
Kaufargumente leider kaum (wenn man frei wählen kann und nicht "muss" wegenden bestehenden Sachen oder fehlendem UDH.
Der XC LRS sieht halbwegs spannend aus; Titanspeichen keine Ahnung, ob das taugt. Gibts vermutlich nicht mit XDR :bier:
 
Zumal die die halbe Kassette bei Shimano auch noch aus Alu und Titan ist... Gerade bei einer Schaltung, die elektronisch, schnell mehrere Gänge schaltet sehe ich da schon große Vorteile wenn die Ritzel aus Stahl sind wie bei SRAM.
Die tauschbaren Shimano Ritzel sind aber geschmiedeter Stahl, und einzeln wechselbar, die SRAM „nur“ unverdichtet gefräst.
Davon ab habe ich es so verstanden, das die Kassetten völlig kompatibel sind, man sollte also auch eine weniger tricked-out XT fahren können.

Naja, auf Social-Media und YouTube machen sich diese Videos zum Vergleich der Schaltgeschwindigkeit aber immer noch gut. Für manche Menschen scheint die theoretisch mögliche Geschwindigkeit wichtiger zu sein als das, was in der Praxis unter realistischen Bedingungen tatsächlich geht.
Und für Shimano ist es halt eine Möglichkeit mit einem Feature zu werben, was eigentlich niemand braucht, es sei denn man benutzt die Schaltung nur im Montageständer.

Ich glaube, man könnte sich viel Hin und Her sparen, wenn man akzeptiert, das es diese beiden Anspüche einfach gibt, schnell schalten und unter Last schalten. Ich bin zu 100% beim schnell schalten. Ich verstehe nicht, was das Problem bei Lastschaltung sein soll, weil ich es vermeide, soweit möglich, und wenn es unvermeidlich ist, ist es mir latte, das es lauter oder evtl. verschleißreicher sein könnte.

Gleichzeitig akzeptiere ich voll und ganz, das es umgekehrte Prios gibt, und es gibt für beide Seiten Anwendungsbeispiele.

In der perfekten Welt geht irgendwann beides perfekt, bis dahin muss man eben wie im echten Leben Prioritäten setzen, und dann ist eben das eine oder andere Modell besser 😎
 
,,
Ich wage daher mal eine Prognose: Das Feature zur Einstellung der Schaltgeschwindigkeit wird ganz schnell wieder verschwinden, weil es die Lizenz zum Kettenriss ist.
Sicher nicht. Das ist ja nicht neu, sondern bei der kabelgebundenen XTR Di2 seit ca. 10 Jahren auch schon so & mit den gleichen Auswirkungen.
Ich hatte es bei der M9050 anfangs auch auf maximal schnell & es schepperte & hackelte gelegentlich. Der Gangwechsel war trotzdem immer zuverlässig. Nach etwas Rumspielerei bin ich bei einer etwas langsameren Einstellung gelandet - bis heute - und seit dem nur noch schnelle, butterweiche & präzise Gangwechsel.
Trotz der langsameren Einstellung übrigens noch wesentlich schneller als die Ur-AXS die ich u.a. deswegen wieder abgestoßen habe.
 
Und Vielfalt gibt es meiner Meinung nach sowieso bei SRAM mehr. Du kannst Mountainbike und Gravelbike und Rennrad Komponenten untereinander mixen wie du magst. Alles ist bei SRAM möglich. Ich weiß nicht ob mann bei Shimano die neue xtr mit den Rennrad Gruppen mixen kann.
Mann kann die Shimano Rennrad STI mit dem MTB Schaltwerk kombinieren , also Mullet etc ist möglich.
 
Naja, auf Social-Media und YouTube machen sich diese Videos zum Vergleich der Schaltgeschwindigkeit aber immer noch gut. Für manche Menschen scheint die theoretisch mögliche Geschwindigkeit wichtiger zu sein als das, was in der Praxis unter realistischen Bedingungen tatsächlich geht.
Und für Shimano ist es halt eine Möglichkeit mit einem Feature zu werben, was eigentlich niemand braucht, es sei denn man benutzt die Schaltung nur im Montageständer.
Warum "theoretisch möglich" ?
Du kannst doch auch nur Gegebenheiten beurteilen die Du bereits selber unter die Stollen genommen hast. Wie kommst Du also darauf, dass es nur ein theoretisches Feature ist?

Komm mal vorbei & dann befahren wir Strecken wo Du mit Deiner Transmission in jeder Kurve mehr Abstand zu meinem Hinterrad kassierst weil Deine Schaltung für diese Strecken einfach zu langsam ist. Versprochen 🙂👍
 
Ich hoffe mal dass es hier nach den ganzen Grabenkämpfen, quasi-religiösen Pamphleten und theoretischen Mutmaßungen spätestens nach dem langen Wochenende endlich reale Erfahrungsberichte von den Early Adoptern gibt 😎😉

Der Anfangs zitierte Testbericht vom Enduro Magazin liest sich für mich jetzt auch nicht so dramatisch wie dargestellt

- bei gerissener Kette nach 50 km stelle ich mir eher die Frage nach dem Test-Procedere (etwa Kette unter Vollast über die halbe Kassette gerotzt oder sonst irgend ein Impact) 🤷🏻‍♂️ Ich kann mir nur schwer vorstellen dass ausgerechnet Shimano eine Schaltung launcht, die per Modus nach kürzester Zeit die Kette killt….

Aber - auch dazu bringen ja hoffentlich bald erste Real-Berichte Licht ins Dunkel 💡
Bin die neue XTR bei mehreren Ausfahrten gefahren und habe nichts zu kritisieren. Montage, Einstellung und Kopplung gingen völlig problemlos. Oberer und unterer Anschlag + die Umschlingung eingestellt und sie schaltet alle Gänge sofort perfekt, keine Fein- oder Nachjustage nötig. Hab sie auch gleich an meinem anderen MTB verbaut und fahre sie dort mit der alten Kassette, auch da hat es sofort funktioniert. Somit bestätigt sich meine Erwartung an die Ingeneursmarke Shimano. Es funktioniert halt einfach. Auf dem Trail überzeugt mich das intuitive Schaltgefühl mit der lange gewohnten Anordnung der Hebel, die sich echt genial anpassen lassen.
 
Warum "theoretisch möglich" ?
Du kannst doch auch nur Gegebenheiten beurteilen die Du bereits selber unter die Stollen genommen hast. Wie kommst Du also darauf, dass es nur ein theoretisches Feature ist?

Komm mal vorbei & dann befahren wir Strecken wo Du mit Deiner Transmission in jeder Kurve mehr Abstand zu meinem Hinterrad kassierst weil Deine Schaltung für diese Strecken einfach zu langsam ist. Versprochen 🙂👍
als ich Blevins letztens am Gardasee bei den Intervallen und vorher im XCC/XCO im TV gesehen habe dachte ich mir auch die ganze Zeit, wie kann der gewinnen, wo der soooo langsam aus den Kurven rausschalten und beschleunigen kann
 
Ein Exkurs zur Erweiterung des Horizonts ist immer persönlich, ja 😉

Du kannst auch gerne viele Kumpels mitbringen. Die werden das gleiche feststellen. Es liegt schlichtweg an der Technik & nicht am Fahrer.

Besser?
 
Zurück