Specialized Sammelthread - Teil 2

Habe ich auch so gemacht. Da das Bike einen recht langen Reach hat, fahre ich mit 180 / 85 cm Größe M obwohl ich laut Speci eine L fahren sollte und bin extrem happy damit. Ist aber super individuell und kommt auf die unterschiedlichsten Vorlieben, Körperproportionen und Gelenkigkeit an.
 
Ich hab auch vor kurzem bei Bike24 zugeschlagen und mir das Epic Evo gegönnt.
Gepimpt wurde es mir der GX AXS vom Vorgängerbike samt Carbonkurbel mit 34er Blatt.
Die Laufräder sind ebenfalls vom Vorgänger - Carbon-LRS mit 30er Maulweite und ca. 1.800 Gramm.
Fahrfertig inkl. Pedale, FlaHas mit Swat-Tool und gefüllter Swat-Box kommt das Bike so auf 12.9 kg in Größe M

Nach einigen Ausfahrten bin ich mega happy mit dem Bike. Mein erstes Fully überhaupt, bei dem zwei große Flaschen Platz im Rahmendreieck haben. Zusammen mit der Swat-Box eine sehr feine Geschichte.

Zügig bergauf und ordentlich flott bergab.
Früher klassisch Trailbike, heute dann wohl DownCountry. :)

Einzig mit dem Dämpfersetup kämpfe ich noch ein bisschen. Das Setup laut Specialized Setup-Guide ist definitiv zu weich für anspruchsvolles Gelände und offen im Uphill.
Zu hart ist auch nichts, da wird der Hinterbau schnell bockig.
Hat jemand ähnliche Erfahrung gemacht?

@veurnv - wenn ich dir einen Tipp geben darf. Lass die Bremse, Bremse sein und die Kette, Kette. Beides funktioniert und kannste irgendwann mal tauschen. Investiere lieber gleich in einen leichteren LRS. Der Originale hat um die 2.100 Gramm. Da gibt's für kleines Geld - z.B. bei Slowbuild o.ä. wesentlich leichtere Laufräder. Für XC und Marathon reichen unter Umständen auch 25 mm Maulweite. Mit anderen Reifen und tubeless, Holst du da mal ganz schnell ein Kilo oder mehr raus.

IMG_20250619_200345.jpg
 
Ich hab auch vor kurzem bei Bike24 zugeschlagen und mir das Epic Evo gegönnt.
Gepimpt wurde es mir der GX AXS vom Vorgängerbike samt Carbonkurbel mit 34er Blatt.
Die Laufräder sind ebenfalls vom Vorgänger - Carbon-LRS mit 30er Maulweite und ca. 1.800 Gramm.
Fahrfertig inkl. Pedale, FlaHas mit Swat-Tool und gefüllter Swat-Box kommt das Bike so auf 12.9 kg in Größe M

Nach einigen Ausfahrten bin ich mega happy mit dem Bike. Mein erstes Fully überhaupt, bei dem zwei große Flaschen Platz im Rahmendreieck haben. Zusammen mit der Swat-Box eine sehr feine Geschichte.

Zügig bergauf und ordentlich flott bergab.
Früher klassisch Trailbike, heute dann wohl DownCountry. :)

Einzig mit dem Dämpfersetup kämpfe ich noch ein bisschen. Das Setup laut Specialized Setup-Guide ist definitiv zu weich für anspruchsvolles Gelände und offen im Uphill.
Zu hart ist auch nichts, da wird der Hinterbau schnell bockig.
Hat jemand ähnliche Erfahrung gemacht?

@veurnv - wenn ich dir einen Tipp geben darf. Lass die Bremse, Bremse sein und die Kette, Kette. Beides funktioniert und kannste irgendwann mal tauschen. Investiere lieber gleich in einen leichteren LRS. Der Originale hat um die 2.100 Gramm. Da gibt's für kleines Geld - z.B. bei Slowbuild o.ä. wesentlich leichtere Laufräder. Für XC und Marathon reichen unter Umständen auch 25 mm Maulweite. Mit anderen Reifen und tubeless, Holst du da mal ganz schnell ein Kilo oder mehr raus.

Anhang anzeigen 2185119
Ich habe auch lange gebraucht die richtige Abstimmung zu finden.
Ich habe dann mit Luftdruck und Zugstufe experimentiert, bei viel Luft und offener Zugstufe runter gearbeitet, ca. 10 psi ein Klick in der Zugstufe nach geschlossen.
Bin begeistert und die Gabel nicht vergessen, ein harmonisches Fahrwerk macht süchtig.
 
Auch das Evo basiert halt auf einer sehr sportlichen Plattform. Es dürfte schwierig werden da ein plüschiges Trailbike Feeling aufkommen zu lassen wie man es bei 120 mm Bikes wie dem Transition Spur, Yeti SB120 oder Canyon Lux Trail bekommt. Letzteres bin ich kurzzeitig vor dem Epic 8 gefahren und das Heck hat sich deutlich mehr nach einem Trailbike angefühlt – es war aber auch entsprechend weniger effizient.
 
Ich habe auch lange gebraucht die richtige Abstimmung zu finden.
Ich habe dann mit Luftdruck und Zugstufe experimentiert, bei viel Luft und offener Zugstufe runter gearbeitet, ca. 10 psi ein Klick in der Zugstufe nach geschlossen.
Bin begeistert und die Gabel nicht vergessen, ein harmonisches Fahrwerk macht süchtig.

Danke für den Tipp mit der Zugstufe.
Das werde ich die Tage gleich mal ausprobieren.
Mit der Gabel bin ich schon ziemlich fein.
 
plüschiges Trailbike Feeling
Eher nicht.

Auch das Evo basiert halt auf einer sehr sportlichen Plattform. Es dürfte schwierig werden da ein plüschiges Trailbike Feeling aufkommen zu lassen
In den Reviews auf YouTube haben die das auf den Fox Dämpfer geschoben. Meinten, da könnte man mehr rausholen mit einem anderem Tune oder Dämpfer.

Die fanden den Sid Dämpfer teilweise „plüschiger“.

Und das Empfinden hängt auch immer davon ab was man vorher gefahren ist und was man ansonsten noch im Keller hat
 
Auch das Evo basiert halt auf einer sehr sportlichen Plattform. Es dürfte schwierig werden da ein plüschiges Trailbike Feeling aufkommen zu lassen wie man es bei 120 mm Bikes wie dem Transition Spur, Yeti SB120 oder Canyon Lux Trail bekommt. Letzteres bin ich kurzzeitig vor dem Epic 8 gefahren und das Heck hat sich deutlich mehr nach einem Trailbike angefühlt – es war aber auch entsprechend weniger effizient.
Das ist in der Tat die einzige Überraschung, die ich hatte. Ich dachte, mit 120mm wird es plüschiger, aber es ist halt ein Racebike. Es federt und dämpft sehr gut, aber "Wolke" ist anders.
 
Ich hab auch vor kurzem bei Bike24 zugeschlagen und mir das Epic Evo gegönnt.
Gepimpt wurde es mir der GX AXS vom Vorgängerbike samt Carbonkurbel mit 34er Blatt.
Die Laufräder sind ebenfalls vom Vorgänger - Carbon-LRS mit 30er Maulweite und ca. 1.800 Gramm.
Fahrfertig inkl. Pedale, FlaHas mit Swat-Tool und gefüllter Swat-Box kommt das Bike so auf 12.9 kg in Größe M

Nach einigen Ausfahrten bin ich mega happy mit dem Bike. Mein erstes Fully überhaupt, bei dem zwei große Flaschen Platz im Rahmendreieck haben. Zusammen mit der Swat-Box eine sehr feine Geschichte.

Zügig bergauf und ordentlich flott bergab.
Früher klassisch Trailbike, heute dann wohl DownCountry. :)

Einzig mit dem Dämpfersetup kämpfe ich noch ein bisschen. Das Setup laut Specialized Setup-Guide ist definitiv zu weich für anspruchsvolles Gelände und offen im Uphill.
Zu hart ist auch nichts, da wird der Hinterbau schnell bockig.
Hat jemand ähnliche Erfahrung gemacht?

@veurnv - wenn ich dir einen Tipp geben darf. Lass die Bremse, Bremse sein und die Kette, Kette. Beides funktioniert und kannste irgendwann mal tauschen. Investiere lieber gleich in einen leichteren LRS. Der Originale hat um die 2.100 Gramm. Da gibt's für kleines Geld - z.B. bei Slowbuild o.ä. wesentlich leichtere Laufräder. Für XC und Marathon reichen unter Umständen auch 25 mm Maulweite. Mit anderen Reifen und tubeless, Holst du da mal ganz schnell ein Kilo oder mehr raus.

Anhang anzeigen 2185119
Hab’s gerade auch bei B24 bestellt, das letzte in M (bei 172 / 79cm). Bei S wäre mir der Reach zu kurz, Stack ist glaub ich gleich. Wird aber auf 120/120 also „normales“ Evo umgebaut
 
Das ist in der Tat die einzige Überraschung, die ich hatte. Ich dachte, mit 120mm wird es plüschiger, aber es ist halt ein Racebike. Es federt und dämpft sehr gut, aber "Wolke" ist anders.
Allein das Konzept des Epic lässt keinen Komfort oder gar Enduro-Verhalten zu, da musst du schon nebenan zu Scott . Der aktuelle Erfolg im WC gibt Ihnen(S) aber Recht , das wohl derzeit "beste" RC-Bike.
Es ist auch nicht relevant ob Fox oder RS im Heck arbeitet. Allein die Lage des Dämpfers im Hinterbau sind entscheidend , oder vielmehr wie effektiv kann das Potential eines Dämpfer im Rahmendesign genutzt werden .
 
Allein das Konzept des Epic lässt keinen Komfort oder gar Enduro-Verhalten zu, da musst du schon nebenan zu Scott . Der aktuelle Erfolg im WC gibt Ihnen(S) aber Recht , das wohl derzeit "beste" RC-Bike.
Es ist auch nicht relevant ob Fox oder RS im Heck arbeitet. Allein die Lage des Dämpfers im Hinterbau sind entscheidend , oder vielmehr wie effektiv kann das Potential eines Dämpfer im Rahmendesign genutzt werden .
Wer glaubt das das Rad den Sieger von Rennen ausmacht ist auf dem Holzweg.
 
Dort, wo es am meisten aufs Material ankam, in Leogang, hat ein Cube Bike auf der roten(bei Nässe unfahrbar) Mische von Schwalbe gewonnen.
S ist an diesem Tag meilenweit hinterher gefahren.

Also ich weiß jetzt, welches Bike mein nächstes wird😉

Und für 6000€ bekomme ich beim deutschen Hersteller ein wettkampffähiges Bike und nicht nur einen Plastikrahmen mit S works Schriftzug.
 
Dort, wo es am meisten aufs Material ankam, in Leogang, hat ein Cube Bike auf der roten(bei Nässe unfahrbar) Mische von Schwalbe gewonnen.
S ist an diesem Tag meilenweit hinterher gefahren.

Also ich weiß jetzt, welches Bike mein nächstes wird😉

Und für 6000€ bekomme ich beim deutschen Hersteller ein wettkampffähiges Bike und nicht nur einen Plastikrahmen mit S works Schriftzug.
Solang alle Lager am Cube funktionieren und/oder du keine Garantie abwickeln musst wird das Cube schon ganz witzig sein
 
Dort, wo es am meisten aufs Material ankam, in Leogang, hat ein Cube Bike auf der roten(bei Nässe unfahrbar) Mische von Schwalbe gewonnen.
S ist an diesem Tag meilenweit hinterher gefahren.

Also ich weiß jetzt, welches Bike mein nächstes wird😉

Und für 6000€ bekomme ich beim deutschen Hersteller ein wettkampffähiges Bike und nicht nur einen Plastikrahmen mit S works Schriftzug.
Ob das Bike da ausschlaggebend war? 😜 Cink ist kein guter Techniker, hat immer die B Linie gewählt. Leogang ist eine old school Strecke mit langen Schotteranstiegen, was ihm gut liegt. Und der Boden war zwar aufgeweicht, aber gut grippig - ideal für die langen Stollen vom Ron (und schlecht für FastTrak). Korretzky hatte vorher Sturz, Blevins hat Frühform abgebaut; der Vidaurre peakt dafür ja ganz gut aktuell. 😉 Soviel zum Offtopic

Aber ich bin da ganz bei dir, Cube ist kein schlechter Hersteller. Preis-Leistung passt super. Haben auch bisher gute Erfahrungen damit gemacht. Nur etwas mehr Liebe in der Endmontage könnte Cube noch sn den Tag legen. Hab am Stereo von meiner Frau ziemlich viel Hand anlegen müssen. Speci ist da um einiges besser
 
Ob das Bike da ausschlaggebend war? 😜 Cink ist kein guter Techniker, hat immer die B Linie gewählt. Leogang ist eine old school Strecke mit langen Schotteranstiegen, was ihm gut liegt. Und der Boden war zwar aufgeweicht, aber gut grippig - ideal für die langen Stollen vom Ron (und schlecht für FastTrak). Korretzky hatte vorher Sturz, Blevins hat Frühform abgebaut; der Vidaurre peakt dafür ja ganz gut aktuell. 😉 Soviel zum Offtopic

Aber ich bin da ganz bei dir, Cube ist kein schlechter Hersteller. Preis-Leistung passt super. Haben auch bisher gute Erfahrungen damit gemacht. Nur etwas mehr Liebe in der Endmontage könnte Cube noch sn den Tag legen. Hab am Stereo von meiner Frau ziemlich viel Hand anlegen müssen. Speci ist da um einiges besser
bzgl. Endmontage dasselbe beim One22 von meinem Bruder, musste nach Kauf alle Hinterbau Bolzen mit dem richtigen Drehmo anziehen, weil alle locker waren...
 
Allein das Konzept des Epic lässt keinen Komfort oder gar Enduro-Verhalten zu, da musst du schon nebenan zu Scott . Der aktuelle Erfolg im WC gibt Ihnen(S) aber Recht , das wohl derzeit "beste" RC-Bike.
Es ist auch nicht relevant ob Fox oder RS im Heck arbeitet. Allein die Lage des Dämpfers im Hinterbau sind entscheidend , oder vielmehr wie effektiv kann das Potential eines Dämpfer im Rahmendesign genutzt werden .
Kein Enduroverhalten? Ist das deine Theorie oder Er-fahrung?
Ich fahre das 8 mit -25 Vorbau auf 0 Spacern und steiler gestelltem Flipflop.
Ansonsten: Sänftenfeeling. So enduromäßig sitze ich nichtmal auf dem Klo.
Das ist selbst mit 120mm ein Ballerbike vom Feinsten. Mit im Nuancenbereich Talent im Abstimmen ist das feinfühlig wie blöd, wenn man mag.
Und wenn du das Ding nicht aktiv fahren kannst , ist’s lahm. Mein oiz vorher wäre für viele sicher viel einfacher um schnelle Kurven zu bewegen.
 
Wir brauchen das Epic 8 Evo hier nicht zu verteidigen.
Ich weiß, was ich an dem Bike habe und wann hat es das im Worldcup einmal gegeben das drei verschiedene Fahrer auf demselben Bike über ein Jahr so erfolgreich sind?
Außerdem gehe ich nicht in ein Spezialforum und mache dort die Räder schlecht.
 
Ich bin das Epic 8 in folgenden Konfigurationen gefahren:

  • Epic 8 EVO Pro mit Fox Float Factory und Fox 34 Factory, Grip2 Damper
  • SW Epic 8 mit RockShox SIDLuxe ULTIMATE FA und RockShox SIDLuxe ULTIMATE FA
  • SW Epic 8 mit RockShox Pike ULTIMATE FA und RockShox SIDLuxe ULTIMATE FA

Alle 3 Konfigurationen haben mir extrem viel Spaß gemacht!

Das Epic 8 EVO Pro mit dem Fox Fahrwerk fand ich persönlich im Vergleich allerdings am unharmonischsten. Ich habe keine vernünftige Abstimmung des Dämpfers so richtig hinbekommen. Mit der Einstellung einer gewissen "Plüschigkeit" beim Dämpfer bin ich den Kompromiss eingegangen, dass ich berghoch den Pedal-Modus aktiviert habe. Damit war das Rad dann aber eher ein Hardtail. Wenn ich es recht in Erinnerung habe spiegelten auch die meisten Testberichte diesen Eindruck wider.

Beim SW Epic 8 mit RockShox SIDLuxe ULTIMATE FA und RockShox SIDLuxe ULTIMATE FA Fahrwerk muss ich @Schnitzelfreund absolut zustimmen. Das Rad in dieser Konfiguration und mit den diversen Einstellungsmöglichkeiten war dem EVO Pro für mein Empfinden haushoch überlegen und das bessere Modell.

Für mich persönlich und meine Bedürfnisse ist aber die Variante SW Epic 8 mit RockShox Pike ULTIMATE FA mit 130 mm und RockShox SIDLuxe ULTIMATE FA aktuell das ultimative Epic 8. Etwas weniger raceorientierte Geometrie durch die höhere Gabel und die etwas nachgiebiger und Trailbike-orientierter eingestellt (obwohl ich da noch am Tüfteln bin). Fantastisch! Ich war glaube ich noch nie begeisterter von einem Rad.

Hochinteressant finde ich die SW Epic 8 EVO AXS Version mit dem RockShox Deluxe ULTIMATE. Den gibt´s soweit mir bekannt noch nicht mit FA. Aber der in Kombination mit der Pike Ultimate macht aus dem Epic 8 sicherlich auch ein grandioses Trailbike.
 
Kein Enduroverhalten? Ist das deine Theorie oder Er-fahrung?
Ich fahre das 8 mit -25 Vorbau auf 0 Spacern und steiler gestelltem Flipflop.
Ansonsten: Sänftenfeeling. So enduromäßig sitze ich nichtmal auf dem Klo.
Das ist selbst mit 120mm ein Ballerbike vom Feinsten. Mit im Nuancenbereich Talent im Abstimmen ist das feinfühlig wie blöd, wenn man mag.
Und wenn du das Ding nicht aktiv fahren kannst , ist’s lahm. Mein oiz vorher wäre für viele sicher viel einfacher um schnelle Kurven zu bewegen.
Wie kann man Enduromäßig sitzen ohne Spacer bei -25Grad Vorbau?
Ich bin mir sicher das neue Epic 8 ist absolut mächtig bergab, ich fahre selbst das Epic WC, Epic Evo (2023), aber auch das Enduro und Kenevo SL.
Das Epic 8 ist mit Sicherheit ne Macht bergab und wird mein nächstes Bike, aber enduromäßig ist ein Enduro. Was wird hier bitte zusammengewürfelt?
 
Wie kann man Enduromäßig sitzen ohne Spacer bei -25Grad Vorbau?
Ich bin mir sicher das neue Epic 8 ist absolut mächtig bergab, ich fahre selbst das Epic WC, Epic Evo (2023), aber auch das Enduro und Kenevo SL.
Das Epic 8 ist mit Sicherheit ne Macht bergab und wird mein nächstes Bike, aber enduromäßig ist ein Enduro. Was wird hier bitte zusammengewürfelt?
Ich meinte im Normalsetup, bevor ich umgebaut habe, fuhr es sich (fast) wie mein Ripmo. Und wenn man schnelle, flachere Kurven fährt, ist das Arbeit.
Es war dem Enduro Deutlich ähnlicher als meinem 120er Oiz.
 
Zurück