Fragenkatalog Laufrad-Kaufberatung

Ja, bei einigen Naben sind die Nabenkörper gleich, da kann man umrüsten, das ist klar. Bei seinen Wunschnaben bzw. den anderen Favoriten (z.B. NON+) geht es eben nicht.

Und die verlinkte Achse funktioniert ja nur umgekehrt, also eine 15 mm Nabe für eine 12 mm Steckachse. Er braucht es ja anders herum.

Ich habe mittlerweile das Video hier geschickt bekommen. Es scheint es also zu geben. Wobei ich auf die Schnelle auch ausschließlich dieses JJBP gefunden habe.
 
1) Laufradgröße: 29? Boost (15x110/12/148)
2) Welche Reifenbreite soll gefahren werden? 2.4 (Wolfpack Speed + Race)
3) Welches Reifensystem soll genutzt werden? Tubeless mit Latexmilch
4) Bitte den Einsatzbereich und Fahrstil so genau wie möglich beschreiben. S0-S1 (einige S2). Natürliche XC-Strecken (kein Bikepark).
5) Körpergewicht des Fahrers/der Fahrerin? (Adamskostüm: 74 kg)
6) Bisher hatte ich folgende Laufräder: DT Swiss XM 1501 29 (25mm innenfelge), DT Swiss XR 1700 29 (25mm). Überhaupt keine Probleme (Laufräder laufen immer noch rund, keine gebrochenen Speichen, kein Lagerwechsel, keine beschädigten Felgen) nach 3-5 Jahren. Ich möchte nur auf 30 mm Felgenbreite (und geringeres Gewicht) aufrüsten
7) Budget - Max. 1000-1200 EUR
8) Wo soll gekauft werden? Egal
9) Unbedingte Zuverlässigkeit & Gewicht. Ich möchte sie viele Jahre lang ohne Probleme verwenden (keine gerissenen Felgen, gebrochenen Speichen, kein häufiges Zentrieren der Laufräder usw.).
10) Bestimmte Zielvorstellung des Laufradgewichts: Max. 1600g. Etwa 1300-1400 bevorzugt, aber 1500 noch akzeptabel. Bei den Naben bin ich mit DT 350 zufrieden (ich bevorzuge die traditionelle Star Ratchet gegenüber der EXP). Ich möchte Gewicht bei den Felgen sparen, nicht bei den Naben oder den Speichen.
11) Bisher im Rennen sind bei mir folgende Laufradsätze (mit Link), über die ich mich bereits über die Suchfunktion informiert habe: DT Swiss XRC 1501, Syntace C30i, Duke Lucky Jack mit DT 350 Naben, Newmen Phase 30 mit DT 350 Naben. (Keine Interesse an chinesischen Carbonfelgen).
Dankbar für alle Vorschläge (Alufelgen auch wann relativ leicht, robust und 28-30mm)
 
Mit dt 350 und newmen Phase, evtl. vorne light, hinten Base kommt das Preis- und gewichtsmäßig hin.
Mit Duke Lucky/crazy Jack würde es etwas leichter, aber auch kostenintensiver.
Ich würde noch gerne erase Naben ins Spiel bringen, da kriegst du quasi dt240 Gewicht zum dt350 Preis. Steht halt erase drauf.
 
Mit dt 350 und newmen Phase, evtl. vorne light, hinten Base kommt das Preis- und gewichtsmäßig hin.
Mit Duke Lucky/crazy Jack würde es etwas leichter, aber auch kostenintensiver.
Ich würde noch gerne erase Naben ins Spiel bringen, da kriegst du quasi dt240 Gewicht zum dt350 Preis. Steht halt erase drauf.
Sind Duke Badboy Naben das Centerlock-Äquivalent von Erase J-Bend? Ich habe gelesen, dass Erase die Duke-Naben in Belgien herstellt und so haben Erase & Duke den Markt aufgeteilt. Ich bevorzuge DT 350 wegen der Einfachheit, Zuverlässigkeit und des Preises.
Ist Phase 30 Light zu riskant für ein Hinterrad (120mm Fully, ich wiege 75kg)?
Wie robust ist der Phase 30 (Light und Base) im Vergleich zum Lucky Jack (HD und normal) und DT XRC1501.
Ich bin auch sehr fasziniert vom C30i, aber ich kann kaum Bewertungen oder Bewertungen/Erfahrunger finden. Wo werden die Syntace Carbonfelgen hergestellt und sind die Speedtorque Naben gut?
 
Sind Duke Badboy Naben das Centerlock-Äquivalent von Erase J-Bend? Ich habe gelesen, dass Erase die Duke-Naben in Belgien herstellt und so haben Erase & Duke den Markt aufgeteilt. Ich bevorzuge DT 350 wegen der Einfachheit, Zuverlässigkeit und des Preises.
Ist Phase 30 Light zu riskant für ein Hinterrad (120mm Fully, ich wiege 75kg)?
Wie robust ist der Phase 30 (Light und Base) im Vergleich zum Lucky Jack (HD und normal) und DT XRC1501.
Ich bin auch sehr fasziniert vom C30i, aber ich kann kaum Bewertungen oder Bewertungen/Erfahrunger finden. Wo werden die Syntace Carbonfelgen hergestellt und sind die Speedtorque Naben gut?

Ich würde ja eher sagen, dass die CL Naben von Erase das CL Äquivalent zu den Erase Naben sind. ;)

Duke hat schon seit vielen Jahren immer wieder eigene Naben im Programm. Seit ein paar Jahren nutzen sie für diese Eigenkonstruktionen Erase als Produzent. Das hat jetzt aber nicht wirklich was mit "Marktaufteilung" zu tun. Das ist ungefähr so, als würdest du behaupten, dass der Gemüsestand an der Straße von Dorf A und der Gemüsestand von Dorf B sich den Markt im mitteleuropäischen Raum aufteilen.

Ist vielleicht bisschen überspitzt, aber Erase oder auch Duke sind jetzt keine Marktgiganten bei den Naben, da gibt es andere Marken...

Ansonsten was all deine anderen Fragen anbelangt: Du bist kein Materialschlachter, so viel steht fest. Deine XM Felgen haben bisher alles ganz gut überlebt und scheinen dich auch nach einige Jahren noch zu überzeugen. Da sehe ich durchaus gute Chancen, dass deine Phase30 Light auch ausreichend sein kann, insofern deine Anwendung nicht intensiver wird. Solltest du mehr Luft nach oben haben wollen wären dann eher Duke LuckyJack HD, CrazyJack oder Syntace C30i die bessere Option. Die C30i gibt´s noch nicht all zu lange, da ist es nicht all zu überraschend, dass es noch keine sonderlich tiefschürfenden Erfahrungsberichte gibt. Was du aber als positiv herausziehen kannst: Es gibt auch keine negativen Berichte - und damit halten die Leute normaler WEise nicht so sehr hinterm Berg, wenn es denn was zu meckern gibt. Von daher spreche ich den C30i durchaus auch ihre Wertigkeit zu. Allerdings passen die nicht in deine Preisvorstellung. Da ist Newmen dann doch deutlich näher dran...
Vg
Hexe
 
Ich würde ja eher sagen, dass die CL Naben von Erase das CL Äquivalent zu den Erase Naben sind. ;)

Duke hat schon seit vielen Jahren immer wieder eigene Naben im Programm. Seit ein paar Jahren nutzen sie für diese Eigenkonstruktionen Erase als Produzent. Das hat jetzt aber nicht wirklich was mit "Marktaufteilung" zu tun. Das ist ungefähr so, als würdest du behaupten, dass der Gemüsestand an der Straße von Dorf A und der Gemüsestand von Dorf B sich den Markt im mitteleuropäischen Raum aufteilen.

Ist vielleicht bisschen überspitzt, aber Erase oder auch Duke sind jetzt keine Marktgiganten bei den Naben, da gibt es andere Marken...

Ansonsten was all deine anderen Fragen anbelangt: Du bist kein Materialschlachter, so viel steht fest. Deine XM Felgen haben bisher alles ganz gut überlebt und scheinen dich auch nach einige Jahren noch zu überzeugen. Da sehe ich durchaus gute Chancen, dass deine Phase30 Light auch ausreichend sein kann, insofern deine Anwendung nicht intensiver wird. Solltest du mehr Luft nach oben haben wollen wären dann eher Duke LuckyJack HD, CrazyJack oder Syntace C30i die bessere Option. Die C30i gibt´s noch nicht all zu lange, da ist es nicht all zu überraschend, dass es noch keine sonderlich tiefschürfenden Erfahrungsberichte gibt. Was du aber als positiv herausziehen kannst: Es gibt auch keine negativen Berichte - und damit halten die Leute normaler WEise nicht so sehr hinterm Berg, wenn es denn was zu meckern gibt. Von daher spreche ich den C30i durchaus auch ihre Wertigkeit zu. Allerdings passen die nicht in deine Preisvorstellung. Da ist Newmen dann doch deutlich näher dran...
Vg
Hexe
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Meine aktuellen DT-Laufräder sind übrigens nicht einmal XM, sondern XR (XR1700, also mit XR391-Felgen). Und in 3 Jahren Nutzung sind keine Schäden aufgetreten, aber ich bin vorsichtig und umsichtig. :)

Aber bist du sicher, dass die Phase 30 Light ausreichend robust ist und ich keine Phase 30 Base brauche? Im Bike Magazin Test (Dezember 2024) war die Phase 30 Light die schwächste Felge, die bereits bei einem Aufprall von 15 Joule beschädigt wurde. Sogar die Roval-Felge schnitt in diesem Test besser ab (21 Joule). Und die DT XRC310-Felge am XRC1200-Rad wurde (ähnlich wie die Phase Base-Felge) bei 68 Joule beschädigt.

Den C30i-Laufradsatz kann ich für 1000 Euro kaufen, was ein super Preis zu sein scheint. Aber ich bin nicht 100% überzeugt von den Syntace Naben mit dem Micro Adjust. Und ich bin mir nicht ganz sicher über die Zukunft von Syntace (für eventuelle spätere Garantien), aufgrund der Unsicherheiten, die auch hier im Forum erwähnt wurden
VG
 
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Meine aktuellen DT-Laufräder sind übrigens nicht einmal XM, sondern XR (XR1700, also mit XR391-Felgen). Und in 3 Jahren Nutzung sind keine Schäden aufgetreten, aber ich bin vorsichtig und umsichtig. :)

Aber bist du sicher, dass die Phase 30 Light ausreichend robust ist und ich keine Phase 30 Base brauche? Im Bike Magazin Test (Dezember 2024) war die Phase 30 Light die schwächste Felge, die bereits bei einem Aufprall von 15 Joule beschädigt wurde. Sogar die Roval-Felge schnitt in diesem Test besser ab (21 Joule). Und die DT XRC310-Felge am XRC1200-Rad wurde (ähnlich wie die Phase Base-Felge) bei 68 Joule beschädigt.

Den C30i-Laufradsatz kann ich für 1000 Euro kaufen, was ein super Preis zu sein scheint. Aber ich bin nicht 100% überzeugt von den Syntace Naben mit dem Micro Adjust. Und ich bin mir nicht ganz sicher über die Zukunft von Syntace (für eventuelle spätere Garantien), aufgrund der Unsicherheiten, die auch hier im Forum erwähnt wurden
VG

Ah, hier fehlte ja noch eine Antwort.

Ich bin bei meiner Antwort mit der XM ins Feld gegangen, da du ja auch von einem XM1501 geschrieben hast, welcher bei dir problemlos funktioniert und welchen ich jetzt einfach mal als Maß genommen habe für die Anwendung, die dir auch für diesen LRS hier vorschwebt.
Aber klar, die XR1700 Variante ist auch ein Gradmesser, dass es bei dir kein Monstermaterial braucht.
Ob etwas für dich immer und in allen Lebenslagen ausreichend sein wird ist schwer vorher zu sagen. Ich bin auch nicht ganz glücklich darüber, dass Newmen so große Sprünge bei ihren Carbonfelgen macht - 330g, 430g, 530g - das sind eben vor allem bei Carbonfelgen 7 Meilen Schritte in der Materialbelastbarkeit. Ich gehe hier einfach mit einem "inneren Richtwert" an die Sache ran: Carbonfelgen können ca. 120g leichter sein als Alufelgen, aber dennoch eine vergleichbare Robustheit vorweisen. Klar, das trifft jetzt nicht auf jede Felge haargenau zu, aber so als Richtwert ist es ganz hilfreich. Die XR391 wiegt in 29" ca. 440g, die XM ca. 465g. Wenn wir jetzt noch mit einkalkulieren dass diese beiden Felgen 25mm Maulweite besitzen und die Phase30 Light auf 30mm Maulweite kommt sehen wir auch dort noch einen Faktor, der das Material unterstützt. Mehr Reifenvolumen sorgt ja auch für mehr Materialschutz, da Durchschläge besser gedämpft werden können.
Es gibt die Newmen Carbonfelgen noch nicht all zu lange, aber ich habe bisher keine negativen Erfahrungen mit denen gesammelt, ich bin deshalb durchaus der Meinung, dass die gut zu deiner Fahrweise passt.

Die C30i als LRS für nen 1000er zu bekommen ist aber auch nicht verkehrt. Solltest du nach 1-2 Jahren Nutzung unglücklich über die Naben sein, kannst du diese ja sogar noch austauschen lassen ohne deswegen wirtschaftlich komplett unsinnig zu werden, die Felgen selbst sind auf jeden Fall ne sichere Bank für dich, da doch noch mal einiges robuster als die Light.
Vg
Hexe
 
Ah, hier fehlte ja noch eine Antwort.

Ich bin bei meiner Antwort mit der XM ins Feld gegangen, da du ja auch von einem XM1501 geschrieben hast, welcher bei dir problemlos funktioniert und welchen ich jetzt einfach mal als Maß genommen habe für die Anwendung, die dir auch für diesen LRS hier vorschwebt.
Aber klar, die XR1700 Variante ist auch ein Gradmesser, dass es bei dir kein Monstermaterial braucht.
Ob etwas für dich immer und in allen Lebenslagen ausreichend sein wird ist schwer vorher zu sagen. Ich bin auch nicht ganz glücklich darüber, dass Newmen so große Sprünge bei ihren Carbonfelgen macht - 330g, 430g, 530g - das sind eben vor allem bei Carbonfelgen 7 Meilen Schritte in der Materialbelastbarkeit. Ich gehe hier einfach mit einem "inneren Richtwert" an die Sache ran: Carbonfelgen können ca. 120g leichter sein als Alufelgen, aber dennoch eine vergleichbare Robustheit vorweisen. Klar, das trifft jetzt nicht auf jede Felge haargenau zu, aber so als Richtwert ist es ganz hilfreich. Die XR391 wiegt in 29" ca. 440g, die XM ca. 465g. Wenn wir jetzt noch mit einkalkulieren dass diese beiden Felgen 25mm Maulweite besitzen und die Phase30 Light auf 30mm Maulweite kommt sehen wir auch dort noch einen Faktor, der das Material unterstützt. Mehr Reifenvolumen sorgt ja auch für mehr Materialschutz, da Durchschläge besser gedämpft werden können.
Es gibt die Newmen Carbonfelgen noch nicht all zu lange, aber ich habe bisher keine negativen Erfahrungen mit denen gesammelt, ich bin deshalb durchaus der Meinung, dass die gut zu deiner Fahrweise passt.

Die C30i als LRS für nen 1000er zu bekommen ist aber auch nicht verkehrt. Solltest du nach 1-2 Jahren Nutzung unglücklich über die Naben sein, kannst du diese ja sogar noch austauschen lassen ohne deswegen wirtschaftlich komplett unsinnig zu werden, die Felgen selbst sind auf jeden Fall ne sichere Bank für dich, da doch noch mal einiges robuster als die Light.
Vg
Hexe
Vielen Dank für die sehr ausführliche Erklärung. Schließlich werde ich mir jetzt wohl einen DT XRC1501 kaufen, da ich ein Angebot zu einem unwiderstehlichen Preis (ca. 1000 Euro) habe.
Das Problem ist, dass ich den XMC1501 zum gleichen Preis auch kaufen kann (auch mit EXP, ich brauche die DEG-Version nicht). Ich habe also immer noch ein Dilemma. Aber der XMC ist 100 g schwerer und wahrscheinlich zu viel für mich (keine Luft nach oben oder Bikeparks), da der XRC schon recht robust ist (schwer für seine Kategorie, aber das stört mich nicht). Oder? :confused:
 
Zu den neuen DT Swiss Carbonfelgen kann ich noch nicht viel sagen, die sind... verdammt neu. Da kann ich nur das entnehmen, was eben auf dem Papier steht, weshalb ich die XRC Felgen ungefähr den C30i von Syntace gleich setzen würde. Sind also auf jeden Fall robuster als die Newmen Phase30 Light. Aber vielleicht, da kannst du Recht haben, überdimensioniert für deine Zwecke. Aber bisschen mehr Sicherheit mitnehmen kann ja manchmal auch nicht schaden...

Ob nun normales EXP oder DEG.... boah, ich weiß nicht. DEG ist neuer, unbeschriebener, da weiß ich auch nicht viel über die Dauerhaltbarkeit zu sagen. Was ich positiv daran finde: größere Zahnscheiben, also mehr Durchmesser. Was eher negativ auffällt: mal wieder sehr spezielles Bauteil, was man eben als Ersatzteil auch ranbekommen muss, da sind die herkömmlichen Systeme von DT Swiss doch verbreiterter...
 
Zu den neuen DT Swiss Carbonfelgen kann ich noch nicht viel sagen, die sind... verdammt neu. Da kann ich nur das entnehmen, was eben auf dem Papier steht, weshalb ich die XRC Felgen ungefähr den C30i von Syntace gleich setzen würde. Sind also auf jeden Fall robuster als die Newmen Phase30 Light. Aber vielleicht, da kannst du Recht haben, überdimensioniert für deine Zwecke. Aber bisschen mehr Sicherheit mitnehmen kann ja manchmal auch nicht schaden...

Ob nun normales EXP oder DEG.... boah, ich weiß nicht. DEG ist neuer, unbeschriebener, da weiß ich auch nicht viel über die Dauerhaltbarkeit zu sagen. Was ich positiv daran finde: größere Zahnscheiben, also mehr Durchmesser. Was eher negativ auffällt: mal wieder sehr spezielles Bauteil, was man eben als Ersatzteil auch ranbekommen muss, da sind die herkömmlichen Systeme von DT Swiss doch verbreiterter...
Leider sind die Felgen beim XRC1501 und XMC1501 nicht mehr so neu (es handelt sich um ein fast 5 Jahre altes Modell). Die neuen Felgen (leichter, stabiler, asymmetrisch) sind bisher exklusiv nur für die teureren Modelle XRC1200 und XMC1200 erhältlich (und auch einzeln als Felgen erhältlich: XRC310 usw.).
Die Bewertungen sind jedoch überwiegend positiv. Und selbst das leichtere XRC-Modell sieht robust aus (wenn auch etwas schwer).
Die Frage ist: XRC (ASTM 3) oder XMC (ASTM 4)? Obwohl das XMC für meinen Einsatzzweck (S1/S2 trails) wahrscheinlich viel zu robust ist
 
DT Swiss geht mir mit seiner Namensgebung manchmal echt auf den Keks. Viel zu wenig Unterscheidung bzw. Verwechslungsgefahr mit vorherigen Modellen und dementsprechend häufig Unklarheit, welche Variante jetzt eigentlich genau gemeint ist, erst recht, wenn man nur flüchtig über die Modelle drüber liest (klar, das ist ein Anwenderfehler, aber dennoch...).

Die DT Swiss LRS, vor allem im Carbonbereich, erschienen mir immer sehr konservativ/understatement-esk. Die Felgen halten mehr aus, als sie auf dem Papier frei bekommen. Das gilt auch für die älteren Modelle. Von daher glaube ich nicht, dass du in die massiveren Felgen investieren musst. Habe das jetzt glaube ich schon zum 3. Mal zu dir gesagt. Mal schauen wie oft das noch nötig wird.
;)
 
DT Swiss geht mir mit seiner Namensgebung manchmal echt auf den Keks. Viel zu wenig Unterscheidung bzw. Verwechslungsgefahr mit vorherigen Modellen und dementsprechend häufig Unklarheit, welche Variante jetzt eigentlich genau gemeint ist, erst recht, wenn man nur flüchtig über die Modelle drüber liest (klar, das ist ein Anwenderfehler, aber dennoch...).

Die DT Swiss LRS, vor allem im Carbonbereich, erschienen mir immer sehr konservativ/understatement-esk. Die Felgen halten mehr aus, als sie auf dem Papier frei bekommen. Das gilt auch für die älteren Modelle. Von daher glaube ich nicht, dass du in die massiveren Felgen investieren musst. Habe das jetzt glaube ich schon zum 3. Mal zu dir gesagt. Mal schauen wie oft das noch nötig wird.
;)
Ja genau, die Modelle könnten klarer sein :)
Ich habe irgendwo gelesen, dass die neuen 1500er-Modelle die leichteren, asymmetrischen Carbonfelgen haben werden, ähnlich wie die 1200er-Modelle der neuen Generation. Aber wer weiß, wann sie erhältlich sein werden. Vielleicht erst nächstes Jahr. Ich hatte gehofft, dass die neuen Modelle dieses Jahr auf den Markt kommen (es sind 5 Jahre seit 2020 vergangen, als der aktuelle 1501 herauskam), aber es gibt überhaupt keine Neuigkeiten dazu.
 
Also, ich habe gerade ein neues DT Swiss XRC 1501 Laufradsatz erhalten. Soll ich sie zurückgeben oder einen Garantieaustausch beantragen? Es gibt mehrere Probleme:


1. Auf der Außenfläche der Felgen befinden sich zwei sichtbare Spuren (Schrammen, Kratzer).
2. Auf der Innenseite der Felgenhörner befinden sich einige raue Stellen. Ich bin mir nicht sicher, ob es sich dabei um strukturelle Mängel handelt, aber sie sehen definitiv nicht gut aus. Gibt es jemanden, der diese Räder benutzt und sie vergleichen kann?

3. Auf der Innenseite der Felgenhörner befinden sich außerdem einige vertikale Linien, die hervorstehen und mit dem Finger fühlbar sind. Stammen diese von den Carbon-Herstellungsformen? Sind sie normal und akzeptabel? Einige fühlen sich tatsächlich recht scharf an, daher befürchte ich, dass sie die Reifen beschädigen/einschneiden könnten.

4. Die Ablasslöcher (insbesondere an der Hinterradfelge) sind nicht richtig gebohrt, sodass das Loch von innen fast vollständig durch Carbonreste verstopft ist.

5. Schließlich ist auf zwei Fotos zu sehen, dass das Tubeless-Felgenband nicht richtig angebracht wurde: Es sitzt nicht zentriert. Auf der einen Seite reicht das Band nicht einmal bis zum Rand des Felgenbetts, auf der anderen Seite verläuft das Band jedoch sogar senkrecht nach oben am Felgenhorn/Flanke.

DT inner sharp seam.jpgDT damage 2.jpgDT damage 1.jpgDT blocked hole.jpgDT inner scuffs.jpgDT inner sharp seam 4.jpgDT inner scuffs 2.jpgDT inner sharp seam 3.jpgDT inner scuffs 3.jpgDT inner scuffs 4.jpgDT inner scuffs 5.jpgDT inner sharp seam 1.jpgDT inner sharp seam 2.jpgDT tape not centered 2.jpgDT tape not centered 1.jpg.
 
1) Ich brauche nur ein Hinterrad: 27,5“ 12x148mm thru-axle GX Kassette ist verbaut (sollte dann Sram XD sein wenn ich mich nicht irre), Centerlock, Kein Systemwechsel gewünscht mit anderen Bremsscheiben könnte ich aber leben wenn es sich Preislich lohnt neue 203er Shimano Scheiben für 15€ - 20€ zu Kaufen.


2) 2,4 bis 2,6


3) Tubeless mit Stans NoTubes und Vittoria Airliner Protect DH, Schwalbe Big Betty 2,4


4) S2-S4, Eher Ruppig und lasse es laufen, kein sauberer Fahrstil, Gelegentliche Enduro Rennen 2-3 im Jahr ansonsten 95% Hometrials einmal Bikepark im Jahr.


5) Körpergewicht Adamsköstum 84 Kg +-2 kg. Ohne Rucksack unterwegs


6) Habe aktuelle DT Swiss M 1900 Laufrad verbaut das hat von Narbe und Speichen keine Probleme gemacht lediglich die Felge hat nach einem Endurorennen in Bad Wildbad 2 Dellen und jetzt hält der Reifen die Luft nicht mehr ebenfalls verliert die Felge an der Verbindungsstelle (sind ja nicht Geschweißt) Luft. Flex und sonstiges Fahrgefühl hat mir eigentlich sehr gut gefallen.


7) Sollte 400 € nicht überschreiten


8) Egal aber Eigenbau habe ich noch nicht gemacht, bin allerdings dem Schrauben nicht abgeneigt.


9) Stabilität, Zuverlässigkeit, Gewicht, Steifigkeit, Optik


10)Farbe sollte Schwarz sein muss aber keine DT Swiss sein, Leiser Freilauf, Laufrad Gewicht nicht schwerer wie DT Swiss M 1900 Spline die liegen bei ca. 1kg mit Sram XD




11) Dt Swiss EX 1700 Spline

Newmen Beskar 30 strong (wo bei ich diese nur mit 6 loch gefunden habe)

Eine Eigenbauvariante die ich gefunden habe: EX 511 Felgen, 350 Naben, Competition Speichen. Dazu bräuchte ich dann aber doch genauere angaben da ich noch kein Laufrad zusammengebaut habe. Ich gehen mal aber davon aus, dass alles von DT Swiss gemeint ist.

Gruß Poschy
 
....

Eine Eigenbauvariante die ich gefunden habe: EX 511 Felgen, 350 Naben, Competition Speichen. Dazu bräuchte ich dann aber doch genauere angaben da ich noch kein Laufrad zusammengebaut habe. Ich gehen mal aber davon aus, dass alles von DT Swiss gemeint ist.

Gruß Poschy
Gute Idee!

Die Kombination habe ich schon mehrfach zusammengestrickt - hält auch bei einem guten Freund miot 110kg und sehr hölzener Fahrweise sehr gut.

Die EX511 Felgen lassen sich auch sehr gut aufbauen - wäre mMn eine gute Felge für den ersten Selbstbau-Versuch.

Da alles von DT Swiss kommt kannst Du Dir auch die Speichenlängen easy im DT Swiss Speichencalkulator ausrechnen lassen.
 
Gute Idee!

Die Kombination habe ich schon mehrfach zusammengestrickt - hält auch bei einem guten Freund miot 110kg und sehr hölzener Fahrweise sehr gut.

Die EX511 Felgen lassen sich auch sehr gut aufbauen - wäre mMn eine gute Felge für den ersten Selbstbau-Versuch.

Da alles von DT Swiss kommt kannst Du Dir auch die Speichenlängen easy im DT Swiss Speichencalkulator ausrechnen lassen.
Ok, angenommen ich würde die eigenbau variante wählen, welche genauen einztelteile wären dann hier empfehlenswert?

Felge ist ja klar EX511 in 27,5
Welche Nabe? :
  • 350 148 mm DBIS BOOST
  • 350 148 mm DBIS BOOST 2021+
  • 350 148 mm DBIS BOOST DEG
  • 350 148 mm DBIS BOOST Hybrid
  • 350 148 mm DBIS BOOST Hybrid 2023+
  • Straight pull oder J-Bend?

Welche Speichen? :
  • DT Competition 1.8/1.6
  • DT Competition 2.0/1.8
  • DT Competition Race 2.0/1.6
  • rechts und Links gleich?
  • Anzahl Kreuzungen 3?

Welche Nippel? :
gar kein Plan
 
Ok, angenommen ich würde die eigenbau variante wählen, welche genauen einztelteile wären dann hier empfehlenswert?

Felge ist ja klar EX511 in 27,5
Welche Nabe? :
  • 350 148 mm DBIS BOOST
  • 350 148 mm DBIS BOOST 2021+
  • 350 148 mm DBIS BOOST DEG
  • 350 148 mm DBIS BOOST Hybrid
  • 350 148 mm DBIS BOOST Hybrid 2023+
  • Straight pull oder J-Bend?

Welche Speichen? :
  • DT Competition 1.8/1.6
  • DT Competition 2.0/1.8
  • DT Competition Race 2.0/1.6
  • rechts und Links gleich?
  • Anzahl Kreuzungen 3?

Welche Nippel? :
gar kein Plan
Die Hybrid - Naben sind für E-Bikes.

Ich bevorzuge J-Bend.

Du müsstest allerdings noch Centerlock auswählen.

Ich würde D-Light/Race oder eben DT Comp/DT Comp Race aufbauen

Nippel würde ich Sapim Polyax DS wählen
 
Ich würde auch J-Bend nehmen. Und auch Polyax DS Nippel. Dann eine DEG (wegen einfacherem Lagerwechsel). Und D-Light/Race kann man machen. Die dünnere immer auf die weniger belastete Seite. Also hinten links und vorn rechts.
 
Wenn ich das richtig verstanden habe, sollte der Aufbau dann so aussehen und anstelle der DT Nippel die Sapim Polyax in 2mm. Passt dass dann mit der länge der Speichen? Ich habe mal den Speichen rechner von Sapim ausprobiert und der hat mir beidseitig 1 mm kürzere Speichen ausgespuckt. Wobei ich beim Sapim Rechner aber bei den Maßen improvisieren musste.
Screenshot 2025-06-11 144709.png
 
Du hast dt Naben und dt Felgen.
Welcher Speichenrechner wird da wohl das richtige Ergebnis berechnen?
Wenn du sapim ds16 mm Nippel benutz, dann Gib beim dt Rechner dt Prolock Standard 12 mm an, dann passt das mit den sapim
 
Hallo zusammen,
ich brauche auch mal eure Hilfe ;)
Es geht um ein eventuell neues HR bzw. Laufrad für hinten.
Bin Jahrelang ein Laufradsatz vom BikeLädele gefahren mit Newmen SL A.30 Felgen und Noa Hubs 32 Speichen.
Mein letztes Bike war ein Last Glen das sich mit den 120 Klicks von der Noa Nabe nicht so vertragen hat. Hab mir dann einen Laufradsatz günstige geschossen mit weniger Klicks und wo ich das Rachet selbst beeinflussen kann. DT Swiss ex 1700 mit 28 Speichen. Lief soweit dann auch 2 Jahre problemlos.
Fahre jetzt seit einem halben Jahr ein banshee Titan was recht empfindlich ist was Bremsvibrationen angeht. Hatte das erste halbe Jahre Ruhe zur Zeit aber so meine Probleme (das würde hier den Rahmen sprengen). Testweise bin ich aber mal aufs alte Laufrad mit 32 Speichen gewechselt und da war recht shcnell Ruhe…
Zufall?! Oder machen die 32 Speichen doch einen so großen Unterschied was Stabilität und ventuelle Vibrationen angeht?

Nun bin ich auf der Suche nach einem HR was zu meinen Ansprüchen passt und im Idealfall auch noch optisch ein Wenig zum VR der DT Swiss ex 1700.

Fahrergewicht: 90 KG
Einsatz: Hometrails, Enduro, Naturtrails ala Reschnsee, ab und an mal Bikepark
Laufradgröße: 29 Zoll, Boost, 6 Loch

Meine Idee:
Felge: EX 511
Nabe: DT Swiss 350 (neue | oder alte?)
Speichen: ??? welche die Vibrationen eventuell reduzieren…
 
Bräuchte mal ganz schnell ne Meinung von euch

Neuaufbau LRS (selbst gemacht, Experte hilft beim Zentrieren).
Es wird von und hinten: 26", V-Brake, 36 Loch, 3fach gekreuzt, Ryde ZAC 2000, 105 R7000 Naben (max Fahrgewicht 80kg)
Soweit ich recherchiert habe ist das ja schon ganz schön stabil.

Meine Frage an euch: Welche Speichen sollen es sein?
Ich würde jetzt bestellen wollen: hinten rechts DT Competition (2,0x1,8), überall sonst DT Revolution (2,0x1,5)

Dabei halte ich mich quasi direkt an die Empfehlung von radtechnik.2ix.de, Abschnitt Durchmesser und ihre Anwendung.

Mein Hauptziel: Haltbarkeit, Langlebigkeit

Geht diese Speichenkombination in Ordnung??
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück