Galfer Bremsbeläge

Welcher Belag von Galfer ist denn am besten zu dosieren?
Suche einen fürs Hinterrad.
Den Lila Ebike Belag find ich am besten dafür, gefolgt von Schwarz
Der Grüne is eher Bissig und schneller da, der Rote eher was für Kaltes Nasses Wetter.
Der Schwarze kommt schon mal schneller ans Limit (lange steile Abfahrten). Aber wenn man nicht permanent am schleifen ist, dann ist das echt nen Super Belag.
 
Den Lila Ebike Belag find ich am besten dafür, gefolgt von Schwarz
Der Grüne is eher Bissig und schneller da, der Rote eher was für Kaltes Nasses Wetter.
Der Schwarze kommt schon mal schneller ans Limit (lange steile Abfahrten). Aber wenn man nicht permanent am schleifen ist, dann ist das echt nen Super Belag.
Hast du zufällig auch Erfahrung mit dem D03S Belag von Shimano und kannst den da einordnen?
 
Welcher Belag von Galfer ist denn am besten zu dosieren?
Suche einen fürs Hinterrad.

Den Lila Ebike Belag find ich am besten dafür,
+1
Die lila kann man sehr schön modulieren.

Hast du zufällig auch Erfahrung mit dem D03S Belag von Shimano und kannst den da einordnen?
Schon lange her, bin nie warm geworden mit den original Shimano Belägen..
Resin nicht hitzebeständig, sinter sehr digital.

Edit: meinte lila.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann nur was zu den Shimano Belägen sagen (ich weiß grundsätzlich falscher Thread, aber weil grad explizit danach gefragt wurde)

Ich hab mit dem D03S keine Probleme, tut was er soll, auch von der Haltbarkeit kann ich mich nicht beschweren (Scheibe RT86). Am Moped (ebike) hab ich die D02S drauf, auch 86er Scheiben, neigt eher zum Quietschen wenns nass ist, aber nicht unerträglich. Maguras (MT7 mit dem Performancebelag) waren da viel lauter 😊. Der D03 ist initial bissiger, beim Sinter muss man gefühlt zu Beginn etwas mehr am Hebel ziehen (beidesmal die aktuellen 4 Kolben XTs)
 
Ich fahre die Galfer Wave 203mm E Bike (kleinere Löcher) in Verbindung mit Galfer Schwarz, nun seit 1500 km an der Magura Mt5 und wollte mal mein bisheriges Feedback loswerden.
Bremsleitung sowie Geräuschkulisse ist in allen Lebenslagen absolut top.
Wenn sie nass wird, gibt die Bremse ein ganz kurzes quietschen von sich, was aber sofort wieder erlischt. Dafür muss sie allerdings schon richtig nass werden. Paar Tropfen durch beispielsweise eine Pfütze reicht da nicht aus um sie zum quietschen zu bringen.
Ich fahre mit nackten 79kg. überwiegend Mittelgebirgs Trails die aber teils recht steil, und somit bremsintensiv sind. Dabei macht die Bremse definitiv von oben bis unten exakt was sie soll, ohne nur ansatzweise zu heiß zu werden!
Die Verzögerung ist absolut immer gleich berechenbar. Egal ob kalt, warm, oder nass.

Höhen bzw. Tiefenmeter hab ich im Jahresschnitt ca. 280hm. auf 10km, also da kommen schon ordentlich Abfahrten zusammen.
Die Restliche Belagstärke nach 1500 km schaut vorne wie hinten so aus als ob ich nochmal locker 1200-1500 km damit schaffe.
Der einzige kleine Punkt der mich etwas stört ist das sich die Scheiben nach härteren Bremsungen oft minimal verziehen, und dann bei der Magura durch die hohen Beläge und den geringen Belagabstand für ein paar Meter leicht klingeln.
Durch die Tatsache kann es passieren das ich beim nächsten Scheibenwechsel eventuell mal Magura MDR-C ausprobiere, obwohl ich ansonsten mit den Galfer Wave top zufrieden bin.
Die schwarzen Beläge werde ich definitiv wieder kaufen!
Lg.
 
...

- Galfer lila auf Magura MDR-C an einer Magura MT5 (Beläge zweigeteilt)
Die Beläge heißen zwar e-Bike funktionieren aber auch am Bio-Bike.
Die Bremsleistung ist überraschend gut. Gefühlt besser, als die Magura Sport Beläge auf einer Storm HC Scheibe. Auch besser, als DiscoBrakes Kevlar auf der gleichen Scheibe.
Einbremsen braucht seine Zeit. Am Anfang war die Bremsleistung sehr ungleichmäßig, das sollte aber an den Scheiben gelegen haben und ist mit der Zeit auch vergangen.
Die Beläge quietschen beim Bremsen wenn es trocken ist. Nass jaulen sie. Mich persönlich stört es jetzt weniger, dass die Bremsen quietschen. Ich nutze sie somit als dritte Klingel. Zuerst kommt der Freilauf, wenn auf den nicht reagiert wird, kommt die Klingel und sollte diese auch ignoriert werden, wird die Bremse leicht angetippt. Hört sich dann bissel so an, als ob da was großes (Bus oder LKW) von hinten kommt. Da reagieren dann die meißten Leute schon drauf.
Der Verschleiß an den Belägen ist unglaublich gering. Scheibe wurde jetzt schon lönger nicht mehr kontrolliert.
Die Beläge sind weniger rostanfällig, als die grünen aber auch nicht unauffällig was Rost angeht. Auf jeden fall neigen die mehr zum Rost, als die meißen anderen Beläge, die ich bis jetzt gesehen habe.
Fading lässt sich provozieren. Aber wie gesagt, das ist dann echt provoziert und kommt im nomalen Gebrauch niemals vor.

...
Ich zitiere mich jetzt einfach mal selbst und ergänze meine Erfahrung in Bezug auf Verschleiß von den lila Belägen und der Magura MDR-C Scheibe (hier stand vor meinem Edit noch MDR-P, mein Fehler)
Die Beläge wurden gleichzeitig mit der Scheibe neu eingebaut. Die Belagsdicke der neuen Beläge habe ich nicht gemessen, die Scheibe sollte bei 2.0 mm gestartet haben.
Rein optisch sind die Beläge jetzt halb runter, da würde ich den Fehler aber relativ groß ansetzten, weil echt nur per Augenmaß geschätzt.
Die Scheibe liegt jetzt bei 1.77 mm und damit unter der Mindestdicke, gemessen mit einer Bügelmessschraube.
Das bestätigt meinen zitierten Bericht, die lila Beläge halten sehr, sehr lange. Dafür leiden die Scheiben nicht unerheblich.
Die Gesamtstrecke von Belägen und Scheibe kann ich nur sehr grob auf 5000 km schätzen. Fahrprofil waren in dem Fall tatsächlich viele Alltagsfahrten (Arbeit, Einkauf...), Feierabendrunden über Waldautobahnen und die ein oder andere größere Tour, sehr selten auch sehr einfache Trails. Alles im Mittelgebirge gefahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich zitiere mich jetzt einfach mal selbst und ergänze meine Erfahrung in Bezug auf Verschleiß von den lila Belägen und der Magura MDR-P Scheibe.
Die Beläge wurden gleichzeitig mit der Scheibe neu eingebaut. Die Belagsdicke der neuen Beläge habe ich nicht gemessen, die Scheibe sollte bei 2.0 mm gestartet haben.
Rein optisch sind die Beläge jetzt halb runter, da würde ich den Fehler aber relativ groß ansetzten, weil echt nur per Augenmaß geschätzt.
Die Scheibe liegt jetzt bei 1.77 mm und damit unter der Mindestdicke, gemessen mit einer Bügelmessschraube.
Das bestätigt meinen zitierten Bericht, die lila Beläge halten sehr, sehr lange. Dafür leiden die Scheiben nicht unerheblich.
Die Gesamtstrecke von Belägen und Scheibe kann ich nur sehr grob auf 5000 km schätzen. Fahrprofil waren in dem Fall tatsächlich viele Alltagsfahrten (Arbeit, Einkauf...), Feierabendrunden über Waldautobahnen und die ein oder andere größere Tour, sehr selten auch sehr einfache Trails. Alles im Mittelgebirge gefahren.
Oh das ist aber krass! Mit einem halben Belag die Scheibe runtergebremst. Bist du dir sicher das die da kein Messfehler unterlaufen ist?
Bei mir halten Scheiben in der Regel gute 4-5 Belagleben.
 
Oh das ist aber krass! Mit einem halben Belag die Scheibe runtergebremst. Bist du dir sicher das die da kein Messfehler unterlaufen ist?
Bei mir halten Scheiben in der Regel gute 4-5 Belagleben.
Ja, ich war genau so perplex und ungläubig, wie Du. Daher habe ich extra an acht verschiedenen Stellen, möglichst gleichmäßig auf dem kompletten Umfang verteilt gemessen und auch die Bügelmessschraube doppelt geprüft. Das Ergebnis ist eindeutig. Ich könnte jetzt noch eine andere BMS auspacken und gegenmessen. Wenn ich später dran denke und mit der Zweiten oder Dritten was anderes messe, melde ich mich hier nochmal.
 
Ich zitiere mich jetzt einfach mal selbst und ergänze meine Erfahrung in Bezug auf Verschleiß von den lila Belägen und der Magura MDR-P Scheibe.
Die Beläge wurden gleichzeitig mit der Scheibe neu eingebaut. Die Belagsdicke der neuen Beläge habe ich nicht gemessen, die Scheibe sollte bei 2.0 mm gestartet haben.
Rein optisch sind die Beläge jetzt halb runter, da würde ich den Fehler aber relativ groß ansetzten, weil echt nur per Augenmaß geschätzt.
Die Scheibe liegt jetzt bei 1.77 mm und damit unter der Mindestdicke, gemessen mit einer Bügelmessschraube.
Das bestätigt meinen zitierten Bericht, die lila Beläge halten sehr, sehr lange. Dafür leiden die Scheiben nicht unerheblich.
da kommen mehrere Faktoren zusammen, das liegt nicht nur an den Belägen (auch wenn die Lila Galfer schon etwas grob sind und höheren Metallanteil haben)

meine MDR-P hatte z.B. neu um 1,95-1,96mm Dicke, die Löcher sind sehr gross und bei intensiver Nutzung biegen sich die Beläge dabei in die Löcher rein und machen dabei schneller Mulden als z.B. meine klein gelochten Brakestuff Scheiben (da darf ich 0,75mm abnutzen, von 2,4mm auf 1,65mm)

im Mittenbereich ist bei der MDR-P durch die vielen Schlitze und grösseren Aussparungen dann auch nur wenig Metallanteil und vor allem bei den kleineren vierteiligen Belägen mit den dünneren Trägerplatten wirkt das nochmals aggressiver auf die Scheibe als z.B. die weniger aggressiven dickeren Originalbeläge, die grossen Beläge haben eine andere Druckverteilung, es drückt da nur eine Kante in die Mulde und die Trägerplatte ist steifer

Fazit
geringe Abnutzfreigabe durch Magura (andere Hersteller haben tlw. deutlich mehr)
tlw. etwas kleiner geschliffene Scheiben, da gehts dann noch schneller (meine war ca. bei 1,95mm)
aggressives Design mit vielen grösseren Schlitzen und wenig Metall dazwischen (Belag biegt sich eher rein und wenig Metall nutzt sich mittig schneller ab)
agressiver wirkende vierteilige Beläge (dünnere Trägerplatte)
und der Belag wird auch etwas dazu beitragen

Lg Tirolbiker63
 
@Tirolbiker63 Sehr viele nützliche Infos, vielen Dank für deine Mühe und den Aufwand den du da betreibst. Ich hab mich gestern mal durch einige Seiten durchgewühlt und mich würde deine Meinung interessieren.
Deine favorisierten Brakestuff Scheiben gibts ja nicht mehr zu kaufen, die Lewis sind wohl mit ein wenig Bastelei verbunden und die Shark harmonieren nicht so gut mit der Margura, die Wave sind recht agrressiv und tendentiell eher auf der lauten Seite.
Welche Kombi Scheibe und Beläge hältst du denn für die MT7 für sinnvoll bei einem Einsatzbereich zwischen deinem umd dem von scylla? Leise wäre mir wichtig, den krassesten Biss brauche ich nicht unbedingt, lieber gut dosierbar bei einem Biobike mit Gesamtgewicht von 85kg. Dächle HD und Sinter green evtl.?
 
Welche Kombi Scheibe und Beläge hältst du denn für die MT7 für sinnvoll bei einem Einsatzbereich zwischen deinem umd dem von scylla? Leise wäre mir wichtig, den krassesten Biss brauche ich nicht unbedingt, lieber gut dosierbar bei einem Biobike mit Gesamtgewicht von 85kg. Dächle HD und Sinter green evtl.?
Sinter Green (die kleinen vierteiligen) und Dächle HD passen exakt von der Höhe zusammen, hatte damit mit MT5 keine Probleme, allerdings gilt das nur bis zur 203er (die grösseren TS Downhill Scheiben sind ungünstiger gebaut) Brakestuff gibt es ja leider nicht mehr, andere Modelle sind halt meist vom Reibring ziemlich schmal

und bei Magura wäre noch die MDR-S , die konnte ich mit meiner Shimano testen, sie sollte auch in eine MT7 knapp rein passen wenn die Kolben ganz zurück gedrückt werden, muß man halt genau mittig im Bremssattelschlitz zentrieren, ich fand sie aber etwas zahm

Lg Tirolbiker63
 
Zuletzt bearbeitet:
Das die lila Galfer Beläge recht hohen Scheibenverschleiß verursachen kann ich ebenfalls bestätigen.
Hatte ich letztes Jahr ein Aha-Erlebnis vor/nach ein paar Tagen Saalbach.
Und nebenbei bemerkt dass die bei mir auch einen etwas anderes Mass von Belaghalteschraube zum Reibkuchen hatte, als die anderen Beläge in der Hope V4 -> der Reibkuchen saß etwas tiefer und kam leicht an die Stege, trotz passendem Hope-Adapter und Hope-Scheibe.
 
Ich hab mit den Lila Belägen wesentlich weniger Verschleiß an den Scheiben, als mit reinen Sinter. Bei Temperaturen um die +30 laufen die Lila am stabilsten und konstantesten bei mir. Die schwarzen nen Tick drunter haben dafür aber mehr Anfangsbiss.
 
hab mal in meinem Scheibenlager gekramt was da alles für Magura passen könnte

von rechts nach links
MDR-P (sehr breit, eher aggressiv, hohe Einlauftendenz)

MDR-S (punktuell etwas schmal zwischen den Stegen, durch schmale eher radial liegende Schlitze eher zahm, leise, viel Masse aber eher weniger Kühloberfläche durch viel freie Flächen) sehr dick, passt eher knapp rein

Brakestuff XT (optimale Breite, gute Masse, sehr gute Kühloberfläche, haltbar und belagschonend, leise, nicht aggressiv) leider gibt es hier höchstens noch private Bestände

Trickstuff Dächle HD (guter eher breiter massiver Reibring, Stegaufbau etwas schwächer, sehr kompatibel mit versch. Bremsanlagen und Belägen, gute Haltbarkeit, gute Kühlleistung, Belagverbrauch etwas höher und durch die Schlitze etwas lauter als gelochte Scheiben )

TRP R01E (etwas schmälerer Reibring aber dafür viele breite Stegansätze als Auflage, sehr guter massiver Stegaufbau, leise, gute Haltbarkeit und belagschonend, gute Kühlleistung, sehr dick, günstig und gut verarbeitet

ich persönl. würde auch die TRP R1 in Erwägung ziehen da der Sinter Green Belag (Typ 012) nicht sehr hoch gebaut ist (um 15,5mm) und die Scheibe durch 12 sehr breite Stegansätze eigentlich trotzdem eine gute Belagauflage bietet und auch sehr steif gebaut ist (12 Stege und 2,3mm dick) selbst originale Magura Scheiben (z.B. Storm) haben eher schmale Belagauflagen und bremsen in die Stege rein

in der grösseren Ausführung könnte auch die Lewis funktionieren (besser verteiltes Lochmuster als bei 203er) allerdings sind lt. meinen Tests ganz kleine Löcher etwas weniger gut bei Magura geeignet bzw. nicht mit allen Belägen gut kompatibel
nach 2 Fehlschlägen mag ich keine Lewis mehr testen, eine hatte eine unfahrbare Dickenabweichung und die 203er hat ein verhautes Lochmuster (erst nach Lochanpassungen ok)

Lg Tirolbiker63

Scheiben mit aufliegenden Sinter Green (organisch)
IMG_20250618_102628.jpg
Maß Reibkuchenhöhe Sinter Green Typ 012 (vierteilig für Magura)
IMG_20250617_225621.jpg
 
Der Belagkuchen des Hersteller Sinter ist schon deutlich flacher/weniger als bei Galfer. Im Verschleiß merke ich beim Sintergreen keinen Unterschied zu Galfer schwarz.
 
Ich hab mit den Lila Belägen wesentlich weniger Verschleiß an den Scheiben, als mit reinen Sinter. Bei Temperaturen um die +30 laufen die Lila am stabilsten und konstantesten bei mir. Die schwarzen nen Tick drunter haben dafür aber mehr Anfangsbiss.
ja, kommt immer darauf an mit was man vergleicht

gegenüber andere Resinbeläge (Shimano H03A, Sinter Green 003, Galfer schwarz) fühlt sich der violette
etwas schwächer und kratziger an (auch an der Testmaschine schwächere Reibwerte) das liegt wohl an der gröberen Struktur der Materialien und Bindemittel (hat auch hohen Metallanteil drinnen der Kuchen leitet Strom relativ gut)

tlw. hatte ich mal welche mit grösseren Metallstücken drinnen (hat dann eine tiefe Rille erzeugt) bei der Trägerplatte für Shimano sind die Galfer auch nicht so genau, der Belag dreht sich dabei sehr stark im Bremssattel, sonst war aber für mich der schwarze Galfer für hinten ok und günstig

Der Belagkuchen des Hersteller Sinter ist schon deutlich flacher/weniger als bei Galfer. Im Verschleiß merke ich beim Sintergreen keinen Unterschied zu Galfer schwarz.
ja, Galfer hat eher viel Belagkuchen drauf

bei Magura hatte ich auch mit dem 8.S netto sehr viel Belagkuchen (dünnere Trägerplatte) und der 8.S funktioniert auch gut mit verschiedenen Scheiben

Lg Tirolbiker63
 
@Tirolbiker63 Kann mich nur wiederholen, sehr nützlich, sehr gute Übersicht, vielen Dank!

Die TS und TRP bekommt man ja fürs gleiche Geld und rein optisch gefallen mir die TRP auch sehr gut, vielleicht schlag ich dann bei denen zu.

Magst du mir noch den Unterschied zwischen einteiligen und zweiteiligen Belägen erklären bzw. wieso du bei z.B. bei Sinter die 012 und nicht die 021 verwendest? Bauen die einteilgen höher?
 
Magst du mir noch den Unterschied zwischen einteiligen und zweiteiligen Belägen erklären bzw. wieso du bei z.B. bei Sinter die 012 und nicht die 021 verwendest? Bauen die einteilgen höher?
die kleinen vierteiligen Beläge haben für mich einige Vorteile (Sinter 012, Magura 8.S oder 8.P)

sie sind mechanisch besser und präziser stabilisiert durch die Öhse mit Schraube, die grossen einteiligen Beläge mit Haken haben nach oben bis zu 2mm Spielraum im Bremssattel (die kleinen Beläge mit Öhse nur wenige Zehntel) der Wechsel im Feld oder bei Belagtests ist mit den kleinen vierteiligen Belägen wesentlich einfacher (ohne Bremssattel abbauen)

die kleinen vierteiligen Beläge haben netto mehr Belagkuchen da bei kleine Beläge auch eine dünnere Trägerplatte ausreichend ist (8.S hat ca. 1,25mm 9.P hat ca. 1,65mm also ist der Kuchen Netto um 0,4mm dicker und zusätzlich mehr Fläche beim 8.S) und auch rechnerisch haben die kleinen eine grössere Fläche, sie sind zwar etwas weniger hoch (erleichtert die Scheibenauswahl) aber dafür deutlich breitere Belagkuchen (und nicht abgeschrägt)

die kleinen vierteiligen Beläge haben auch mehr Power gegenüber dem gleichen Belag in der einteiligen Form, vermutlich wegen der grösseren Fläche und weil 2 Kanten unabhängig in das Lochprofil hinein kippen können (zumindest bei meiner Testmaschine war ein Unterschied da)

eine grosse Fläche passt sich auch schwieriger an das abgenutzte Scheibenprofil an als 4 kleine Teilflächen
(schnellere Einlaufphase bei den kleinen vierteiligen Belägen)

die Masse vom Reibkuchen und der Trägerplatte kann aber bei den verschiedenen Herstellern abweichen
(Sinter Green sind etwas kleiner, Galfer sind besonders dick)

Nachteilig ist bei den kleinen vierteiligen Belägen ev. der etwas grössere Kippwinkel bei den einzelnen Kolben (hab keinen Langzeittest bei Magura gemacht, fahre sonst auf Shimano)

Lg Tirolbiker63
 
Sehr gute Übersicht :daumen:

Ist die TRP R1 = R01E = RS01E oder sind das Unterschiedliche Scheiben?

verwirrt mich auch immer, steht bei den Shops auch oft unterschiedlich geschrieben
aufpassen muß man mit S (6 Loch) und C (Centerlock)

die genaue aufgedruckte Bezeichnung bei meinen TRP Scheiben
R203S01E
R203S05E
R203C01E (Centerlock)
R203C04E (Centerlock)

Lg Tirolbiker63
 
Zurück