Zeigt her eure mobilen Unterkünfte!

Ich versuche diese Antenne in Kombi mit Netgear M6 + Dock:
https://www.wlan-shop24.de/quwireless-qushell-20g-5g-lte-gnss-gps-mobility-antenne
https://www.quwireless.com/product/qushell-20g?variant=50CM

  • 617 bis 6000 MHz
  • Preis ist moderat, Qualität ist gut
  • kein WLan
  • GPS bekommt ein Blindstopfen und wird nicht in den Bus geführt
  • 2 Löcher müssen nach der Testphase (durch Dachfenster)
  • 2m Verlängerung erforderlich

BTW jmd Empfehlung für Kabeldurchführung?
https://www.campingwagner.de/search_result.php?c=Elektrik_-%3e_Solartechnik_-%3e_Kabeldurchführungen
Habe Scanstrut DS-HD10 für Solar genommen, so toll wie teuer sind sie IMHO nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gab einen Satz neue Schluppen. Wenn 15" in den Papieren sind, ist die Auswahl (ohne zusätzliche Abnahme) so winzig wie die Reifen. ABER ich bin positiv überrascht; gefällt mir überraschend gut. Reifen sind Yokohama BluenEarth Ganzjahres - ich bin gespannt. Da vorher seit dem Kauf des Wagens Winterreifen auf Stahlfelge waren, liegt die Latte natürlich niedrig 😁
Vorher:
pxl_20230908_133950909-jpg.1768320


Nachher:
aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yOC8yODc3LzI4Nzc0MDItaDJobzQ5c2Rlcnl5LTEwMDAwNDQ3ODEtb3JpZ2luYWwuanBn.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute mal um die Duschleitung gekümmert, durch verknicken kam nur Wenig Wasser an. Hatte erst in der falschen Ecke die Bretter losgeschraubt, aber so lernt man sein Fahrzeug kennen. Wasserleitungen und Strom waren von Weinsberg wirklich miserabel verlegt.
1000070086.jpg

Sollte erst so erst mal funktionieren.
1000070087.jpg
 
kann mir jemand eine "flache" Matratze empfehlen? Max. 15 cm hoch. Drunter kommt ein Froli. 140x querschläfer. Gewicht 100 kg plus.
Ich hab beim Snooze Project gute Erfahrungen gemacht. Bin aber drei Klassen unter Deinem Gewicht, wobei ich bezogen auf die Fläche sicher ähnlich belastend wirke 😅
 
Probeliegen beim regionalen Schaumstoffhändler.

Für Nordhessen hätte ich ne Empfehlung.

https://hws-schaumstoffe.de/
Kann ich auch nur empfehlen. Ich hab für Nürnberg eine Empfehlung, die machen auch mehrschichtige Matratzen, vermutlich kann das aber jeder, der so etwas verarbeitet:
https://www.schaumstoff.net/

Beratung und Probeliegen führt definitiv zu sehr guten Ergebnissen, wenn man sich um den Bezug selber kümmert, reichen auch 2-300€ für ein hochwertiges Liegen...
 
Mal einen Zwischenstand vor dem ersten Campingtrip mit dem Kind übers Wochenende
IMG_1878.jpeg

Wasser geht über 12v. 20l Frisch- und 16l Grauwasser.
IMG_1879.jpeg


Stauraum 1
IMG_1880.jpeg


Stauraum 2
IMG_1882.jpeg
2. Batterie
IMG_1883.jpeg


Küchenblock ist noch leer innen. Da kommt noch ein Zwischenboden rein
IMG_1884.jpeg


Dach ist soweit fertig
IMG_1885.jpeg

LED Beleuchtung alles an der 2. Batterie
IMG_1886.jpeg
 
Hallo
Ich bin gerade auf der Suche nach einer bzw. zwei Abdeckung für Fahrräder die auf dem Fahrradträger hinten am Wohnmobil stehen.
Zwei weil, entweder nur meinst dauf steht, oder die zwei Räder der Kinder, oder alle vier.
Denke eine Große für ein Räder ist auch nicht so optimal.
Hatte sowas noch nicht in der Hand und deshalb auch keine Erfahrung.
Was könntet Ihr mir da empfehlen?
 
Hab die Hindermann for zwo oder so ähnlich. Ist ganz ok aber der Reißverschluss geht halt irgendwann kaputt wenn man ihn nicht mit Graphit schmiert. Da muss man aufpassen dass man die nicht überlastet beim auf und zumachen.
 
Stellplatz Hirtshals/Dk
Anhang anzeigen 2178910
....und auf der Fähre nach Norwegen. Meine Frau hat fantastisch eingeparkt.🥰
Fährefahren ist immer lustig. Meistens zumindest, wir hatten vor 2 Wochen Fähren-Supergau bei der Rückfahrt von Griechenland nach Italien:
Beim Ausschiffen gehen wir zum Auto (fast-Neuwagen mit 10.000km). Kein Saft, nicht einmal ZV hat funtkioniert, an Starten kein Hindenken.
Freundlich-coole Fährenmitarbeiter kommen zur Hilfe mit grosser, moderner Powerbank, einem uralt-Startgerät und mit einem Stapler und Starterkabeln. Ich versuche inzwischen, die Starterbatterie über die Zusatzbatterie (Ecoflow) rückzuladen. Leider alles ohne Erfolg.
Dank Allrad, Automatik und ganz viel Elektronik steht das Fahrzeug wie ein 3 Tonnen Betonblock am Deck, irgendwo hinten oben. Also einfach runterschieben geht nicht.
Der freundliche Ladeoffzier kann mir leider nicht mit einem Pannendienst weiterhelfen. Er sagt mir aber auch, dass er die Ladung nicht ewig draussen halten kann, hunderte Sattelschlepper warten bereits auf die Einschiffung.
Wenn wir das Auto nicht rausbringen geht's wieder retour nach Griechenland...

Anfruf beim ÖAMTC (quasi österreichischer ADAC): "Nein, da können wir leider gar nicht weiterhelfen, wir dürfen keinen Pannendienst auf die Fähre schicken, das müssen Sie selbst organisieren! Wir zahlen Ihnen aber 300 Euro dazu. (unsere Mitgliedschaften haben wir daheim sofort gekündigt).

Anruf beim Mobilitätsservice des Fahrzugherstellers - wir hatten vorher auf Kreta schon Startschwierigkeiten mit dem Auto und daher Kontakt zu denen, dachten aber das Problem sei gelöst. Unsere Betreuerin (wir nannten sie Mrs. Wolf, wegen Pulp Fiction) erkannte den Ernst der Lage und setzte alle Hebel in Bewegung. Sie wusste auch, dass der Pannendienst die Erlaubnis der Fähre zum Auffahren benötigt. Diese wurde uns natürlich vom Ladeoffizier sofort erteilt.

Dieser blieb zwar weiterhin griechisch-cool, sagte mir aber wir haben noch 30 Minuten Zeit, das Auto rauszubekommen. Also wieder Nachfrage beim Mobilitätsdienst: Pannenfahrer kommt in 2 Stunden. Mrs. Wolf hat dann nochmal in Italien nachgehakt - in allerletzter Sekunde war der Pannendienst da. Das Schiff war schon halb eingeladen, sie haben aber eine "Gasse" zu unserem Auto freigelassen.

Italienischer Pannenfahrer will vorm Schleppen auch noch einmal Starthilfe probieren.
nix. nix. nix. "einmal noch probieren" - Auto springt an und wir können aus eigener Kraft die Fähre verlassen.

Applaus, Freude, Jubel bei allen Beteiligten. Das ganze Ladepersonal stand uns Spalier. Nur unter Androhung von grober Gewalt haben die Fährenleute mein Trinkgeld entgegengenommen.

Die Heimfahrt war zwar dann auch noch spannend (möglichst nie Motor abstellen), aber nix gegen unser Fähren-Erlebnis.
 
Da war wohl die ein oder andere Schweißperle auf der Stirn.
Weißt du woran das nun gelegen hat, oder genießt das Fahrzeug gerade verlängerten Urlaub in der Werkstatt zur Fehlersuche ?!
Bei den Daten wird es ja hoffentlich eine Garantiearbeit sein.
Batterie, Lichtmaschine, Ladeelektronik etc pp
 
Da war wohl die ein oder andere Schweißperle auf der Stirn.
Weißt du woran das nun gelegen hat, oder genießt das Fahrzeug gerade verlängerten Urlaub in der Werkstatt zur Fehlersuche ?!
Bei den Daten wird es ja hoffentlich eine Garantiearbeit sein.
Batterie, Lichtmaschine, Ladeelektronik etc pp
Das ist tatsächlich eine mühsame Sache. Auch nach gleich nach dem Heimkommen ist der Fehler wieder aufgetreten (startet nicht, mit Fehlermeldung "Getriebe nicht auf P", nach Voll-Reset und bis zu mehrstündiger Ruhe startet er wieder).
Es wurde in der Werkstatt eine schwache Starterbatterie festgestellt und diese auf Garantie getauscht. Das war plausibel, weil das Auto ein Lagerfahrzeug ist, das über ein Jahr lang bei verschiedenen Händlern stand, an Batteriepflege hat da sicher niemand gedacht.

Leider kam der Fehler auch mit neuer Batterie wieder. Jetzt haben sie eine Woche lang das Auto untersucht, aber nichts gefunden. Blöderweise ist der Fehler im System nicht abgespeichert.....Sie sind auch mehrere 100km gefahren, ohne dass er wieder aufgetreten ist.
Die sind echt bemüht, der Verkäufer hat uns beim erstmaligen Auftreten der Startschwierigkeiten irgendwo in der kretischen Pampa am Samstagabend telefonisch unterstützt und seinen Mechaniker aus dem Bett geklingelt.
Sie wissen aber auch, dass wir den Wagen zurückgeben werden, wenn das Problem länger besteht.
Heute bekommen wir ihn retourgeliefert, mal sehen....

Es gibt noch eine kleine, theoretische Möglichkeit, dass das von mir (sachgerecht nach Vorgaben) installierte Ecoflow-Batteriesystem (siehe https://www.mtb-news.de/forum/t/zeigt-her-eure-mobilen-unterkuenfte.599444/post-19908044) die Bordelektronik durcheinanderbringt. Das habe ich allerdings nach den ersten Schwierigkeiten meist deaktiviert und zuletzt sicherheitshalber auch physisch abgeschlossen, ist also eher unwahrscheinlich. Werde aber da noch was checken.
 
Na dann bin ich ja mal gespannt ob wir kommende Woche in Slowenien stranden, falls es am Ecoflow Booster liegen sollte.
Fahren diesbezüglich fast die identische Konfiguration aus Alternator Charger und Delta2, allerdings ist das Fahrzeug ein anderes.
 
Zurück