Neuer Garmin Edge MTB Radcomputer: Erster Radcomputer für Downhill und Enduro

Ich habe mir ein Edge 130 MTB gekauft und das Ding startet jedes Mal neu, wenn ich in Richtung eines Kreisels fahre. Da ich die Strecke in Komoot plane, bin ich nicht sicher, wie viel mir eine Trailforks Integration bringt, vor allem da viele Strecken fehlen. Das Edge 540 ist günstiger, jedoch auch nicht mehr ganz neu.
 
Es geht morty_c137 sicher nicht um den Fame. Es gibt sehr viele Leute (ich auch) welche diese Daten nicht in ihrer Fahrt drin haben wollen.
Beim Ski Fahren bekommt es Garmin hin, Liftfahrten zu ignorieren.
Einzige Möglichkeit bisher ist, die Aufzeichnung beim einsteigen in den Lift zu stoppen. Spätestens beim dritten mal vergessen die Aktivität dann wieder oben zu starten lässt man sie dann einfach laufen. 😅
Für mich wäre einen einfache Bikepark Aktivität das sinnvollste. Das wäre dann auch mit Gramin Uhren möglich.
Anscheinend ist aber dafür die Nachfrage zu gering oder die Garmin Entwickler waren noch nie in einem Bikepark.🤷‍♂️
So fürs Protokoll:
Bei „Snowboad/Ski“ werden nur Liftfahrten rausgerechnet, aber gefahrene Hm sind dennoch drin?
Nicht das ich nur Tiefenmeter erfasst bekomme, zB auf den 3LänderEnduroTrails 😶‍🌫️
 
Also das einzige was mich an diesem Gerät interessiert ist der "Downhill Modus"... und dieser scheint ja nur softwaremäßig integriert zu sein.

Tracke ich zur Zeit eine Bikepark Session ist jede Abfahrt eine einzelne Aufzeichnung bei meinem Edge 540. Jetzt kommt aber das "aber"...

Ich habe vor kurzem festgestellt, dass ich nachträglich in der Connect App die Aktivität von "Mountainbike" auf "MTB Downhill" umstellen kann.

Damit wird nachträglich alles berechnet. Es werden sogar die Abfahrten gezählt... hier kommt es wohl aber auch darauf an, dass das Liften bergauf mit aufgezeichnet werden muss um die Luftfahrten erfolgreich zu zählen/herauszurechnen.

Ich hoffe jetzt mal zeitnah, dass die anderen Edges diesen Downhill Modus nachgereicht bekommen und ich auf dem Display sehen kann, die wievielte Abfahrt das nun ist. Klappt bei Skifahren ja seit Jahren.
 
Garmin wird einen "MTB Downhill" Modus dann wenn nur bei der 50er Serie einführen. In letzter Zeit waren sie leider sehr sparsam mit Updates für dienalten Geräte.
 
Mini.

IMG_2576.jpeg


Links ist der Edge 840.
 
Haltet euch mal zurueck mit dem aus Euphorie raus den Oberrohrhalter bestellen.

Ich selbst bin zu doof um in der Installation eine Logik - oder diese geil zu finden.

Es gibt in dem oben verlinkten Review von DCRAINMAKER eine Anleitung… aber irgendwie sieht das bei mir lang nicht so sauber aus wie bei dem…

IMG_2578.jpeg


Wer das Patent durchschaut hat moege sich hier bitte die Lorbeeren fuer eine genaue Anleitung abholen.
 
Du hast das Video gesehen, oder doch nicht?
Ich meine: er legt das Endstück durch die beiden Kunststoffschalen und hängt es in die Schlaufe ein.

Dazu sagt er aber auch, dass diese Methode bei dicken Oberrohren nicht funktionieren könnte und er mit den Knie ständig an den Verschluss kommt. Genau dort wo der Haken sitzt und dessen Winkel ungünstig ist.
Und er beschreibt, dass bedacht werden muss, wie klein das neue Gerät ist, die größeren könnten zu breit für das Oberrohr sein.

Garmin macht es aber anders

https://www.garmin.com/en-US/p/1610737/pn/010-12563-20/

Das Prinzip des Verschlusses ist von Fixplus übernommen:

https://myfixplus.de/anwendungen/bikepacking
 
Zuletzt bearbeitet:
gibt doch aufklebbare halter. finde das viel besser und dann ist da auch kein band an dem man mit dem knie hängen bleibt.

oder 3D druck und 3m Klebeband. hab ich seit Jahren ohne Probleme im Einsatz.
(je nach Radius vom Oberrohr unten etwas im slicer abschneiden..)
 

Anhänge

gibt doch aufklebbare halter. finde das viel besser und dann ist da auch kein band an dem man mit dem knie hängen bleibt.

oder 3D druck und 3m Klebeband. hab ich seit Jahren ohne Probleme im Einsatz.
(je nach Radius vom Oberrohr unten etwas im slicer abschneiden..)
Würde auch jederzeit einen Klebe Mount vorziehen. Sieht cleaner aus, hält bombenfest und man verkratzt sich nicht mit einem Strap das Oberrohr.

Fahre am Bio Bike den:

https://www.mountainproducts.de/col...ucts/76-projects-enduro-mount-sram-etap-mount

und am E-Bike den von Feua:

https://feua-cycling.de/

Finde den Feua aber besser, weil er flexibel ist und das Insert für die Geräte wechselbar ist.

Das Einzige was kacke ist, da kann aber Feua nix dafür: Das Oberrohr am Ebike ist zu fett und der Strap den ich nutze, ist sehr eng und man schrubbt sich die Lackierung ab. Ist am Bio Bike kein Problem.
 
Kann das Ding auch im Bikepark die Liftfahrt und die HM rausrechnen das wäre mal interessant.
Wunder mich eh das es die Funktion bei strava und komoot nicht gibt
Zumindest für die Uhren gibt es im App Store die Downhill Professional App von RH-Sports. Da lässt sich alles einzeln tracken.
 
Obacht bei den Klebedingern. Damit kann man sich bei hellen Nasslacken auf Dauer mal einen UV Schaden einfangen… man sieht einen Schatten wenn man s wieder weg macht. Hatte das auch mal… wobei muss dazu sagen ich hatte mich mit dem Rad waehrend Covid in Colorado und Utah quarantaenisiert… da macht die Sonne n bis anders als weiter in Norden. Aber ist im Zweifel dem Guertelding auf lange Sicht genau so….

Die geringere Groesse ist super, und das Display liest sich auch bei direkter Sonneneinstrahlung perfekt ab.
Es ist nicht so haesslich klobig oben am Steuerrohr oben dran wie so ein 840. Da bleibt es jetzt bei mir erst mal… hab glaub bis jetzt bis elegant ans Oberrohr ran schrauben alles durch. Haha.

Das DH Profil taugt tatsaechlich… sieht dann so aus. Zwischen den beiden Liften hier sind wenige Hm. Die sind auch nicht mit drin… das Profil erkennt wohl DH Segmente auf Basis der installierten Trails…? Nett.
IMG_2586.png
 
Klingt für mich eher nach einem Nischenprodukt für Bikepark-Fahrer mit einer Vorliebe für detaillierte Datenanalysen. Ich kann die aktuelle Stoßrichtung bei Garmin ehrlich gesagt nicht mehr ganz nachvollziehen.

Mein persönlicher Bruch kam letztes Jahr, als ich eine kostenpflichtige Karte gekauft hatte, die sich partout nicht mehr installieren ließ – trotz mehrmaliger Versuche und korrektem Vorgehen. Der Support? Endlos kompliziert, ständig neue Ansprechpartner, keine klaren Lösungen. Am Ende blieb ich auf der bezahlten Karte sitzen, ohne funktionierendes Produkt.

Das war für mich der Punkt, an dem ich ausgestiegen bin. Ich habe mir dann einen Hammerhead Karoo geholt – anfangs mit Skepsis, aber inzwischen bin ich wirklich überzeugt. Übersichtlicher, einfacher, moderner. Ich würde nicht mehr zurück.

Aber klar, am Ende muss jeder selbst entscheiden, was am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt.
Ich habe einen Edge, nehme ihn aber nur wg live tracking und der Unfallsensorik. Sonst hasse ich das Teil, da es immer wieder meine Voreinstellung übersteuert und meiner Meinung nach absolut nicht benutzerunfreundlich ist - oder es liegt halt an mir. Whatever - wie schlägt sich der Hammerhead in Bezug auf Gps tracking und Verbindung mit komoot? Hast du einen Erfahrungsbericht für mich?vg
 
Ich habe mir ein Edge 130 MTB gekauft und das Ding startet jedes Mal neu, wenn ich in Richtung eines Kreisels fahre. Da ich die Strecke in Komoot plane, bin ich nicht sicher, wie viel mir eine Trailforks Integration bringt, vor allem da viele Strecken fehlen. Das Edge 540 ist günstiger, jedoch auch nicht mehr ganz neu.
Das scheint ein bekanntes Problem zu sein und Garmin wird es voraussichtlich nicht mehr fixen :-(

Es hat scheinbar damit zu tun, wie die Wegpunkte für Kreisverkehre formatiert werden. Mir ist aufgefallen, dass es eigentlich immer nur passiert, wenn ich die dritte Ausfahrt im Kreisverkehr nehmen muss laut Strecke.

https://forums.garmin.com/sports-fi...ing-course-activity-with-custom-course-points
 
Also das einzige was mich an diesem Gerät interessiert ist der "Downhill Modus"... und dieser scheint ja nur softwaremäßig integriert zu sein.

Tracke ich zur Zeit eine Bikepark Session ist jede Abfahrt eine einzelne Aufzeichnung bei meinem Edge 540. Jetzt kommt aber das "aber"...

Ich habe vor kurzem festgestellt, dass ich nachträglich in der Connect App die Aktivität von "Mountainbike" auf "MTB Downhill" umstellen kann.

Damit wird nachträglich alles berechnet. Es werden sogar die Abfahrten gezählt... hier kommt es wohl aber auch darauf an, dass das Liften bergauf mit aufgezeichnet werden muss um die Luftfahrten erfolgreich zu zählen/herauszurechnen.

Ich hoffe jetzt mal zeitnah, dass die anderen Edges diesen Downhill Modus nachgereicht bekommen und ich auf dem Display sehen kann, die wievielte Abfahrt das nun ist. Klappt bei Skifahren ja seit Jahren.
Vorweg: ich bin extrem zufrieden mit meinem 840er. Zwei Dinge hätt ich aber exzrem gerne.

1. Das was du beschreibst. Einen DH Modus. Bzw die Möglichkeit die ganzen Sportarten die angebotene werden auch tatsächlich schon als Profil am Tacho auswählen zu können.

2. Zuordnung zu einem Bike. Wenn zB der powermeter x verbunden ist, ist es das Bike Nummer 3 usw. Oder man macht sich von mir aus eine Aktivität am Tacho, die das Bike zugeordnet hat.

Sonst vermisse ich echt nix. Alles andere funktioniert perfekt. Wenn nötig, kann ich freihändig während dem Fahren schnell eine Strecke auf strava, komoot, trailforks, connect.... Erstellen. Die ist binnen Sekunden am Tacho und es geht weiter.
 
Bei mir funktioniert der Downhillmodus nicht. Habs letzte Woche mehrmals versucht und jedes Mal wurde die Liftfahrt mit als Run aufgezeichnet. Egal ob ich unten oder oben am Lift gestartet habe. Von daher hat der Edge MTB sein Geld noch nicht verdient. Bei Gelegenheit tüftle ich weiter daran rum.
zu dumm wenn dieses merkmal nichtmals funzt :D
 
Zurück