8 Mini-Pumpen für die Trikottasche im Test: Klein, leicht und wirklich stark?

8 Mini-Pumpen für die Trikottasche im Test: Klein, leicht und wirklich stark?

Ob Alpenrunde, Feierabendrunde oder irgendwo im Nirgendwo – wer schon mal platt stand, weiß: Die Minipumpe im Trikot ist Gold wert. Kein Carbon, kein Watt, nur du, der Reifen, dein Bizeps – und dieser kleine Helfer. Sieben aktuelle Modelle haben unser Kollegen von Rennrad-News.de getestet. Wer pumpt effizient bis 5 bar? Wer nervt mit fummeligem Ventilanschluss? Und welche passt wirklich ins Trikot, ohne unterwegs zur Belastung zu werden? Im Fokus: kompakte Pumpenzwerge, CNC-High-End und robuste Gravel-Tools. Wir zählen Hübe, messen Druck – und finden heraus, was wirklich taugt, wenn die Luft raus ist.

Den vollständigen Artikel ansehen:
8 Mini-Pumpen für die Trikottasche im Test: Klein, leicht und wirklich stark?

Was sagt ihr zu den Minipumpen für die Trikottasche?
 
E-Pumpe ist zwar nett, nur im Regelfall wird der Akku leer sein, wenn man sie braucht.
Habe für den Fall ein 10 cm USB-C Kabel im Rucksack um die Pumpe im Notfall mit dem Handy zu laden. Was ziemlich fix geht. Die Akkus von den Teilen sind mit 500 mAh überraschend winzig. Bisher habe ich das Kabel aber noch nie gebraucht.
 
Fehlt die SKS, die ich seit einigen Jahren habe und praktisch nie benutze, seit ich Tubeless fahre. Habe ich aber trotzdem nie bereut, dass ich sie gekauft habe. Denn wenn man sie braucht und man hat sie mitgenommen, ist sie da und funktioniert. Sie hat nie einen leeren Akku und wenn man sie schräg ansetzt und die Luft daneben geht, kann man sie anschließend korrekt aufsetzen und weiter pumpen, bis der Reifen voll ist. Es geht nicht alles schlagartig daneben und man steht dann nicht mit leerer Kartusche dumm dreinschauend im Wald. Da es eine Teleskopumpe ist, bei der man den Kolben
IMG_2212.jpeg
IMG_2211.jpeg
mit großem Durchmesser blockieren kann, erreicht sie einerseits hohe Drücke, andererseits bei vollem Auszug pumpt sie große Volumen.
 
psssst.... .

Bio Pumpen :troll: sind einfach billiger. Thema Selbstentladung lasse ich auch noch gelten.So blöd wie es klingt, bei mechanischen Pumpen ist einfach zu viel Mechanik. Iwann wirft man die eh weg weil die Dichtungen drinnen hinüber sind etc.

ich glaube das Produkt das neben Verschleißteilen am meisten weggeworfen wird, sind mechanische Pumpen.
Nein, wieso auch?
Hab eine einzige Minipumpe, die ich an/für 4 Räder nutze. Ist z.B. bei Wind und Wetter am Rahmen (Pendelrad).
Das is ne Lezyne aus Metall mit Schlauch. Hab ich schon so lange, wie Lezyne die verkauft. Vermutlich fast 20 Jahre. Funktioniert wie am ersten Tag. Selten mal innen sauber machen, mehr aber auch nicht.
 
Mein Guide meinte: alle minipumpen ohne Standfuß und flexschlauch verbiegen bei hektischem Pumpen on tour das sensible sclaverandventil, so dass es undicht wird..
...Recht hat er!
Und so jemand ist Guide? Wow, ich dachte dafür brächte man ein bisschen Koordinationsfähigkeit. Das einzige, was ich beim Pumpen mit Handpumpen bisher kaputt gemacht hab war die Pumpe an sich. Seitdem auch nie wieder Pumpen aus Kunststoff denn dort gehen dann irgendwann die Weichmacher raus und das endet beim hochfrequenten pumpen dann einfach nur blutig. Ventil hab ich da noch nie kaputt gemacht.
 
Mit Rose wurde ja eine der "nicht Teleskop/abgespeckten" Giyo Micropumpen getestet. Die kleinste fehlt aber, die Schwalbe SOS mit 12,9 cm.

Kennt jemand eine Bezugsquelle für die Giyo Micro mit Teleskop?
Edit: Ah ich sehe gerade. Bei Amazon sind sie mittlerweiele zu haben. 31 Euro.... Verdammt.
 
"Es gab mal eine Kombi-Pumpe"

@DJeep es gibt die neue Topeak two timer xt, wo man den Pumpenkopf abschrauben und an eine Kartusche montieren kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
01-topeak-micro-rocket-jpg.1629253
TOPEAK micro rocket
ca. 65gr. / mit tubeless kit 88gr.
16cm lang

02-barbieri-nana-jpg.1629254

BARBIERI nana
ca. 27gr. / mit tubeless kit 50gr.
14cm lang

03-topeak-two-timer-xt-jpg.1629255

TOPEAK two timer xt
ca. 76gr inklusive tubeless kit
16cm lang

(... für den Notfall)
 
Mal dumm gefragt, was spricht für eine Minipumpe und gegen eine CO2 Kartusche?

Das einzige was mir einfällt wäre die leere Kartusche als Abfall, der aber recycelt werden kann.
Aus meiner Sicht spricht gegen eine CO²-Patrone gar nix.
+ CO²-Patrone ist auch wenn man wegen 2,6" vielleicht zwei Stück braucht leichter.
+ CO²-Patrone ist kompakter als die kleinste Pumpe.
+ CO²-Patrone ist auf jeden Fall schneller und weniger anstengend.
+ CO²-Patrone ist günstiger als eine preiswerte Minipumpe (mind. 20 Patronen = 1 Minipumpe)

- CO²-Patrone kann man dem Kumpel nicht borgen weil man dann im Ernstfall selber nichts hat
 
"Es gab mal eine Kombi-Pumpe"

@DJeep es gibt die neue Topeak two timer xt, wo man den Pumpenkopf abschrauben und an eine Kartusche montieren kann.

Von Crank Brothers gab es auch eine, als HV und HP für MTB bzw. Rennrad.

Ich bin seit mittlerweile drei Jahren bei der Tattico Mini von Silca. Sie ist zwar etwas schwerer, aber andere Minipumpen wirken wie Spielzeug gegen die Silca.

Handling, Haptik und Funktion finde ich überragend.
 
+ CO²-Patrone ist auch wenn man wegen 2,6" vielleicht zwei Stück braucht leichter.
Leichter als was?
2 kleine 16g Kartuschen wiegen schon 118g, mit einem leichten Inflator ist man da ja schon bei > 130g.
Das ist mehr als jede Handpumpe hier im Test.
+ CO²-Patrone ist kompakter als die kleinste Pumpe.
Wenn man wirklich nur eine Patrone mitnimmt mag das richtig sein. Mit 2 wirds dann schon wieder eng.
+ CO²-Patrone ist auf jeden Fall schneller und weniger anstengend.
Kommt drauf an was einem mehr zusetzt. 2 Minuten die Armmuskulatur aktivieren, oder der Stress nicht genau zu wissen ob die 1 Kartusche reicht, weil 16g vielleicht eh schon knapp für die Reifenbreite ist und man nicht weiß wieviel Luft erstmal durch das Loch geht, bevor die Milch dichtet. Oder man evtl nen zweiten Anlauf mit Salami oder Schlauch braucht. usw.
Die fehlende Sicherheit für den Rest der Fahrt.

Für ein Rennen sehe ich den Nutzen, aber sofern es nicht auf die letzte Sekunde ankommt, sehe ich nur Nachteile bei den Kartuschen.
 
Habe die Road TT Mini am MTB und am CX, beim MTB auch schon gebraucht, z.B. auch bei Snakebite inkl. Loch am Felgenhorn. Das ging, war anstrengend weil es drei Abläufe bedurfte, bis der Reifen dicht war, aber es ist erstaunlich, wie schnell man mit der Pumpe arbeiten kann. Für mich die Pumpe mit dem besten Mix aus Pumpleistung, Gewicht, Stabilität und Haltbarkeit.
 
Leichter als was?
2 kleine 16g Kartuschen wiegen schon 118g, mit einem leichten Inflator ist man da ja schon bei > 130g.
Das ist mehr als jede Handpumpe hier im Test.

Wenn man wirklich nur eine Patrone mitnimmt mag das richtig sein. Mit 2 wirds dann schon wieder eng.

Kommt drauf an was einem mehr zusetzt. 2 Minuten die Armmuskulatur aktivieren, oder der Stress nicht genau zu wissen ob die 1 Kartusche reicht, weil 16g vielleicht eh schon knapp für die Reifenbreite ist und man nicht weiß wieviel Luft erstmal durch das Loch geht, bevor die Milch dichtet. Oder man evtl nen zweiten Anlauf mit Salami oder Schlauch braucht. usw.
Die fehlende Sicherheit für den Rest der Fahrt.

Für ein Rennen sehe ich den Nutzen, aber sofern es nicht auf die letzte Sekunde ankommt, sehe ich nur Nachteile bei den Kartuschen.
Zu wenig Luft? Also ich hab damit schon nen Mantel ins Felgenbett gepresst nachdem ich umgebaut hab und keinen Tire Booster dabei hatte.
Wenn das jetzt natürlich eine Erstmontage ist würde ich da auch keine CO² Kartusche nehmen da das doch gerne mal nicht auf Anhieb funktioniert. Bei einem bereits genutzten Mantel ist es aber normalerweise keine Problem zumal der Mantel ja eh schon im Felgenbett sitzt.
Ob du mit Handpumpe siehst wo das Loch ist ist auch fraglich (je nach Loch).
Würde mich aber nie auf die Kartusche alleine verlassen vor allem auch weil die Salamis in meiner OneUp EDC Pumpe drin sind.
 
Theoretisch kann die OneUp Pumpe wohl auch ne CO² Kartusche verwenden. Da die zudem im Pumpengriff Platz für die Kartusche liefert wäre das wohl die optimale Lösung für alle, die die Kombination wollen.
Man braucht, um den Kopf aber raus zu bekommen glaub einen ziemlich großen Inbus. Werde mal testen ob das wirklich geht.
Bevorzuge aber trotzdem weiterhin die Trennung beider Systeme weil meine OneUp in der Vergangenheit mal den Dienst Verweigert hat und da es an dem Teil lag, was auch auf die CO² Kartusche hängt war ich froh, für die einen eigenen Kopf zu haben.
2025-06-18_12h12_05.png
 
Ich z. B. nicht, ich habe eine Wasserflasche anstelle der Batterie. Weil ich ja Mountainbike fahren will und nicht Motorrad.
Daher ist für mich eine manuelle Handpumpe besser geeignet.
ich mag dir deine Illusion nicht nehmen, aber eine Wasserflasche passt auch mit Akku bei den meißten Bikes.. Puh, Glück gehabt, ohne Wasserflasche im Rahmendreieck ist man scheinbar kein Mountainbiker mehr. Wieder etwas gelernt. Wie sieht das mit Leuten aus die mit Trinkrucksack fahren ?
 
Kleiner Persönlicher Test.
Topeak RaceRocket MT vs. MicroRocket AL
Schwalbe Thunderburt 29x2.25 von 0.3 bar an aufpumpen.

RaceRocket nach 100 Hüben ca.1.3bar, mit der MicroRocket bin ich bei 0.6bar gelandet.

Bei den Pumpenwahl sollte man auch die leidensfähigkeit im Notfall bedenken 😉.

Die RaceRocket hab ich seit vielen Jahren dabei und leider anfangst das Problem mit dem ausschrauben des Ventileinsatz gehabt bei Schläuchen. Seit Tubeless ist das aber kein Thema mehr gewesen.
Einsatz kontrollieren bei Schläuchen ob sie fest sind und gerade auf und abschrauben hilft, das zu vermeiden.

1000017449.jpg
 
Kleiner Persönlicher Test.
Topeak RaceRocket MT vs. MicroRocket AL
Schwalbe Thunderburt 29x2.25 von 0.3 bar an aufpumpen.

RaceRocket nach 100 Hüben ca.1.3bar, mit der MicroRocket bin ich bei 0.6bar gelandet.

Bei den Pumpenwahl sollte man auch die leidensfähigkeit im Notfall bedenken 😉.

Die RaceRocket hab ich seit vielen Jahren dabei und leider anfangst das Problem mit dem ausschrauben des Ventileinsatz gehabt bei Schläuchen. Seit Tubeless ist das aber kein Thema mehr gewesen.
Einsatz kontrollieren bei Schläuchen ob sie fest sind und gerade auf und abschrauben hilft, das zu vermeiden.

Anhang anzeigen 2183206
Die Race Rocket MT hab ich auch immer im Rucksack. Eine Pumpe mit absurd kleinem Volumen nur um ein paar Gramm zu sparen ist auch nicht meins.
Und die Race Rocket ist immerhin noch leichter als 2 CO2-Kartuschen.
 
Leichter als was?
2 kleine 16g Kartuschen wiegen schon 118g, mit einem leichten Inflator ist man da ja schon bei > 130g.
Das ist mehr als jede Handpumpe hier im Test.

Wenn man wirklich nur eine Patrone mitnimmt mag das richtig sein. Mit 2 wirds dann schon wieder eng.

Kommt drauf an was einem mehr zusetzt. 2 Minuten die Armmuskulatur aktivieren, oder der Stress nicht genau zu wissen ob die 1 Kartusche reicht, weil 16g vielleicht eh schon knapp für die Reifenbreite ist und man nicht weiß wieviel Luft erstmal durch das Loch geht, bevor die Milch dichtet. Oder man evtl nen zweiten Anlauf mit Salami oder Schlauch braucht. usw.
Die fehlende Sicherheit für den Rest der Fahrt.

Für ein Rennen sehe ich den Nutzen, aber sofern es nicht auf die letzte Sekunde ankommt, sehe ich nur Nachteile bei den Kartuschen.
Du tust halt gern pumpen. Auch gut.
 
Zurück