Neue Shimano Deore XT M8200 Di2: Elektrisch, robust und vollständig kabellos

Anzeige

Re: Neue Shimano Deore XT M8200 Di2: Elektrisch, robust und vollständig kabellos
Wie kommst du darauf? Die mechanischen Gruppen von Shimano sind doch noch da. Da wird sicher auch irgendwann ein Update kommen, aber jetzt haben sie halt erstmal die Di2 gebracht.
Na ja, wann wurde bei der mechanischen SRAM ohne Transmission zuletzt etwas aktualisiert?
An neuen Bikes wird höchstens die mechanische Transmission verbaut.

Ok, der „alte“ mechanische shimano/SRAM Krempel funktioniert ja einwandfrei.
Die Frage ist halt tatsächlich wie lange es hier noch neu produzierte Ersatzteile geben wird - SRAM bekommt man ja auch noch.

Die Zukunft wird’s zeigen…

Prepper decken sich heute schon mit Ersatzteilen für die nächsten 30 Jahre ein. 😅
 
Na ja, wann wurde bei der mechanischen SRAM ohne Transmission zuletzt etwas aktualisiert?
An neuen Bikes wird höchstens die mechanische Transmission verbaut.

Ok, der „alte“ mechanische shimano/SRAM Krempel funktioniert ja einwandfrei.
Die Frage ist halt tatsächlich wie lange es hier noch neu produzierte Ersatzteile geben wird - SRAM bekommt man ja auch noch.

Die Zukunft wird’s zeigen…

Prepper decken sich heute schon mit Ersatzteilen für die nächsten 30 Jahre ein. 😅
Ein riesen Vorteil der mechanischen Schaltung ist ja gerade, DASS sie in 30 Jahren noch problemlos funktionieren wird.
Das glaube ich bei den elektronischen leider nicht.
 
Ok, der „alte“ mechanische shimano/SRAM Krempel funktioniert ja einwandfrei
Die Frage ist halt tatsächlich wie lange es hier noch neu produzierte Ersatzteile geben wird - SRAM bekommt man ja auch noch.

Die Zukunft wird’s zeigen…

Da mache ich mir wenig Sorgen. Aktuell kannst du dir auch problemlos alles für für eine 3x10er Xt kaufen und die ist wie alt? Das m8100, m9100 Zeug wird es sicher noch lange geben.
 
Die mechanische Transmission ist doch die Aktualisierung der mechanischen SRAM Schaltung.....
Ja, aber eben nur bei den Einsteigergruppen.
Die mechanischen XX1/X01/GX haben zuerst einen elektrischen AXS und dann einen elektrischen Transmission Nachfolger bekommen, die Gruppen drunter einen mechanischen Transmission Nachfolger.

Die mechanische Topgruppe von SRAM ist praktisch seit 9 Jahren unverändert. In dieser Zeit wurden 2 komplett neu entwickelte elektrische Varianten dieser Gruppe mit zahlreichen Änderungen vorgestellt.
Ja, die alte mechanische XX1 ist noch im Portfolio. Die Frage bleibt, wie lange diese Gruppe weiterhin im Portfolio bleiben wird und ob es jemals einen mechanischen Nachfolger geben wird. Ich glaube nicht.

Meiner Meinung nach:

Werden wir bei SRAM und auch Shimano jetzt noch einige Zeit das hybride Konzept, mit elektrischen Schaltungen im höheren Preisbereich und mechanischen im unteren antreffen.

Die mechanischen Topgruppen werden außergewöhnlich lange kaufbar bleiben, aber es wird keine mechanischen Nachfolger für diese Gruppen geben.

Irgendwann werden dann auch im Einsteigerbereich elektrische Schaltungen angeboten und die alten mechanischen verschwinden vom Markt.

Einzig der Billigstbereich wird noch mit mechanischen Schaltwerken versorgt. (So wie sich jetzt an Billigstbikes auch noch Umwerfer finden).

So zumindest meine Prognose.

Remind me in 10 years.
 
Die mechanische Topgruppe von SRAM ist praktisch seit 9 Jahren unverändert.
Ich schätze das wird auch so bleiben.
SRAM hat sich im OEM Markt mit der elektrischen Transmission durchgesetzt. Kann mir nicht vorstellen das sie für die paar enthusiasten die sich eine mechanische top Schaltung wünschen extra ein Produkt entwickeln...
Aber wir werden es sehen. Mmn waren top Schaltwerke eh Geldverschwendung aber das ist hier nicht das Thema.
 
Ich fürchte, da sich eh fast nur noch Mofas verkaufen, ist die Frage der Haltbarkeit def Komponenten ohnehin unwichtiger geworden. Die Räder sind irgendwann überholt oder nicht mehr reparabel, weil Elektroniken, Motoren oder Akkus nur eine sehr begrenzte Zeit als Ersatzteile lieferbar sind. Also ab auf den Müll und was neues gekauft. Da ist dann auch egal, wie lange die restlichen Komponenten halten. Ist ja bei Autos oder anderen Konsumgütern das gleiche.
 
Ich fürchte, da sich eh fast nur noch Mofas verkaufen, ist die Frage der Haltbarkeit def Komponenten ohnehin unwichtiger geworden. Die Räder sind irgendwann überholt oder nicht mehr reparabel, weil Elektroniken, Motoren oder Akkus nur eine sehr begrenzte Zeit als Ersatzteile lieferbar sind. Also ab auf den Müll und was neues gekauft. Da ist dann auch egal, wie lange die restlichen Komponenten halten. Ist ja bei Autos oder anderen Konsumgütern das gleiche.
ja und nein. Was die Elektronik angeht stimmte ich zu. Mein Kollege mit AXS und Flight Attendent hatte schon einige male nutzlose Briefbeschwerer am Bike, weil die Kontakte zum Akku defekt waren. Ersatzteile kamen glücklicherweise von AliBaba - Sram verkauft nur Neuteile. Beim mechanischen Part sind die Komponenten ja jetzt schon massiver und haltbarer geworden um den Belastungen von E-Antrieben standzuhalten. Ein Gewichtsnachteil, der sich leider nach unten in die mechanischen Varianten fortpflanzt. Ich hoffe daher inständig, dass die mechanische XT und XTR filigran bleiben
 
Na ja, wann wurde bei der mechanischen SRAM ohne Transmission zuletzt etwas aktualisiert?
An neuen Bikes wird höchstens die mechanische Transmission verbaut.

Ok, der „alte“ mechanische shimano/SRAM Krempel funktioniert ja einwandfrei.
Die Frage ist halt tatsächlich wie lange es hier noch neu produzierte Ersatzteile geben wird - SRAM bekommt man ja auch noch.

Die Zukunft wird’s zeigen…

Prepper decken sich heute schon mit Ersatzteilen für die nächsten 30 Jahre ein. 😅
Wieso du jetzt von Sram und Transmission schreibst, ist mir ein Rätsel.

Shimano ist ja eher konservativ und sie verdienen ihr Geld, im Gegensatz zu Sram, im Massenmarkt. Deshalb vermute ich, dass es zumindest Deore, SLX und XT weiterhin auch mechanisch geben wird.
 
Ich könnte mir vorstellen das zukünftig die SLX die mechanische Topgruppe sein wird. Auch mit dem Hintergrund das die Deore elektrisch wurde und nicht die SLX.
Was ich weiterhin vermisse ist eine 12fach Kassette für HG Freilauf.

Ersatzteile hat Shimano ja auch für ältere Gruppen. Sogar für die M95x Gruppe bekam ich kürzlich noch Ersatzteile.
 
Einzig der Billigstbereich wird noch mit mechanischen Schaltwerken versorgt. (So wie sich jetzt an Billigstbikes auch noch Umwerfer finden).

Ich hätte auch kein Problem, mit eine CUES ans Enduro zu schrauben. :ka:

Relevanz der Teile für mich in dieser Reihenfolge:

Fahrwerk
Reifen
Bremsen
Laufräder
... lange Zeit nichts...
Schaltung

Von dem her ziemlich egal, was da gerade passiert.
 
Ich fürchte, da sich eh fast nur noch Mofas verkaufen, ist die Frage der Haltbarkeit def Komponenten ohnehin unwichtiger geworden. Die Räder sind irgendwann überholt oder nicht mehr reparabel, weil Elektroniken, Motoren oder Akkus nur eine sehr begrenzte Zeit als Ersatzteile lieferbar sind. Also ab auf den Müll und was neues gekauft. Da ist dann auch egal, wie lange die restlichen Komponenten halten. Ist ja bei Autos oder anderen Konsumgütern das gleiche.
Irgendwann rechnet sich ganze Nummer halt nicht, oder würdest du in ein Bike, das 8,9,10 Jahre alt ist und dementsprechend auch schon einiges erlebt hat, nochmal 1500€ für neuen Motor und Akku versenken?
Das ist wie bei den Pkw, nennt sich dann wirtschaftlicher Totalschaden, der nur noch mit Nachbauteilen, Gebrauchtteilen und Eigenleistung am Leben gehalten werden kann.
 
Ein riesen Vorteil der mechanischen Schaltung ist ja gerade, DASS sie in 30 Jahren noch problemlos funktionieren wird.
Das glaube ich bei den elektronischen leider nicht.
30 Jahre sind aber optimistisch. Gibt es bei SRAM nicht jetzt schon Probleme mit den Pins wodurch kein Kontakt mehr zum Akku statt findet? Da hat es dann nicht einmal 10 Jahre gedauert.
 
30 Jahre sind aber optimistisch. Gibt es bei SRAM nicht jetzt schon Probleme mit den Pins wodurch kein Kontakt mehr zum Akku statt findet? Da hat es dann nicht einmal 10 Jahre gedauert.
Das ist doch genau das, was ich meine.
30 oder auch nur 10 Jahre bei elektronischen Komponenten sehe ich nicht.
 
Irgendwann rechnet sich ganze Nummer halt nicht, oder würdest du in ein Bike, das 8,9,10 Jahre alt ist und dementsprechend auch schon einiges erlebt hat, nochmal 1500€ für neuen Motor und Akku versenken?
Das ist wie bei den Pkw, nennt sich dann wirtschaftlicher Totalschaden, der nur noch mit Nachbauteilen, Gebrauchtteilen und Eigenleistung am Leben gehalten werden kann.
Und genau da liegt doch das Problem. Deshalb verzichte ich bei Rädern auf Elektrik und Elektronik wo immer möglich.
 
Würde es für den Pedelec Markt nicht sogar eher eine Nabenschaltung tun oder wie sieht es dort mit im Rahmen integrierten Getriebeschaltungen aus? Wenn es eh nicht auf's Gewicht ankommt da der Vortrieb eh vom Motor kommt hat man dort ja deutlich mehr Freiheiten.
Enttäuschend finde ich, das in der Radindustrie die Großen einfach immer das gleiche machen.
Fox 36 nur bis 160mm. RS macht das gleiche mit der Lyrik.
SRAM Top Gruppen nur noch Elektrisch. Shimano bis jetzt auch nur.
Klar macht das Platz für kleinere Hersteller um diese Nischen zu füllen aber ob man damit immer so gut fährt steht eben auf einem anderen Blatt (hab selber meinen Ärger mit Formula und DVO).
 
Ich hätte auch kein Problem, mit eine CUES ans Enduro zu schrauben. :ka:

Relevanz der Teile für mich in dieser Reihenfolge:

Fahrwerk
Reifen
Bremsen
Laufräder
... lange Zeit nichts...
Schaltung

Von dem her ziemlich egal, was da gerade passiert.
Aber genau hier liegt doch das Problem. Wenn man sein Fahrwerk durchoptimieren will, dann achtet man ja auch auf eine möglichts geringe ungefederte Masse, und da interessiert man sich ja dann doch zwangsläufig für die Schaltung und muss dann leider auch oben ins Regal greifen, zumindest um eine leichte Kassette zu bekommen.
Ich warte ja immer noch auf einen Hersteller, der mal sagt, wir haben hier eine super leichte 9-fach Kassette (200-250g und > 450 % Bandbreite) und ein leichtes kurzes und mechansiches Schaltwerk für euch. Das wäre doch mal gravity orientiert.
 
Aber genau hier liegt doch das Problem. Wenn man sein Fahrwerk durchoptimieren will, dann achtet man ja auch auf eine möglichts geringe ungefederte Masse, und da interessiert man sich ja dann doch zwangsläufig für die Schaltung und muss dann leider auch oben ins Regal greifen, zumindest um eine leichte Kassette zu bekommen.
Ich warte ja immer noch auf einen Hersteller, der mal sagt, wir haben hier eine super leichte 9-fach Kassette (200-250g und > 450 % Bandbreite) und ein leichtes kurzes und mechansiches Schaltwerk für euch. Das wäre doch mal gravity orientiert.
Das geht aber nur, indem du Nabenschaltung mit Kettenschaltung kombinierst und wie gut das dann im Gravity Bereich funktioniert ist fraglich. 3-Gang elektrische Nabenschaltung gibt es ja schon.
Nur die Eierlegende Wollmilchsau die du willst gibt es halt nicht.
Box Components hat aber glaub 9-fach mit großer Bandbreite.
 
Zurück