Hope Tech 4

Sinn des Bleedblocks für die 2,3er-Scheiben ist einfach nur, dass mehr DOT in den AGB kommt. das bewahrt bei fast verschlissenen Belägen und Scheiben davor, dass dann zu wenig DOT in der Bremsleitung ist...
Die Bremse ist für die Vented Scheiben ausgelegt oder bessser gesagt, sie kann auch die Vented Disks "verarbeiten", was andere Sättel mangels ausreichender Spaltbreite nicht können! Dann braucht man halt etwas weniger DOT, kann sich die 2,3er-Bleedblocks beim Entlüften sparen und einfach die Kolben komplett reindrücken...
Das Spaltmass muss bei allen Scheibenstärken gleich sein!!!
 
wird eine trp dh-r evo ersetzen und die hebel näher an den lenker bringen.

Viel Spaß mit der Hope!

Ich fahre die T4V4 mit 223/203 und bin vor kurzem auf dem Bike eines Bekannten die TRP gefahren, auch mit 223er Scheiben. Von der Bremskraft ist die TRP schon wirklich fein. Aber Haptik und Dosierbarkeit finde ich bei der Hope besser.
Reine Bremsleistung haben beide üppig, ich will mich nicht festlegen welche am Ende stärker ist.
 
Bremskraft reicht mir bei der TRP absolut. Der dämliche Hebel müsste halt ein paar mm näher an den Lenker damit er ideal passt. So isses immer bei langen Abfahrten etwas unangenehm, da der Zeigefinger recht weit gespreitzt ist. Oak Hebel sind da aus meiner Sicht nicht zwingend die Lösung, da der Druckpunkt durch die Kröpfung wesentlich näher am Lenker ist und zudem etwas schwammiger bzw. die Bremse gefühlt etwas weniger Power durch die Hebelkräfte hat.
 
Bei der Hope kannst du den Druckpunkt in einem riesigen Bereich einstellen.

Möglich ist direkt am Lenker bis unsinnig weit weg - je nach Belieben. Manche finden die Hebel kantig. Ich empfinde die Ergonomie als hervorragend.
 
wird eine trp dh-r evo ersetzen und die hebel näher an den lenker bringen. schade, dass trp die hebel der neuen evo nicht einzeln verkauft bzw. die in summe so teuer wie ne neue bremse kämen.
Bin gespannt ob du als jemand der den hebel nah am lenker bevorzugt mit der hope glücklich wirst.
 
Druckpunkt kann gerne weiter weg sein bzw da passt der der trp eigtl ideal. Mir ist der nur in der Grundposition zu weit weg
 
Wegen leerweg und dem weichen druckpunkt bist du halt schnell am lenker. Das solltest du mal bei gelegenheit bei wem anderen testen.
 
Nein der Hebel ist bei der trp schlichtweg zu weit weg bzw er geht nicht näher Ran. Ist ja quasi in allen Reviews auch der Kritikpunkt
 
Was ist denn aber, wenn die Beläge nur noch die Hälfte haben bei den Vented? Dann muss der Druckpunkt ja, wenn die Erklärung stimmt, trotz automatischer Belangsnachstellung weiter zum Lenker wandern.
 
Was ist denn aber, wenn die Beläge nur noch die Hälfte haben bei den Vented? Dann muss der Druckpunkt ja, wenn die Erklärung stimmt, trotz automatischer Belangsnachstellung weiter zum Lenker wandern.
Nach meinem Verständnis ist das richtig. Dazu müsstest du aber die Scheibe/Beläge mindestens 1mm abfahren.
Dann wärst du mit der 3,3er Scheibe an der 2,3er Scheibe dran.
Bei ner 2,3er Scheibe nutzen sich die Beläge aber genauso ab.
Ich glaube, der Belag ist ca 2-3mm dick (ohne Trägerplatte natürlich).
Bei 1mm dicke sollte man diese wechseln.
Ergo, wenn die Beläge dann wirklich, neu, 2mm dick sind, muss du diese ja sowieso wechseln, wenn du so lange fährst das sich die Beläge soweit abnutzen, dass diese an ner 2,3er Scheibe rankommen, zumal sich die Scheibe ja auch mit abnutzt.
Irgendwann muss man halt die Scheibe, oder Beläge wechseln.
Bei der Vented wohl nicht so schnell.
Und mit ner 2,3er Scheibe ist das Bremsgefühl ja nicht "grottig", oder viel schlechter.
Ich finde das Bremsgefühl absolut genial, ist halt ein anderes Bremsgefühl.

Und natürlich reden wir immer von neuen Scheiben und Belägen, bei meiner Theorie.
Das sich die Bremse irgendwann, bei Verschleiß der Beläge, oder Scheiben, anders anfühlt, ist ja auch logisch und eigentlich immer der Fall.

Und es geht auch nicht immer nur um das Öl-Volumen. Die Vented ist auch dicker, verwindet sich weniger, wird nicht so schnell heiß etc .... das alles (habe ich ja auch schon gesagt) trägt zu dem anderen Bremsgefühl bei, würde ich jedenfalls behaupten.

Im Endeffekt haben ja schon viele ein anderes Bremsgefühl, wenn sie von ner X 2,3er Scheibe auf ner Y 2,3er Scheibe wechseln. Das Gleiche bei Belägen.
Deshalb gibt es ja so eine Auswahl. Wenn sich JEDE Scheibe, oder sich jeder Belag gleich verhalten würde, dann würde es wohl evtl nicht so viele geben (najut, heutzutage wahrscheinlich schon).
 
Zuletzt bearbeitet:
@WasGehtSieDasAn

Meine vented sind jetzt aktuell etwa 250km und 7000 Tiefenmeter alt und haben einen Trip am Gardasee bei S0-S4 hinter sich. Der Druckpunkt hat sich seit dem nicht geändert. Die Beläge werden wohl noch 7-8000hm Abfahrten mitmachen. Und eben weil sie so Konsistent bleiben kam die Frage bei mir auf, weil sich die schmaleren Scheiben auf der V4 anders anfühlen.
 
Ich hab seit Kurzem an zwei meiner Bikes die Tech 4 v4. Nun stelle ich fest, dass die Druckpunkte zwischen den beiden Bikes sehr verschieden sind:
  • Bike A: eher weicher Druckpunkt, mehr Leerweg (für meinen Geschmack etwas zu viel Leerweg). Bremsbeläge vorne und hinten die grünen Hope.
  • Bike B: härterer Druckpunkt, weniger Leerweg. Bremsbeläge vorne Sinter green, hinten Galfer violett.

Bremsscheiben sind jeweils Formula Monolitic.
Beide Bremsen sind m.M.n. sehr gut entlüftet. Beim auf-den-Kopf-stellen-Test passt alles.

Geht's jemandem, der die Bremse auch mehrmals hat, ähnlich? Ich glaube, dass es an den Belägen liegen muss, bin für einen Querversuch aber momentan zu faul...

Die violetten Bremsbeläge sind die einzigen, die Geräusche (Zwitschern) machen.
 
Ich hatte das Problem auch mit den viel zu langen leerweg mit den grünen galfer Belägen

Konnte machen was ich wollte

Abhilfe hat nur der wechsel der Beläge gebracht

Keine Ahnung ob die fehlerhaft sind habe nur das eine paar getestet
 
Und was hilft dir ein Druckpunkt ganz nah am Lenker wenn du dann aufgrund des hebelwegs beim dosieren nicht mehr hart bremsen kannst weil der Bremshebel an den Lenker kommt?
Dann hast du Hebelweg/Druckpunkt nicht an deine Bedürfnisse angepasst?
Verstehe jetzt die Frage nicht genau, hab das Problem nicht.
Ich hab meine Hebelweite an meinen Zeigefinger angepasst, dann so lange die Druckpunktschraube gedreht, bis ich den Hebel fast vollständig zum Griff hinziehen kann, dabei die Hebelweite immer wieder angepasst.
Ich kann sowohl dosieren, als auch hart bremsen.

Was du möchtest, oder meinst, ist eine AN/AUS-Bremse. Und das ist die Hope halt nicht.
 
Ich hab seit Kurzem an zwei meiner Bikes die Tech 4 v4. Nun stelle ich fest, dass die Druckpunkte zwischen den beiden Bikes sehr verschieden sind:
  • Bike A: eher weicher Druckpunkt, mehr Leerweg (für meinen Geschmack etwas zu viel Leerweg). Bremsbeläge vorne und hinten die grünen Hope.
  • Bike B: härterer Druckpunkt, weniger Leerweg. Bremsbeläge vorne Sinter green, hinten Galfer violett.

Bremsscheiben sind jeweils Formula Monolitic.
Beide Bremsen sind m.M.n. sehr gut entlüftet. Beim auf-den-Kopf-stellen-Test passt alles.

Geht's jemandem, der die Bremse auch mehrmals hat, ähnlich? Ich glaube, dass es an den Belägen liegen muss, bin für einen Querversuch aber momentan zu faul...

Die violetten Bremsbeläge sind die einzigen, die Geräusche (Zwitschern) machen.
Hab zwei Rädern mit v4. Zwischen dem Kauf der Bremsen liegt gut ein Jahr unterschied. Beide fühlen sich aber seh gleich an.

Mobilisiere doch mal
Die Kolben der Bremse, wo dir der hebelweg zu lang ja. Langer Weg im Hebel, kann nur von größerem luftspalt zwischen Belag und Scheibe kommen, wenn keine Luft im System ist
 
Dann hast du Hebelweg/Druckpunkt nicht an deine Bedürfnisse angepasst?
Verstehe jetzt die Frage nicht genau, hab das Problem nicht.
Ich hab meine Hebelweite an meinen Zeigefinger angepasst, dann so lange die Druckpunktschraube gedreht, bis ich den Hebel fast vollständig zum Griff hinziehen kann, dabei die Hebelweite immer wieder angepasst.
Ich kann sowohl dosieren, als auch hart bremsen.

Was du möchtest, oder meinst, ist eine AN/AUS-Bremse. Und das ist die Hope halt nicht.
ich habe nicht beschrieben was ich möchte sondern wo die hope mmn grenzen hat was "ganz nah am lenker" angeht.
 
Zurück