China Rahmen Erfahrungen

Wer in China kauft, kauft ggf. 2x oder braucht viel Zeit für zusammen bauen.. wenn ich das geld für ein neues nicht habe, dann hole ich mir ein gebrauchtes Markenrad, bekommt man für den gleichen Preis und muss keine Angst haben, dss etwas bricht oder nicht passt...
Falscher thread...
X Erfahrungsberichte können belegen, dass du falsch liegst.

Und es gibt einen Unterschied zwischen billig und günstig.

BTW Gebrauchtkauf kann bei den modernen Rädern trotz 2 Paar Augen furchtbar in die Hose gehen. So viel dazu.
 
Hatten wir schon paar Mal hier, aber guter Hinweis. Produkthaftung eines Selbstimporteuers.
Mit gebrauchten Rädern und Teilen kann man sehr viel Glück oder auch Pech haben. Ich versuche auch möglichst regional zu kaufen, um Garantie über den Erstbesitzer abwickeln zu können.
Mit viel Zeit und Geduld bekommt man bei used Elitebikes, RCZ oder anderen Shops auch richtige Schnäppchen.
Aktuell werden viele Pandemie-Bikes, die fast nicht gefahren wurden, verkauft.
 
Was heißt Garantie über den Erstbesitzer abwickeln? Als ich vor ein paar Jahren ein gebrauchtes, relativ junges Canyon für meine Tochter gekauft hatte, meinte Canyon, die Garantie kann nicht auf den neuen Eigentümer übertragen werden. Sie gilt nur für den Erstkäufer. Damit erlischt sie de facto, oder?
Seitdem kaufe ich nur noch China-Rahmen: Zuerst ein Tideace, welches zusammen mit dem Canyon dann gestohlen wurde, dann Airwolf, Carbonda und Winowsports und bin sehr zufrieden damit.
 
Die Garantie erlischt nicht, muss aber über den Erstkäufer abgewickelt werden. Mit dem TanTan GR047 hab ich zwar jetzt in die Sch**** gegriffen und kann 680€ abschreiben aber bei den China-Preisen kann man so einige Framesets kaufen, bis man auf den Preis von einem Specialized Crux kommt. (3000€)

Die Hilfe wird von TanTan noch nicht mal professionell abgelehnt, man stellt sich einfach dumm und antwortet mir nicht mehr. Sehr schade, das passiert einem bei Carbonda nicht.
 
Die Garantie erlischt nicht, muss aber über den Erstkäufer abgewickelt werden. Mit dem TanTan GR047 hab ich zwar jetzt in die Sch**** gegriffen und kann 680€ abschreiben aber bei den China-Preisen kann man so einige Framesets kaufen, bis man auf den Preis von einem Specialized Crux kommt. (3000€)

Die Hilfe wird von TanTan noch nicht mal professionell abgelehnt, man stellt sich einfach dumm und antwortet mir nicht mehr. Sehr schade, das passiert einem bei Carbonda nicht.
Stimmt halt einfach überhaupt nicht. Hier wurde doch gefühlt vor einer Seite genau dieses Verhalten seitens Carbonda beschrieben.
 
Die Garantie erlischt nicht, muss aber über den Erstkäufer abgewickelt werden.
😉 Genau und der ist in jedem Fall mega happy , wenn nach Jahren sich ein Käufer meldet mit der Bitte nach mal eben Garantiefall melden.

🤪🤪 ein Kumpel von mir hat sein cannondale mit Riss im Tretlagerbereich reklamiert und EWIG viel Ärger gehabt.
Ein anderer Bekannter hatte einen Riss an einem Canyon und auch da ewig Theater.
Das würde ich ehrlich gesagt nicht für jemanden fremden tun.... da nagel ich so einen Rahmen lieber an die Wand. Zumal man ja auch nicht weiß, ob derjenige nicht vielleicht wirklich Shit gebaut hat mit dem Rad.
 
Stimmt halt einfach überhaupt nicht. Hier wurde doch gefühlt vor einer Seite genau dieses Verhalten seitens Carbonda beschrieben.
Gefühlt vielleicht, habe ich noch nicht gelesen. Habe über die Suche deinen Beitrag aus dem Februar gefunden, stellt sich Carbonda auch dumm? Soll wohl die chinesische Mentalität sein...
 
Gefühlt vielleicht, habe ich noch nicht gelesen. Habe über die Suche deinen Beitrag aus dem Februar gefunden, stellt sich Carbonda auch dumm? Soll wohl die chinesische Mentalität sein...
Nein, nicht ich. Jemand anders hatte Probleme mit Lagersitzen, schiefer Hinterbau und dergleichen. Dann gab es wieder von jemand anders Probleme mit dem Rocker.
Bei mir war der Klemmbereich vom Sitzrohr zu klein und eine Bremsaufnahme schief. Das hatte ich aber selbst gefixt.
Die Darstellung, dass Carbonda 3 Klassen besser sei als die anderen Marken und wenn doch was nicht passt sofort alles in Bewegung setzt, finde ich nicht richtig. Das deckt sich weder mit meiner Erfahrung noch mit einigen Berichten hier im Forum.
Grundsätzlich kann ich empfehlen alle Teile von Aliexpress sofort zu verbauen und gleich zu stresstesten. Dann hat man innerhalb der 90 Tage wenn etwas schiefgeht über Aliexpress einen Hebel.
Und hier noch ein Fall, wenn auch extrem: durch eine gebrochene Gabel von Flybike bei einem Planet X Rad ist ein Arzt in England gelähmt. Nach Nachforschung stellte sich heraus, dass die Gabelschäfte bei Vergleichsmustern unterschiedlich dick waren. Man ist also selbst bei vermeintlich westlichen Markem nie 100%ig sicher.
 
Gefühlt vielleicht, habe ich noch nicht gelesen. Habe über die Suche deinen Beitrag aus dem Februar gefunden, stellt sich Carbonda auch dumm? Soll wohl die chinesische Mentalität sein...
Ich hatte an meine FM936 Rahmen nach ca. 14 Monaten einen kleinen Riss im Tretlager entdeckt. Email zu Carbonda (Wing) die verlangten ein Video des zersägten Hauptrahmens mit Seriennummer und (14 Tage) edit: waren 3 Wochen total später war der neue Hauptrahmen da. Das dauert bei Boutique Bikemarken über Händler wohl Monate - wie mein Radon JAB. Dauerte total mit hin- und hersenden ca. 3 Monate (war in Corona-Zeit und Rahmen war in S und der Farbe nicht mehr verfügbar, daher wohl länger)
 
Die Darstellung, dass Carbonda 3 Klassen besser sei als die anderen Marken und wenn doch was nicht passt sofort alles in Bewegung setzt, finde ich nicht richtig.
Wo finde ich denn diese Darstellung? Von mir kommt sie jedenfalls nicht.

Dass ich per E-Mail von TanTan ignoriert werde und man sich weigert sich mit dem Problem auseinanderzusetzen, finde ich persönlich am schlimmsten. Habe nichts gegen eine saubere Kulanz-Ablehnung!
 
T47 30 mm Tretlager
Ich habe hier einen Rahmen mit T47 Standard und eine 30 mm Kurbel. Tretlager gibt es z. B. bei ZTTO. Jetzt bin ich aber einigermaßen schockiert, da die Außenseite eine Stufe hat. Normalerweise sind die Außenseiten eines Tretlagers doch plan bzw. es kommen noch Spacer dazu. Hier nicht. Wie soll das funktionieren? Die Kurbel schleift doch dann am Gehäuse. Fehlen da einfach Spacer? Bei anderen Ausführungen sind die dabei, bei dem (T47-30I) explicit nicht.
H9f09cc6873544a19927523b2c2ca45c12.jpg_640x640q90.jpg

https://de.aliexpress.com/item/1005003643193122.html
 
Weiß hier jemand ob an so einem Epic EVO in Clone problemlos ein 210er Dämpfer rein passt oder stößt der Link dann schon gegen das Rahmendreieck innen?

Und kann jemand sagen welche Buchsenmaße man für den Einbau benötigt?

Vielen Dank
 
Buchsenmaße kannst du selbst ermitteln, wenn du den Rahmen hast. Sind außerdem welche dabei, passen aber oft nicht.

Original soll ein 190x40 Dämpfer für 100 mm Travel eingebaut werden. Ich hatte einen Rock Shox Select+ mit 190x42.5 und kam auf maximal 9 cm Federweg.

Jetzt hab ich einen SidLuxe mit 190x45 und es sind kaum mehr als 9cm, was aber kein Problem ist.

210 passt garantiert nicht in den Clone, im Original ist er Standard beim Epic 7. Außerdem ergäbe das beim Clone eine Tretlagerhöbe von ca. 40 cm, das liegt im Bereich von Transformers.
 
bitte etwas genauer…
Es handelt sich um einen Airwolf yfm059, mit EVO Link, in Größe L.
https://airwolfcarbonbike.com/produ...-100mm-mountain-bicycle-frame-bike-mtb-frame/

Original soll ein 190x40 Dämpfer für 100 mm Travel eingebaut werden. Ich hatte einen Rock Shox Select+ mit 190x42.5 und kam auf maximal 9 cm Federweg.

Jetzt hab ich einen SidLuxe mit 190x45 und es sind kaum mehr als 9cm, was aber kein Problem ist.
Ja, so liest man es auch hin und wieder. Jedenfalls sind die Angaben der Händler in China falsch.
Stört mich auch nicht unbedingt, wenn es bloß etwa 90mm sind. Bei meinen Strecken hier, geht das in Ordnung.


210 passt garantiert nicht in den Clone, im Original ist er Standard beim Epic 7. Außerdem ergäbe das beim Clone eine Tretlagerhöbe von ca. 40 cm, das liegt im Bereich von Transformers.
Ah ja, danke für die Info. Das habe ich mir auch fast gedacht. Da muss ich es nicht erst probieren.


Buchsenmaße kannst du selbst ermitteln, wenn du den Rahmen hast. Sind außerdem welche dabei, passen aber oft nicht.
Schade, wollte gern vorab, mit dem Dämpfer, die passenden Buchsen ordern, um dann alles verbauen zu können. So geht wieder Zeit Kind Land...
Danke trotzdem schonmal
 
das ist eher ein epic clone als ein epic evo clone 😉 ich schleiche auch schon seit ewigkeiten um den rahmen, hätte aber lieber einen richtigen epic evo clone
Ja, ich weiß.
Finde es schade, dass da solche Diskrepanzen zum Original sind und der Chinese es aber so bewirbt.
Wobei mich der wenige FW nicht sonderlich stört. Die 120mm am Carbonda brauche ich gefühlt nie.
Das Rad hat so viel Reserven, da könnte man auch Mal gemäßigt Bikepark fahren und da komm ich eh nicht zu. Für schwerere Fahrer aber sicher die bessere Wahl.
Für mein XC und Marathon gebucht 6 auch 90...100FW.
 
Der YFM059 geht nach meinem Eindruck supergut. Ich hab auch das Original (Epic 7 Comp, nicht S-Works!) im Einsatz, der "Clone" steht dem nicht nach, auch beim Gewicht nicht. Kommt dann wahrscheinlich oft im Winter mit Schmutzfängern zum Einsatz.

Der etwas geringere Hub kommt erstaunlich gut dem Vortrieb zu gute, nicht umsonst haben ja auch die Original- Spezialisten beim neuen Epic einen Federweg von 75 mm, wenn ich nicht irre.
 
T47 30 mm Tretlager
Ich habe hier einen Rahmen mit T47 Standard und eine 30 mm Kurbel. Tretlager gibt es z. B. bei ZTTO. Jetzt bin ich aber einigermaßen schockiert, da die Außenseite eine Stufe hat. Normalerweise sind die Außenseiten eines Tretlagers doch plan bzw. es kommen noch Spacer dazu. Hier nicht. Wie soll das funktionieren? Die Kurbel schleift doch dann am Gehäuse. Fehlen da einfach Spacer? Bei anderen Ausführungen sind die dabei, bei dem (T47-30I) explicit nicht.
H9f09cc6873544a19927523b2c2ca45c12.jpg_640x640q90.jpg

https://de.aliexpress.com/item/1005003643193122.html
Ich vermute, durch den größeren Durchmesser des Tretlagers und dem damit größeren Abstand zum Drehzentrum ist das unkritisch, da die Kurbel dort schon weit genug absteht.

Im übrigen kannst du mit Spacern bei solchen Kurbeln nicht den Q-Faktor vergrößern.
 
Zurück