Neue Shimano XTR M9200 Di2 Schaltung im Test: Superschnell, robust und endlich kabellos

Anzeige

Re: Neue Shimano XTR M9200 Di2 Schaltung im Test: Superschnell, robust und endlich kabellos
ich fahre ja selber zwei transmissons (enduro und light ebike) und bin weiterhin sehr zufrieden. was mich vorrangig zur transmission getrieben hat sind die komplett sauberen schaltvorgänge und vor allem das deutlich geringere kettenschlagen im vergleich zur alten eagle axs.

ich vermute aber, dass es die mechanische transmission hinsichtlich o.g. punkte genauso tun würde.

bei der neuen shimano funk sehr ich aber ehrlich gesagt keinerlei vorteile gegenüber der konkurrenz (außer man will unbedingt shimano).
das problem mit dem kettenschlagen durch höheres gewicht des schaltwerks wurde nicht anderweitig gelöst und besteht analog der alten axs ja offenbar auch. schaltvorgänge sind zwar sehr schnell aber dann auch nicht zu 100% sauber wenn mans zu schnell einstellt.

also was spricht dann konkret für die neue shimano?

bei der bremse gehts mir irgendwie genauso. speziell für den preis würd ich jederzeit ne trp, hayes oder hope vorziehen. shimano sind gut (abseits des druckpunktwanderns) aber sobald man mal verschiedene bremsen gefahren hat, weiß man auch was besser sein kann.
shimano waren auch bisher die einzigen bremsen, bei denen mir der geber hops gegangen ist (dichtungen).
 
Dass es den Bedarf an schnellem Schalten gibt, hab ich auch nicht angezweifelt. Das es den Bedarf an so schnellem Schalten gibt, dass die Transmission allerdings an ihre Grenzen oder sogar darüber kommt, halte ich allerdings für verschwindend gering. Und die XTR ist kein Nischenprodukt sondern nach wie vor eine ganz normale Consumer-Schaltung und ich lehne mich mal aus dem Fenster und würde behaupten, dass der Bedarf während Last zu schalten bedeutend größer ausfallen wird.

Wenn Shimano sich also dazu entschieden hat, schnellere Schaltperformance für einen verschwindend kleinen Teil anzubieten, damit aber eine schlechtere Schaltperformance unter Last und damit einhergehend einen höheren Verschleiß zu erkaufen, halte ich das für fragwürdig.
Keine Ahnung wie Du auf schlechtere Schaltperformance und angeblich höheren Verschleiß kommst, bislang konnte man mit der mechanischen XTR prima unter Last schalten und die Kassetten haben sehr lange gehalten. Daher bezweifle ich ob der Verschleiß durch schnelles Schalten alleine signifikant höher ist als mit Sram Gedenksekunde bei der T-Type. Vor deren Einführung war es bei Sram schließlich ja auch kein problem...
Ich mag jedenfalls das das Istant-Release Gefühl bei der XTR DI2 erhalten geblieben ist und der Gang quasi sofort bei Druck auf den Hebel sitzt und es geht genauso unter Last.
 
Schaltung ist soweit eingerichtet, jetzt muss der Spaß nur noch montiert werden ;)
IMG_6359.jpeg
 
Kinners, und wennze Ronaldo Shirt has, spielze wie Ronaldo, und XCO-Ranking sagt: Shimano mechanisch ist beschde. Diesen Wunsch drücken die Gesponsorten ihren Sponsoren natürlich kompromisslos auf.
Glaubt doch einfach an die Macht der freien Wahl.
Euch wird von den Shimanoiden doch nix weggenommen :dope:
Bleibt vielleicht nur noch zu erwähnen, dass diese Profis ja auch immer genau das fahren was der Endkunde kaufen kann 🤣 Es gibt ja auch hier noch Leute die das tatsächlich glauben.
Wenns bei Reifen, Gabel & Dämpfern usw. Individualisierungen nach Gusto der Pro's gibt, dann wird es bei einer elektronischen Schaltung (also mit Software drinne!) natürlich auf gar keinen Fall Individualisierungsmöglichkeiten für die Teamfahrer geben 🤯
Aber bitte nicht der Zahnfee verraten.
 
Danke für die Infos! Bin gespannt, wie sich das fährt.
Muss man zum Installieren zwingend eine App benutzen oder geht es auch ohne?
Theoretisch geht es auch ohne, aber würde ich nicht empfehlen. Ohne App wird's schwierig mit den Firmware-Updates und der D-Fly Konfiguraton.

Interessant! Hat das Thrill Hill 4 schon UDH? Wenn nicht um so besser, das wäre dann das „Worst Case Scenario“ 😎
Nein das Thrill Hill 4 hat noch kein UDH, daher kommt die M9250 Di2 wie gerufen :D
 
... damit aber eine schlechtere Schaltperformance unter Last...
Beim Schaltwerk wird die Kette im Leertrum von einem Ritzel zum anderen übergeben, also immer bei niedrigster Kettenspannung. Egal, ob das Schaltwerk mechanisch oder durch elektronische Unterstützung betrieben wird.

Beim Umwerfer hingegen wird die Kette im Lasttrum verschoben, also bei starker Kettenspannung.
 
Jetzt muss aber irgendwas am Radl wieder größer werden, damit das optisch passt. Und ich empfand das mechanische XTR Schaltwerk schon als klobig. Sieht an einem schlanken Stahl- oder Titanrahmen etwas merkwürdig aus. Aber egal, weiter...
 
Mein neues Rad kam dann mit SLX und UHD, so dass ich die AXS für fast den Neupreis verkaufte, weil ich schon UHD irgendwann nutzen möchte. Und mein Fahrerlebnis ist mit SLX fast identisch.
Same.
Und wenn man dann noch bedenkt dass das SLX Schaltwerk für 35 Euro bei bike24 zu haben ist...

"diminishing returns" sagt der Ami.

Versteht mich nicht falsch, jeder soll sich kaufen was er sich leisten mag. Ich habe auch Räder die sich mit Vernunft nicht erklären lassen. Beim Verschleißteil MTB Schaltwerk bleibe ich halt bei mechanisch SLX, XT. Da bin ich zu geizig für elektronisches Zeug.
 
Jetzt muss aber irgendwas am Radl wieder größer werden, damit das optisch passt. Und ich empfand das mechanische XTR Schaltwerk schon als klobig. Sieht an einem schlanken Stahl- oder Titanrahmen etwas merkwürdig aus. Aber egal, weiter...
Na ja soo sehr fällt es optisch nicht ins Gewicht... Gerade auch auf so nem dunklen Bild meines Rades wirkt es jetzt nicht sonderlich prominent. Ist halt auch ne Gewohnheitsfrage, die Akkus am Fahrwerk stören mich optisch auch nicht wirklich.
 

Anhänge

  • IMG_20250605_185640.jpg
    IMG_20250605_185640.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 227
Im Rennrad Forum wurde gerade die Cues Di2 vorgestellt, wenn auch noch ohne konkretes Datum und Preise.

Schxxx auf die XTR. Gebt mir die Cues in di2 12-Fach mit „altem“ internen Akku und ich bin happy.
 
Hab jetzt auch die neue XTR montiert:
IMG_6372.jpeg



Mit der FC-M9100-1 (52er Kettenlinie) habe ich die beiden kleinsten Ritzel jedoch nicht sauber zu schalten bekommen, werd mal nen Spacer Kit ordern um auf die 55er Kettenlinie zu kommen.

Das größte Killer Feature für mich ist der neue Schalthebel, habe den Zusatz-Button als D-Fly Kanal konfiguriert und kann damit jetzt die Seiten auf dem Garmin vor-/zurück navigieren und sogar klingeln. Da kann die physische Klingel auch am XC endlich in Rente.
 
Eine einwandfreie Funktion wäre mir wichtiger als der Killereffekt am Schalthebel.
Liegt es vielleicht am konventionellen Schaltauge, dass die beiden kleinsten Ritzel nicht geschaltet werden können? Die Kettenlinie macht sich doch eher im Fahrbetrieb bzw. beim Rückwärtsdrehen der Kette bemerkbar.
 
Zurück